Mutua Madrid Open 2014/Herren

Mutua Madrid Open 2014
Datum4.5.2014 – 11.5.2014
Auflage13
Navigation2013 ◄ 2014 ► 2015
ATP Tour
AustragungsortMadrid
Spanien Spanien
Turniernummer1536
KategorieMasters 1000
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung56E/28Q/24D
Preisgeld3.671.405 
Finanz. Verpflichtung4.625.835 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien Rafael Nadal
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Sieger (Einzel)Spanien Rafael Nadal
Sieger (Doppel)Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
TurnierdirektorManuel Santana
Turnier-SupervisorTom Barnes
Thomas Karlberg
Marc Darby
Letzte direkte AnnahmeTschechien Radek Štěpánek (49)
Stand: 5. Mai 2014

Die Mutua Madrid Open 2014 waren ein Tennisturnier, welches vom 4. bis zum 11. Mai 2014 in Madrid stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2014 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In der laufenden Saison war es das vierte von neun Turnieren der Kategorie ATP World Tour Masters 1000.

Titelverteidiger im Einzel war der Lokalmatador Rafael Nadal, der erneut das Turnier zum nunmehr vierten Mal gewann. Sein Finalgegner Kei Nishikori gab die Partie verletzungsbedingt beim Stande von 2:6, 6:4 und 3:0 für Nadal auf. Im Doppel waren das US-amerikanische Brüderpaar Bob und Mike Bryan die Titelverteidiger. Zwar erreichten sie ebenfalls wieder das Finale, unterlagen in diesem aber Daniel Nestor und Nenad Zimonjić mit 4:6 und 2:6.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 56 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 24 Paaren. Die acht topgesetzten Spieler im Einzel bzw. Paarungen im Doppel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Mutua Madrid Open 2014 fand am 3. und 4. Mai 2014 statt. Aus 28 Teilnehmern wurden sieben Qualifikantenplätze ausgespielt, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Deutschland Benjamin BeckerFrankreich Paul-Henri MathieuPolen Łukasz Kubot
Russland Teimuras GabaschwiliNiederlande Igor SijslingAustralien Marinko Matosevic
Kolumbien Santiago GiraldoOsterreich Dominic Thiem
Kasachstan Andrei Golubew

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Mutua Madrid Open 2014 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg1000698.720 €
Finale600342.600 €
Halbfinale360172.425 €
Viertelfinale18087.680 €
Achtelfinale9045.530 €
Zweite Runde4524.005 €
Erste Runde1012.960 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant25
Qualifikationsrunde162.985 €
1. Runde01.520 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg1000216.380 €
Finale600105.940 €
Halbfinale36053.140 €
Viertelfinale18027.270 €
Achtelfinale9014.100 €
Erste Runde07.440 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Rafael NadalSieg
02.Serbien Novak ĐokovićRückzug
03.Schweiz Stanislas Wawrinka2. Runde
04.Schweiz Roger FedererRückzug

05.Spanien David FerrerHalbfinale

06.Tschechien Tomáš BerdychViertelfinale

07.Vereinigtes Konigreich Andy MurrayAchtelfinale

08.Kanada Milos RaonicAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
09.Vereinigte Staaten John IsnerAchtelfinale

10.Japan Kei NishikoriFinale

11.Frankreich Jo-Wilfried Tsonga2. Runde

12.Bulgarien Grigor DimitrowAchtelfinale

13.Italien Fabio Fognini1. Runde

14.Deutschland Tommy Haas1. Runde

15.Russland Michail Juschny2. Runde

16.Spanien Tommy Robredo1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
1Spanien Rafael Nadal66 
ALTSpanien Roberto Bautista Agut43 
1Spanien Rafael Nadal263
10Japan Kei Nishikori640r
10Japan Kei Nishikori756
5Spanien David Ferrer6573


Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
1Spanien R. Nadal66 
PROsterreich J. Melzer43  Argentinien J. Mónaco10 
 Argentinien J. Mónaco66 1Spanien R. Nadal66 
 Finnland J. Nieminen66  Finnland J. Nieminen14 
ALTNiederlande R. Haase32  Finnland J. Nieminen66 
QNiederlande I. Sijsling366QNiederlande I. Sijsling32 
14Deutschland T. Haas6141Spanien R. Nadal66 
12Bulgarien G. Dimitrow66 6Tschechien T. Berdych42 
WCSpanien P. Carreño Busta24 12Bulgarien G. Dimitrow467
WCRumänien M. Copil66 WCRumänien M. Copil6367
 Spanien M. Granollers34 12Bulgarien G. Dimitrow632
 Sudafrika K. Anderson3666Tschechien T. Berdych366
ALTTschechien R. Štěpánek634 Sudafrika K. Anderson14 
6Tschechien T. Berdych66 
Obere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
LLPolen Ł. Kubot726
 Frankreich B. Paire0r  Frankreich G. Simon564
 Frankreich G. Simon2  LLPolen Ł. Kubot42 
 Italien A. Seppi363 ALTSpanien R. Bautista Agut66 
 Spanien F. Verdasco67  Spanien F. Verdasco6641
ALTSpanien R. Bautista Agut66 ALTSpanien R. Bautista Agut276
16Spanien T. Robredo44 ALTSpanien R. Bautista Agut66 
11Frankreich J.-W. Tsonga646QKolumbien S. Giraldo34 
 Frankreich É. Roger-Vasselin36311Frankreich J.-W. Tsonga43 
QKolumbien S. Giraldo746QKolumbien S. Giraldo66 
 Australien L. Hewitt562QKolumbien S. Giraldo66 
QKasachstan A. Golubew37647Vereinigtes Konigreich A. Murray32 
 Spanien N. Almagro6697 Spanien N. Almagro164
7Vereinigtes Konigreich A. Murray616

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
8Kanada M. Raonic66 
 Tschechien L. Rosol634ALTFrankreich J. Chardy33 
ALTFrankreich J. Chardy4668Kanada M. Raonic6565 
WCSpanien G. García López62610Japan K. Nishikori77 
 Spanien P. Andújar262WCSpanien G. García López31 
 Kroatien I. Dodig44 10Japan K. Nishikori66 
10Japan K. Nishikori66 10Japan K. Nishikori66 
15Russland M. Juschny66  Spanien F. López44 
QDeutschland B. Becker34 15Russland M. Juschny634
ALTArgentinien F. Delbonis6462 Spanien F. López366
 Spanien F. López746 Spanien F. Lópezw.o. 
QOsterreich D. Thiem66 QOsterreich D. Thiem  
 Russland D. Tursunow42 QOsterreich D. Thiem166
3Schweiz S. Wawrinka624
Untere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
5Spanien D. Ferrer756
WCSpanien A. Ramos Viñolas67 WCSpanien A. Ramos Viñolas6673
 Frankreich N. Mahut167 5Spanien D. Ferrer66 
LLAustralien M. Matosevic66 9Vereinigte Staaten J. Isner44 
 Deutschland P. Kohlschreiber22 LLAustralien M. Matosevic6975
QRussland T. Gabaschwili684 9Vereinigte Staaten J. Isner7657
9Vereinigte Staaten J. Isner76 5Spanien D. Ferrer76 
13Italien F. Fognini563 Lettland E. Gulbis633 
 Ukraine O. Dolhopolow746 Ukraine O. Dolhopolow34 
 Lettland E. Gulbis736 Lettland E. Gulbis66 
 Polen J. Janowicz6562 Lettland E. Gulbis66 
 Kroatien M. Čilić66  Kroatien M. Čilić34 
 Portugal J. Sousa11  Kroatien M. Čilić616
QFrankreich P.-H. Mathieu462

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Finale
02.Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
Viertelfinale
03.Kroatien Ivan Dodig
Brasilien Marcelo Melo
Achtelfinale
04.Spanien David Marrero
Spanien Fernando Verdasco
Halbfinale
Nr.PaarungErreichte Runde
05.Frankreich Michaël Llodra
Frankreich Nicolas Mahut
Achtelfinale

06.Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
Sieg

07.Polen Łukasz Kubot
Schweden Robert Lindstedt
Achtelfinale

08.Indien Rohan Bopanna
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
73[11]
 Niederlande J.-J. Rojer
Rumänien H. Tecău
61[10] Niederlande J.-J. Rojer
Rumänien H. Tecău
56[9]
 Italien F. Fognini
Mexiko S. González
36[7]1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
76 
 Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
26[10] Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
643 
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
63[6] Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
76[13]
7Polen Ł. Kubot
Schweden R. Lindstedt
57[11]
1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
77 
4Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
635 
4Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
w.o. 
 Tschechien T. Berdych
Vereinigte Staaten J. Isner
66  Tschechien T. Berdych
Vereinigte Staaten J. Isner
   
WCIsrael J. Erlich
Tschechien L. Rosol
34 4Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
77 
 Vereinigte Staaten E. Butorac
Sudafrika R. Klaasen
676[10]8Indien R. Bopanna
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
6566 
 Kanada M. Raonic
Italien A. Seppi
73[12] Kanada M. Raonic
Italien A. Seppi
   
8Indien R. Bopanna
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
w.o. 
1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
42 
6Kanada D. Nestor
Serbien N. Zimonjić
66 
5Frankreich M. Llodra
Frankreich N. Mahut
33 
 Kroatien M. Čilić
Tschechien L. Dlouhý
15 PRSudafrika K. Anderson
Osterreich J. Melzer
66 
PRSudafrika K. Anderson
Osterreich J. Melzer
67 PRSudafrika K. Anderson
Osterreich J. Melzer
73[6]
 Belarus M. Mirny
Russland M. Juschny
34  Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
656[10]
 Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
66  Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
66 
3Kroatien I. Dodig
Brasilien M. Melo
42 
 Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
54 
6Kanada D. Nestor
Serbien N. Zimonjić
76 
6Kanada D. Nestor
Serbien N. Zimonjić
66 
WCSpanien F. López
Argentinien J. Mónaco
73[10] Spanien M. Granollers
Spanien M. López
42 
 Spanien M. Granollers
Spanien M. López
666[12]6Kanada D. Nestor
Serbien N. Zimonjić
76 
 Frankreich J. Benneteau
Frankreich É. Roger-Vasselin
26[7]2Osterreich A. Peya
Brasilien B. Soares
624 
 Philippinen T. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
64[10] Philippinen T. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
71[8]
2Osterreich A. Peya
Brasilien B. Soares
626[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Logo Masters Madrid.svg
Logo des Madrid Masters