N-Methyl-m-toluidin
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | N-Methyl-m-toluidin | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C8H11N | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | |||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 121,18 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand | flüssig[1] | ||||||||||||||||||
Dichte | 0,957 g·cm−3[1] | ||||||||||||||||||
Siedepunkt | 204–206 °C (7 hPa)[1] | ||||||||||||||||||
Löslichkeit |
| ||||||||||||||||||
Brechungsindex | 1,5560 (20 °C)[2] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
N-Methyl-m-toluidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Amine.
Eigenschaften
N-Methyl-m-toluidin ist eine brennbare, schwer entzündbare, farblose Flüssigkeit, die praktisch unlöslich in Wasser ist.[1][2]
Verwendung
N-Methyl-m-toluidin kann zur Herstellung von Indanen verwendet werden.[5]
Sicherheitshinweise
Die Dämpfe von N-Methyl-m-toluidin können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 90 °C) bilden.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i Eintrag zu N-Methyl-m-toluidin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b c Datenblatt N-Methyl-m-toluidin, 97% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. Juli 2021 (PDF).
- ↑ Eintrag zu N,3-Dimethylaniline bei Toronto Research Chemicals, abgerufen am 29. Juli 2021 (PDF).
- ↑ Eintrag zu N-methyl-m-toluidine im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 29. Juli 2021. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Daniel Lednicer, Lester A. Mitscher: The Organic Chemistry of Drug Synthesis. John Wiley & Sons, 1980, ISBN 978-0-471-04392-8, S. 208 (google.com).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS): Piktogramm für giftige / toxische Chemikalien