N4-Methylcytosin
| Strukturformel | |||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | |||||||||||||
| Name | N4-Methylcytosin | ||||||||||||
| Andere Namen | 4-Methylamino-pyrimidin-2-on  | ||||||||||||
| Summenformel | C5H7N3O | ||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
  | |||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||
| Molare Masse | 125,13 g·mol−1 | ||||||||||||
| Aggregatzustand | fest[1]  | ||||||||||||
| Schmelzpunkt | 270 °C[1]  | ||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||
  | |||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||
N4-Methylcytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst. Es ist ein Derivat der Nukleinbase Cytosin, welches an der Aminogruppe methyliert ist. Es kommt als Bestandteil des Nukleosids N4-Methylcytidin (m4C) in der RNA vor, ferner in bakterieller DNA.[3][4]
Die dimethylierte Variante ist das N4,N4-Dimethylcytosin.
Einzelnachweise
- ↑ a b John Buckingham: Dictionary of Natural Products. CRC Press, 1993, ISBN 978-0-412-46620-5, S. 1265 (books.google.com).
 - ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
 - ↑ Melanie Ehrlich, Geoffrey G. Wilson, Kenneth C. Kuo, Charles W. Gehrke: „N4-Methylcytosine as a Minor Base in Bacterial DNA“, J Bacteriol, 1987, 169 (3), S. 939–943 (PMC 211883 (freier Volltext); PMID 3029036).
 - ↑ Melanie Ehrlich, Miguel A. Gama-Sosa, Laura H. Carreira, Lars G. Ljungdahl, Kenneth C. Kuo, Charles W. Gehrke: „DNA methylation in thermophilic bacteria: N4-methylcytosine, 5-methylcytosine, and N6-methyladenine“, Nucleic Acids Research, 1985, 13 (4), S. 1399–1412 (doi:10.1093/nar/13.4.1399; PMC 341080 (freier Volltext); PMID 4000939).
 
Auf dieser Seite verwendete Medien
N4-Methylcytosin; 4-Aminomethyl-pyrimidin-2-on