Mykolas Alekna

Mykolas Alekna

Mykolas Alekna bei den Europameisterschaften 2022 in München
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Mykolas Alekna in München (2022)
NationLitauen Litauen
Geburtstag28. September 2002 (21 Jahre)
GeburtsortVilnius, Litauen
Größe194 cm
Karriere
DisziplinDiskuswurf
Bestleistung74,35 m (14. April 2024 in Ramona)
VereinCalifornia Golden Bears
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U23-Europameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U20-Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U20-Europameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
SilberEugene 202269,27 m
BronzeBudapest 202368,85 m
Logo der EAA Europameisterschaften
GoldMünchen 202269,78 m
Logo der EAA U23-Europameisterschaften
GoldEspoo 202368,34 m
Logo der World Athletics U20-Weltmeisterschaften
GoldNairobi 202069,81 m (1,75 kg)
Logo der EAA U20-Europameisterschaften
GoldTallinn 202168,00 m (1,75 kg)
letzte Änderung: 20. Dezember 2023

Mykolas Alekna (* 28. September 2002 in Vilnius) ist ein litauischer Leichtathlet, der sich auf den Diskuswurf spezialisiert hat. Er ist der Sohn des Olympiasiegers Virgilijus Alekna und wurde 2022 der bisher jüngste Europameister in dieser Disziplin.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Mykolas Alekna im Jahr 2019, als er beim Europäischen Olympischen Jugendfestival (EYOF) in Baku mit einer Weite von 54,13 m den neunten Platz mit dem leichteren 1,5-kg-Diskus belegte. 2021 siegte er bei den U20-Europameisterschaften in Tallinn mit 68,00 m mit dem U20-Diskus und anschließend sicherte er sich auch bei den U20-Weltmeisterschaften in Nairobi mit 69,81 m die Goldmedaille und stellte damit einen neuen Meisterschaftsrekord sowie einen U20-Landesrekord auf. Im Herbst begann er ein Studium an der University of California, Berkeley und warf im März 2022 mit dem regulären Diskus über 66 Meter und erbrachte damit die Qualifikationsnorm für die Weltmeisterschaften in Eugene. Dort gewann er mit 69,27 m im Finale hinter Kristjan Čeh die Silbermedaille.[1] Im August siegte er dann bei den Europameisterschaften in München mit einem Wurf auf 69,78 m.

Im April 2023 verbesserte er sich in den Vereinigten Staaten auf 71,00 m und siegte dann im Juli bei den U23-Europameisterschaften in Espoo mit neuem Meisterschaftsrekord von 68,34 m. Bei den Weltmeisterschaften im August in Budapest eroberte mit einer Weite von 68,85 m die Bronzemedaille hinter dem Schweden Daniel Ståhl und Kristjan Čeh aus Slowenien.[2]

In den Jahren 2022 und 2023 wurde Alekna litauischer Meister im Diskuswurf.

Am 14. April 2024 erzielte Alekna bei einem Wettkampf in Ramona (Oklahoma) eine Weite von 74,35 m. Die zunächst gemessene Weite von 74,41 m wurde im Nachhinein korrigiert.[3] Damit überbot Alekna den mit fast 38 Jahren ältesten Weltrekord in der Männer-Leichtathletik von Jürgen Schult um 27 cm.[4] Aleknas Weltrekordweite wurde vom Weltverband World Athletics bisher nicht offiziell ratifiziert (Stand: 18. April 2024).

Commons: Mykolas Alekna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thomas Bauer: Leichtathletik-WM 2022: Lukas Weißhaidinger enttäuscht im Diskuswurf-Finale [+ Ergebnisse]. In: hdsports.at. 20. Juli 2022, abgerufen am 18. April 2024.
  2. Diskus-Gold! Am Ende stiehlt Stahl allen die Show. In: sportschau.de. 21. August 2023, abgerufen am 22. August 2023.
  3. Mykolas Alekna bricht Diskus-Weltrekord | Südostschweiz. Abgerufen am 19. April 2024 (Schweizer Hochdeutsch).
  4. Alekna bricht Uralt-Diskus-Weltrekord von Schult. In: zeit.de. dpa Sport, abgerufen am 18. April 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
2022-08-19 European Championships 2022 – Men's Discus Throw by Sandro Halank–008.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften im Rahmen der European Championships 2022 in München