Musikjahr 2000
Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | Musikjahr 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | ► | ►►
Weitere Ereignisse · Country-Musik
Musikjahr 2000 | |
---|---|
![]() |
Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 2000.
Ereignisse
Populäre Musik und Jazz
- 23. März: Die US-amerikanische Sängerin Tina Turner startet in Minneapolis ihre Twenty Four Seven Tour. Die Tournee endet nach 121 Konzerten am 6. Dezember 2000 in Anaheim.
- 16. Mai: Prince nimmt wieder seinen ursprünglichen Künstlernamen „Prince“ an, nachdem er diesen 1993 ablegte und seinen Künstlernamen in ein unaussprechbares Symbol änderte.
- Enya veröffentlicht das Lied Only Time, das rund ein Jahr später als musikalische Untermalung der Fernsehübertragungen zu den Terroranschlägen am 11. September 2001 größere Bekanntheit erreicht. 3. November: Die Sängerin
Klassische Musik und Musiktheater
- 31. März: Das Musical Tanz der Vampire von Jim Steinman und Michael Kunze hat im Musical Hall – Apollo Theater in Stuttgart seine deutsche Erstaufführung.
- 25. Juni: Die Oper in zwei Akten Lokys von Bronius Kutavičius (Musik) mit einem Libretto von Aušra Marija Sluckaitė-Jurašienė wird im Litauischen Nationaltheater für Oper und Ballett in Vilnius uraufgeführt.
- 31. August: In the Penal Colony (deutsch: In der Strafkolonie), eine Kammeroper von Philip Glass mit einem Libretto von Rudy Wurlitzer nach Franz Kafkas Kurzgeschichte In der Strafkolonie wird im „A Contemporary Theatre“ (ACT) in Seattle uraufgeführt.
- Dead Man Walking, eine Oper in zwei Akten von Jake Heggie nach einem Libretto von Terrence McNally wird im War Memorial Opera House der San Francisco Opera uraufgeführt. 7. Oktober:
- 29. Oktober: Die Uraufführung der Oper Bernarda Albas Haus von Aribert Reimann nach dem gleichnamigen Stück von Federico García Lorca findet an der Bayerischen Staatsoper in München statt.
- 15. Dezember: In Paris wird die Oper El Niño von John Adams uraufgeführt.
Film und Fernsehen
- 16. Dezember: Die letzte Sendung der ZDF-Hitparade wird ausgestrahlt.
Musikcharts
Deutschland
Singles | Position | Alben |
---|---|---|
Anton aus Tirol Anton feat. DJ Ötzi | 1 | Supernatural Santana |
The Spirit of the Hawk Rednex | 2 | Crush Bon Jovi |
Around the World (La La La La La) ATC | 3 | Oops! … I Did It Again Britney Spears |
Freestyler Bomfunk MC’s | 4 | In Blue The Corrs |
It’s My Life Bon Jovi | 5 | Mittendrin Pur |
Ich vermiss dich … (Wie die Hölle) Zlatko | 6 | Californication Red Hot Chili Peppers |
Maria Maria Santana | 7 | Razorblade Romance HIM |
Großer Bruder Zlatko & Jürgen | 8 | S&M Metallica with Michael Kamen conducting The San Francisco Symphony Orchestra |
Mein Stern Ayman | 9 | 1 The Beatles |
Lucky Britney Spears | 10 | Reload Tom Jones |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Rednex – The Spirit of the Hawk (9 Wochen)
- ATC – Around the World (La La La La La) (6 Wochen)
- Christian – Es ist geil ein Arschloch zu sein (5 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Santana – Supernatural (10 Wochen)
- Bon Jovi – Crush; The Corrs – In Blue (jeweils 6 Wochen)
- Céline Dion – All the Way… A Decade of Song; The Beatles – 1 (jeweils 4 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Österreich
Singles | Position | Alben |
---|---|---|
Anton aus Tirol Anton feat. DJ Ötzi | 1 | L’amour toujours Gigi D’Agostino |
It’s My Life Bon Jovi | 2 | Supernatural Santana |
The Spirit of the Hawk Rednex | 3 | Crush Bon Jovi |
Freestyler Bomfunk MC’s | 4 | Unplugged The Corrs |
Shalala Lala Vengaboys | 5 | Oops! … I Did It Again Britney Spears |
Around the World (La La La La La) ATC | 6 | In Blue The Corrs |
La Passion Gigi D’Agostino | 7 | Californication Red Hot Chili Peppers |
My Heart Goes Boom (La Di Da Da) French Affair | 8 | Das Album Anton feat. DJ Ötzi |
Lucky Britney Spears | 9 | Pokémon – Schnapp’ sie dir alle! (Soundtrack) |
Move Your Body Eiffel 65 | 10 | Mission: Impossible II (Soundtrack) |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Anton feat. DJ Ötzi – Anton aus Tirol (10 Wochen)
- Bomfunk MC’s – Freestyler; Rednex – The Spirit of the Hawk; Gigi D’Agostino – La Passion (jeweils 6 Wochen)
- ATC – Around the World (La La La La La) (5 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Santana – Supernatural (7 Wochen)
- Bon Jovi – Crush (6 Wochen)
- The Corrs – Unplugged; Gigi D’Agostino – L’amour toujours; The Beatles – 1 (jeweils 5 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Schweiz
Singles | Position | Alben |
---|---|---|
Freestyler Bomfunk MC’s | 1 | Supernatural Santana |
Maria Maria Santana | 2 | Crush Bon Jovi |
It’s My Life Bon Jovi | 3 | Not That Kind Anastacia |
I’m Outta Love Anastacia | 4 | Oops! … I Did It Again Britney Spears |
The Real Slim Shady Eminem | 5 | Stilelibero Eros Ramazzotti |
Lady (Hear Me Tonight) Modjo | 6 | All the Way… A Decade of Song Céline Dion |
Oops! … I Did It Again Britney Spears | 7 | In Blue The Corrs |
Never Be the Same Again Melanie C | 8 | Music Madonna |
If I Could Turn Back the Hands of Time R. Kelly | 9 | Enrique Enrique Iglesias |
Sex Bomb Tom Jones und Mousse T. | 10 | Unplugged The Corrs |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Bomfunk MC’s – Freestyler (10 Wochen)
- R. Kelly – If I Could Turn Back the Hands of Time; Modjo – Lady (Hear Me Tonight) (jeweils 6 Wochen)
- Madonna – Music; Santana feat. The Product G&B – Maria Maria (jeweils 5 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Santana – Supernatural (14 Wochen)
- The Corrs – In Blue (8 Wochen)
- Bon Jovi – Crush (6 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Vereinigtes Königreich
Singles | Position | Alben |
---|---|---|
Can We Fix It Bob the Builder | 1 | 1 The Beatles |
Pure Shores All Saints | 2 | Sing When You’re Winning Robbie Williams |
It Feels so Good Sonique | 3 | The Marshall Mathers LP Eminem |
Who Let the Dogs Out Baha Men | 4 | Coast to Coast Westlife |
Rock DJ Robbie Williams | 5 | Play Moby |
Stan Eminem feat. Dido | 6 | Born to Do It Craig David |
Toca’s Miracle Fragma | 7 | The Greatest Hits Texas |
Groovejet (If This Ain’t Love) Spiller | 8 | Parachutes Coldplay |
Fill Me In Craig David | 9 | Music Madonna |
Never Had a Dream Come True S Club 7 | 10 | White Ladder David Gray |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Sonique – It Feels so Good (3 Wochen)
- Alle weiteren Lieder waren entweder eine oder zwei Wochen auf Platz 1 gelistet.
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Travis – The Man Who (7 Wochen)
- The Beatles – 1 (6 Wochen)
- Moby – Play (5 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Vereinigte Staaten
Singles | Position | Alben |
---|---|---|
Breathe Faith Hill | 1 | No Strings Attached N Sync |
Smooth Santana feat. Rob Thomas | 2 | Supernatural Santana |
Maria Maria Santana feat. The Product G&B | 3 | The Marshall Mathers LP Eminem |
I Wanna Know Joe | 4 | Oops! … I Did It Again Britney Spears |
Everything You Want Vertical Horizon | 5 | 2001 Dr. Dre |
Say My Name Destiny’s Child | 6 | Human Clay Creed |
I Knew I Loved You Savage Garden | 7 | All the Way… A Decade of Song Celine Dion |
Amazed Lonestar | 8 | Christina Aguilera Christina Aguilera |
Bent Matchbox Twenty | 9 | Millenium Backstreet Boys |
He Wasn’t Man Enough Toni Braxton | 10 | ...And Then There Was X DMX |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Santana feat. The Product G&B – Maria Maria (10 Wochen)
- Destiny’s Child – Independent Women Part I (6 Wochen)
- Savage Garden – I Knew I Loved You; Madonna – Music; Christina Aguilera – Come On Over Baby (All I Want Is You) (jeweils 4 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Santana – Supernatural (9 Wochen)
- *NSYNC – No Strings Attached; Eminem – The Marshall Mathers LP (jeweils 8 Wochen)
- Nelly – Country Grammar (5 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Charts in weiteren Ländern
Siehe auch: Nummer-eins-Hits 2000 in Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, der Schweiz, Spanien, Ungarn, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.
Musikfestivals und -tourneen
- Yes – Masterworks Tour
Musikpreisverleihungen und Ehrungen
- John Corigliano erhält für den Film Die rote Violine den Oscar für die beste Filmmusik.
Gründungen und Auflösungen
Gründungen
- Beto Vazquez Infinity – argentinisches Heavy-Metal-Projekt aus Buenos Aires
- Boombal – flämische Organisation für die Durchführung von Bal-Folk-Veranstaltung in Flandern
- Dommin – US-amerikanische Alternative-Rock-/Gothic-Rock-/Dark-Rock-Band aus Los Angeles
- Heavytones – deutsche Instrumentalband
- Horkestar – serbischer Chor mit Begleitorchester aus Belgrad
- K.I.Z – deutsche Hip-Hop-Formation aus Berlin
- Liquid Horizon – deutsche Progressive-Metal-Band aus Mannheim
- Paavoharju – finnisches Musik-Kollektiv
- Potatoheadz – deutsches Hard Trance/Hard House/Hands-up-Tanzprojekt
- Reckless Tide – deutsche Thrash-Metal-Band aus Hannover (gegründet als Intrepid Leech)
- Rhythms of Resistance – internationales Netzwerk von Trommelgruppen
- Saltatio Mortis – deutsche Mittelalter-Rock-Band aus Karlsruhe
- The Webb Sisters – britisches Folk-Duo
- Trondheim Jazz Orchestra – norwegische Big Band mit Sitz in Trondheim
- Young Voices Brandenburg – Brandenburgs Landesjugendpopchor
Auflösungen
- Bhundu Boys – simbabwische Musikgruppe aus Harare
Neuveröffentlichungen (Auswahl)
Lieder und Kompositionen
Lied | Text | Musik | Erstinterpret | Label | Veröffentlichung | Genre | Album | Weitere Informationen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A Fool in Love | Randy Newman | Randy Newman | 2000 | Filmsong | Lied aus dem Film Meine Braut, ihr Vater und ich (Meet the Parents). Bei der Oscarverleihung 2001 wurde Randy Newman für dieses Lied für den Oscar für den besten Filmsong nominiert. | |||
A Love Before Time | James Schamus(englisch) / Kevin Yi (Mandarin) | Jorge Calandrelli, Tan Dun | Coco Lee & Yo-Yo Ma | Sony Classical | 2000 | Filmsong | Filmsong aus dem Wuxia-Film Tiger and Dragon (2000) von Ang Lee | |
Back to School (Mini Maggit) | Stephen Carpenter, Chi Cheng, Abe Cunningham, Chino Moreno | Deftones | Maverick Records | Oktober 2000 | Alternative Metal, Nu Metal, Rap-Rock | White Pony | ||
Beautiful Day | U2 | U2 | Island Records | 9. Oktober 2000 | Rockmusik | All That You Can’t Leave Behind | ||
Brandon Lee | Jyrki 69 | Bazie | The 69 Eyes | Gaga Goodies Oy, Roadrunner Records | 2000 | Dark Rock | Blessed Be | |
Change | Stephen Carpenter, Chi Cheng, Abe Cunningham, Chino Moreno | Deftones | Maverick Records | 16. Mai 2000 | Alternative Metal | White Pony | ||
Crying at the Discoteque | Alexander Bard, Anders Hansson, Anders Wollbeck, Bernard Edwards, Michael Goulos, Nile Rodgers | Alcazar | 10. April 2000 | Dance-Pop | Casino | |||
Daddy DJ | David Le Roy, Jean Christophe Belval | Daddy DJ | 22. Juni 2000 | Dance | Let Your Body Talk | |||
Gewalt oder Sex | Torch | Torch | V2 | 2000 | Deutscher Hip-Hop, Conscious Rap | Blauer Samt | ||
Goodbye Earl | Dennis Linde | The Chicks | Monument Records | 28. Februar 2000 | Country, Ballade | Fly | ||
Großer Bruder | Thomas Anders, Bob Arnz, Matthias Brückner, Christian Geller, Christoph Siemons | Zlatko & Jürgen | Ariola, Hansa Musik Produktion | 13. Juni 2000 | Pop, Schlager | Ich bleibe wer ich bin | ||
Heaven Is a Halfpipe | Matthew Meschery, John Edney, Geoff Turney, Roy Hammond | OPM | August 2000 | Rap-Rock, Crossover | Menace to Sobriety | |||
I’ve Seen It All | Björk Guðmundsdóttir, Sigurjón Sigurðsson, Lars von Trier | Björk Guðmundsdóttir | Björk feat. Thom Yorke | One Little Independent Records, Polydor | 21. Juli 2000 | Baroque Pop, Trip-Hop | Selmasongs: Music from the Motion Picture Soundtrack Dancer in the Dark | Lied aus dem Soundtrack zum Film Dancer in the Dark |
Image | Raymond I. Rohonyi | Theatre of Tragedy | Theatre of Tragedy | EastWest | 25. September 2000 | Synth-Rock | ['mju:zik] | |
Isch liebe disch | Torsten Börger | Tic Tac Toe | RCA Records | 29. Mai 2000 | Deutscher Hip-Hop | Ist der Ruf erst ruiniert … | ||
Ist der Ruf erst ruiniert … | Torsten Börger | Tic Tac Toe | RCA Records | 25. Mai 2000 | Deutscher Hip-Hop | Ist der Ruf erst ruiniert … | ||
Lady (Hear Me Tonight) | Yann Destagnol, Romain Tranchart, Bernard Edwards, Nile Rodgers | Modjo | 19. Juni 2000 | French House | Modjo | |||
Mein Stern | Mark Dollar, Mike Michaels, Sacha Stadie, Mark Tabak | Ayman | EastWest Records | 3. Januar 2000 | Deutscher Hip-Hop | Hochexplosiv | ||
Music | Mirwais Ahmadzaï, Madonna Ciccone | Madonna | Maverick Records | 21. August 2000 | Dance-Pop, Disco, Electronica, Funk | Music | ||
My Funny Friend and Me | Gordon Sumner | David Hartley, Gordon Sumner | Sting | Walt Disney Records | 14. November 2000 | Pop | The Emperor’s New Groove | |
My Heart Beats Like a Drum (Dam Dam Dam) | Alex Christensen, Peter Könemann | ATC | Kingsize Records, BMG | 4. September 2000 | Eurodance, Pop | Planet Pop | ||
My Only Wish (This Year) | Josh Schwartz, Brian Kierulf | Britney Spears | RCA Records | 14. November 2000 | Pop | Platinum Christmas | ||
The Storm Is Over Now | Robert Kelly | R. Kelly | Jive Records | 7. November 2000 | Pop | TP-2.com | ||
Turn the Tide | Regi Penxten, Wout Van Dessel | Sylver | Urban / Universal | 16. Juni 2000 | Vocal-Trance, Dance | Chances | ||
Why Oh Why | Steve Frame, Adam Charon, Mekong Age, Rufi-Oh, A. Ninfa | ATC | Kingsize Records, BMG | 6. November 2000 | Eurodance, Pop | Planet Pop | ||
Wir waren mal Stars | Torch, Toni-L | Torch feat. Toni-L | V2 | 2000 | Deutscher Hip-Hop, Rap | Blauer Samt |
Alben
Geboren
Januar bis Juni
- Big Baby Tape, russischer Rapper und Songwriter 5. Januar:
- 10. Januar: Reneé Rapp, US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin und Schauspielerin
- 11. Januar: Lee Chae-yeon, südkoreanische Sängerin, Tänzerin und Entertainerin
- 27. Januar: Bailey Zimmerman, US-amerikanischer Countrysänger
- 31. Januar: Gregor Hägele, deutscher Popsänger
- 13. Februar: Polnalyubvi, russische Singer-Songwriterin und Fotomodell
- 26. Februar: Yeat, US-amerikanischer Rapper, Singer-Songwriter und Musikproduzent
- 27. Februar: Dasha, US-amerikanische Country-Sängerin
- Gigi Perez, US-amerikanische Singer-Songwriterin Februar:
- Gretschka, russische Singer-Songwriterin 1. März:
- 10. März: BigMama, italienische Rapperin
- 21. März: Tommy Richman, US-amerikanischer Sänger und Songwriter
- 11. April: Ken Carson, US-amerikanischer Rapper und Musikproduzent
- Pia-Sophie Remmel, deutsche Sängerin 9. Mai:
- 11. Mai: Instasamka, russische Bloggerin, Rapperin und Schriftstellerin
- Charlotte Lawrence, US-amerikanische Sängerin 8. Juni:
Juli bis Dezember
- 29. Juli: Kaliii, US-amerikanische Rapperin
- Kim Chae-won, südkoreanische Sängerin 1. August:
- 13. September: Emmy Kristine Guttulsrud Kristiansen, norwegische Sängerin
- 18. September: Alex Warren, US-amerikanischer Popmusiker und Videoblogger
- Zoë Më, Schweizer Sängerin 6. Oktober:
- Isobelle Molloy, britische Musicaldarstellerin und Filmschauspielerin 6. Oktober:
- Marcin Patrzałek, polnischer Gitarrist, Komponist und Produzent 6. Oktober:
- 12. Oktober: Linton Calmroth, schwedischer Schauspieler und Sänger
- Toby Romeo, österreichischer DJ und Musikproduzent 8. November:
- 26. November: Tali Golergant, luxemburgische Sängerin
- Elle, Schweizer Pop/Rock- und Soulsängerin 7. Dezember:
- 17. Dezember: Miriana Conte, maltesische Sängerin
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Holden, italienischer Popsänger
- Sofiya Nzau, kenianische Sängerin und Songwriterin
- Old Jim, italienischer DJ und Musikproduzent
- Kasi, deutscher Sänger und Rapper
- Simon Rager, deutscher Organist und Kirchenmusiker
- Yuval Raphael, israelische Sängerin
- Shy Smith, kanadische TikTokerin und Popsängerin
- Brede Sørum, norwegischer Jazzmusiker (Saxophon)
- Leonid Surkov, russischer Oboist
- Zymba, deutscher Rapper und Musiker
Geboren um 2000
- Moritz Mausser, österreichischer Theaterschauspieler und Musicaldarsteller
Gestorben
Januar
- Nat Adderley, US-amerikanischer Jazz-Kornettist, Trompeter, Komponist und Bandleader (* 1931) 2. Januar:
- Wilhelm Behrens, deutscher Pianist und Hochschullehrer (* 1930) 5. Januar:
- Wera Georgijewna Dulowa, sowjetische bzw. russische Harfenistin und Hochschullehrerin (* 1909) 5. Januar:
- Zygmund Przemyslaw Rondomanski, US-amerikanischer Komponist (* 1908) 5. Januar:
- 15. Januar: Tadeusz Wroński, polnischer Geiger und Musikpädagoge (* 1915)
- 27. Januar: Friedrich Gulda, österreichischer Pianist und Komponist (* 1930)
- 30. Januar: Jimmy Haggett, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Musiker (* 1928)
Februar
- Wilhelm Kümpel, deutscher Domorganist und Kirchenmusikdirektor (* 1920) 1. Februar:
- Alla Rakha, indischer Musiker (Tabla) (* 1919) 3. Februar:
- Joachim-Ernst Berendt, deutscher Musikjournalist und -kritiker (* 1922) 4. Februar:
- Barbara Pentland, kanadische Komponistin (* 1912) 5. Februar:
- Gus Johnson, US-amerikanischer Schlagzeuger (* 1913) 6. Februar:
- Big Pun, US-amerikanischer Rapper (* 1971) 7. Februar:
- Dave Peverett, englischer Blues- und Hard-Rock-Musiker (* 1943) 7. Februar:
- 10. Februar: Ronald Roseman, US-amerikanischer Oboist, Musikpädagoge und Komponist (* 1933)
- 11. Februar: Slim Dortch, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Musiker (* 1921)
- 11. Februar: Berry Peritz, Schweizer Jazzmusiker (Schlagzeug, Bandleader) (* 1911)
- 11. Februar: Jindřich Praveček, tschechischer Dirigent und Komponist (Blasmusik) (* 1909)
- 11. Februar: Lord Kitchener, trinidadischer Komponist und Sänger (* 1922)
- 12. Februar: Screamin’ Jay Hawkins, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1929)
- 21. Februar: Violet Archer, kanadische Komponistin (* 1913)
- 22. Februar: Louis Mennini, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* 1920)
- 23. Februar: Ofra Haza, israelische Sängerin (* 1957)
- 28. Februar: Erika Gangl, österreichische Tänzerin, Choreografin und Pädagogin (* 1939)
März
- Arlene Pach, kanadische Pianistin und Musikpädagogin (* 1928) 2. März:
- Hector Duhon, US-amerikanischer Fiddlespieler (Cajun-Musik) (* 1915) 3. März:
- Toni Ortelli, italienischer Alpinist, Dirigent und Komponist (* 1904) 3. März:
- Jean Coulthard, kanadische Komponistin und Musikpädagogin (* 1908) 9. März:
- 16. März: Victor Serventi, französischer Komponist (* 1907)
- 16. März: Roy Henderson, schottischer Bariton und Musikpädagoge (* 1899)
- 18. März: Rudi von der Dovenmühle, deutscher Schlagerkomponist (* 1920)
- 22. März: Jiří Dvořáček, tschechischer Komponist, Organist und Hochschullehrer (* 1928)
- 22. März: Max Epstein, US-amerikanischer Klezmer-Musiker. (* 1912)
- 27. März: Ian Dury, englischer Musiker, Songwriter und Schauspieler (* 1942)
- 28. März: Pierre Souvairan, schweizerisch-kanadischer Pianist und Musikpädagoge französischer Herkunft (* 1911)
April
- Helga Meyer, deutsche Opernsängerin (* 1942) 4. April:
- 16. April: Jean-Pierre Dautel, französischer Dirigent und Komponist (* 1917)
- 18. April: Martin Mailman, US-amerikanischer Komponist und Professor (* 1932)
- 20. April: Eugene Hartzell, US-amerikanischer Komponist (* 1932)
- 25. April: Niels Viggo Bentzon, dänischer Komponist und Pianist (* 1919)
- 27. April: William S. Newman, US-amerikanischer Musikwissenschaftler, Pianist und Komponist (* 1912)
Mai
- Ángel E. Lasala, argentinischer Komponist und Pianist (* 1914) 1. Mai:
- 16. Mai: William Ferris, US-amerikanischer Komponist, Organist und Chorleiter (* 1937)
- 31. Mai: Tito Puente, Jazz-, Salsa- und Mambo-Musiker (* 1923)
- 31. Mai: Johnnie Taylor, US-amerikanischer Soul- und R&B-Sänger (* 1938)
Juni
- Adolph Hofner, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1916) 2. Juni:
- Glenn Horiuchi, US-amerikanischer Jazzpianist, Shamisenspieler und Komponist (* 1955) 3. Juni:
- Gisela Jahn, deutsche Dirigentin und Hochschullehrerin (* 1923) 7. Juni:
- 21. Juni: Alan Hovhaness, US-amerikanischer Komponist (* 1911)
- 23. Juni: George Perlman, US-amerikanischer Geiger, Komponist und Musikpädagoge (* 1897)
- 23. Juni: Jerome Richardson, US-amerikanischer Jazzsaxophonist und -flötist (* 1920)
- 27. Juni: Felix Karlinger, deutscher und österreichischer Romanist, Musikwissenschaftler, Volkskundler und Literaturgeschichtler (* 1920)
Juli
- Cub Koda, US-amerikanischer Rockmusiker, Songwriter und Kritiker (* 1948) 1. Juli:
- Torbjörn Lundquist, schwedischer Komponist (* 1920) 1. Juli:
- Pierre Petit, französischer Komponist (* 1922) 1. Juli:
- Antonia Magdalena Arté, dominikanische Musikerin und Musikpädagogin (* 1914) 4. Juli:
- Władysław Szpilman, polnischer Pianist, Komponist und Schriftsteller (* 1911) 6. Juli:
- 15. Juli: Paul Young, britischer Sänger (Mike and the Mechanics) (* 1947)
- 21. Juli: Stanojlo Rajičić, serbischer Komponist (* 1910)
- 21. Juli: Iain Hamilton, schottischer Komponist und Musikpädagoge (* 1922)
- 24. Juli: Oscar Shumsky, US-amerikanischer Geiger und Musikpädagoge (* 1917)
- 30. Juli: Werner Cyprys, deutscher Sänger, Komponist, Liedtexter und Musikproduzent (* 1922)
August
- Fernand Graton, kanadischer Dirigent, Chorleiter und Musikpädagoge (* 1921) 2. August:
- Joan Trimble, irische Komponistin (* 1915) 6. August:
- Samuel Ekpe Akpabot, nigerianischer Komponist (* 1932) 7. August:
- 11. August: Jean Papineau-Couture, kanadischer Komponist (* 1916)
- 13. August: Nazia Hassan, britisch-pakistanische Sängerin (* 1965)
- 13. August: Fritz Winckel, deutscher Physiker und einer der Pioniere der elektronischen Musik (* 1907)
- 20. August: Silvio Francesco, italienischer Entertainer, Sänger und Schauspieler (* 1927)
- 25. August: Jack Nitzsche, US-amerikanischer Pianist und Komponist (* 1937)
- 26. August: Kurt Dehn, Pfälzer Volksmusiker (* 1920)
September
- 12. September: Stanley Turrentine, US-amerikanischer Jazzsaxophonist (* 1934)
- 21. September: Bengt Hambraeus, schwedischer Komponist, Organist und Musikwissenschaftler (* 1928)
- 25. September: Tommy Reilly, kanadischer Musiker (* 1919)
- 26. September: Baden Powell de Aquino, brasilianischer Musiker (* 1937)
- Tina Wrase, deutsche Jazzmusikerin (Saxophon/Klarinette) (* 1960) September:
Oktober
- Benjamin Orr, US-amerikanischer Sänger und Bassist (The Cars) (* 1947) 3. Oktober:
- Frans Ludo Verbeeck, belgischer Komponist und Dirigent (* 1926) 5. Oktober:
- Francesco Pennisi, italienischer Komponist (* 1934) 8. Oktober:
- 10. Oktober: Ferenc Farkas, ungarischer Komponist (* 1905)
- 10. Oktober: Harald Weirich, deutscher Librettist (* 1942)
- 16. Oktober: Eugen Brixel, österreichischer Komponist für Blasmusik (* 1939)
- 18. Oktober: Julie London, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin (* 1926)
- 28. Oktober: Carlos Guastavino, argentinischer Komponist (* 1912)
- 30. Oktober: Steve Allen, US-amerikanischer Komiker und Musiker (* 1921)
November
- Jimmie Davis, US-amerikanischer Country- und Gospel-Sänger (* 1899) 5. November:
- Leni Neuenschwander, Schweizer Sopranistin und Hochschullehrerin (* 1909) 5. November:
- Klaus Koch, deutscher Jazzmusiker (* 1936) 7. November:
- Richard Edwin Morrissey, britischer Jazzmusiker (* 1940) 8. November:
- 11. November: Peter Cabus, belgischer Komponist (* 1923)
- 16. November: Russ Conway, britischer Pianist, Komponist und Sänger (* 1925)
- 16. November: Kåre Fuglesang, norwegischer Geiger und Musikpädagoge (* 1921)
- 16. November: Ahmet Kaya, türkischer Protestmusiker (* 1957)
- 22. November: Kenneth Peacock, kanadischer Komponist, Musikwissenschaftler und Pianist (* 1922)
- 23. November: Aljoscha Rompe, deutsch-schweizerischer Punkmusiker (* 1947)
- 23. November: Bienvenido Fabián, dominikanischer Komponist, Pianist und Sänger (* 1920)
- 30. November: Jānis Kalniņš, kanadischer Komponist (* 1904)
Dezember
- Werner Klemperer, deutsch-US-amerikanischer Schauspieler und Musiker (* 1920) 6. Dezember:
- Stanley Osborne, kanadischer Geistlicher, Musikpädagoge, Autor, Hymnologe und Komponist (* 1907) 7. Dezember:
- 12. Dezember: Rosa King, US-amerikanische Funk- und R&B-Musikerin (Tenorsaxophon, Gesang, Komposition) (* 1939)
- 16. Dezember: William H. Hill, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* 1930)
- 17. Dezember: Joan Maxwell, kanadische Sängerin und Musikpädagogin (* 1930)
- 19. Dezember: Milton Hinton, US-amerikanischer Jazz-Musiker (* 1910)
- 19. Dezember: Pops Staples, US-amerikanischer Gospel- und R&B-Musiker (* 1914)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Hugo Wehr, deutscher Orgelbauer (* 1928)
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Peter at Vienna, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 76876 (commons, de) aufgeführte Objekt.