NGC 2420

Offener Sternhaufen
NGC 2420
SDSS, Bildwinkel 13,2' × 13,2'
SDSS, Bildwinkel 13,2' × 13,2'
AladinLite
SternbildZwillinge
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension07h 38m 23,9s [1]
Deklination+21° 34′ 27″ [1]
Erscheinungsbild

Klassi­fikationI2r [2]
Helligkeit (visuell)8,3 mag [2]
Helligkeit (B-Band)9,0 mag
Winkel­ausdehnung6.0 [2]
Anzahl Sterne> 300
Hellster Stern11 mag
Rötung (Farbexzess E(B-V))0,054 ± 0,004
Physikalische Daten

ZugehörigkeitMilchstraße, ca. 3000 Lichtjahre oberhalb der Galaktischen Scheibe
Entfernung [3]10000 Lj
(3085 pc)
Durchmesser30 Lj
Alter2,0 ± 0,2 Milliarden Jahre
Metallizität [Fe/H]ca. −0,3
Geschichte
Entdeckt vonWilliam Herschel
Entdeckungszeit19. November 1783
Katalogbezeichnungen
 NGC 2420 • C 0735+216 • OCl 488 • Mel 69 • Cr 154 • Lund 364 • GC 1549 • H VI 1 • h 458 • Raab 56

NGC 2420 ist die Bezeichnung für einen offenen Sternhaufen im Sternbild Zwillinge. Er ist rund 10000 Lichtjahre von der Sonne entfernt und hat etwa 700 Mitgliedssterne. Da sich der Haufen während seines gesamten Umlaufs um das galaktische Zentrum durch die weniger dichten Außenbereiche der Milchstraße bewegt, konnte er das hohe Alter von zwei bis vier Milliarden Jahren erreichen.[4]

NGC 2420 hat einen Winkeldurchmesser von 6 Bogenminuten und eine visuelle scheinbare Helligkeit von 8,3 mag.

Der Sternhaufen wurde am 19. November 1783 von Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC Extragalactic Database
  2. a b c SEDS: NGC 2420
  3. Webda
  4. Sterne und Weltraum, 02.2017, S. 72
  5. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC2420 - SDSS DR14 (panorama).jpg
Autor/Urheber: Sloan Digital Sky Survey, Lizenz: CC BY 4.0
Color mapping
The sky image is obtained by Sloan Digital Sky Survey, DR14 with SciServer.

Angle of view: 13.2' × 13.2' (0.396" per pixel), north is up.

Details on the image processing pipeline: https://www.sdss.org/dr14/imaging/jpg-images-on-skyserver/