NFL 1978

NFL-Saison 1978
Regular Season
Saison2. September 1978 – 18. Dezember 1978
Play-offs
Beginn24. Dezember 1978
AFC ChampionsPittsburgh Steelers
NFC ChampionsDallas Cowboys
Super Bowl XIII
Datum21. Januar 1979
SpielortOrange Bowl Stadium, Miami, Florida
NFL ChampionPittsburgh Steelers
Pro Bowl
Datum29. Januar 1979
SpielortLos Angeles Memorial Coliseum, Los Angeles, Kalifornien
NFL Saison
 < 19771979 > 

Die NFL-Saison 1978 war die 59. Saison im American Football in der National Football League (NFL). Die Regular Season begann am 2. September 1978 und endete am 18. Dezember 1978. Die Saison endete mit dem Pro Bowl am 29. Januar im Los Angeles Memorial Coliseum in Los Angeles, Kalifornien.

Die Regular Season wurde auf 16 Spiele erweitert, in den Play-offs wurde die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften von acht auf zehn erweitert. Aus jeder Conference (AFC und NFC) wurde eine Mannschaft mehr durch Wildcards ermittelt.

Durch Regeländerungen wurde insbesondere das Passspiel vereinfacht und weitere Verletzungsrisiken ausgeschlossen.

NFL Draft

Der NFL Draft 1978 fand vom 2. bis 3. Mai im Roosevelt Hotel in New York City statt. Der Draft lief über zwölf Runden, in denen 334 Spieler ausgewählt wurden.[1] Aufgrund ihrer 2:12-Bilanz aus dem Vorjahr, hatten die Tampa Bay Buccaneers das Recht, den Erstrunden-Pick des Draftes auszuwählen. Allerdings gaben sie das Recht an die Houston Oilers ab, die damit den Runningback und Gewinner der Heisman Trophy Earl Campbell von der University of Texas at Austin an erster Stelle auswählten.

Regular Season

AFC East
TeamSNUSQP+P−DIVCONF
New England Patriots11500,6883582866–29–3
Miami Dolphins11500,6883722545–38–4
New York Jets8800,5003593646–27–5
Buffalo Bills51100,3133023542–64–10
Baltimore Colts51100,3132394211–73–9
NFC East
TeamSNUSQP+P−DIVCONF
Dallas Cowboys12400,7503842087–19–3
Philadelphia Eagles9700,5632702504–46–6
Washington Redskins8800,5002732834–46–6
St. Louis Cardinals61000,3752482963–56–6
New York Giants61000,3752642982–65–9
AFC Central
TeamSNUSQP+P−DIVCONF
Pittsburgh Steelers14200,8753561955–111–1
Houston Oilers10600,6252832984–28–4
Cleveland Browns8800,5003343561–54–8
Cincinnati Bengals41200,2502522842–42–10
NFC Central
TeamSNUSQP+P−DIVCONF
Minnesota Vikings8710,5312943065–2–17–4–1
Green Bay Packers8710,5312492695–2–16–5–1
Detroit Lions7900,4382903004–45–7
Chicago Bears7900,4382532743–57–5
Tampa Bay Buccaneers51100,3132412592–63–11
AFC West
TeamSNUSQP+P−DIVCONF
Denver Broncos10600,6252821987–18–4
Oakland Raiders9700,5633112833–55–7
Seattle Seahawks9700,5633453584–46–6
San Diego Chargers9700,5633553095–37–5
Kansas City Chiefs41200,2502433271–74–10
NFC West
TeamSNUSQP+P−DIVCONF
Los Angeles Rams12400,7503162454–210–2
Atlanta Falcons9700,5632402905–18–4
New Orleans Saints7900,4382812983–36–6
San Francisco 49ers21400,1252193500–61–11

Divisionssieger 0 Wildcard
Quellen: nfl.com[2], pro-football-reference.com[3]

Division Tie-Breaker[2]

  • New England beendete die Saison vor Miami in der AFC East aufgrund ihrer besseren Division-Bilanz (6–2 gegenüber 5–3 von Miami).
  • Buffalo beendete die Saison vor Baltimore in der AFC East aufgrund ihrer zwei direkten Siege.
  • In der AFC West beendeten Oakland, Seattle und San Diego die Saison auf dem zweiten, dritten und vierten Platz aufgrund ihrer Bilanz gegen gemeinsame Gegner (6–2 statt 5–3 von Seattle und 4–4 von San Diego).
  • Minnesota beendete die Saison vor Green Bay in der NFC Central aufgrund der besseren gemeinsamen Spielbilanz (1–0–1 gegenüber 0–1–1 von Green Bay).
  • St. Louis beendete die Saison vor den New York Giants in der NFC East aufgrund ihrer besseren Division-Bilanz (3–5 gegenüber 2–6 von New York).
  • Detroit beendete die Saison vor Chicago in der NFC Central aufgrund ihrer besseren Division-Bilanz (4–4 gegenüber 3–5 von Chicago).

Play-offs

Setzliste

AFC
RangTeamDivisionBilanz
1Pittsburgh SteelersSieger Central14–2
2New England PatriotsSieger East11–5
3Denver BroncosSieger West10–6
4Miami DolphinsEast11–5
5Houston OilersCentral10–6
NFC
RangTeamDivisionBilanz
1Los Angeles RamsSieger West12–4
2Dallas CowboysSieger East12–4
3Minnesota VikingsSieger Central08–7–1
4Atlanta FalconsWest09–7
5Philadelphia EaglesEast09–7

Conference Tie-Breaker[2]

  • Los Angeles sicherte sich den 1. Platz in der Play-off-Setzliste der NFC vor Dallas aufgrund des 27:14-Sieges im direkten Duell in Woche 3.
  • Atlanta sicherte sich den ersten NFC Wild Card Platz aufgrund der besseren Bilanz gegen gemeinsame Gegner (5–2 gegenüber 5–3 von Philadelphia).

Turnierbaum

Divisional Playoffs
31. Dezember – L.A. Memorial Coliseum
NFC Wild Card GameNFC Championship
1*L.A. Rams34
24. Dezember – Atlanta-Fulton County Stadium7. Januar – L.A. Memorial Coliseum
3Minnesota10
4Atlanta141L.A. Rams0
30. Dezember – Texas Stadium
5Philadelphia132Dallas28Super Bowl XIII
2*Dallas27
21. Januar – Miami Orange Bowl
4Atlanta20
N2Dallas31
30. Dezember – Three Rivers Stadium
AFC Wild Card GameAFC ChampionshipA1Pittsburgh35
1*Pittsburgh33
24. Dezember – Miami Orange Bowl7. Januar – Three Rivers Stadium
3Denver10
4Miami91Pittsburgh34
31. Dezember – Foxboro Stadium
5Houston175Houston5
2*New England14
5Houston31
  • (*) Sowohl Die Pittsburgh Steelers (in der AFC auf Platz 1 gesetzt) als auch die Los Angeles Rams (in der NFC auf Platz 1 gesetzt) spielten in der Divisional-Playoff-Runde nicht gegen die Houston Oilers (auf Platz 4 gesetzt), bzw. nicht gegen die Atlanta Falcons (auf Platz 4 gesetzt), da die jeweiligen Teams jeweils in derselben Division spielten.

Super Bowl XIII

Der 13. Super Bowl fand am 21. Januar 1979 im Miami Orange Bowl in Miami, Florida statt. Im Finale trafen die Pittsburgh Steelers auf die Dallas Cowboys, die Pittsburgh Steelers gewannen ihren dritten Super Bowl.

1234Gesamt
Dallas Cowboys7731431
Pittsburgh Steelers71401435

Auszeichnungen

Most Valuable PlayerTerry Bradshaw, Quarterback, Pittsburgh Steelers
Coach of the YearJack Patera, Seattle Seahawks
Offensive Player of the YearEarl Campbell, Runningback, Houston Oilers
Defensive Player of the YearRandy Gradishar, Linebacker, Denver Broncos
Offensive Rookie of the YearEarl Campbell, Runningback, Houston Oilers
Defensive Rookie of the YearAl Baker, Defensive End, Detroit Lions
Comeback Player of the YearJohn Riggins, Runningback, Washington Redskins
Man of the YearRoger Staubach, Quarterback, Dallas Cowboys
Super Bowl Most Valuable PlayerTerry Bradshaw, Quarterback, Pittsburgh Steelers

Einzelnachweise

  1. National Football League: 1978 NFL Draft. In: pro-Football-Reference.com. Abgerufen am 18. Oktober 2022 (englisch).
  2. a b c Past NFL standings. (PDF) In: nfl.com. Archiviert vomOriginal am 25. September 2013; abgerufen am 17. Februar 2025 (englisch).
  3. 1978 NFL Standings & Team Stats. In: pro-football-reference.com. Abgerufen am 17. Februar 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

National Football League 2008.svg
Autor/Urheber:

National Football League

, Lizenz: Logo

Logo der NFL