Myrtle Cook
Myrtle Alice Cook, nach Heirat McGowan (* 5. Januar 1902 in Toronto, Ontario; † 18. März 1985 in Elora, Ontario), war eine kanadische Leichtathletin und Olympiasiegerin.
Myrtle Cook betätigte sich in vielen Sportarten wie: Tennis, Eishockey, Basketball, Bowling und Radfahren. Im Alter von 15 Jahren wurde sie in das nationale Leichtathletikteam aufgenommen. Cook gehörte zu denen, die in den 1920er Jahren die Barrieren der Frauen in der Politik und dem Sport niederrissen. 1923 war sie eine der Mitinitiatorinnen des Toronto Ladies Athletic Club, ausschließlich für Damen. Die öffentlichen Diskussionen über die Entsendung von sechs Frauen durch das COC (Canadian Olympic Committee) waren nach den Erfolgen der Damen abrupt beendet. Cook stellte in Halifax einen der ersten Weltrekorde im 100-Meter-Lauf auf und war die Favoritin in dieser Disziplin für die kommenden Olympischen Spiele. Dabei wurde sie allerdings nach zwei Fehlstarts disqualifiziert. Nach der Rückkehr der kanadischen Mannschaft wurden in Toronto und Montréal Paraden für die Damen abgehalten. Die Presse berichtete von 200.000 Menschen in den Stadien und 100.000 entlang der Paraden. Cook blieb kanadische Meisterin über 100 Meter und über 60 Yards bis 1931.
Cook gehörte mit Fanny Rosenfeld, Jean Thompson, Ethel Smith, Florence Bell und Ethel Catherwood bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam zu denen zu Anfang von der Presse belächelten The Matchless Six. Am Ende der Wettkämpfe stellte sich jedoch heraus, dass gerade diese sechs Damen der kanadischen Olympiamannschaft die meisten Medaillen für ihr Land geholt hatten, auch mehr als die Herren. Cook gewann die Goldmedaille im 4-mal-100-Meter-Staffellauf zusammen mit ihren Teamkolleginnen Fanny Rosenfeld, Ethel Smith und Florence Bell vor dem Team der US-Amerikaner (Silber) und dem Team der Deutschen (Bronze).
1932 gründete sie zusammen mit Hilda Strike, der olympischen Silbermedaillengewinnerin von 1932, den Mercury Athletic Club. Ab dieser Zeit beschäftigte sie sich in der Förderung weiblicher Athleten und in der Förderung des Sports für Damen. Kurze Zeit darauf wurde sie als Co-Trainer der Montreal Royals berufen, einem professionellen männlichen Baseballteam, um mit ihnen das Lauftraining zu üben. Auch wurde sie eine gefragte Sportjournalistin und bekam in der Zeitung Montreal Star eine eigene Kolumne, die In the Women’s Sport Light. Von 1932 bis 1972 war sie ständiges Mitglied im Komitee der Commonwealth Games und im kanadischen Nationalen Olympischen Komitee.
Quellen
- Hotchkiss, Ron. - „The Matchless Six“: Canadian women at the Olympics, 1928
- McDonald, David - „Golden Age of women and sport in Canada“. - Canadian women’s studies.
- Palmason, Diane - „In memory of Myrtle“. - Canadian Association for the Advancement of Women and Sport newsletter.
Weblinks
- Myrtle Cook in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cook, Myrtle |
ALTERNATIVNAMEN | McGowan, Myrtle |
KURZBESCHREIBUNG | kanadische Leichtathletin |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1902 |
GEBURTSORT | Toronto |
STERBEDATUM | 18. März 1985 |
STERBEORT | Elora, Ontario |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Title / Titre : Myrtle Cook of Canada (left) winning a preliminary heat in the women's 100 metres race at the VIIIth Summer Olympic Games /
Myrtle Cook (à gauche), du Canada, remportant une éliminatoire pour l'épreuve du 100 mètres femmes, aux VIIIe Jeux Olympiques d'été
Creator(s) / Créateur(s) : Unknown / Inconnu
Date(s) : 1928
Reference No. / Numéro de référence : MIKAN 3191809, 3623313
collectionscanada.gc.ca/ourl/res.php?url_ver=Z39.88-2004&... collectionscanada.gc.ca/ourl/res.php?url_ver=Z39.88-2004&...
Location / Lieu : Amsterdam, Netherlands / Amsterdam, Pays-Bas
Credit / Mention de source : Library and Archives Canada, PA-150994 /
Bibliothèque et Archives Canada, PA-150994Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.