NGC 2020

Emissionsnebel
NGC 2020

Links NGC 2020 (bläulich) und der Sternhaufen NGC 2014 begleitet von einem rötlichen Nebel in einer Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
(c) ESA/Hubble, CC BY 4.0

Links NGC 2020 (bläulich) und der Sternhaufen NGC 2014 begleitet von einem rötlichen Nebel in einer Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
SternbildSchwertfisch
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension05h 33m 12,6s [1]
Deklination–67° 42′ 57″ [1]
Erscheinungsbild

Winkelausdehnung2,0 [2]
Ionisierende Quelle
BezeichnungBrey 48 [3]
TypWR4+O8 [4]
Physikalische Daten

ZugehörigkeitGroße Magellansche Wolke 
Durchmesser163 Lj [3]
Geschichte

EntdeckungJohn Herschel
Datum der Entdeckung30. Dezember 1836
Katalogbezeichnungen
 NGC 2020 • GC 1223 • h 2903 • ESO 56-?148

NGC 2020 ist ein HII-Gebiet im Sternbild Schwertfisch, in dessen Innerem sich ein Wolf-Rayet-Ringnebel um den Wolf-Rayet-Stern Brey 48 gebildet hat.[3] Er liegt in einer Entfernung von 160.000 Lichtjahren und gehört zur Großen Magellanschen Wolke. Der Farbunterschied zwischen NGC 2020 und NGC 2014 ist auf die Anwesenheit von Brey 48 zurückzuführen.[5] Dessen hohe Effektivtemperatur sorgt für eine hohe Intensität der zweifach ionisierten Sauerstofflinie bei 500,7 nm, die im Bild blau dargestellt ist. Das Leuchten des HII-Gebiets NGC 2014 wird dagegen von der, in rot eingefärbten, Rekombinationslinie des angeregten Wasserstoffs bei 656,3 nm () dominiert.

Der Nebel wurde am 30. Dezember 1836 von dem Astronomen John Herschel entdeckt, möglicherweise jedoch bereits 1826 von James Dunlop beobachtet.[6]

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE.
  2. SEDS: Revised NGC Data for NGC 2020.
  3. a b c Y.-H. Chu, K. Weis, D. R. Garnett: Physical Structure of Small Wolf-Rayet Ring Nebulae. In: The Astronomical Journal. Band 117, Nr. 3, 1999, S. 1433–1440, doi:10.1086/300777, arxiv:astro-ph/9812076, bibcode:1999AJ....117.1433C.
  4. C. Foellmi, A. F. J. Moffat, M. A. Guerrero: Wolf-Rayet binaries in the Magellanic Clouds and implications for massive-star evolution — II. Large Magellanic Cloud. In: Monthly Notice of the Royal Astronomical Society. Band 338, Nr. 4, 2003, S. 1025–1056, doi:10.1046/j.1365-8711.2003.06161.x, bibcode:2003MNRAS.338.1025F.
  5. M. A. Dopita, J. F. Bell, Y.-H. Chu, T. A. Lozinskaya: An atlas of the interstellar environment of Wolf-Rayet stars in the Magellanic clouds. In: The Astrophysical Journal: Supplement Series. Band 93, Nr. 2, 1994, S. 455–463, bibcode:1994ApJS...93..455D.
  6. New General Catalog Objects: NGC 2000 – 2049 | NGC 2020 (an EN in the Large Magellanic Cloud). In: Seligman. 13. März 2020, abgerufen am 25. April 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC 2014, NGC 2020 - HST - Heic2007a.jpg
(c) ESA/Hubble, CC BY 4.0
This image is one of the most photogenic examples of the many turbulent stellar nurseries the NASA/ESA Hubble Space Telescope has observed during its 30-year lifetime. The portrait features the giant nebula NGC 2014 and its neighbour NGC 2020 which together form part of a vast star-forming region in the Large Magellanic Cloud, a satellite galaxy of the Milky Way, approximately 163 000 light-years away. The image is nicknamed the “Cosmic Reef” because it resembles an undersea world.