N.F.-Board
N.F.-Board | |
---|---|
Rechtsform | ASBL[1] |
Organisationstyp | Dachverband für Fußballverbände |
Gründung | 12. Dezember 2003 in Brüssel, Belgien |
Sitz | Lüttich, Belgien[1] |
Präsident | David Aranda |
Vizepräsident(en) | Nelson Stenvot |
Generalsekretär | Jean-Luc Kit |
Mitglieder | 50 |
Website | nfbwebsite.wixsite.com |
Das N.F.-Board (auch NF-Board, fälschlicherweise Nouvelle Fédération-Board) war ein 2003 gegründeter Fußballverband für Nationalmannschaften, deren Verbände nicht Mitglied der FIFA sind, sowie Regional- und Volksauswahlen. Der Verband war Ausrichter des Viva World Cups, der zwischen 2006 und 2012 ausgetragen wurde. Nach internen Streitigkeiten beim N.F.-Board gründete sich 2013 die Confederation of Independent Football Associations.
Geschichte
Das N.F.-Board wurde am 12. Dezember 2003 im belgischen Brüssel von Christian Michelis, Jean-Luc Kit, Thierry Marcadé und Luc Misson unter dem Namen Non FIFA Board gegründet.[2][3][4][5][6][7] Später umbenannt in N.F.-Board, konnten Auswahlmannschaften verschiedener Nationen, Abhängigkeitsgebiete, nicht anerkannte Staaten, Minderheiten, staatenlose Völker, Regionen und Mikronationen beitreten, unabhängig davon, ob der Staat oder die Region, die sie vertreten, von den Vereinten Nationen oder der FIFA anerkannt wird oder nicht.[3][8][9][10][5]
Im Jahr 2005 ging das N.F.-Board mit der Unrepresented Nations and Peoples Organization (UNPO) eine Kooperation ein. Dadurch erhielten die Mitglieder der UNPO eine vorläufige Mitgliedschaft beim N.F.-Board. Zudem wollten sie gemeinsam eine Weltmeisterschaft für Nicht-FIFA-Mitglieder ausrichten.[11] 2011 erkannte der Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen das N.F.-Board an.[5]
Das N.F.-Board organisierte zwischen 2006 und 2012[12][13] den fünfmal ausgetragenen Viva World Cup.
Während des Viva World Cup 2012 in Kurdistan verschwand eine größere Summe an Geld, welches für die Veranstaltung gedacht war. Daraufhin ermittelte die belgische Steuerbehörde. Es kam zu Streitigkeiten bei den Gründern. Bei der Jahreshauptversammlung 2013 in München trat Michelis als Präsident zurück, was jedoch vom Verband nicht akzeptiert wurde, da es noch viele, insbesondere finanzielle, Unregelmäßigkeiten während seiner Präsidentschaft gab, die erst untersucht werden sollten. Michelis bestritt dies. Der Verband suspendierte ihn daraufhin.[5] Dadurch zerfiel die Organisationsstruktur und der Verband existierte nur noch auf dem Papier.[5][14]
Der schwedische Schiedsrichter Per-Anders Blind, der auch bei Viva-World-Cup-Spielen pfiff, nahm an der Jahreshauptversammlung in München teil und wurde danach von unterschiedlichen Mitgliedsverbänden angesprochen, den Grundgedanken des N.F.-Boards weiterzuführen. Daraufhin gründete Blind im Juli 2013 die Confederation of Independent Football Associations.[15][16][5][14]
Im Sommer 2014 wurde das N.F.-Board laut eigener Aussage neugegründet.[17] Es existiert zwar ein Präsidium,[18] dieses übt aber sonst keine Tätigkeiten wie eine erneute Ausrichtung eines Wettbewerbs aus.
Mitglieder
Das N.F.-Board hat (Stand April 2017) laut eigener Aussage kein einziges aktives Mitglied, dafür jedoch 27 assoziierte sowie 26 ehemalige und suspendierte Mitglieder.[19]
Obwohl das N.F.-Board Pohnpei als assoziiertes Mitglied listet, gab der ehemalige Auswahltrainer des Teams Paul Watson bekannt, dass der Fußballverband Pohnpeis nie dem N.F.-Board beigetreten ist.[5]
Land/Gebiet/Volk | Verband | Kürzel | Kontinent | Status |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | SRY | Asien | suspendiert |
![]() | ![]() | CSM | Afrika | assoziiert |
![]() | ![]() | IOT | Asien | suspendiert |
![]() | ![]() | CIL | Europa | assoziiert |
![]() | ![]() | DAR | Afrika | suspendiert |
![]() | ![]() | ESO | keiner | assoziiert |
![]() | ![]() | FKE | Europa | suspendiert |
![]() | ![]() | RIJ | Europa | assoziiert |
![]() | ![]() | PEU | Afrika | assoziiert |
![]() | ![]() | SBG | Europa | assoziiert |
![]() | ![]() | GGZ | Europa | assoziiert |
![]() | ![]() | GOZ | Europa | assoziiert |
![]() | ![]() | GRL | Asien | suspendiert |
![]() | ![]() | HIM | Asien | assoziiert |
![]() | ![]() | IOR | Europa | ehemalig |
![]() | ![]() | CCD | Nordamerika | suspendiert |
![]() | ![]() | KIR | Ozeanien | suspendiert |
![]() | ![]() | R2S | Europa | assoziiert |
![]() | ![]() | CSK | Europa | suspendiert |
![]() | ![]() | KUR | Asien | suspendiert |
![]() | ![]() | LBJ | assoziiert | |
![]() | ![]() | SAP | Europa | suspendiert |
![]() | ![]() | MAS | Afrika | assoziiert |
![]() | ![]() | MCO | Europa | suspendiert |
![]() | ![]() | 22A | Afrika | ehemalig |
![]() | ![]() | 55B | Europa | ehemalig |
![]() | ![]() | OCC | Europa | suspendiert |
![]() | ![]() | RPN | Südamerika | assoziiert |
![]() | ![]() | PAD | Europa | assoziiert |
![]() | ![]() | POH | Ozeanien | assoziiert |
![]() | ![]() | PRO | Europa | assoziiert |
![]() | ![]() | RAE | Europa | suspendiert |
![]() | ![]() | RMS | Europa | assoziiert |
![]() | ![]() | ZAN | Afrika | suspendiert |
![]() | ![]() | SAR | Europa | assoziiert |
![]() | ![]() | SGE | Europa | assoziiert |
![]() | ![]() | SEA | Europa | assoziiert |
![]() | ![]() | SKA | Europa | suspendiert |
![]() | ![]() | SMD | Afrika | suspendiert |
![]() | ![]() | XXA | keiner | assoziiert |
![]() | ![]() | CNM | Afrika | assoziiert |
![]() | ![]() | MLQ | Asien | assoziiert |
![]() | ![]() | BSX | Europa | ehemalig |
![]() | ![]() | SZE | Europa | suspendiert |
![]() | ![]() | LKT | Asien | assoziiert |
![]() | ![]() | TIB | Asien | suspendiert |
![]() | ![]() | CNY | Asien | ehemalig |
![]() | ![]() | TNC | Europa | suspendiert |
![]() | ![]() | WLN | Europa | assoziiert |
![]() | ![]() | WIN | Mittelamerika | assoziiert |
![]() | ![]() | WPA | Asien | assoziiert |
![]() | ![]() | ESH | Afrika | suspendiert |
![]() | ![]() | YAP | Ozeanien | assoziiert |
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b N.F.-Board Official. (PDF) In: filesusr.com. 15. Januar 2017, abgerufen am 21. Juni 2021 (englisch).
- ↑ Peter Stützer: "Gewinner ja, Sieger nein". In: welt.de. 14. Dezember 2005, abgerufen am 21. Juni 2021.
- ↑ a b Pablo E. Montes Palomares: El otro futbol: NF-Board y VIVA World Cup. In: Es lo Cotidiano. 12. April 2015, abgerufen am 21. Juni 2021 (spanisch).
- ↑ Caroline Cheese: The alternative World Cup. In: BBC Sport. 7. November 2006, abgerufen am 21. Juni 2021 (englisch).
- ↑ a b c d e f g Steve Menary: Non-FIFA football in quarrel. In: Play the Game. 13. März 2015, abgerufen am 21. Juni 2021 (englisch).
- ↑ Julio Muñoz: The VIVA World Cup, the world of the modest. In: Colgadosporelfutbol.com. 6. September 2013, abgerufen am 21. Juni 2021 (englisch).
- ↑ Jean-Luc Gatellier: Le foot, modèle réduit. In: L’Équipe. Éditions Philippe Amaury, Boulogne-Billancourt 24. Dezember 2003 (französisch, filesusr.com [PDF; 132 kB; abgerufen am 21. Juni 2021]).
- ↑ Dossier : Le NF-Board, loin de la FIFA. In: Demivolée.com. 12. Oktober 2018, abgerufen am 21. Juni 2021 (französisch).
- ↑ Iraqi Kurdish team beats North Cyprus, claiming 'unrecognized' world cup. In: Hürriyet Daily News. 11. Juni 2012, abgerufen am 21. Juni 2021 (englisch).
- ↑ Tim Dowling: Tim Dowling on the Viva World Cup. In: The Guardian. 13. März 2018, abgerufen am 21. Juni 2021 (englisch).
- ↑ UNPO: UNPO and NF-Board to Organize a Football World Cup for Unrepresented Nations and Peoples. In: unpo.org. 29. Juni 2005, abgerufen am 21. Juni 2021 (englisch).
- ↑ Tamil Eelam gets ready for VIVA World Cup. In: Tamil Guardian. 20. Juni 2021, abgerufen am 21. Juni 2021 (englisch).
- ↑ P. Dahm: «Das Swat-Team auf der Tribüne war belustigend». In: 20 Minuten. 13. Juni 2012, abgerufen am 21. Juni 2021.
- ↑ a b Joris Kaper: Die andere voetbalbond: van de NF-Board naar de ConIFA. In: Staantribune. 19. Mai 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. Mai 2016; abgerufen am 21. Juni 2021 (niederländisch).
- ↑ Andrew Headspeath: The World Football Cup of Forgotten Nations. In: The Set Pieces. 7. August 2017, abgerufen am 21. Juni 2021 (englisch).
- ↑ Ario Bimo Utomo: The Paradiplomatic Role of the ConIFA in Promoting Self-Determination of Marginalised Entities. In: Jurnal Global & Strategis. Band 13, Nr. 1, 8. April 2019, S. 27, doi:10.20473/jgs.13.1.2019.25-36 (englisch).
- ↑ VIVA World Cup Official. (PDF; 2 MB) In: docs.wixstatic.com. 15. Januar 2017, abgerufen am 21. Juni 2021 (englisch).
- ↑ Organization Chart „N.F.-Board 2017“. In: nfbwebsite.wixsite.com. 28. Mai 2017, abgerufen am 21. Juni 2021 (englisch).
- ↑ Football Associations Members of the N.F.-Board. In: nfbwebsite.wixsite.com. 22. April 2017, abgerufen am 21. Juni 2021 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Scania. Colors: ▇ red PMS179 (#e23d28), ▇ yellow/gold PMS108 (#f7dd16). Proportion: 14:17
Autor/Urheber: Tyiqnqnenq, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tamil Eelam Flag from the LTTE Era
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Fédération monégasque de football
Flagge des Staates Pohnpei im Verhältnis 10:19
Beschreibung der Flagge: „Das blaue Tuch steht für den Pazifik, die grünen Kokoswedel symbolisieren die Wichtigkeit der Frucht für den Staat, die Sterne stehen für die ursprünglichen Gemeinden und der Sakau-Becher, gefertigt aus einer Kokosnussschale, welcher bei traditionellen Zeremonien verwendet wird.
Autor/Urheber: Patricia.fidi, Lizenz: CC0
Flag of the region Provence in France
Autor/Urheber: Sannita, Lizenz: CC BY 3.0
Flag of Gozo (vectorialization of a .png image made by User:S.Azzopardi).
Federal flag of the West Indies Federation, 3 January 1958 to 31 May 1962
Logo of the Somaliland Football Association. (w:Somaliland national football team)
Flag of Occitania
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Aramean Syriac Football Association
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der kurdischen Fußballauswahl
(c) West Indies Football Association (WIFA), CC BY 3.0
The badge of West Indies Football Association
Autor/Urheber: Rowanda, Lizenz: CC BY 4.0
World Esperanto Football Association
Autor/Urheber: Angelus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the Italian autonomous region Sardinia.
1×1 pixel, 1-bit, transparent GIF image, used for correcting PNG transparency on Internet Explorer 6.0.
This file is used by common.js, or user's [style].js script on several projects. Do not delete.
Flag of Raetia, Switzerland
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Union Chagossienne de Football
Autor/Urheber: Frédéric Rodrigo, Lizenz: GPL
Flag of the Syriac-Aramean people
Flagge des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach 1813-1897; Verhältnis (2:3)
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flag of Maasai national movement. "Nations Without States" (James Minahan, 1996) describes a flag purportedly of the Maasai national movement. It is red with a black and white Maasai shield in the center, and white, crossed spears behind the shield.
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Chechnya Football Federation
Flag of Ambazonia, also known as the Southern Cameroons
Autor/Urheber: Zscout370 based on Alexander Baretich's design of the Cascadian Bioregional Flag, Lizenz: CC0
Flag drawn for Wikimedia Cascadia. Colors from http://www.oregon.gov/DAS/pages/_image_pages/special.aspx http://www.sos.wa.gov/flag/download.aspx and http://www.eia.gov.bc.ca/wordmark/docs/Usage%20of%20the%20BC%20Mark.pdf
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Grønlands Boldspil Union
Autor/Urheber: Oren neu dag (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the Principality of Seborga.
Flag of Cilento national football team, member ConIFA SVG version of https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flag_of_Cilento_national_football_team.png
James Cadle's Flag of Earth
Flag of the Darfur Liberation Front, Sudan.
Flag of Szekler Land (as used by the Szekler National Council)
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Kıbrıs Türk Futbol Federasyonu
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Fédération Sahraoui du Footballe
The Sami flag
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der West Papua Football Association