NGC 150

Galaxie
NGC 150
{{{Kartentext}}}
AladinLite
SternbildBildhauer
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension00h 34m 15,5s[1]
Deklination−27° 48′ 13″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypSB(rs)bc / HII[1]
Helligkeit (visuell)11,2 mag[2]
Helligkeit (B-Band)12,0 mag[2]
Winkel­ausdehnung3,9′ × 1,9′[2]
Positionswinkel118°[2]
Flächen­helligkeit13,2 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung0,005294 ± 0,000005[1]
Radial­geschwin­digkeit(1587 ± 1) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(71 ± 5) · 106 Lj
(21,7 ± 1,5) Mpc [1]
Durchmesser80.000 Lj[3]
Geschichte
EntdeckungLewis A. Swift
Entdeckungsdatum20. November 1886
Katalogbezeichnungen
NGC 150 • UGC A 7 • PGC 2052 • ESO 410-019 • MCG -05-02-018 • IRAS 00317-2804 • 2MASX J00341548-2748131 • AM 0031-280 •

NGC 150 ist eine Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SB(rs)bc im Sternbild Bildhauer am Südsternhimmel. Sie ist etwa 71 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, mit einem Durchmesser von ca. 80.000 Lichtjahren.

Hier wurde im Jahre 1990 die Supernova "SN 1990k" gesichtet.[4]

NGC 150 ist Mitglied der NGC-134-Gruppe, einer Galaxiengruppe, der auch NGC 115, NGC 131, "NGC 134" und NGC 148, PGC 2000, IC 1555 und PGC 2044 angehören.

Die Galaxie wurde am 20. November 1886 von dem amerikanischen Astronomen Lewis A. Swift entdeckt.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 150
  3. NASA/IPAC
  4. Simbad Supernova
  5. Seligman

Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC 150 PanS.jpg
Autor/Urheber: Donald Pelletier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image created using the Aladin Sky Atlas software from the Strasbourg Astronomical Data Center and Pan-STARRS (Panoramic Survey Telescope And Rapid Response System) public data.