NGC 129

Offener Sternhaufen
NGC 129
NGC 129
NGC 129
AladinLite
SternbildKassiopeia
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension00h 29m 58s [1]
Deklination+60° 12′ 40″ [1]
Erscheinungsbild

Klassi­fikationIV 2 p[2]
Helligkeit (visuell)6,5 mag [3]
Helligkeit (B-Band)7,33 mag [3]
Winkel­ausdehnung12'[2]
Anzahl Sterne35
Hellster SternDL Cas, 9,3 bis 8,6 mag
Veränder­liche SterneDL Cas
Rötung (Farbexzess E(B-V))0,548 mag
Physikalische Daten

ZugehörigkeitMilchstraße
Rotverschiebung-0,000144 ± 0,000012 [3]
Radial­geschwindigkeit-43 (± 3) km/s [3]
Entfernung [4]ca. 9900 Lj
(ca. 3000 pc)
Alter76 (± 4) Millionen Jahre
Geschichte
Entdeckt vonFriedrich Wilhelm Herschel
Entdeckungszeit16. Dezember 1788
Katalogbezeichnungen
 NGC 129 • C 0027+599 • OCl 294 • Cr 2 • Lund 15 • GC 63 • h 24 • H VIII 79

NGC 129 ist ein offener Sternhaufen vom Typ IV2p im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel. NGC 129 ist etwa 9900 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat eine scheinbare Helligkeit von +6,5 mag. Sein Alter wird auf rund 76 Millionen Jahre geschätzt. Der Cepheid DL Cas ist ein Mitglied dieses Sternhaufens.

Der offene Sternhaufen NGC 129 wurde am 16. Dezember 1788 von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.[5]

Weblinks

Quellen

  1. NASA/IPAC Extragalactic Database. Abgerufen am 9. März 2008 (englisch).
  2. a b Students for the Exploration and Development of Space. Abgerufen am 9. März 2008 (englisch).
  3. a b c SIMBAD database, operated at CDS, Strasbourg, France. Abgerufen am 9. März 2008 (englisch).
  4. Jean-Claude Mermilliod, Ernst Paunzen: A site Devoted to Stellar Clusters in the Galaxy and the Magellanic Clouds. Abgerufen am 9. März 2008 (englisch).
  5. Seligman


Auf dieser Seite verwendete Medien

NGC 129.png
Autor/Urheber: Roberto Mura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NGC 129 (taken from Stellarium)