Nötsch im Gailtal

Marktgemeinde
Nötsch im Gailtal
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Nötsch im Gailtal
Nötsch im Gailtal (Österreich)
Basisdaten
Staat:Österreich
Bundesland:Kärnten
Politischer Bezirk:Villach-Land
Kfz-Kennzeichen:VL
Fläche:42,72 km²
Koordinaten:46° 35′ N, 13° 37′ O
Höhe:569 m ü. A.
Einwohner:2.332 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte:55 Einw. pro km²
Postleitzahl:9611
Vorwahlen:0 42 56 (teilw. 04283)
Gemeindekennziffer:2 07 19
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Nr. 222
9611 Nötsch im Gailtal
Website:www.noetsch.at
Politik
Bürgermeister:Alfred Altersberger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Nötsch im Gailtal im Bezirk Villach-Land
Lage der Gemeinde Nötsch im Gailtal im Bezirk Villach-Land (anklickbare Karte)ArnoldsteinArriachBad BleibergFeistritz an der GailFeld am SeeFerndorfFinkenstein am Faaker SeeFresachHohenthurnNötsch im GailtalPaternionRoseggSankt Jakob im RosentalStockenboiTreffen am Ossiacher SeeVelden am Wörther SeeWeißensteinWernberg (Kärnten)Afritz am SeeVillachKärnten
Lage der Gemeinde Nötsch im Gailtal im Bezirk Villach-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW
Nötsch, Ortsteil Saak, am Berg Schloss Wasserleonburg
Hauptplatz in Nötsch, im Hintergrund der Dobratsch
Kirche in Saak
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
„Feiertags-Christus“, Fresko an der südlichen Außenwand der Pfarrkirche in Saak
Anton-Kolig-Gemälde auf der Saaker Kirche
Schloss Wasserleonburg

Nötsch im Gailtal (slowenisch Čajna) ist eine Marktgemeinde mit 2332 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Villach-Land.

Geographie

Geographische Lage

Die Gemeinde liegt im Gailtal im Süden Kärntens am Fuß der Villacher Alpe. Die Grenze im Süden bildet die Gail in einer Höhe von 540 Meter über dem Meer. Nach Norden steigt das Land auf bis zu 2166 Meter am Dobratsch an. Neben der Gail sind Nötschbach, Ememrsdorfer Bach und Defernigbach die größten Gewässer.

Nötsch im Gailtal hat eine Fläche von 42,72 km². Davon sind 23 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 55 Prozent Wald und 16 Prozent alpines Gelände.[1]

Gemeindegliederung

Die Gemeinde ist in die drei Katastralgemeinden Kerschdorf im Gailtal (Črešnje), Saak (Čače) und Sankt Georgen (Šentjurij) gegliedert. Das Gemeindegebiet umfasst 17 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[2]):

  • Bach/Potok (45)
  • Dellach/Dole (16)
  • Emmersdorf/Šmerče (46)
  • Förk/Borče (127)
  • Glabatschach/Globače (8)
  • Hermsberg/Rute (26)
  • Kerschdorf/Črešnje (137)
  • Kreublach/Hriblje (34)
  • Kühweg/Skovče (69)
  • Labientschach/Labenče (217)
  • Michelhofen/Mišelče (43)
  • Nötsch/Čajna (892)
  • Poglantschach/Poklanče (45)
  • Saak/Čače (330)
  • St. Georgen im Gailtal/Šentjurij v Ziljski dolini (101)
  • Semering/Semreče (96)
  • Wertschach/Dvorče (100)

Nachbargemeinden

Bad Bleiberg
Sankt Stefan im Gailtal (HE)Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtArnoldstein
Feistritz an der GailHohenthurn

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Nötsch ist aus dem Jahr 1253 überliefert.

Der Ort litt schon immer unter großen Überschwemmungen, die häufig das gesamte Tal betrafen. Das Beben vom 25. Jänner 1348 löste am Dobratsch einen Bergsturz aus, der eine Aufstauung der Gail verursachte und zahlreiche Gebäude zerstörte. Weitere Gailüberschwemmungen in den Jahren 1848 und 1851 hatten ebenfalls verheerende Folgen, unter anderem wurden viele Brücken zerstört.

Mit der Konstituierung der politischen Gemeinden in Kärnten 1850 wurde die Ortsgemeinde Emmersdorf gebildet. Sie wurde 1960 in Nötsch im Gailtal umbenannt. 1999 erhielt die Gemeinde das Recht, die Bezeichnung „Marktgemeinde“ zu führen.

Noch 1924 waren die Pfarren St. Paul an der Gail/Šentpavel na Zilji slowenisch, ebenso die Pfarre Vorderberg/Blače und in der zweisprachig ausgewiesenen Pfarre Sankt Georgen/Šentjurij wurden die Filialkirchen Emmersdorf/Smerče Kerschdorf/Črešnje und Tratten/Pešišče nur slowenisch geführt. Zweisprachig wurde die Pfarre Saak/Čače geführt. Lediglich die Filialkirche in Schloss Wasserleonburg wurde deutsch geführt.[3]

Bei einem alliierten Bombenangriff am 17. Dezember 1944 auf Nötsch werden mehrere Einwohner verletzt und getötet.[4]

1989 kam es bei einer Raubgrabung am Laas-Riegel bei Förk zu einem keltischen Waffenweihefund aus der Latènezeit. Dieser gelangte daraufhin illegal in den Schweizer Kunsthandel. Zwei Drittel des Fundes wurden vom RGZM angekauft und das übrige Drittel vom privaten Sammler Axel Guttmann. Nachdem die Fundumstände bekannt wurden, erwarb das Landesmuseum Kärnten beide Teile des Fundkomplexes.[5]

Bevölkerung

Laut Volkszählung 2001 hat Nötsch 2.352 Einwohner, davon besitzen 96,9 % die österreichische Staatsbürgerschaft.

89,0 % der Bevölkerung bekennen sich zur römisch-katholischen Kirche, 4,9 % zur evangelischen Kirche und 1,4 % sind islamischen Glaubens; 3,4 % sind ohne religiöses Bekenntnis.

Bevölkerungsentwicklung


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Bauwerke

  • Die Pfarrkirche Heiliger Kanzian in Saak ist ein im spätgotischen Stil in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichteter Kirchenbau. Die Vorhalle stammt aus dem 18. Jahrhundert. Langhaus und Chor liegen unter Stern- bzw. Netzrippengewölben. Auf dem barocken Hochaltar (um 1740) steht eine Figurengruppe Heilige Cantius, Cantianus und Cantianilla (um 1600). Seitenaltar um 1690 mit spätgotischer Marienfigur. Kanzel datiert 1685, am Kanzelkorb Blumenbilder. Heiliggrabkapelle mit Golgothagruppe, 1768 errichtet. An der südlichen Außenwand Darstellung eines „Feiertags-Christus“, um 1500, umgeben von den Werkzeugen der an Sonn- und Feiertagen verbotenen Tätigkeiten. Ein weiteres Außenfresko stammt aus dem Jahr 1924. Im Kircheninneren befinden sich Fresken von 1465 und 1516.
  • Friedhof in Saak: An der südlichen Kirchenfassade befindet sich das Grab der Familie Michor mit dem Fresko einer Madonna mit Kind, von musizierenden Engeln umgeben, das bedeutendste erhaltene Monumentalwerk von Anton Kolig, 1927 bis 1929 im Auftrag von Peter Michor gemalt. An der südlichen Außenwand des Presbyteriums das Grab von Anton Kolig mit einem kleinen, als Mosaik ausgeführten Tondo nach dessen Entwurf (um 1927). In der südöstlichen Ecke des Friedhofes das Grab von Franz Wiegele, an der südlichen Friedhofsmauer das Grab von Hubert Isepp, Bruder des Malers Sebastian Isepp, auf dem westlichen Friedhofsteil das Grab von dessen Nichte Christine, der Frau des Malers Gerhart Frankl.
  • Der ehemalige Pfarrhof in Saak 49 wurde 1757 von der Herrschaft Wasserleonburg errichtet. Er ist jetzt in Privatbesitz und wird als Gemäldegalerie genutzt.
  • Die Pfarrkirche St. Georgen im Gailtal in der gleichnamigen Ortschaft.
  • Das Schloss Wasserleonburg in Saak wurde urkundlich erstmals 1253 erwähnt und wurde ursprünglich als Löwenburg bezeichnet. Bedeutend ist die spätmanieristische Hoffassade, die um 1650 errichtet wurde, ebenfalls bemerkenswert ist der Renaissancelaubenhof und die Schlosskapelle.
  • Windische Kapelle am Dobratsch

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Jeden 19. März wird ein großer „Josefimarkt“ veranstaltet.
  • Alljährlich findet im Juli und August der Gailtaler Kirchtag mit dem Kufenstechen und dem Lindentanz statt.
  • Beim jährlich im Oktober stattfindenden Polentafest werden Polentagerichte und andere kulinarische Spezialitäten der Region kredenzt.

Vereine

In Nötsch gibt es eine reges Vereinsleben, das für einige Veranstaltungen in der Gemeinde verantwortlich ist.[6]

Kulturelle Vereine

  • Gailtaler Trachtenkapelle Wertschach[7]
  • Saak-Förk Burschenschaft
  • Burschenschaft Nötsch
  • Labientschacher Burschenschaft
  • Wertschacher Burschenschaft
  • Dorfgemeinschaft Saak und Förk
  • Freunde des Nötscher Kreises
  • Jagdhornbläsergruppe Dobratsch
  • Männergesangsverein Nötsch
  • Nötscher Freizeitkünstler
  • Verein des internationalen Bildhauersymposions Nötsch
  • Spinnrunde St. Georgen im Gailtal

Sportvereine

  • ATUS Nötsch
  • Flugsportverein Nötsch

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Im Jahr 2010 gab es 129 Bauernhöfe. Über 100 davon wurden im Nebenerwerb betrieben. Sie bewirtschafteten rund 80 Prozent der Flächen. In den zehn Jahren von 2001 bis 2011 sank im Produktionssektor die Anzahl der Erwerbstätigen im Bereich Herstellung von Waren trotz leicht steigender Betriebszahl von 80 auf 50. Der wichtigste Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die sozialen und öffentlichen Dienste mit 100 Mitarbeitern, gefolgt vom Handel und der Beherbergung und Gastronomie.[8][9][10]

WirtschaftssektorAnzahl BetriebeErwerbstätige
2021[11]201120012021[11]20112001
Land- und Forstwirtschaft 1)46129158585523
Produktion2829219787130
Dienstleistung12510575351289247

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021

Schnellbahn im Bahnhof Nötsch (2017), links der Dobratsch.

Verkehr

  • Eisenbahn: Durch Nötsch verläuft die Gailtalbahn, auf der eine Schnellbahnverbindung nach Villach besteht.[12] Die Strecke von Hermagor nach Arnoldstein wurde 2019 elektrifiziert.[13]
  • Straße: Die wichtigste Straßenverbindung ist die Gailtal Straße B111.
  • Im Gemeindegebiet liegt der Flugplatz Nötsch im Gailtal.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Nötsch hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

Direkt gewählter Bürgermeister ist Alfred Altersberger (ÖVP).[16]

Wappen

Das Motiv des Wappens von Nötsch hat das älteste überlieferte Siegel eines Besitzers der Wasserleonburg zum Inhalt. Dabei handelt es sich um einen Cholo de Lewenburg (Löwenburg), der im Jahr 1250 erstmals urkundlich genannt wurde und dessen Siegel sich an einer Urkunde aus dem Jahr 1258 findet. Der aufrechte, nach rechts schreitende und hersehende Löwe steht sicher im Zusammenhang mit dem Namen der Burg, wobei zudem ein Bezug zum Hochstift Bamberg als ursprünglichen Lehnsherren als wahrscheinlich gilt.

Wappen und Fahne wurden der Gemeinde am 15. Juni 1960 verliehen, die Fahne ist Gelb-Blau mit eingearbeitetem Wappen.[17]

Persönlichkeiten

  • Anton Moritsch (1826–1903), Fabrikant und Politiker, Mitglied des Abgeordnetenhauses 1876–1885[18]
  • Simon Michor (1868–1926), österreichischer Landwirt und Politiker, Bürgermeister von Emmersdorf
  • Vinzenz Schumy (1878–1962), Kärntner Landeshauptmann, österreichischer Innenminister (1. Republik)
  • Sebastian Isepp (1884–1954), Maler des Nötscher Kreises
  • Franz Wiegele (1887–1944), Maler des Nötscher Kreises
  • Anton Mahringer (1902-1974), Maler des Nötscher Kreises
  • Rudolf Exler (1905–1982), Betriebstechniker, Politiker und Abgeordneter zum Nationalrat
  • Hermine Wiegele (* 1939), Bäckerin, Herausgeberin und die Initiatorin des Museums des Nötscher Kreises
  • Peter W. Michor (* 1949), österreichischer Mathematiker

Weblinks

Commons: Nötsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Wasserleonburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Nötsch im Gailtal, Fläche und Flächennutzung. Statistik Austria, abgerufen am 5. November 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  3. Diözese Gurk (Hg.): Pfarrkarte der Diözese Gurk, 1924 (bearbeitet von Martin Wutte und Pfarrer Karl Streit)
  4. Sven Talaron, Sabine Becht: Kärnten – Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps. Verlag Michael Müller, 2019, ISBN 978-3-95654-895-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 30. Oktober 2021]).
  5. Friedrich W. Leitner, Der keltische Waffenweihefund von Förk, in: neues museum 03/1 (2003), 15-19.
  6. Kulturelle Vereine. In: noetsch.at. Abgerufen am 31. März 2022.
  7. KBV - Mitgliedskapellen. Abgerufen am 31. März 2022.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Nötsch im Gailtal , Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. November 2020.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Nötsch im Gailtal , Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. November 2020.
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Nötsch im Gailtal , Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. November 2020.
  11. a b STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 27. Oktober 2023.
  12. Fahrplanauskunft. Abgerufen am 29. November 2020.
  13. kaernten ORF at red: Neues Zeitalter für elektrifizierte Gailtalbahn. ORF, 14. Dezember 2019, abgerufen am 5. November 2021.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Nötsch im Gailtal. Amt der Kärntner Landesregierung, 1. März 2015, abgerufen am 15. April 2022.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Nötsch im Gailtal. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 15. April 2022.
  16. Bürgermeisterstichwahl 2015. Land Kärnten, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Dezember 2020; abgerufen am 29. November 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ktn.gv.at
  17. Wappen der Marktgemeinde Nötsch im Gailtal. In: ktn.gv.at. Abgerufen am 29. November 2020.
  18. Moritsch, Anton. In: parlament.gv.at. Abgerufen am 2. Januar 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Noetsch Saak Kirche mit Dobratsch 2008 0814.jpg
Autor/Urheber: Joadl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche von Saak in der Gemeinde Nötsch im Kärntner Gailtal in Österreich / EU.
Nötsch Saak mit Wasserleonburg 20052007 01.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Saak and castle Wasserleonburg (and left to it it's farm building) in the community Noetsch, Carinthia, Austria Wasserleonburg:

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 34778 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)

Farm building Wasserleonburg:

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 47263 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)

Parish church Saint Kanzian:

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 62879 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)

Former rectory: Former rectory

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 62878 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Noetsch Hauptplatz 2008 0814.JPG
Autor/Urheber: Joadl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptplatz von Nötsch im Gailtal / Kärnten / Österreich. Im Hintergrund der Dobratsch.
Noetsch Wasserleonburg 2008 01.JPG
Autor/Urheber: Joadl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Wasserleonburg in der Gemeinde Nötsch im Kärntner Gailtal in Österreich / Europäische Union. Ansicht gegen Norden zum Dobratsch hin. Links das Wirtschaftsgebäude.
Wappen at noetsch-im-gailtal.png
Wappen von Nötsch im Gailtal
Nötsch Saak 49 ehem Pfarrhof 08052015 3375.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Pfarrhof vom Jahr 1757 in Saak 49, Marktgemeinde Nötsch im Gailtal in Kärnten, Österreich, EU
ÖBB 5022-031 in Nötsch, Gailtalbahn.jpg
Autor/Urheber: Liberaler Humanist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ÖBB 5022-031 in Nötsch.
Karte A Ktn VL.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Kärnten, Villach-Land hervorgehoben
Noetsch Saak Friedhof Monumentalwerk Koligs Michorgrab 2008 0814.jpg
Autor/Urheber: Joadl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fresko "Madonna mit dem Kind, umgeben von Musik spielenden Engeln", einem Monumentalwerk von Anton Kolig, gemalen 1927-29 an der Südwand der Kirche von Nötsch im Gailtal in Kärnten / Österreich / EU.
Nötsch Pfarrhof.jpg
Autor/Urheber: Rollroboter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Pfarrhof Saak (Nötsch), Blick in den Wohnraum, wird heute als Gemäldegalerie genutzt
Nötsch Saak Pfarrkirche hl. Kanzian Feiertags-Christus 20052007 7031.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Feiertags-Christus mit der Darstellung des stigmatisierten Heilands und all den verbotenen Aktivitäten an Sonn- und Feiertagen; Fresko an der Südwand der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Kanzian in Saak 47, Marktgemeinde Nötsch im Gailtal in Kärnten, Österreich, EU
Nötsch Pfarrhof Kachelofen.jpg
Autor/Urheber: Rollroboter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Pfarrhof in Saak (Nötsch), Kachelofen im Wohnraum