NGC 1350
Galaxie NGC 1350 | |
---|---|
Aufnahme des Very Large Telescope | |
AladinLite | |
Sternbild | Chemischer Ofen |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 03h 31m 08,1s[1] |
Deklination | −33° 37′ 43″[1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | (R'_1)SB(r)ab Sy[1] |
Helligkeit (visuell) | 10,4 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 11,2 mag[2] |
Winkelausdehnung | 5,9′ × 3,1′[2] |
Positionswinkel | 170°[2] |
Flächenhelligkeit | 13,4 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Fornax-Galaxienhaufen, LGG 94[1][3] |
Rotverschiebung | 0.006354 ± 0.000011[1] |
Radialgeschwindigkeit | (1905 ± 3) km/s[1] |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) | (80 ± 6) · 106 Lj (24,5 ± 1,7) Mpc [1] |
Durchmesser | 130.000 Lj[4] |
Geschichte | |
Entdeckung | James Dunlop |
Entdeckungsdatum | 24. November 1826 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1350 • PGC 13059 • ESO 358-13 • MCG -06-08-023 • IRAS 03291-3347 • 2MASX J03310811-3337431 • AM 0329-334 • GC 721 • h 2545 • Dun 591 • LDCE 0249 NED014 |
NGC 1350 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBab im Sternbild Fornax. Die Galaxie ist rund 80 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 135.000 Lj.
Die Galaxie wurde am 24. November 1826 von dem schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt.[5]
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: ESO, Lizenz: CC BY 3.0
Colour-composite of the spiral galaxy NGC 1350 taken with FORS2 at the ESO Very Large Telescope. The image, totalling 16 minutes of observations, clearly reveals the delicate structures in this gigantic "eye" as well as many background galaxies.