NGC 2403

Galaxie
NGC 2403
{{{Kartentext}}}
Aufnahme mit einem 60-cm-Teleskop
AladinLite
SternbildGiraffe
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension07h 36m 51,4s[1]
Deklination+65° 36′ 09″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSAB(s)cd HII / LINER[1]
Helligkeit (visuell)8,2 mag[2]
Helligkeit (B-Band)8,9 mag[2]
Winkel­ausdehnung21,9′ × 12,3′[1]
Positionswinkel127°[2]
Flächen­helligkeit14,2 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitM81-Gruppe, LGG 176[1][3]
Rotverschiebung0.000445 ± 0.000001[1]
Radial­geschwin­digkeit(133 ± 0) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(10 ± 1) · 106 Lj
(3,14 ± 0,23) Mpc [1]
Durchmesser70.000 Lj[4]
Geschichte
EntdeckungWilhelm Herschel
Entdeckungsdatum1. November 1788
Katalogbezeichnungen
NGC 2403 • UGC 3918 • PGC 21396 • CGCG 310-003 • MCG +11-10-007 • IRAS 07320+6543 • 2MASX J07365139+6536091 • GC 1541 • H V 44 •

NGC 2403 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBcd im Sternbild Giraffe am Nordsternhimmel. Sie ist rund 10 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren.
Sie hat eine Winkelausdehnung von 23,4' × 11,8' und eine scheinbare Helligkeit von 8,2 mag. Damit zählt diese Galaxie, die leicht in einem guten Feldstecher gesehen werden kann, zu den hellsten Galaxien des Nordhimmels, die nicht in den Messier-Katalog aufgenommen wurden.

Im Zentrum dieser Galaxie befinden sich mehrere große offene Sternhaufen mit massereichen, sehr heißen Sternen, die in HII-Regionen eingebettet sind. Aus diesen Gebieten empfangen wir auf der Erde neben H-alpha-, auch Strahlung im fernen Ultravioletten und sogar weiche Röntgenstrahlung.

Das heißt: Die ersten der hier entstandenen, massereichen Sterne sind bereits als Supernovae explodiert. Ihre Stoßwellen haben das Wasserstoffgas der jeweiligen Sternentstehungsregion teilweise so stark erhitzt, dass es weiche Röntgenemissionen abgibt. Das restliche, davon nicht betroffene Gas wird von der ultravioletten Strahlung der gegenwärtig vorhandenen massereichen Sterne zum Leuchten in den Wasserstofflinien angeregt. Diese tragen auch zur beobachteten fernen UV-Strahlung bei.

Die Galaxie ist Mitglied der M81-Galaxiengruppe und etwa 12 Millionen Lichtjahre entfernt. Im Jahre 2004 brach die Supernova SN 2004dj in dieser Galaxie aus. Bereits im Jahre 2002 wurden SN 2002kg und zuvor SN 1954J in NGC 2403 beobachtet.

NGC 2403 wurde am 1. November 1788 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[5][6]

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 61

Weblinks

Commons: NGC 2403 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d SEDS: NGC 2403
  3. VizieR
  4. NASA/IPAC
  5. Seligman
  6. Klaus-Peter Schröder: NGC 2403: Viel Ähnlichkeit mit M 33; in: Sterne und Weltraum, Februar 2013, S. 71 ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC2403 3.6 8.0 24 microns spitzer.png
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Med als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Image of the NGC 2403 galaxy in Infrared at 3.6 (blue), 8.0 (green) and 24 (red) µm. The image has been made by myself (Médéric Boquien) from the data retrieved on the SINGS project public archives of the Spitzer Space Telescope (courtesy NASA/JPL-Caltech)
Caldwell Catalogue.jpg
Autor/Urheber: Roberto Mura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Caldwell Catalogue objects.
NGC 2403HSTSN.jpg
NGC 2403 illustrated
N2403s.jpg
Autor/Urheber: Credit Line and Copyright Adam Block/Mount Lemmon SkyCenter/University of Arizona, Lizenz: CC BY-SA 3.0 us
NGC 2403

Picture Details:

   Optics            24-inch RC Optical Systems Telescope
   Camera            SBIG STL11000 CCD Camera
   Filters           Custom Scientific
   Dates             February 27th and 28th 2009
   Location          Mount Lemmon SkyCenter
   Exposure          LRGB = 180:60:60:60 minutes
   Acquisition       ACP Observatory Control Software (DC-3 Dreams),TheSky (Software Bisque), Maxim DL/CCD (Cyanogen)
   Processing        CCDStack (CCDWare), Mira (MiraMetrics), Maxim DL (Cyanogen), Photoshop CS3 (Adobe)
   Credit Line and Copyright        Adam Block/Mount Lemmon SkyCenter/University of Arizona 
This image was created during a CCD image processing workshop at the Mount Lemmon SkyCenter. For more information visit http://SkyCenter.arizona.edu.