NCAA Division I Tennis Championships 2017/Herrendoppel

NCAA Division I Men’s Championships
Datum25.5.2017 – 29.5.2017
Auflage133
Navigation2016 ◄ 2017 ► 2018
AustragungsortAthens
USA-Georgia Georgia
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Sieger (Doppel)Australien Andrew Harris
Vereinigte Staaten Spencer Papa
Stand: Turnierende

Bei den NCAA Division I Tennis Championships wurden 2017 zum 133. Mal die Meister im US-amerikanischen College Tennis ermittelt. Eine der sechs Konkurrenzen war das Herrendoppel. Gespielt wurde vom 25. bis zum 29. Mai auf dem Campus der University of Georgia in Athens, Georgia. Den Titel sicherte sich das australisch-amerikanische Doppel aus Andrew Harris und Spencer Papa von der University of Oklahoma.

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

1.Vereinigte Staaten Robert Loeb
Polen Jan Zieliński
Finale
2.Vereinigte Staaten Martin Redlicki
Vereinigte Staaten Evan Zhu
Viertelfinale
3.Danemark Johannes Ingildsen
Vereinigte Staaten Alfredo Perez
Achtelfinale
4.Tunesien Skander Mansouri
Deutschland Christian Seraphim
Halbfinale
Nr.PaarungErreichte Runde
5.–8.Vereinigte Staaten A.J. Catanzariti
Frankreich Arthur Rinderknech
1. Runde

5.–8.Schweden Filip Bergevi
Frankreich Florian Lakat
Achtelfinale

5.–8.Vereinigtes Konigreich Julian Cash
Indien Arjun Kadhe
Achtelfinale

5.–8.Vereinigte Staaten Michael Redlicki
Spanien José Salazar Martín
Achtelfinale

Turnierplan

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten R. Loeb
 Polen J. Zieliński
47[10]            
 Kanada H. Di Feo
 Vereinigte Staaten M. Joyce
65[1] 1 Vereinigte Staaten R. Loeb
 Polen J. Zieliński
76
 Vereinigte Staaten Y. Dennis
 Vereinigte Staaten H. O’Keefe
631  Vereinigtes Konigreich J. Findel-Hawkins
 Deutschland L. Muscheites
54 
 Vereinigtes Konigreich J. Findel-Hawkins
 Deutschland L. Muscheites
76  1 Vereinigte Staaten R. Loeb
 Polen J. Zieliński
65[11]
5–8 Vereinigte Staaten A.J. Catanzariti
 Frankreich A. Rinderknech
657[9]  Vereinigte Staaten C. Emhardt
 Vereinigte Staaten J. Schorsch
37[9] 
 Vereinigte Staaten C. Emhardt
 Vereinigte Staaten J. Schorsch
7611[11]  Vereinigte Staaten C. Emhardt
 Vereinigte Staaten J. Schorsch
66 
 Deutschland F. Fallert
 Vereinigte Staaten G. Hamilton
66  Deutschland F. Fallert
 Vereinigte Staaten G. Hamilton
34 
 Vereinigte Staaten M. Dragos
 Georgien M. Khmiadashvili
43  1 Vereinigte Staaten R. Loeb
 Polen J. Zieliński
67
3 Danemark J. Ingildsen
 Vereinigte Staaten A. Perez
46[10]  Mexiko G. López
 Vereinigte Staaten R. Stalder
364 
 Schweden S. Freund
 Vereinigte Staaten M. Mays
63[7] 3 Danemark J. Ingildsen
 Vereinigte Staaten A. Perez
72[8] 
 Vereinigtes Konigreich T. Bennett
 Vereinigte Staaten D. Warren
32  Kolumbien J. Benítez
 Vereinigte Staaten W. Little
646[10] 
 Kolumbien J. Benítez
 Vereinigte Staaten W. Little
66   Kolumbien J. Benítez
 Vereinigte Staaten W. Little
45
5–8 Schweden F. Bergevi
 Frankreich F. Lakat
66  Mexiko G. López
 Vereinigte Staaten R. Stalder
67 
 Vereinigte Staaten S. Furman
 Vereinigte Staaten N. Stachowiak
24 5–8 Schweden F. Bergevi
 Frankreich F. Lakat
34 
 Mexiko G. López
 Vereinigte Staaten R. Stalder
63[10]  Mexiko G. López
 Vereinigte Staaten R. Stalder
66 
ALT Vereinigte Staaten C. Johnston
 Vereinigtes Konigreich J. Malik
36[8]  1 Vereinigte Staaten R. Loeb
 Polen J. Zieliński
62[6]
 Vereinigte Staaten J. Butsch
 Vereinigte Staaten J. Daigle
77  Australien A. Harris
 Vereinigte Staaten S. Papa
46[10]
 Vereinigte Staaten W. Blumberg
 Vereinigte Staaten R. Kelly
645  Vereinigte Staaten W. Blumberg
 Vereinigte Staaten R. Kelly
46[10] 
 Vereinigte Staaten B. Holt
 Vereinigte Staaten R. Smith
43 5–8 Vereinigtes Konigreich J. Cash
 Indien A. Kadhe
62[5] 
5–8 Vereinigtes Konigreich J. Cash
 Indien A. Kadhe
66   Vereinigte Staaten W. Blumberg
 Vereinigte Staaten R. Kelly
666[11]
 Deutschland N. Braun
 Vereinigte Staaten T. Foshey
63[10] 4 Tunesien S. Mansouri
 Deutschland C. Seraphim
73[13] 
 Kanada A. Day
 Vereinigte Staaten L. Gamble
46[5]  Deutschland N. Braun
 Vereinigte Staaten T. Foshey
15 
ALT Vereinigte Staaten B. Pennington
 Frankreich E. Wallart
32 4 Tunesien S. Mansouri
 Deutschland C. Seraphim
67 
4 Tunesien S. Mansouri
 Deutschland C. Seraphim
66  4 Tunesien S. Mansouri
 Deutschland C. Seraphim
63[10]
 Vereinigte Staaten S. Donohue
 Vereinigte Staaten P. Wynn
34  Australien A. Harris
 Vereinigte Staaten S. Papa
46[12] 
 Australien A. Harris
 Vereinigte Staaten S. Papa
66  Australien A. Harris
 Vereinigte Staaten S. Papa
63[10] 
 Finnland H. Pöllänen
 Danemark M. Torpegaard
62[5] 5–8 Vereinigte Staaten Mi. Redlicki
 Spanien J. Salazar
26[7] 
5–8 Vereinigte Staaten Mi. Redlicki
 Spanien J. Salazar
26[10]   Australien A. Harris
 Vereinigte Staaten S. Papa
67
 Vereinigte Staaten C. Curry
 Irland B. Thomson
06[10] 2 Vereinigte Staaten Ma. Redlicki
 Vereinigte Staaten E. Zhu
164 
 Australien J. Corbett
 Danemark H. Korsgaard
64[6]  Vereinigte Staaten C. Curry
 Irland B. Thomson
33 
 Belgien M. Hinnisdaels
 Peru C. Huertas
33 2 Vereinigte Staaten Ma. Redlicki
 Vereinigte Staaten E. Zhu
66 
2 Vereinigte Staaten Ma. Redlicki
 Vereinigte Staaten E. Zhu
66  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
NCAA logo.svg
The official logo of the National Collegiate Athletic Association (NCAA), used since 2000