My Herculis

Dreifachstern
My Herculis
μ1 / μ2 Herculis
Vorlage:Skymap/Wartung/her
{{{Name}}}
Beobachtungsdaten
Epoche: J2000.0
AladinLite
SternbildHerkules
Vis. Helligkeit
(gesamt)
3,42 mag
Astrometrie
RadialgeschwindigkeitA: −17,07 ± 0,16 km/s
B: −13,90[3] km/s
C: −16,70[4] km/s
Parallaxe120,33 ± 0,16[1] mas
Entfernung27,105 ± 0,04 Lj
(8,310 ± 0,01 pc)
PeriodeA-B/C: 3445,0 a[5]
B – C:     43,2 a[6]
Eigenbewegung
Rek.-Anteil:A  : −291,66 ± 0,12[7] mas/a
BC: −343,35 ± 2,00[7] mas/a
Dekl.-Anteil:A  : −749,60 ± 0,15[7] mas/a
BC: −743,88 ± 2,00[7] mas/a
Einzeldaten
NamenA, B, C
Beobachtungsdaten:
RektaszensionA17h 46m 27,527s[1]
B17h 46m 25,079s[2]
C17h 46m 25,079s[2]
DeklinationA+27° 43′ 14,44″[1]
B+27° 43′ 01,45″[2]
C+27° 43′ 01,45″[2]
Scheinbare
Helligkeit
A  3,49[8]m
B10,20[9]m
C10,70[9]m
Typisierung:
SpektralklasseAG5.0IV[3]
BM3.0V[3]
CM4.0V[3]
B-V FarbindexA0,752[10]
B1,490[3]
C?
U-B FarbindexA0,390[3]
B1,030[3]
C?
Astrometrie:
Absolute
visuelle
Helligkeit
Mvis
A  3,73[3] mag
B10,66[3] mag
C11,10[3] mag
Physikalische Eigenschaften:
MasseA1,100[11] M
B0,310[12] M
C0,310[12] M
RadiusA1,750 ± 0,03[13] R
B0,480 ± 0,10[14] R
C0,400 ± 0,10[15] R
LeuchtkraftA2,65800 ± 0,1[4] L
B0,00445[4] L
C0,00294[4] L
Effektive TemperaturA5520[13] K
B3300[16] K
C? K
Metallizität [Fe/H]A+0,04[13]
B?
C?
RotationsdauerA4,30[11] d
B? d
C? d
Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bez.μ Herculis
Flamsteed-Bez.86 Herculis
Bonner Durchm.BD +27°2888
Bright-Star-Kat.HR 6623
HD-KatalogHD 161797
SAO-KatalogSAO 85397
Tycho-KatalogTYC 2085/3062/1
Hipparcos-KatalogHIP 86974
WDS-KatalogWDS J17465+2743
ADS-KatalogADS 10786
Bonner Durchm.ABD +27°2888 A
BBD +27°2888 B
CBD +27°2888 C
Bright-Star-Kat.AHR 6623 A
BHR 6623 B
CHR 6623 C
HD-KatalogAHD 161797 A
BHD 161797 B
CHD 161797 C

My Herculis (μ Herculis / μ Her) ist ein Dreifachstern-System im Sternbild Herkules. My Herculis ABC ist 27,1 Lichtjahre von der Sonne entfernt und gehört damit zu den sonnennahen Systemen. μ Herculis A, neben β Hydri der zweitnächste Unterriese der Spektralklasse G, ist die mit Abstand die hellste Komponente und hat eine Scheinbare Helligkeit von minimal 3,42; daher ist er mit bloßem Auge gut sichtbar.

Astrometrie

Galaktische Umlaufbahn

My Herculis A, B und C umrunden das Zentrum der Milchstraße in einer Entfernung, die zwischen 16,758 und 25,437 Lichtjahren (5.138 bis 7.799 pc) variiert, mit einer Exzentrizität von 0,206 (Große Bahnhalbachse 21.095 LJ (6.468 pc)). Die derzeitige Entfernung zum galaktischen Zentrum beträgt 24.126 LJ (7.395 pc), die Umlaufgeschwindigkeit relativ zur Sonne beträgt 36,2 km/s.[17]

Entfernung

Die präziseste Messung der Parallaxe von 120,33 ± 0,16 mas stammt aus dem Jahr 2007. Diese ergibt eine Distanz des Systems zur Erde von 27,105 Lichtjahren (1’714’200 AE).

Die von der Erde aus beobachtbare Eigenbewegung am Himmel beträgt jährlich 0,814″ (Bogensekunden).

Bestimmung der Entfernung für My Herculis

JahrQuelleParallaxe (mas)Entfernung (pc)Entfernung (Lj)Entfernung (Pm)
1970Woolley
et al.[18]
128,00 ± 7,007,813 +0,45−0,4125,481 +1,47−1,32241,07 +13,95−12,50
1991Gliese
& Jahreiß
[3]
115,10 ± 5,408,689 +0,43−0,3928,337 +1,39−1,27268,09 +13,20−12,01
1995Yale Parallax
Catalogue[19]
118,80 ± 1,708,418 +0,12−0,1227,454 +0,40−0,39259,74 +3,77−3,66
1997Hipparcos-
Katalog
[20]
119,05 ± 0,628,400 +0,04−0,0427,397 +0,14−0,14259,19 +1,36−1,34
1997Tycho-
Katalog
[10]
121,70 ± 2,008,217 +0,14−0,1326,800 +0,45−0,43253,55 +4,24−4,10
2007van
Leeuwen[1]
120,33 ± 0,168,310 +0,01−0,0127,105 +0,04−0,04256,43 +0,34−0,34

Nicht trigonometrische Entfernungsbestimmungen sind kursiv markiert. Die präziseste Bestimmung ist fett markiert.

System My Herculis ABC

Das My Herculis-System besteht in seiner Grundstruktur aus zwei Untersystemen: Das System My1Herculis besteht aus dem leuchtkräftigen Hauptstern My Herculis A, bei dem astrometrische Messungen einen nahen Begleiter vermuten lassen, und My2Herculis, einem System zweier Roter Zwergsterne, die das gemeinsame Massezentrum zum Hauptstern in einer weiten, elliptischen Umlaufbahn umlaufen und sich dabei gegenseitig selbst umlaufen.

Als Gesamtsystem gehört My Herculis der Spektralklasse G5.0 an. Die Gesamtmasse des Systems beträgt etwa 1,92 Sonnenmassen (M☉).

Weitere Bezeichnungen des Gesamtsystems sind Gliese 695, GC 24138, GCTP 4060.00, LDS 1002, STF 2220, ABT 14, AC 7, TRN 2 und 2MASS J17462752+2743142

My1Herculis

Dieses Untersystem besteht bislang nur aus dem Hauptstern μ Herculis A; dennoch weisen Messungen auf einen kühlen Begleiter hin (siehe unten). Aufgrund dessen wird der Stern auch als μ Herculis Aa bezeichnet. Aufgrund der gravitativen Dominanz des Hauptsterns ist das gemeinsame Massezentrum zu den beiden entfernten Roten Zwergen des My2-Systems lediglich 2,9 AE vom Hauptstern entfernt.[21]

Weitere übliche Bezeichnungen sind LHS 3326, LFT 1374, LTT 15266 und NLTT 45435.

My2Herculis

Der visuelle Abstand der beiden Komponenten My Herculis B und C, die das gemeinsame Massezentrum in einer weiten, elliptischen Umlaufbahn bewegen, beträgt durchschnittlich 34,0 Bogensekunden[9] (Große Bahnhalbachse). Dies entspricht bei der heliozentrischen Distanz der beiden Sterne 285,6 Astronomischen Einheiten (AE). Für eine gemeinsame Umrundung um My Herculis A benötigen sie 3445 Jahre.[5] Von der Erde aus betrachtet ist ihr Orbit um 247° geneigt.[4]

My Herculis B und C haben unter sich wiederum einen Abstand von 1,0 "[8] bzw. 11,42 AE in einer moderat elliptischen Bahn (Exzentrizität 0,178), die von 9,39 bis 13,45 AE variiert. Für eine gemeinsame Umrundung benötigen sie 43,2 Jahre.[6] Die Neigung ihrer Umlaufbahn beträgt 66,2°.

Als System werden sie in die Spektralklasse M3.5V eingestuft und haben eine Gesamtmasse von 0,840 Sonnenmassen; ihre kombinierte scheinbare Helligkeit beträgt 9,78 mag.[8]

Weitere übliche Bezeichnungen sind LHS 3325, LFT 1375, LTT 15267 und NLTT 45430.

Komponenten

My Herculis A

Der Hauptstern μ Herculis A, ein astrophysikalisch ein Gelber Unterriese, besitzt eine scheinbare Helligkeit von +3,49 mag und gehört der Spektralklasse G5.0IV an. Dieser Stern, der sich im Grunde nicht wesentlich von der Sonne unterschied, ist ein Beispiel dafür, wie die Sonne aussehen könnte, nachdem sie ihren Wasserstoffvorrat verbraucht hat und das Ende ihres Hauptreihenstadiums erreicht hat und daraufhin anfängt, sich zu einem Roten Riesen aufzublähen. My Herculis A befindet sich in einem Stadium, in dem der Stern anfängt, seine zunehmenden Mengen an Helium im Kern mit dem noch verbliebenen Wasserstoff in seiner Hülle zu fusionieren. Obwohl seine Masse mit 100 bis 110 % mit der Masse der Sonne vergleichbar ist, beträgt sein Durchmesser vergleichsweise hohe 1,750 Sonnenradien; dies entspricht 2.437.200 km im Gesamtdurchmesser des Sterns. Bemerkenswerterweise konnte dies aufgrund der relativen Sonnennähe des Sterns durch eine direkte Winkelabstandsmessung der Sternscheibe gemessen werden.

My Herculis A besitzt gegenüber der Sonne eine 2,7-fache Leuchtkraft.[13] Die Metallizität des Sterns ist im Vergleich zur Sonne leicht erhöht. Der Stern ist im Vergleich zur Sonne etwas kühler, die Temperatur beträgt 5520 K (5247 °C).

Aufgrund des Alters des Sterns (Sterne drehen sich mit zunehmendem Alter schneller) ist seine Rotationsgeschwindigkeit mindestens 10-mal so schnell wie die der Sonne; die Rotation des Sterns beträgt daher mindestens 4,30 Tage. Aufgrund dieser hohen Rotationsgeschwindigkeit ist er noch immer magnetisch aktiv und emittiert Strahlung im Röntgenbereich.

Die Habitable Zone wurde für My Herculis A auf 1,63 AE (etwas mehr als der Abstand des Mars zur Sonne) berechnet, was einer Umlaufperiode von etwa 2 Jahren entsprechen würde. Ein hypothetischer Planet mit flüssigem Wasser in diesem Abstand, der in der Zeit, als My Herculis A noch ein Hauptreihenstern war, Leben entwickelt hätte, wäre möglicherweise heute bereits „geröstet“ worden.

„Kniender Mann“

Auf den Nachthimmel wäre der Ausblick von einem solchen hypothetischen Planeten jedenfalls beeindruckend – Die beiden leuchtschwachen Begleiter My Herculis B & C würden von dort aus gesehen mit etwa 0,5° Abstand erscheinen und hätten dabei ungefähr eine Helligkeit von 2 Vollmonden.

Im Sternkatalog Calendarium of Al Achsasi Al Mouakket trägt My Herculis A den Namen Marfak Al Jathih Al Aisr, was ins Lateinische als Cubitum Sinistrum Ingeniculi übersetzt wurde; es bedeutet „Linker Ellbogen des Knienden Mannes“. Im Chinesischen wird der Stern als 天市左垣 (Tiān Shì Zuǒ Yuán), 九河 (Jiuhe, „Neun Flüsse“) und auch als Kew Ho bezeichnet. Außerdem trägt in verschiedenen Sternkatalogen oft die Bezeichnungen Gliese 695 A, ADS 10786 A, Struve 2220 A und BD+27°2888 A.

My Herculis B

Der mit +10,20 mag etwas hellere und größere Stern des Systems My2Herculis – μ Herculis B – gehört zur Spektralklasse M3.0V und wird als ein Roter Hauptreihenstern eingestuft. Sein Durchmesser beträgt 0,48 Sonnenradien; dies entspricht ca. 668.500 km im Durchmesser des Sterns. Die Masse beträgt 31 % der Masse der Sonne, die Leuchtkraft dagegen nur 0,00445 % derjenigen der Sonne. Die Temperatur beträgt vergleichsweise kühle 3300 K (ca. 3000 °C).

Die Habitable Zone wurde für My Herculis B auf 0,0667 AE berechnet, was einer Umlaufperiode von etwa 8 Tagen entspricht.

μ Herculis B trägt auch die Bezeichnungen Gliese 695 B, ADS 10786 B, Struve 2220 B und BD+27°2888 B.

My Herculis C

Der +10,70 mag helle Begleitstern des Systems My2Herculis – μ Herculis C – gehört zur Spektralklasse M4.0V und wird ebenfalls als ein Roter Zwerg der Hauptreihe eingestuft. Sein Durchmesser beträgt 0,40 Sonnenradien; dies entspricht ca. 557.100 km im Durchmesser des Sterns. Die Masse beträgt 30 % der Masse der Sonne, die Leuchtkraft dagegen nur 0,00294 % derjenigen der Sonne.

Die Habitable Zone wurde für My Herculis B auf 0,0542 AE berechnet, was einer Umlaufperiode von etwa 6 Tagen entspricht.

μ Herculis C trägt auch die Bezeichnungen Gliese 695 C, ADS 10786 C, Struve 2220 C und BD+27°2888 C.

System My Herculis ABC

NameAndere BezeichnungSpektral-
klasse
KoordinatenWinkel-
abstand

as
Abstand
in AE
Exzentr.Scheinb.
Helligk.

mag
Durchm.
R☉
Masse
M☉
Temp.
K
μ Herculis A[22]
86 Herculis A
Gliese 695 A
HD 161797 A
G5.0IV17h 46m 27,527s
+27° 43′ 14,44″
0,000,00?3,491,7501,1005520
μ Herculis B[23]
86 Herculis B
Gliese 695 A
HD 161797 A
M3,0V17h 46m 25,079s
+27° 43′ 01,45″
34,00285,60B/C 0,17810,200,4800,3103300
μ Herculis C[23]
86 Herculis C
Gliese 695 C
HD 161797 C
M4,0V17h 46m 25,079s
+27° 43′ 01,45″
34,00285,60B/C 0,17810,700,4000,300?

Möglichkeit von weiteren stellaren/substellaren Begleitern

My Herculis Ab?

1987 ergaben Messungen[24], dass sich ein potentieller Begleiter von 0,15 Sonnenmassen (später auf 0,20 korrigiert[25]) in einer nahen Umlaufbahn befinden müsste. Dabei bleibt allerdings unklar, ob es sich um einen kühlen Roten Zwerg oder einen Braunen Zwerg handeln könnte. Dieser Kandidat lässt sich aufgrund seiner Nähe zum überstrahlenden Hauptstern durch ein Teleskop nicht auflösen, daher ist seine Zusammensetzung und Spektralklasse mit den gegenwärtigen Methoden nur sehr schwer zu ermitteln. Die Messungen ergaben eine mögliche Umlaufperiode von 63 Jahren (später auf 65 Jahre korrigiert) und eine Bahnneigung von 68°.

Aus der Umlaufperiode von 65 Jahren ergibt wiederum eine Distanz von maximal 17,2 AE zum Hauptstern. Aufgrund der angegebenen Exzentrizität von 0,34 würde die Umlaufbahn daher zwischen 11,4 und 23,0 AE variieren.

Im Falle der tatsächlichen Existenz dieses Begleiters würde – falls er ein Roter Zwerg der M5.0V-Klasse ist – die scheinbare Helligkeit bei My1Herculis 3,80 mag (A, Aa) bzw. 10,10 (Ab) (nach anderer Quelle 12,70 mag) betragen. Eine Bestätigung für die Existenz des Begleiters bleibt bisher jedoch noch aus.

My Herculis D?

Im Washington Doppelstern-Katalog wie auch im CCDM-Katalog taucht eine weitere, weit entfernte Komponente „D“ auf. Hierbei handelt es sich um einen Stern mit einer scheinbaren Helligkeit von 11,33 mag, der visuell 321,10 Bogensekunden (2002) von μ Herculis A entfernt ist. Sollte es sich hierbei um einen echten Begleiter handeln, wäre er mindestens 2100 AE vom Hauptstern entfernt; dies ergäbe eine Umlaufperiode von 67.000 Jahren. Aufgrund dessen und aufgrund der wesentlich langsameren Eigenbewegung dieses Sterns ist eine physische Verbindung zum My Herculis-System jedoch unwahrscheinlich.

Nächstgelegene Nachbarn

NameAndere BezeichnungSpektral-
klasse
Distanz
LJ
Koordinaten
RA / DA
Scheinb.
Helligk.

mag
Parallaxe
mas
Sonnen-
Abstand
LJ
Gliese 686[26]
BD+18°3421
LHS 452
HIP 86287
M1,0V4,517h 37m 53,347s
+18° 35′ 30,16″
9,58123,67 ± 1,1026,373
Gliese 1230 ABC[27]
G 184-19
LHS 3405
2MASS J18410977+2447143
M4,5V6,518h 41m 09,776s
+24° 47′ 14,36″
12,40130,20 ± 28,325,050
Wega[28]
α Lyrae
3 Lyr
HD 172167
A0.0Va7,318h 36m 56,336s
+38° 47′ 01,28″
0,03130,23 ± 0,3625,045
Gliese 649[29]
BD+25°3173
LHS 3257
HIP 83043
M2,0V8,516h 58m 08,850s
+25° 44′ 38,99″
9,6696,67 ± 1,3933,739
Gliese 638[30]
HD 151288
BD+33°2777
HIP 82003
K7.0V8,616h 45m 06,351s
+33° 30′ 33,22″
8,11101,96 ± 0,7131,989
Gliese 3991 AB[31]
G 203-47
HIP 83945
2MASS J17093153+4340531
M3,5V8,617h 09m 31,544s
+43° 40′ 52,83″
11,78134,31 ± 1,9924,284
Gliese 694[32]
BD+43°2796
LHS 3321
HIP 86776
M3,5V8,717h 43m 55,963s
+43° 22′ 43,00″
10,51105,50 ± 1,1830,915
Gliese 3976[33]
G 169-29
NLTT 43674
2MASS J16505794+2227058
M4,5V8,916h 50m 57,950s
+22° 27′ 05,80″
14,11100,00 ± 15,032,616
Gliese 745 A[34]
Ross 730
LHS 3432
HIP 93873
M2,0V9,619h 07m 05,563s
+20° 53′ 16,97″
10,77117,45 ± 2,2827,770
Gliese 745 B[35]
Ross 731
LHS 3433
HD 349726
M2,0V9,819h 07m 13,203s
+20° 52′ 37,24″
10,77114,25 ± 2,3028,548

Einzelnachweise

  1. a b c d van Leeuwen F. (2007): HIP 86974 im Hipparcos New Reduction-Katalog. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  2. a b c d Cutri et al. (2003): 2MASS J17462752+2743142 im 2MASS All-Sky Catalog of Point Sources. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  3. a b c d e f g h i j k Gliese, W.; Jahreiß, H. (1991): Gliese 566 A & BC im Nearby Stars Catalogue. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  4. a b c d e ISDB (2001): Mu Herculis in der Stellar Database. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  5. a b Tokovinin A. (2008): Comparative statistics and origin of triple and quadruple stars. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  6. a b Turner, N. et al. (2001): Search for Faint Companions to Nearby Solar-like Stars. bibcode:2001AJ....121.3254T.
  7. a b c d Röser (2008): PPMX 174625.0+274301 im PPMX Catalog of positions and proper motions. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  8. a b c Mason et al. (2001 – 2014): WDS 17465+2743 ABC im Washington Visual Double Star Catalog. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  9. a b c Dommanget et al. (2002): CCDM 17465+2744 ABCD im CCDM (Catalog of Components of Double & Multiple stars). Abgerufen am 7. Juli 2015.
  10. a b Perryman et al. (1997): TYC 2085-3062-1 im Hipparcos and Tycho-Catalogue. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  11. a b Kaler, J.: Mu Herculis bei Jim Kaler. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  12. a b Wanner J. et al.: Masses of the dwarf M Stars in the Mu Herculis System. 1967, bibcode:1967AJ.....72Q.836W.
  13. a b c d Piau L. et al. (2011): Surface convection and red-giant radius measurements. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  14. Pasinetti-Fracassini et al. (1988): Gliese 695 B im Catalogue of Stellar Diameters (CADARS). Abgerufen am 7. Juli 2015.
  15. Pasinetti-Fracassini et al. (1988): Gliese 695 C im Catalogue of Stellar Diameters (CADARS). Abgerufen am 7. Juli 2015.
  16. Morales J. C. et al. (2008): Gliese 695 B in Distances and atmospheric parameters of MSU stars. bibcode:2008A&A...478..507M.
  17. Ashland Astronomy Studio: Mu Herculis (HIP 86974). Archiviert vom Original am 23. September 2015; abgerufen am 7. Juli 2015.
  18. Woolley et al. (1970): Woolley 695 ABC. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  19. Van Altena W. F. et al. (1995): GCTP 4060 in Yale Trigonometric Parallaxes. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  20. Perryman et al. (1997): HIP 86974 in The Hipparcos and Tycho Catalogues. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  21. Sol Company (1998 – 2002) PDF: My Herculis ABCD? bei Solstation. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  22. SIMBAD: My Herculis A. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  23. a b SIMBAD: My Herculis BC. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  24. Heintz W. D.: BD +27°2888 in Binary and proper motion stars. 1987, S. 1080, bibcode:1987AJ.....94.1077H.
  25. Heintz W. D.: BD +27°2888 in Photographic astrometry of binar and proper-motion stars. 1987, S. 2346, bibcode:1994AJ....108.2338H.
  26. SIMBAD: BD+18°3421. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  27. SIMBAD: GJ 1230. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  28. SIMBAD: Alf Lyr. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  29. SIMBAD: BD+25°3173. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  30. SIMBAD: HD 151288. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  31. SIMBAD: G 203-47. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  32. SIMBAD: BD+43°2796. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  33. SIMBAD: GJ 3976. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  34. SIMBAD: Ross 730. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  35. SIMBAD: HD 349726. Abgerufen am 7. Juli 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

StarArrowUL.svg
Arrow used for star maps.
Please, don't delete, rename or change the file.
Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle
Hercules IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Hercules chart
Hercules Historical View.png
Autor/Urheber: Sadalsuud, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historical view of the Hercules constellation providing a clear depiction of the Arabic and Greek etymology for many star names:
  • Rasalghethi (α Her), the "Head of the Kneeler"
  • Kornephoros (β Her), the "club-bearer"
  • Rijl al Jathiyah (ί Her), the "foot of the one who crouches"
  • Marfak (κ Her), the "elbow"
  • Maasym (λ Her), the "wrist"
  • Rukbalgethi Genubi (θ Her), the southern knee
  • Rukbalgethi Shemali (τ Her), the northern knee
  • Kajam or Cujam (ω Her), the "club".