NGC 2207

Galaxie
NGC 2207
{{{Kartentext}}}
Die Galaxien NGC 2207 (links) und IC 2163 (rechts) aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop
AladinLite
SternbildGroßer Hund
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension06h 16m 22,0s[1]
Deklination−21° 22′ 22″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSAB(rs)bc pec[1]
Helligkeit (visuell)11,0 mag[2]
Helligkeit (B-Band)11,8 mag[2]
Winkel­ausdehnung4,3′ × 2,8′[1]
Positionswinkel141°
Flächen­helligkeit13,2 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitLDCE 431[1]
Rotverschiebung0.009176 ± 0.000002[1]
Radial­geschwin­digkeit(2751 ± 1) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(115 ± 8) · 106 Lj
(35,3 ± 2,5) Mpc [1]
Durchmesser145.000 Lj[3]
Geschichte
EntdeckungJohn Herschel
Entdeckungsdatum24. Januar 1835
Katalogbezeichnungen
NGC 2207 • UGC A 124 • PGC 18749 • ESO 556-G08 • MCG -04-15-20 • IRAS 06142-2121 • 2MASX J06162209-2122217 • GC 1393 • h 3032 •

NGC 2207 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc/P im Sternbild Großer Hund südlich des Himmelsäquators, die etwa 115 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. NGC 2207 fängt mit ihrer Gravitation die nahe Galaxie IC 2163 ein. In etwa einer Milliarde Jahren werden diese beiden wechselwirkenden Galaxien zu einer einzigen größeren verschmolzen sein. In NGC 2207 wurden bisher zwei Supernovae beobachtet – SN 1999ec und SN 2003H.

Die Galaxie NGC 2207 wurde am 24. Januar 1835 vom britischen Astronomen John Herschel entdeckt.[4]

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 223

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c SEDS
  3. NASA/IPAC
  4. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC2207+IC2163.jpg
Near colliding NGC 2207 and IC 2163 as seen by the NASA/ESA Hubble Space Telescope.