NATO-Gipfel

Ein NATO-Gipfel bzw. NATO-Gipfeltreffen (englisch NATO summit; französisch sommet de l’OTAN) ist ein regelmäßiges Treffen der Staats- und Regierungschefs der Organisation des Nordatlantikvertrags (NATO-Mitglieder), um die strategische Ausrichtung der Organisation zu bewerten und festzulegen sowie die Geschäftsordnung für die Wahl des neuen Generalsekretärs zu verabschieden. Ort und Zeitpunkt der Gipfeltreffen werden vom Nordatlantikrat festgelegt.[1][2]
Geschichte
Der Gründungsgipfel hatte am 17. September 1949 in Washington, D.C. (USA) stattgefunden.
Seit der Gründung der NATO im Jahr 1949 haben mehr als dreißig NATO-Gipfel stattgefunden. Das letzte reguläre Gipfeltreffen war für den Sommer 2022 geplant, aber der Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine zwang das Bündnis, bereits am 25. Februar eine außerordentliche Sitzung abzuhalten. Im Anschluss an die Online-Konferenz wurde beschlossen, sofort die gesamte Schnelle Eingreiftruppe der NATO zu mobilisieren.
Jahr | Datum | Land | Ort | leitender Gastgeber |
---|---|---|---|---|
1957 | 16.–19. Dezember | ![]() | Paris | Präsident René Coty |
1974 | 26. Juni | ![]() | Brüssel | Premierminister Leo Tindemans |
1975 | 29.–30. Mai | ![]() | Brüssel | Premierminister Leo Tindemans |
1977 | 10.–11. Mai | ![]() | London | Premierminister James Callaghan |
1978 | 30.–31. Mai | ![]() | Washington, D.C. | Präsident Jimmy Carter |
1982 | 10. Juni | ![]() | Bonn | Kanzler Helmut Schmidt |
1985 | 21. November | ![]() | Brüssel | Premierminister Wilfried Martens |
1988 | 2.–3. März | ![]() | Brüssel | Premierminister Wilfried Martens |
1989 | 29.–30. Mai | ![]() | Brüssel | Premierminister Wilfried Martens |
1989 | 4. Dezember | ![]() | Brüssel | Premierminister Wilfried Martens |
1990 | 5.–6. Juli | ![]() | London | Premierminister Margaret Thatcher |
1991 | 7.–8. November | ![]() | Rom | Premierminister Giulio Andreotti |
1994 | 10.–11. Januar | ![]() | Brüssel | Premierminister Jean-Luc Dehaene |
1997 | 27. Mai | ![]() | Paris | Präsident Jacques Chirac |
1997 | 8.–9. Juli | ![]() | Madrid | Premierminister José María Aznar |
1999 | 23.–25. April | ![]() | Washington, D.C. | Präsident Bill Clinton |
2001 | 13. Juni | ![]() | Brüssel | Generalsekretär George Robertson |
2002 | 28. Mai | ![]() | Rom | Premierminister Silvio Berlusconi |
2002 | 21.–22. November | ![]() | Prag | Premierminister Vladimír Špidla |
2004 | 28.–29. Juni | ![]() | Istanbul | Premierminister Recep Tayyip Erdoğan |
2005 | 22. Februar | ![]() | Brüssel | Premierminister Guy Verhofstadt |
2006 | 28.–29. November | ![]() | Riga | Premierminister Aigars Kalvītis |
2008 | 2.–4. April | ![]() | Bukarest | Präsident Traian Băsescu |
2009 | 2.–3. April | ![]() ![]() | Straßburg Kehl | Präsident Nicolas Sarkozy Kanzler Angela Merkel |
2010 | 19.–20. November | ![]() | Lissabon | Premierminister José Sócrates |
2012 | 20.–21. Mai | ![]() | Chicago | Präsident Barack Obama |
2014 | 4.–5. September | ![]() | Newport und Cardiff | Premierminister David Cameron |
2016 | 8.–9. Juli | ![]() | Warschau | Präsident Andrzej Duda |
2017 | 25. Mai | ![]() | Brüssel | Premierminister Charles Michel |
2018 | 11.–12. Juli | ![]() | Brüssel | Generalsekretär Jens Stoltenberg |
2019 | 3.–4. Dezember | ![]() | Watford | Premierminister Boris Johnson |
2021 | 14. Juni | ![]() | Brüssel | Generalsekretär Jens Stoltenberg |
2022 | 25. Februar | virtueller Gipfel | virtueller Gipfel | Generalsekretär Jens Stoltenberg |
2022 | 24. März | ![]() | Brüssel | Generalsekretär Jens Stoltenberg |
2022 | 28.–30. Juni | ![]() | Madrid | Premierminister Pedro Sánchez |
2023 | ![]() | Vilnius | Präsident Gitanas Nausėda |
Siehe auch
- Category:NATO summits (englisch)
Weblinks
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ Summit meetings
- ↑ NATO Summit Meetings (aus dem Webarchiv)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Photograph of President Truman signing the document implementing the North Atlantic Treaty at his desk in the Oval Office, as a number of dignitaries look on:
- (left to right)
- Sir Frederick Hoyer Millar, Chargé d'affaires, United Kingdom;
- Ambassador Henrik de Kauffmann of Denmark;
- W. D. Matthews, Charge d'Affaires, Canada;
- Secretary of Defense Louis A. Johnson;
- Ambassador Wilhelm Munthe de Morgenstierne of Norway;
- Ambassador Henri Bonnet of France;
- Baron Robert Silvercruys, Ambassador of Belgium;
- Ambassador Pedro Teotónio Pereira of Portugal;
- Secretary of State Dean Acheson;
- Jonkheer O. Reuchlin, Chargé d'affaires, the Netherlands;
- and Mario Lucielli, Chargé d'affaires, Italy.
NATO-Gipfel 2002
(c) President.bg, CC BY 2.5 bg
President Rumen Radev is visiting Britain to attend the NATO summit
President Rumen Radev and his wife Desislava Radeva attended a reception given by Her Majesty Elizabeth II in honor of the heads of state and government of NATO member states and their wives.
Later, President Rumen Radev and his wife Desislava Radeva attended a reception at Downing Street 10 for the heads of delegations given by Prime Minister Boris Johnson.Representatives of the 19-member NATO nations stand for a group photograph during the commemorative ceremony of the 50th anniversary of NATO held at the Andrew W. Mellon Auditorium (AWMA), Washington, D.C., USA on April 23, 1999.