NGC 2423

Offener Sternhaufen
NGC 2423
NGC 2423.png
AladinLite
SternbildAchterdeck des Schiffs
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension07h 37m 06,7s [1]
Deklination-13° 52′ 17″ [1]
Erscheinungsbild

Klassi­fikationIV2m [2]
Helligkeit (visuell)6,7 mag [2]
Helligkeit (B-Band)7,15 mag
Winkel­ausdehnung12 [2]
Anzahl Sterne50–60
Physikalische Daten

ZugehörigkeitMilchstraße
Rotverschiebung0.000072
Radial­geschwindigkeit21.67 km/s
Entfernung [3]2500 Lj
(776 pc)
Absolute Helligkeit0,097 mag
Durchmesser15 Lj
Alter500 Mio. Jahre
Metallizität [Fe/H]+0,14
Geschichte
Entdeckt vonWilliam Herschel
Entdeckungszeit19. März 1786
Katalogbezeichnungen
 NGC 2423 • C 0734-137 • OCl 592 • Mel 70 • Cr 153 • Lund 359 • GC 1552 • H VII 28 • h 3090 •

NGC 2423 ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ IV2m im Sternbild Puppis (Achterdeck des Schiffs) am Südsternhimmel. Aus dem Farben-Helligkeits-Diagramm ergeben sich bei NGC 2423 ein Alter von etwa 720 Millionen Jahren, eine Entfernung von 2500 Lichtjahren und eine Ausdehnung von 14 Lichtjahren.
Seine unmittelbaren (optischen) Nachbarn sind die beiden Sternhaufen Messier 46 und Messier 47.[4][5][6]

Entdeckt wurde das Objekt am 19. März 1786 von William Herschel.[7]

Weblinks

Amateur-Foto:[1]

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c SEDS: NGC 2423
  3. Webda
  4. Klaus-Peter Schröder: NGC 2423: der unbekannte Dritte; in: Sterne und Weltraum, Februar 2014, S. 64 f.
  5. SuW 02.2017
  6. SuW 02.2018
  7. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC 2423.png
Autor/Urheber: Roberto Mura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NGC 2423 (taken from Stellarium)