Musikzimmer

Als Musikzimmer werden Privaträume bezeichnet, die nach der akustischen, künstlerischen und – wenn vorhanden – instrumentellen Ausstattung dem ausschließlichen Zweck dienen, Instrumentalisten oder Sängern das Musizieren oder Vortragen, auch vor Publikum, zu ermöglichen. Signifikant ist hierbei die musikalische Betätigung in einem nicht öffentlichen Rahmen.

Geschichtliche Entwicklung

Drei Damen bei der Hausmusik, Gemälde von Silvestro Lega, 1868. Galleria Nazionale d’Arte Moderna di Palazzo Pitti, Florenz
(c) Bundesarchiv, Bild 183-21044-0298 / CC-BY-SA 3.0
Musikzimmer in der DDR, 1953

Stéphanie de Beauharnais ließ das Musikzimmer im Schloss Mannheim im Stil des ausgehenden Empire ausstatten. In den höfischen und bürgerlichen Salons des Biedermeier erfreuten sich nach dem Wiener Kongress (1815) Hausmusik und Hauskonzerte zunehmender Beliebtheit. Musikinstrumente wie der Flügel wurden zum Statussymbol, das nicht mehr nur Adelskreisen vorbehalten war. Die Musikzimmer dieser Zeit waren entsprechend künstlerisch aufwendig gestaltet: So hat die „Graue Stube“ im Goethehaus Frankfurt eine Stuckdecke, aus der Musikinstrumente plastisch herausgearbeitet sind. Zur Möblierung von Musikzimmern gehörten Tasteninstrumente, Sitzgelegenheiten und zum Beispiel Flötenbehälter.

Klavierzimmer ist eine abgewandelte Bezeichnung.

Buchtitel

  • Die Novelle Jalsaghar des indischen Schriftstellers Tarashankar Bandyopadhyay wurde 1958 von Satyajit Ray unter gleichem Titel (dt. Das Musikzimmer) verfilmt.
  • Diedrich Diederichsen: Musikzimmer – Avantgarde und Alltag. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005

Siehe auch

Wiktionary: Musikzimmer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-21044-0298, Musikzimmer, VEB Möbelwerke Eilenburg.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-21044-0298 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Musikzimmer, VEB Möbelwerke Eilenburg Zentralbild Klein 5.9.1953 Leipziger Messe1953 UBz: Ein vom Kollektiv Sachsenholz entworfenes und vom VEB Qualitäts-Möbelwerke Eilenburg hergestelltes Musikzimmer.