NBA-Draft 2024

Das NBA-Draft-Verfahren 2024 fand am 26. Juni und 27. Juni 2024 im Barclays Center im New Yorker Stadtbezirk Brooklyn (erste Runde) sowie ebenfalls in New York in den Räumen des Senders ESPN (zweite Runde) statt.[1]

Erstmals wurde das Verfahren auf zwei aufeinanderfolgende Nächte gestreckt. Dabei wurde die erste Runde am 26. Juni und die zweite Runde am 27. Juni durchgeführt. Mit der veränderten Vorgehensweise sollte den Verantwortlichen der NBA-Mannschaften zwischen den beiden Auswahlrunden mehr Zeit zur Entscheidungsfindung verschafft werden. Des Weiteren versprach sich die NBA durch zwei Veranstaltungen zusätzliche Aufmerksamkeit für die auszuwählenden Spieler.[1]

Die Draftlotterie zur Feststellung der Auswahlreihenfolge auf den ersten Plätzen wurde am 12. Mai 2024 durchgeführt. Die Atlanta Hawks, die mit einer Gewinnchance von drei Prozent in die Lotterie gegangen waren, wurden dort als Franchise mit dem ersten Auswahlrecht ausgelost. Die Lotterie erbrachte auf den zweiten bis vierten Plätzen die Reihenfolge Washington Wizards, Houston Rockets (von den Brooklyn Nets) und San Antonio Spurs.[2]

Beim anschließenden Draftverfahren wurden die Franzosen Zaccharie Risacher und Alexandre Sarr an erster und zweiter Stelle ausgewählt.[3] Der Amerikaner Reed Sheppard vervollständigte die ersten Drei. Mit Tristan da Silva und Ariel Hukporti wurden zwei deutsche Spieler ausgewählt.[4]

Da Victor Wembanyama im Vorjahr ebenfalls an erster Stelle ausgewählt worden war, standen erstmals in der NBA-Geschichte in zwei aufeinanderfolgenden Jahren Spieler aus Frankreich an erster Stelle. Auch die Tatsache, dass zwei nicht-US-amerikanische Spieler im selben Draftverfahren auf den ersten beiden Plätzen aufgerufen wurden, hatte es in der NBA zuvor nicht gegeben. Drei Mannschaften, die eines der ersten zehn Auswahlrechte besaßen, entschieden sich für französische Spieler (Risacher, Sarr, Tidjane Salaün).[5] Das war im Zeitraum seit 1966, der als moderne Ära des Draftverfahrens beschrieben wurde, zuvor keinem anderen Land außerhalb der Vereinigten Staaten gelungen.[6]

Für Aufsehen sorgte die Entscheidung der Los Angeles Lakers, an 55. Stelle Bronny James und damit den Sohn des derzeitigen Lakers-Spielers LeBron James auszuwählen.[7]

Der Draft wurde im Vorfeld von manchen Fachleuten als einer der schwächste Jahrgänge seit Jahren bezeichnet.[8] Diese Einschätzung hing unter anderem damit zusammen, dass es keinen Spieler gab, der sich als eindeutiger Anwärter auf den ersten Platz herausgeschält hatte. Laut CBS sorgte das einerseits für Unsicherheit, andererseits für zahlreiche Möglichkeiten.[9] Anderen Einschätzungen zufolge zeichnete sich der Jahrgang durch eine große Leistungsdichte aus,[10][11] während die für die Spitzenplätze in Frage kommenden Spieler im Vergleich zu vorangegangenen Jahren als schwächer eingestuft wurden.[12]

Erste Auswahlrunde

Abkürzungen: PG = Point Guard, SG = Shooting Guard, SF = Small Forward, PF = Power Forward, C = Center; Fr. = Freshman, So. = Sophomore, Jr. = Junior, Sr. = Senior

PickSpielerPositionNationalitätFranchisevorherige Mannschaft / College
1Zaccharie RisacherSFFrankreich FrankreichAtlanta HawksFrankreichFrankreich JL Bourg Basket
2Alexandre SarrCFrankreich FrankreichWashington WizardsAustralienAustralien Perth Wildcats
3Reed SheppardSGVereinigte Staaten Vereinigte StaatenHouston Rockets (von Brooklyn Nets)Kentucky (Fr.)
4Stephon CastleSGVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSan Antonio SpursConnecticut (Fr.)
5Ron HollandSFVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDetroit PistonsVereinigte StaatenVereinigte Staaten G League Ignite (NBA G-League)
6Tidjane SalaünSFFrankreich FrankreichCharlotte HornetsFrankreichFrankreich Cholet Basket
7Donovan ClinganCVereinigte Staaten Vereinigte StaatenPortland TrailblazersConnecticut (So.)
8Rob DillinghamPG/SGVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSan Antonio Spurs (weiter zu Minnesota Timberwolves)Kentucky (Fr.)
9Zach EdeyCKanada KanadaMemphis GrizzliesPurdue (Sr.)
10Cody WilliamsSG/SFVereinigte Staaten Vereinigte StaatenUtah JazzColorado (Fr.)
11Matas BuzelisSFLitauen Litauen
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Chicago BullsVereinigte StaatenVereinigte Staaten G League Ignite (NBA G-League)
12Nikola TopićPGSerbien SerbienOklahoma City Thunder (von Houston Rockets)Serbien KK Roter Stern Belgrad
13Devin CarterSGVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSacramento KingsProvidence (Jr.)
14Carlton CarringtonSGVereinigte Staaten Vereinigte StaatenPortland Trailblazers (von Golden State Warriors, weiter zu Washington Wizards)Pittsburgh (Fr.)
15Kel'el WareCVereinigte Staaten Vereinigte StaatenMiami HeatIndiana (So.)
16Jared McCainPGVereinigte Staaten Vereinigte StaatenPhiladelphia 76ersDuke (Fr.)
17Dalton KnechtSG/SFVereinigte Staaten Vereinigte StaatenLos Angeles LakersTennessee (Sr.)
18Tristan da SilvaSFDeutschland Deutschland
Brasilien Brasilien
Orlando MagicColorado (Sr.)
19Ja'Kobe WalterSGVereinigte Staaten Vereinigte StaatenToronto Raptors (von Indiana Pacers)Baylor (Fr.)
20Jaylon TysonSFVereinigte Staaten Vereinigte StaatenCleveland CavaliersCalifornia (Jr.)
21Yves MissiCKamerun KamerunNew Orleans Pelicans (von Milwaukee Bucks)Baylor (Fr.)
22DaRon Holmes IIPFVereinigte Staaten Vereinigte StaatenPhoenix Suns (weiter nach Denver Nuggets)Dayton (Jr.)
23AJ JohnsonPFVereinigte Staaten Vereinigte StaatenMilwaukee Bucks (von New Orleans Pelicans)AustralienAustralien Illawarra Hawks
24Kyshawn GeorgeSFSchweiz SchweizNew York Knicks (von Dallas Mavericks, weiter zu Washington Wizards)Miami (Fr.)
25Pacôme DadietSFFrankreich FrankreichNew York KnicksDeutschland Ratiopharm Ulm
26Dillon JonesSGVereinigte Staaten Vereinigte StaatenWashington Wizards (von Los Angeles Clippers, weiter zu Oklahoma City Thunder)Weber State (Sr.)
27Terrance Shannon Jr.SGVereinigte Staaten Vereinigte StaatenMinnesota TimberwolvesIllinois (Sr.)
28Ryan DunnSFVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDenver Nuggets (weiter zu Phoenix Suns)Virginia (So.)
29Isaiah CollierPGVereinigte Staaten Vereinigte StaatenUtah Jazz (von Oklahoma City Thunder)USC (Fr.)
30Baylor ScheiermanSG/SFVereinigte Staaten Vereinigte StaatenBoston CelticsCreighton (Sr.)

Zweite Auswahlrunde

Abkürzungen: PG = Point Guard, SG = Shooting Guard, SF = Small Forward, PF = Power Forward, C = Center; Fr. = Freshman, So. = Sophomore, Jr. = Junior, Sr. = Senior

PickSpielerPositionNationalitätFranchisevorheriges Team / College
31Jonathan MogboPFVereinigte Staaten Vereinigte StaatenToronto Raptors (von Detroit Pistons)San Francisco (Jr.)
32Kyle FilipowskiCVereinigte Staaten Vereinigte StaatenUtah Jazz (von Washington Wizards)Duke (So.)
33Tyler SmithPFVereinigte Staaten Vereinigte StaatenMilwaukee Bucks (von Portland Trailblazers)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten G League Ignite (NBA G-League)
34Tyler KolekPGVereinigte Staaten Vereinigte StaatenPortland Trailblazers (von Charlotte Hornets weiter zu New York Knicks)Marquette (Sr.)
35Johnny FurphySG/SFAustralien AustralienSan Antonio Spurs (weiter zu Indiana Pacers)Kansas (Fr.)
36Juan NúñezPGSpanien SpanienIndiana Pacers (von Toronto Raptors, weiter zu San Antonio Spurs)Deutschland Ratiopharm Ulm
37Bobi KlintmanSF/PFSchweden SchwedenOklahoma City Thunder (von Memphis Grizzlies weiter zu Detroit Pistons)AustralienAustralien Cairns Taipans
38Ajay MitchellSFBelgien BelgienNew York Knicks (von Utah Jazz weiter zu Oklahoma City Thunder)UC Santa Barbara (Jr.)
39Jaylen WellsPFVereinigte Staaten Vereinigte StaatenMemphis Grizzlies (von Houston Rockets)Washington State (So.)
40Oso IghodaroPF/CVereinigte Staaten Vereinigte StaatenPortland Trailblazers (von Atlanta Hawks weiter zu Phoenix Suns)Marquette (Sr.)
41Adem BonaCTurkei TürkeiPhiladelphia 76ers (von Chicago Bulls)UCLA (So.)
42KJ SimpsonPGVereinigte Staaten Vereinigte StaatenCharlotte Hornets (von Houston Rockets)Colorado (Jr.)
43Nikola ĐurišićSG/SFSerbien SerbienMiami Heat (weiter zu Atlanta Hawks)Serbien KK Mega Basket
44Pelle LarssonPGSchweden SchwedenHouston Rockets (von Golden State Warriors, weiter zu Miami Heat)Arizona (Sr.)
45Jamal SheadPGVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSacramento Kings (weiter zu Toronto Raptors)Houston (Sr.)
46Cam ChristieSGVereinigte Staaten Vereinigte StaatenLos Angeles Clippers (von Indiana Pacers)Minnesota (Fr.)
47Antonio ReevesSG/SFVereinigte Staaten Vereinigte StaatenOrlando Magic (weiter zu New Orleans Pelicans)Kentucky (Sr.)
48Harrison IngramSF/PFVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSan Antonio Spurs (von Los Angeles Lakers)North Carolina (Jr.)
Philadelphia 76ers (aufgrund von Manipulationsverstößen verfallen)
49Tristen NewtonPG/SGVereinigte Staaten Vereinigte StaatenIndiana Pacers (von Cleveland Cavaliers)Connecticut (Sr.)
50Enrique FreemanSF/PFVereinigte Staaten Vereinigte StaatenIndiana Pacers (von New Orleans Hornets)Akron (Sr.)
51Melvin AjinçaSFFrankreich FrankreichWashington Wizards (von Phoenix Suns, weiter zu Dallas Mavericks)FrankreichFrankreich Saint-Quentin Basket-Ball
52Quinten PostCNiederlande NiederlandeGolden State Warriors (von Milwaukee Bucks)Boston College (Sr.)
53Cam SpencerSFVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDetroit Pistons (von New York Knicks, weiter zu Minnesota Timberwolves)Connecticut (Sr.)
54Anton WatsonPFVereinigte Staaten Vereinigte StaatenBoston Celtics (von Dallas Mavericks)Gonzaga (Sr.)
55Bronny JamesPGVereinigte Staaten Vereinigte StaatenLos Angeles Lakers (von Los Angeles Clippers)California
56Kevin McCullar Jr.SGVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDenver Nuggets (von Minnesota Timberwolves, weiter zu New York Knicks)Kansas (Sr.)
57Ulrich ChomcheCKamerun KamerunMemphis Grizzlies (von Oklahoma City Thunder, weiter zu Toronto Raptors)Ruanda APR BBC
Phoenix Suns (von Denver Nuggets; aufgrund von Manipulationsverstößen verfallen)
58Ariel HukportiCDeutschland DeutschlandDallas Mavericks (von Boston Celtics, weiter zu New York Knicks)Deutschland MHP Riesen Ludwigsburg

Einzelnachweise

  1. a b NBA Draft 2024 presented by State Farm expands to 2 nights. In: NBA. 17. Juni 2024, abgerufen am 29. Juni 2024 (englisch).
  2. Atlanta Hawks gewinnen Draft Lottery und Top-Pick - zwei weitere Teams springen nach oben. In: Spox. 12. Mai 2024, abgerufen am 29. Juni 2024.
  3. NBA Draft: Atlanta Hawks wählen Risacher an 1 - auch Deutscher dabei. In: Ran. 27. Juni 2024, abgerufen am 29. Juni 2024.
  4. Tristan da Silva spielt künftig in Orlando zusammen mit den Wagner-Brüdern. In: Berliner Zeitung. 27. Juni 2024, abgerufen am 29. Juni 2024.
  5. Risacher et Sarr au sommet, Salaün dans le top 10 : draft NBA historique pour la France. In: L'Équipe. 27. Juni 2024, abgerufen am 29. Juni 2024 (französisch).
  6. Starting 5, June 27: French connection leads NBA Draft Night 1. In: NBA. 27. Juni 2024, abgerufen am 29. Juni 2024 (englisch).
  7. NBA history: Lakers draft Bronny James, who will join father LeBron. In: Los Angeles Times. 27. Juni 2024, abgerufen am 29. Juni 2024 (englisch).
  8. "We don't have that Wembanyama": Jared Mccain, Donovan Clingan and more counter on 2024 NBA draft being 'weak class' narrative. In: Sportskeeda. 27. Juni 2024, abgerufen am 29. Juni 2024 (englisch).
  9. 2024 NBA Draft order: Complete list of picks as Atlanta Hawks win No. 1 selection in Lottery. In: CBS. 13. Mai 2024, abgerufen am 29. Juni 2024 (englisch).
  10. Neil Paine: The Sixers pick outside the lottery — and that’s not the worst thing. In: The Philadelphia Inquirer. 24. Juni 2024, abgerufen am 29. Juni 2024 (englisch).
  11. Why the 2024 NBA Draft might actually be underrated. In: USA Today. 24. Juni 2024, abgerufen am 29. Juni 2024 (englisch).
  12. Jay Bilas on Knicks' options, Bronny James, 2024 NBA Draft storylines. In: New York Post. 22. Juni 2024, abgerufen am 29. Juni 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien