Mutzig
Mutzig | ||
---|---|---|
| ||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Molsheim | |
Kanton | Mutzig | |
Gemeindeverband | Région de Molsheim-Mutzig | |
Koordinaten | 48° 32′ N, 7° 27′ O | |
Höhe | 180–397 m | |
Fläche | 8,01 km² | |
Einwohner | 6.063 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 757 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67190 | |
INSEE-Code | 67313 | |
Website | mairie-mutzig.fr |
Mutzig (deutsch auch Mützig) ist eine französische Gemeinde mit 6063 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) auf einer Fläche von 8,01 km². Sie liegt im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Die Gemeinde ist Mitglied der Communauté de communes de la Région de Molsheim-Mutzig.
Geographie
Die Gemeinde Mutzig liegt an der Bruche, die hier aus den Vogesen in die Oberrheinebene eintritt. Zu Mutzig gehört auch das Dorf Hermolsheim. Die Entfernung zum östlich gelegenen Straßburg beträgt 30 km.
Nachbargemeinden sind Molsheim, Dorlisheim, Rosenwiller, Gresswiller, Dinsheim-sur-Bruche, Dangolsheim und Soultz-les-Bains.
Geschichte
Mutzig wurde im 13. Jahrhundert durch König Rudolf von Habsburg gegründet. 1308 kam es an den Bischof von Straßburg. Im Jahr 1444 widerstand die Stadt den Armagnacs. 1454 wurde sie durch den Grafen von Zweibrücken eingenommen und später wieder durch die Straßburger befreit.
Nachdem Frankreich das Elsass 1871 wieder an Deutschland abtreten musste, betrachtete das deutsche Militär Mutzig als wichtige Position um einen etwaigen französischen Angriff auf Molsheim und Straßburg zu behindern. Zwischen 1893 und 1916 wurde dazu die Feste Kaiser Wilhelm II. erbaut.[1] Am 18. August 1914 gegen 16:00 Uhr eröffnete die Mutziger Festung das Feuer gegen französische Stoßtruppen, die bis ins Breuschtal vorgerückt waren. Insgesamt wurden 291 Schüsse abgefeuert. Die Franzosen erhielten Befehl zum Rückzug, das Elsass blieb dadurch außerhalb der Kampfgebiete.
Mutzig hatte früher eine der größten Brauereien des Elsass, die Brasserie Mutzig. Die Gemeinde war einst Standort einer deutschen Garnison mit 6500 Soldaten. Sie beherbergte später eine französische Garnison mit ca. 1000 Soldaten.
Demographie
Jahr | Einwohner | Anmerkungen |
---|---|---|
1780 | – | kleine Stadt mit sehr zahlreicher Judenschaft[2] |
1821 | 3122 | meist katholische Einwohner, wenige Protestanten und 400 Juden[3] |
1846 | 3868 | [4] |
1872 | 2822 | am 1. Dezember, in 592 Häusern[5] |
1880 | 2658 | am 1. Dezember, einschließlich Militär, auf einer Fläche von 842 ha, in 481 Häusern, davon 2402 Katholiken, 101 Protestanten und 154 Juden[6] |
1890 | 2518 | [4] |
1905 | 3435 | mit der Garnison (ein Infanteriebataillon Nr. 143), meist katholische Einwohner[7][4] |
1910 | 3262 | [8][9][4] |
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 3087 | 3703 | 3891 | 4174 | 4552 | 5584 | 5898 | 6011 |
Wappen
Das Wappen von Mutzig zeigt den Heiligen Mauritius in Ritterrüstung mit Schild und Lanze und drei Raben. Auch ist er der Kirchenheilige von Mutzig.
Sehenswürdigkeiten
- Das Untere Tor (Porte de Strasbourg) mit einer Darstellung des heiligen Mauritius vom Ende des 14. Jahrhunderts ist der letzte Rest der mittelalterlichen Befestigung und steht als Monument historique unter Denkmalschutz.
- Das Rathaus, als Hôtel de ville oder auch Mairie bezeichnet, 1746 erbaut, ist ein klassizistisches Gebäude mit zwiebelförmigen Glockenturm; in diesem befindet sich eine Uhr mit Jakobinerkopf und phrygischer Mütze über dem Zifferblatt; beim Stundenschlag streckt er Zunge raus und wackelt mit den Ohren. In Mutzig nennt man diese Holzfigur auch 'Rothüssmann'.
- Der Brunnenplatz, Place de Fontaine. Ursprünglich war der Platz mit einem Renaissancebrunnen (1667) verziert. Der Säulenschaft ist reichlich mit pflanzlichen Motiven geschmückt und ist eine Kopie. Das Original wird im Stadtmuseum aufbewahrt.
- Die Kirche St. Mauritius. Der Turm des imposanten neugotischen Gebäudes (1879) ist 72 Meter hoch, der höchste Kirchturm im Bruche-Tal. Die aufwendige neugotische Ausstattung des Innenraums ist denkmalgeschützt (Monument historique).
- Die Synagoge in Mutzig von 1787 ist die älteste in ihrer gesamten Bausubstanz erhaltene Synagoge des Elsass. Daneben befand sich das jüdische Schulhaus, das 1922 geschlossen wurde.
- Der Dôme de Mutzig, neue Veranstaltungshalle von Mutzig, max. 1.000 Plätze.
- Das Château des Rohans ist ein Barockschloss aus dem 17. Jahrhundert, das an der Stelle eines im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden zerstörten Vorgängerbaus aus dem 13. Jahrhundert errichtet wurde. Weniger bekannt als seine Nachbarn, das Rohan-Schloss in Saverne und das Palais Rohan in Straßburg, diente es 86 Jahre (1704–1790) den vier Fürstbischöfen und späteren Kardinälen der Familie Rohan. Das Schloss wurde ursprünglich als Residenz des Bischofs Franz Egon von Fürstenberg erbaut und 1673 bezogen. Nach der Französischen Revolution wurde das Schloss geplündert, enteignet und 1799 von den Gebrüdern Coulaux erstanden. Vom 20. April 1801 bis 1870 (Deutsch-Französischer Krieg) diente das Schloss als Waffenmanufaktur. Hier wurden die berühmten Chassepot-Gewehre hergestellt. Heute beherbergt das Schloss das städtische Museum (mit einer großen Gewehrsammlung) und verschiedene kulturelle Einrichtungen.
- Auf dem nördlichen Berg in der unmittelbaren Umgebung von Mutzig errichtete das Preußische Kriegsministerium von 1893 bis 1916 die damals mit 254 ha größte Festung mit dem Namen Feste Kaiser Wilhelm II. (heute: Fort de Mutzig). Mit ihr wurden neue technische Lösungen eingeführt: Beton, Panzertürme und Elektrizität.
- Die Festung bot etwa 6500 Mann Platz in ca. 40.000 m² bombensicherer Werke. Teile der Anlage können besichtigt werden. Genauere Informationen siehe Die Festung heute.
- Nördlich von Mutzig verlief die Maginot-Linie, deren Befestigungen im November 1944 von der 45. Infanterie-Division der US-Armee nach wenig Widerstand der deutschen Wehrmacht eingenommen und überschritten wurden. Teile dieser Anlagen sind zu besichtigen.
Wirtschaft
Bekannt ist Mutzig in Westeuropa vor allem durch die 1810 von Antoine Wagner gegründete Mützig-Brauerei, die hauptsächlich helle Biere herstellte. 1969 wurde die Brauerei Teil der Albra-Gruppe (L'Alsacienne de Brasserie) und mit dieser 1972 von Heineken übernommen, 1980 in Heineken France S.A. umbenannt. 1989 wurde der Standort geschlossen; die jährliche Produktion lag zuletzt bei rund 600.000 hl. In Schiltigheim wird weiter ein Bier unter der Marke Mutzig gebraut. Das historische Brauereigebäude der Mützig-Brauerei wurde in ein Apartmenthotel umgebaut.
Verkehr
Mutzig liegt an der Bahnstrecke Strasbourg–Saint-Dié und wird von TER-Zügen bedient.
Garnison
Mutzig war und ist ein Standort der französischen Armee. Die heutigen Kasernen Moussy und Clerc stammen in ihrem Ursprung noch aus der deutschen Kaiserzeit von 1898. Auf einem nicht öffentlich zugänglichen Gelände ist zurzeit das 44e Régiment de Transmissions (44. Fernmeldeaufklärungsregiment) beheimatet. Es gehört zur Brigade de Renseignement (Aufklärungsbrigade) in Haguenau.
Sport
Der Fußballclub AS Mutzig spielt im Stade Municipal Roger Leissner.
Partnerschaften
Seit 1990 ist die Gemeinde Freisen im Saarland Partnergemeinde von Mutzig, 2011 kam Almeida in Portugal als weitere Partnergemeinde hinzu.
Persönlichkeiten
- Johann Peter Stupfel (1725–1795), deutscher Jurist
- Louis François Antoine Arbogast (1759–1803), französischer Mathematiker
- Antoine Alphonse Chassepot (1833–1905), französischer Erfinder (Waffentechnik)
- Joseph Ehrismann (1880–1937), Glas- und Kunstmaler
- Joseph Guerber (1824–1909), Schriftsteller und Journalist, Vikar in Mutzig
- Jean-Noël Huck (* 1948), Fußballspieler und -trainer
- Paul Jean Marx (1935–2018), römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Kerema
Literatur
in der Reihenfolge des Erscheinens
- Lexikoneintrag zu Mutzig, in: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage, Band 14, Leipzig/Wien 1908, S. 336.
- Mutzig, Kreis Molsheim, Elsass-Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Mutzig
- Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 754–765.
Weblinks
- Bilder und Texte über Mutzig
- Historische Gebäude der Mützig-Brauerei in Mutzig
- Fort-de-Mutzig
- Grenzüberschreitendes Projekt in der Feste Kaiser Wilhelm II. im elsässischen Mutzig-2008-Stadt Kronau
- 2011-Fort de Mutzig -Festung Kaiser Wilhelm II
Einzelnachweise
- ↑ Entdecken Sie Europas größte Festung 1914: Fort de Mutzig (Memento vom 16. November 2015 im Internet Archive)
- ↑ Sigmund Billings: Geschichte und Beschreibung des Elsasses und seiner Bewohner von den ältesten bis in die neuesten Zeiten, Basel 1782, S. 194–195.
- ↑ Johann Friedrich Aufschlager: Das Elsass. Neue historisch-topographische Beschreibung der beiden Rhein-Departemente, Zweiter Theil, Johann Heinrich Heitz, Straßburg 1825, S. 359, Ziffer 12.
- ↑ a b c d Michael Rademacher: Landkreis Molsheim, Elsaß-Lothringen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
- ↑ C. Stockert, Das Reichsland Elsaß-Lothringen. Geographischer Leitfaden für die Höheren Lehranstalten, Friedrich Bull, Straßburg 1873, S. 39 und S. 78.
- ↑ Statistisches Büreau des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen: Ortschafts-Verzeichniß von Elsaß-Lothringen. Aufgestellt auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. C. F. Schmidts Universitäts-Buchhandlung Friedrich Bull, Straßburg 1884, S. 18, Ziffer 223.
- ↑ Lexikoneintrag zu Mutzig, in: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage, Band 14, Leipzig/Wien 1908, S. 336.
- ↑ Mutzig, Kreis Molsheim, Elsass-Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Mutzig.
- ↑ Landkreis Molsheim - gemeindeverzeichnis.de (U. Schubert, 2021)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Lybil, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus von Mutzig, 1746, klassizistisches Gebäude mit zwiebelförmigem Glockenturm, in ihm zur Hauptfassade ein Uhrenautomat mit Jakobiner-Kopf und phrygischer Mütze, beim Stundenschlag streckt er Zunge und wackelt mit seinen Ohren
Château des Rohan in Mutzig. Elsass. Das Schloss wurde ursprünglich als Residenz des Bischofs Franz Egon von Fürstenberg erbaut und 1673 bezogen. Nachdem die Familie von Rohan das Bischofsamt von Straßburg übernahm, diente das Schloss als Residenz der Herzöge zu Armand Gaston , François-Armand , Louis Constantin und Louis René Édouard de Rohan , zwischen 1704 und 1790. In den letzten Jahrzehnten aber nur noch als Nebenresidenz. Während der Französischen Revolution wurde das Schloss geplündert, enteignet und versteigert. 1799 wurde es von den Gebrüdern Coulaux erstanden. Vom 20. April 1801 bis 1870 (Beginn des Deutsch-Französischer Krieges) diente das Schloss als Waffenmanufaktur. Hier wurden die berühmten Chassepot-Gewehre hergestellt. Heute beherbergt das Schloss das städtische Museum von Mutzig (mit einer großen Gewehrsammlung) und verschiedene kulturelle Einrichtungen.
Autor/Urheber: Thomas Bresson , Lizenz: CC BY 3.0
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
Autor/Urheber: Guerinf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus von Mutzig, 1746, klassisistisches Gebäude mit zwiebelförmigen Glockenturm, in ihm zur Hauptfassade ein Uhrenautomat mit Jakobiner Kopf und phrygischer Mütze, beim Stundenschlag streckt er Zunge und wackelt mit seinen Ohren. In Mutzig nennt man diese Holzfratze auch 'Rothüssmann'.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Sarther in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Porte de strasbourg début XIV e siecle à Mutzig (Sarther) Sarther
fr:catégorie:Image de MutzigAutor/Urheber: Ralph Hammann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Mutzig, Église Saint-Maurice,
Autor/Urheber: James Steakley, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Synagogue de Mutzig construite en 1787, la plus ancienne d'Alsace
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Mutzig, Porte de Strasbourg (XIVe-XVIIIe), rue du Maréchal-Foch (PA00084816, IA67011484).
Autor/Urheber: James Steakley, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ancienne école israélite de Mutzig, construite au milieu du XIXe siecle, fermée en 1922