NATO-Gipfel in Bonn 1982

Bundeskanzleramt Bonn, Austragungsort der Gipfeltreffens

Der NATO-Gipfel in Bonn 1982 fand in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn vom 9. bis 10. Juni 1982 statt. Das Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs des Nordatlantikrates (offiziell: Tagung des NATO-Rates) stand im Zeichen des NATO-Doppelbeschlusses und der massiven Demonstrationen dagegen.

Teilnehmer

NATO NATOJoseph LunsGeneralsekretär; Vorsitzender der Ratstagung
Belgien BelgienWilfried Martens, MinisterpräsidentLeo Tindemans, Außenminister
Danemark DänemarkAnker Jørgensen, MinisterpräsidentKjeld Olesen, Außenminister
Deutschland DeutschlandHelmut Schmidt, BundeskanzlerHans-Dietrich Genscher, Außenminister
Frankreich FrankreichPierre Mauroy, PremierministerClaude Cheysson, Außenminister
Griechenland GriechenlandAndreas Papandreou, MinisterpräsidentIoannis Charalambopoulos, Außenminister
Island IslandGunnar Thoroddsen, MinisterpräsidentOlafur Johannesson, Außenminister
Italien ItalienGiovanni Spadolini, MinisterpräsidentEmilio Colombo, Außenminister
Kanada KanadaPierre Trudeau, PremierministerMark MacGuigan, Außenminister
Luxemburg LuxemburgPierre Werner, MinisterpräsidentColette Flesch, Außenministerin
Niederlande NiederlandeAndreas von Agt, Ministerpräsidentvan Agt war auch Außenminister
Norwegen NorwegenKåre Willoch, MinisterpräsidentSvenn Thorkild Stray, Außenminister
Portugal PortugalFrancisco Pinto Balsamāo, MinisterpräsidentAndré Goncalves Pereira, Außenminister
Spanien SpanienLeopoldo Calvo-Sotelo, MinisterpräsidentJosé Pedro Perez-Llorca, Außenminister
Turkei TürkeiBülend Ulusu, Ministerpräsidentİlter Türkmen, Außenminister
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichMargaret Thatcher, PremierministerinFrancis Pym, Außenminister
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenRonald Reagan, PräsidentAlexander Haig, Außenminister
Bundeskanzler Helmut Schmidt und US-Präsident Ronald Reagan

Themen und Ausgangslage

Der Bonner NATO-Gipfel[1] war der erste nach vier Jahren (zuletzt hatten sich die Staats- und Regierungschefs 1978 in Washington getroffen).[2] Eine Woche zuvor hatte ein G7-Gipfel in Versailles, Frankreich stattgefunden.

Bundeskanzler Schmidt maß dem NATO-Treffen größere Bedeutung zu, da es ein unmittelbares Zeichen der Geschlossenheit der westlichen Welt und deren gewachsener Stärke setzen könne. Allerdings hatte sich seine Partei (SPD) unter Vorsitz von Willy Brandt gegen den Beitritt Spaniens als 16. Mitglied ausgesprochen.

Frankreichs Präsident Mitterrand beabsichtigte mit seiner Teilnahme (nur am Abendessen des Vortags), eine Annäherung seines Landes an das Bündnis zu signalisieren, nachdem Frankreich unter de Gaulle die NATO-Unterstellung seiner Streitkräfte beendet hatte. Mitterrand unterschrieb auch die politische Erklärung von Bonn. Beweggrund hierfür war die wachsende Sorge vor militärischem Ungleichgewicht in Europa und der Rüstung der Sowjetunion.[3]

Massendemonstration im Bonner Hofgarten gegen den Doppelbeschluss der Nato (Oktober 1981)

In den USA war Präsident Reagan neu im Amt und es bestanden bei den kleineren europäischen Bündnispartnern Unsicherheiten bezüglich seiner künftigen Politik in Fragen der Rüstung und Rüstungskontrolle. Mitte der 1970er Jahre hatte sich der Ost-West-Konflikt angesichts wachsender Spannungen verschärft. Die Sowjetunion hatte nuklearfähige SS-20 Flugkörper installiert, worauf die NATO im Dezember 1979 mit ihrem Doppelbeschluss antwortete.

Gegen diesen Doppelbeschluss formierte sich breiter gesellschaftlicher Protest, wobei es insbesondere um die Stationierung US-amerikanischer Pershing II Mittelstreckenraketen in Deutschland ging. Am 10. Juni 1982 kamen in Bonn rund 400.000 Demonstranten zusammen, um gegen die NATO, gegen die Stationierung neuer Raketen und gegen den Doppelbeschluss zu protestieren. Aufgerufen hatte eine Allianz von Kirchenvertretern, Gewerkschaften, SPD und GRÜNE.[4]

Beschlüsse

Die Gipfelerklärung von Bonn enthält ein Sechs-Punkte-Programm für Frieden in Freiheit. Die Sowjetunion wird zu mehr Zurückhaltung und verantwortungsvollem Handeln aufgerufen, um Verbesserungen im Ost-West Verhältnis zu erlauben.

Die Erklärung unterstreicht die Position der NATO in Fragen von Rüstung und Rüstungskontrolle; sie betont ferner die Bedeutung der Menschenrechte und fordert die Einhaltung der Schlussakte von Helsinki.[5]

Schloss Augustusburg, Brühl
Palais Schaumburg, Bonn. Die dem Rhein zugewandte Rückseite.

Programm und Ablauf

Am Abend des 9. Juni 1982 gab Bundespräsident Karl Carstens ein Abendessen zu Ehren der Staats- und Regierungschefs, des NATO-Generalsekretärs und der Außenminister auf Schloss Augustusburg in Brühl. Zu diesem Abendessen reiste auch der Präsident Frankreichs, Francois Mitterrand, an, der ansonsten nicht an der Tagung des NATO-Rates teilnahm.[6]

Die Eröffnungsveranstaltung der Ratstagung fand im Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Bundeshaus statt. Die Flagge des neu beigetretenen Spaniens wurde zu Beginn der Veranstaltung feierlich von Angehörigen der Bundeswehr in den Saal getragen und zwischen den Flaggen der anderen Mitgliedstaaten platziert.[7]

Anschließend fand eine Arbeitssitzung im sog. NATO-Saal des Bundeskanzleramts statt. Vor dem Mittagessen im Palais Schaumburg wurde das übliche Gruppenfoto aufgenommen.[8][9]

Commons: NATO-Gipfel in Bonn 1982 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle

  • Schriftgut des Arbeitsstabs Nordatlantischer Gipfel, Auswärtiges Amt, Politisches Archiv, Geschäftszeichen: 700 – 700.65 NATO

Einzelnachweise

  1. Bill Park: NATO Summits. In: Diplomacy at the Highest Level. Springer Link, abgerufen am 26. Dezember 2020 (englisch).
  2. Nicholas Ashford: Reagan will attend Nato Summit in Europe. In: The Times. 29. Januar 1982, abgerufen am 26. Dezember 2020 (englisch).
  3. John Vinocur: PEAK TO PEAK. In: The New York Times. 6. Juni 1982, abgerufen am 26. Dezember 2020 (englisch).
  4. Grand demonstration against NATO double-decision. In: Deutsche Welle calendar sheet. 5. Januar 2019, abgerufen am 26. Dezember 2020 (englisch).
  5. 1982 Summary. In: NATO Update. NATO, 13. Oktober 2001, abgerufen am 26. Dezember 2020 (englisch).
  6. Ablaufplan und Personaleinsatz 9. Juni 1982. In: Schriftgut des Arbeitsstabs Nordatlantischer Gipfel, Auswärtiges Amt, Politisches Archiv, Geschäftszeichen: 700 – 700.65 NATO
  7. Summit Meeting of the North Atlantic Council (Bonn, 10 June 1982), Video. In: CVCE.EU by UNI.LU. NATO Media Library, abgerufen am 26. Dezember 2020 (spanisch, englisch).
  8. Programmheft des Protokolls. In: Schriftgut des Arbeitsstabs Nordatlantischer Gipfel, Auswärtiges Amt, Politisches Archiv, Geschäftszeichen: 700 – 700.65 NATO
  9. Portrait of the participants. In: alamy. 18. April 2017, abgerufen am 26. Dezember 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bundesarchiv B 145 Bild-F054975-0009, Bonn, Helmut Schmidt, Ronald Reagan cropped.jpg
Autor/Urheber:
Detlef Gräfingholt    wikidata:Q88877210
 
Beschreibung deutscher Fotograf
Normdatei
creator QS:P170,Q88877210
, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

Kurztitel: Bonn, Helmut Schmidt, Ronald Reagan 

Abgebildete Personen:

  • Reagan, Ronald: 1911-2004; Schauspieler, Gouverneur von Kalifornien, 40. Präsident der Vereinigten Staaten, USA (GND 118598724) * Schmidt, Helmut: Bundeskanzler, Verteidigungsminister, SPD, Bundesrepublik Deutschland

Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

Bundeskanzler Helmut Schmidt und Ronald Reagan

Bonn Bundeskanzleramt 200702.jpg
Autor/Urheber: Qualle, Lizenz: CC BY 2.5
Sitz des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (ehemaliges Bundeskanzleramt) in Bonn mit der Skulptur Large Two Forms von Henry Moore
2012-04-08 Bonn Palais Schaumburg Rückansicht.jpeg
Autor/Urheber: Sir James, Lizenz: CC BY 3.0
Deutschland, Bonn: Palais Schaumburg, Rückansicht.
Massale vredesdemonstratie in Bonn tegen de modernisering van kernwapens in West, Bestanddeelnr 253-8611.jpg
Autor/Urheber: Rob Bogaerts / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Massale vredesdemonstratie in Bonn tegen de modernisering van kernwapens in West Europa
Datum : 10 oktober 1981
Locatie : Bonn
Trefwoorden : KERNWAPENS, demonstraties
Fotograaf : Bogaerts, Rob / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Dia (kleur)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.06

Bestanddeelnummer : 253-8611
Schloss Augustusburg, Western Facade, November 2017.jpg
Autor/Urheber: Martin Falbisoner , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westliche Fassade des Schlosses Augustusburg. Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust bilden einen historischen Gebäudekomplex in Brühl in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), der seit 1984 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Die Gebäude sind durch die weitläufigen Gärten und Bäume des Schlossparks miteinander verbunden.