Messier 43

Emissionsnebel
Messier 43

Orion Nebula - Hubble 2006 mosaic 18000.jpg

M43, im Bild oben links, ist der nördlich oberhalb des großen Orionnebels gelegene, durch eine dunkle Staubspur von diesem abgegrenzte Emissionsnebel
AladinLite
SternbildOrion
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension05h 35m 31,4s[1]
Deklination−05° 16′ 03″[1]
Erscheinungsbild

Scheinbare Helligkeit (visuell)9,0 mag[2]
Winkelausdehnung20,0' × 15,0'[3]
Ionisierende Quelle
BezeichnungNU Orionis
TypStern
Physikalische Daten

ZugehörigkeitMilchstraße
Entfernung[2]1300 Lj
(400 pc)
Geschichte

EntdeckungJ. J. d’Ortous de Mairan
Datum der Entdeckung1731
Katalogbezeichnungen
 NGC 1982 • M 43 • H III 1 • GC 1185

Messier 43 (auch als NGC 1982 oder De Mairans Nebel bezeichnet) ist ein Gasnebel im Sternbild Orion mit einer Helligkeit von +9,00 mag, der an den Orionnebel angrenzt. Der Nebel hat eine Winkelausdehnung von 20.0' × 15.0' nördlich von Messier 42 (Orionnebel).

Der Nebel wurde erstmals 1731 vom Franzosen Jean Jacques d’Ortous de Mairan dokumentiert. Charles Messier gab dem Nebel bei seiner Verzeichnung des Orionnebels eine eigene Katalognummer.[4]

Der Emissionsnebel umgibt den veränderlichen Stern NU Orionis (HD 37061) und wird von diesem zum Leuchten angeregt. Die Gaswolke ist wie der Orionnebel eine HII-Region.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Messier 43 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b Messier 43 bei SEDS
  3. SEDS: NGC 1982
  4. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bildtafel Messierobjekte.jpg
Autor/Urheber:

diverse

, Lizenz: CC-by 3.0
Bildtafel der 110 Messier-Objekte.

Diese Datei wird in der Vorlage:Navigationsleiste Messierobjekte als Imagemap genutzt. Sie darf daher nicht durch eine andere Version überschrieben werden!

Orion Nebula - Hubble 2006 mosaic 18000.jpg
Ansicht des Orionnebels erstellt durch das Hubble-Weltraumteleskop. Die Aufnahme wurde während105 Erdumläufen des Teleskops erstellt und ist eine der detailliertesten Ansichten des Nebels. Die Gesamtfläche des Fotos entspricht etwa der des Vollmondes.