NGC 1559

Galaxie
NGC 1559
StarArrowUR.svg
Reticulum constellation map.png
Vorlage:Skymap/Wartung/Ret
{{{Kartentext}}}
Die Balkenspiralgalaxie NGC 1559 aufgenommen mit dem multi-Modus FORS1 Instrument des VLT der Europäischen Südsternwarte. Die Supernova 2005fd ist als heller Punkt direkt über der Galaxie sichtbar.
AladinLite
SternbildNetz
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension04h 17m 35,8s[1]
Deklination-62° 47′ 01″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSB(s)cd / Sy[1]
Helligkeit (visuell)10,4 mag[2]
Helligkeit (B-Band)11,1 mag[2]
Winkel­ausdehnung3,5′ × 2′[2]
Positionswinkel64°[2]
Flächen­helligkeit12,4 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung0,004350 ± 0,000013[1]
Radial­geschwin­digkeit1304 ± 4 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(50 ± 4) · 106 Lj
(15,4 ± 1,1) Mpc [1]
Geschichte
EntdeckungJames Dunlop
Entdeckungsdatum9. Dezember 1826
Katalogbezeichnungen
NGC 1559 • PGC 14814 • ESO 084010 • IRAS 04170-6253 • 2MASX J04173578-6247012 • SGC 041701-6254.3 • AM 0417-625 • LDCE 328 NED009

NGC 1559 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Reticulum am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 50 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lj.

Aktuelle Beobachtungen haben gezeigt, dass die Galaxie weder Teil eines Galaxienhaufens noch einer Galaxiengruppe ist und auch keine näheren Begleitgalaxien besitzt.[3][4][5] NGC 1559 hat massive Spiralarme und weist starke Sternentstehung auf,[3] die Galaxie ist darüber hinaus Quelle von sehr starker Radiostrahlung.[3]

Im Jahr 2005 fand eine Supernova vom Typ Ia SN 2005df statt. Zwei weitere Supernovae, die in NGC 1559 beobachtet wurden, waren SN 1984J (Typ-II) und SN 1986L (Typ-IIP). Alle drei wurden von dem australischen Amateurastronomen Robert Evans entdeckt.[6] Im Jahr 2009 wurde die Typ-IIP-Supernova SN 2009ib hier beobachtet.[7]

Das Objekt wurde am 9. Dezember 1826 von James Dunlop entdeckt.[5]

Weblinks

Commons: NGC 1559 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC Extragalactic Database
  2. a b c d e SEDS: NGC 1559
  3. a b c R. Beck, V. Shoutenkov, M. Ehle, J. I. Harnett, R. F. Haynes, A. Shukurov, D. D. Sokoloff, M. Thierbach: Magnetic fields in barred galaxies. In: Astronomy and Astrophysics. Band 391, Nr. 1, S. 83–102, doi:10.1051/0004-6361:20020642.
  4. M. A. G. Maia, L. N. da Costa, David W. Latham: A catalog of southern groups of galaxies. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. Band 69. 1989, S. 809–829, bibcode:1989ApJS...69..809M, doi:10.1086/191328, ISSN 0067-0049
  5. a b Seligman
  6. Supernova Discoveries by Rev. Robert Evans. In: revivals.arkangles.com. Archiviert vom Original am 14. Juni 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/revivals.arkangles.com Abgerufen am 11. Juli 2015.
  7. Simbad

Auf dieser Seite verwendete Medien

StarArrowUR.svg
Arrow used for star maps,
Please, don't delete, rename or change the file.
Supernova 2005dh and Spiral Galaxy NGC 1559.jpg
Autor/Urheber: ESO, Lizenz: CC BY 3.0
Colour-composite image of the spiral galaxy NGC 1559 in the Reticulum constellation, obtained with the multi-mode FORS1 instrument on ESO's 8.2m VLT. The supernova, SN 2005df, is visible as the bright star just above the galaxy. Many background galaxies can also be seen in this image.
Reticulum constellation map.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0