Musikjahr 1990

Liste der Musikjahre
◄◄1986198719881989Musikjahr 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 |  | ►►
Weitere Ereignisse · Country-Musik

Musikjahr 1990
Sinéad O’Connor (1987)

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1990.

Zu den erfolgreichsten Künstlern gehörte Phil Collins. Sein viertes Album …But Seriously, das Ende 1989 erschienen war, war in mindestens 22 Ländern auf Platz eins der Albumcharts und brachte mehrere Hitsingles hervor, darunter Another Day in Paradise. Auch in Deutschland war es das erfolgreichste Album. Hierzulande war Verdammt, ich lieb’ Dich von Matthias Reim die erfolgreichste Single – in der Schweiz kam sie auf Platz zwei, nur Nothing Compares 2 U von Sinéad O’Connor war hier erfolgreicher.

Ereignisse

Phil Collins (hier in den 1980er-Jahren) gelang mit …But Seriously ein Nummer-eins-Erfolg in 22 Ländern

Populäre Musik und Jazz

Klassische Musik und Musiktheater

Film

Musikcharts

Deutschland

SinglesPositionAlben
Verdammt, ich lieb’ Dich
Matthias Reim
1…But Seriously
Phil Collins
Nothing Compares 2 U
Sinéad O’Connor
2I Do Not Want What I Haven’t Got
Sinéad O’Connor
Another Day in Paradise
Phil Collins
3Verschiedene Interpreten
KuschelRock 3
The Power
Snap!
4Storm Front
Billy Joel
Ooops Up
Snap!
5Affection
Lisa Stansfield
Tom’s Diner
DNA feat. Suzanne Vega
6Reim
Matthias Reim
I Promised Myself
Nick Kamen
7Foreign Affair
Tina Turner
Kingston Town
UB40
8In ogni senso
Eros Ramazzotti
Infinity (1990s… Time for the Guru)
Guru Josh
9Halleluja
Westernhagen
Enjoy the Silence
Depeche Mode
10Violator
Depeche Mode

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Matthias ReimVerdammt, ich lieb’ Dich (16 Wochen)
  2. Sinéad O’ConnorNothing Compares 2 U (11 Wochen)
  3. DNA & Suzanne VegaTom’s Diner; EnigmaSadeness (Part I) (jeweils 7 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Phil Collins – …But Seriously (13 Wochen)
  2. Sinéad O’Connor – I Do Not Want What I Haven’t Got (10 Wochen)
  3. Verschiedene Interpreten – Pretty Woman (Soundtrack); Herbert Grönemeyer – Luxus (jeweils 6 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Österreich

SinglesPositionAlben
Verdammt, ich lieb’ Dich
Matthias Reim
1Neppomuk’s Rache
Erste Allgemeine Verunsicherung
Nothing Compares 2 U
Sinéad O’Connor
2…But Seriously
Phil Collins
I Promised Myself
Nick Kamen
3I Do Not Want What I Haven’t Got
Sinéad O’Connor
Ooops Up
Snap!
4Foreign Affair
Tina Turner
I Can’t Stand It
Twenty 4 Seven feat. Capt. Hollywood
5Feuer im ewigen Eis
Kastelruther Spatzen
Black Velvet
Alannah Myles
6Pretty Woman
Soundtrack
Ding Dong
Erste Allgemeine Verunsicherung
7Reim
Matthias Reim
What’s a Woman?
Vaya Con Dios
8Affection
Lisa Stansfield
Infinity (1990’s... Time for the Guru)
Guru Josh
9Night Owls
Vaya Con Dios
It Must Have Been Love
Roxette
10Look Sharp!
Roxette

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Matthias ReimVerdammt, ich lieb’ Dich (12 Wochen)
  2. Sinéad O’ConnorNothing Compares 2 U (8 Wochen)
  3. Lisa StansfieldAll Around the World; Nick KamenI Promised Myself (jeweils 6 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Erste Allgemeine VerunsicherungNeppomuk’s Rache (14 Wochen)
  2. Phil Collins – …But Seriously (9 Wochen)
  3. Sinéad O’Connor – I Do Not Want What I Haven’t Got (7 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Schweiz

SinglesPositionAlben
Nothing Compares 2 U
Sinéad O’Connor
1I Do Not Want What I Haven’t Got
Sinéad O’Connor
Verdammt, ich lieb’ Dich
Matthias Reim
2Night Owls
Vaya Con Dios
I Promised Myself
Nick Kamen
3In ogni senso
Eros Ramazzotti
I Can’t Stand It
Twenty 4 Seven
4Alannah Myles
Alannah Myles
It Must Have Been Love
Roxette
5Foreign Affair
Tina Turner
Un’estate italiana
Edoardo Bennato & Gianna Nannini
6… But Seriously
Phil Collins
What’s a Woman?
Vaya Con Dios
7Still Got the Blues
Gary Moore
Ooops Up
Snap!
8Reim
Matthias Reim
The Power
Snap!
9Joe Cocker Live
Joe Cocker
Black Velvet
Alannah Myles
10World Power
Snap!

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Matthias ReimVerdammt, ich lieb’ Dich (13 Wochen)
  2. Sinéad O’ConnorNothing Compares 2 U (10 Wochen)
  3. LondonbeatI’ve Been Thinking About You (6 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Phil Collins – …But Seriously (12 Wochen)
  2. Matthias ReimReim (10 Wochen)
  3. Sinéad O’Connor – I Do Not Want What I Haven’t Got; Alannah MylesAlannah Myles (jeweils 7 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigtes Königreich

SinglesPositionAlben
Unchained Melody
The Righteous Brothers
1The Immaculate Collection
Madonna
Nothing Compares 2 U
Sinéad O’Connor
2In Concert
José Carreras, Plácido Domingo & Luciano Pavarotti
Sacrifice / Healing Hands
Elton John
3The Essential Pavarotti
Luciano Pavarotti
Killer
Adamski
4Only Yesterday – The Greatest Hits
Carpenters
Ice Ice Baby
Vanilla Ice
5The Very Best of Elton John
Elton John
Show Me Heaven
Maria McKee
6Listen Without Prejudice Vol. 1
George Michael
Dub Be Good to Me
Beats International feat. Lindy Layton
7I Do Not Want What I Haven’t Got
Sinéad O’Connor
Vogue
Madonna
8Volume II (1990 A New Decade)
Soul II Soul
World in Motion
Englandneworder
9Soul Provider
Michael Bolton
The Power
SNAP!
10Step by Step
New Kids on the Block

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Elton JohnSacrifice / Healing Hands (5 Wochen)
  2. Sinéad O’ConnorNothing Compares 2 U; Beats International feat. Lindy Layton – Dub Be Good to Me; MadonnaVogue; AdamskiKiller; Partners in KrymeTurtle Power; Maria McKeeShow Me Heaven; The Righteous BrothersUnchained Melody; Vanilla IceIce Ice Baby (jeweils 4 Wochen)
  3. BombalurinaItsy Bitsy Teenie Weenie Yellow Polka Dot Bikini (3 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Phil Collins – …But Seriously (10 Wochen)
  2. CarpentersOnly Yesterday – The Greatest Hits (7 Wochen)
  3. MadonnaThe Immaculate Collection (6 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigte Staaten

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Sinéad O’ConnorNothing Compares 2 U; Mariah CareyVision of Love; Stevie BBecause I Love You (The Postman Song) (jeweils 4 Wochen)
  2. Phil CollinsAnother Day in Paradise; Michael BoltonHow Am I Supposed to Live Without You; Paula Abdul with The Wild PairOpposites Attract; Janet JacksonEscapade; MadonnaVogue; New Kids On The BlockStep by Step; Mariah Carey – Love Takes Time (jeweils 3 Wochen)
Alle weiteren Lieder waren entweder eine oder zwei Wochen auf Platz 1 gelistet.

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. MC HammerPlease Hammer, Don’t Hurt ’Em (21 Wochen)
  2. Paula AbdulForever Your Girl (10 Wochen)
  3. Vanilla IceTo the Extreme (7 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Charts in weiteren Ländern

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1990 in Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Schweden, der Schweiz, Spanien, Ungarn, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.

Musikpreise und Ehrungen

Single des Jahres (Record of the Year):

Album des Jahres (Album of the Year):

Song des Jahres (Song of the Year):

  • Wind Beneath My Wings von Bette Midler (Autoren: Jeff Silbar, Larry Henley)

Bester neuer Künstler (Best New Artist):

Oscar 1990

Beste Filmmusik

Alan MenkenArielle, die Meerjungfrau (The Little Mermaid)

Dave GrusinDie fabelhaften Baker Boys (The Fabulous Baker Boys)
James HornerFeld der Träume (Field of Dreams)
John WilliamsGeboren am 4. Juli (Born on the Fourth of July)
John WilliamsIndiana Jones und der letzte Kreuzzug (Indiana Jones and the Last Crusade)

Bester Song

Under the Sea“ aus Arielle, die Meerjungfrau (The Little Mermaid)Howard Ashman, Alan Menken

„After All“ aus Ein himmlischer Liebhaber (Chances Are)Dean Pitchford, Tom Snow
The Girl Who Used to Be Me“ aus Shirley Valentine – Auf Wiedersehen, mein lieber Mann (Shirley Valentine)Alan Bergman, Marilyn Bergman, Marvin Hamlisch
I Love to See You Smile“ aus Eine Wahnsinnsfamilie (Parenthood)Randy Newman
Kiss the Girl“ aus Arielle, die Meerjungfrau (The Little Mermaid)Alan Menken, Howard Ashman

Beste Tonmischung

Donald O. Mitchell, Gregg Rudloff, Elliot Tyson, Russell Williams IIGlory

Don J. Bassman, Kevin F. Cleary, Lee Orloff, Richard OvertonAbyss – Abgrund des Todes (The Abyss)
Ben Burtt, Tony Dawe, Shawn Murphy, Gary SummersIndiana Jones und der letzte Kreuzzug (Indiana Jones and the Last Crusade)
Tod A. Maitland, Michael Minkler, Wylie Stateman, Gregory H. WatkinsGeboren am 4. Juli (Born on the Fourth of July)
Donald O. Mitchell, Kevin O’Connell, Greg P. Russell, Keith A. WesterBlack Rain

Bester Tonschnitt

Ben Burtt, Richard HymnsIndiana Jones und der letzte Kreuzzug (Indiana Jones and the Last Crusade)

Milton C. Burrow, William L. MangerBlack Rain
Robert G. Henderson, Alan Robert MurrayLethal Weapon 2 – Brennpunkt L.A. (Lethal Weapon 2)

Musikwettbewerbe

Eurovision Song Contest

  1. ItalienItalien Toto Cutugno: Insieme: 1992
  2. FrankreichFrankreich Joëlle Ursull: White and Black Blues
  3. Irland Liam Reilly: Somewhere in Europe
  4. Island Stjórnin: Eitt lag enn
  5. SpanienSpanien Azúcar Moreno: Bandido

Jahresbestenlisten

MC Hammer und Vanilla Ice (hier 2009) erlangten 1990 ihren Durchbruch

Popkultur

  1. Phil CollinsAnother Day in Paradise
  2. Matthias ReimVerdammt, ich lieb’ Dich
  3. Guru JoshInfinity (1990s… Time for the Guru)
  4. Sinéad O’ConnorNothing Compares 2 U
  5. RoxetteIt Must Have Been Love
  6. MC HammerU Can’t Touch This
  7. Wilson PhillipsHold On
  8. Vanilla IceIce Ice Baby
  9. Werner WichtigPump ab das Bier
  10. CallowayI Wanna Be Rich

Erstveranstaltungen

  • Oper Burg Gars – österreichisches Opernfestival, das seit 1990 jährlich von Juli bis August in der Burgruine Gars in der gleichnamigen Marktgemeinde Gars am Kamp stattfindet

Gründungen und Auflösungen

Gründungen

Auflösungen

Neuveröffentlichungen (Auswahl)

Lieder und Kompositionen

LiedTextMusikErstinterpretLabelVeröffentlichungGenreAlbumWeitere Informationen
Alle Soldaten woll’n nach HausReinhard MeyReinhard MeyIntercord1990Chanson, LiedermacherFarben
Das EndeOswald HenkePeter SeiptGoethes ErbenDanse Macabre1990Neue Deutsche TodeskunstDer Spiegel, dessen Weg durch stumme Zeugen zum Ende führt
Der SpiegelOswald HenkePeter SeiptGoethes ErbenDanse Macabre1990Neue Deutsche TodeskunstDer Spiegel, dessen Weg durch stumme Zeugen zum Ende führt
Der WegOswald HenkeBruno KrammGoethes ErbenDanse Macabre1990Neue Deutsche TodeskunstDer Spiegel, dessen Weg durch stumme Zeugen zum Ende führt
Ding DongEik Breit, Klaus Eberhartinger, Nino Holm, Günther Schönberger, Thomas SpitzerErste Allgemeine VerunsicherungEMI Columbia1. April 1990SynthiepopNeppomuk’s Rache
Einer geht um die WeltAndy Beit, Klaus Eberhartinger, Nino Holm, Günther Schönberger, Thomas SpitzerErste Allgemeine VerunsicherungEMI Music21. Mai 1990AustropopNeppomuk’s Rache
Gottes TodStefan AckermannBruno KrammDas Ich1990Neue Deutsche TodeskunstSatanische Verse
Hass und LiebeHeiko DanielHeiko Daniel, Stefan Ashton FrankECOTeldec1990Electro
HerzileinBurkhard Lüdtke, Carola LüdtkeWildecker HerzbubenHansa Musik Produktion1990Volkstümlicher SchlagerHerzilein
I’m Checkin’ OutShel SilversteinMeryl Streep1990FilmsongLied für den Film Grüße aus Hollywood
I’m Your Baby TonightKenneth Edmonds, Antonio ReidWhitney HoustonArista Records26. September 1990New Jack SwingI’m Your Baby Tonight
Inside OutTraveling WilburysTraveling WilburysWilbury, Warner Brothers29. Oktober 1990RockTraveling Wilburys Vol. 3
Kain und AbelStefan AckermannBruno KrammDas Ich1990Neue Deutsche TodeskunstSatanische Verse
Put It TherePaul McCartneyPaul McCartney5. Februar 1990PopFlowers in the Dirt
Right Here, Right NowMike EdwardsJesus JonesFood Records24. September 1990MadchesterDoubt
S’MuaterlAndy Beit, Klaus Eberhartinger, Nino Holm, Günther Schönberger, Thomas SpitzerErste Allgemeine VerunsicherungEMI Music21. Mai 1990AustropopNeppomuk’s Rache
Satanische VerseDas Ich1990Neue Deutsche TodeskunstDemoalbum
Send Me an AngelKlaus Meine, Rudolf SchenkerScorpionsMercury Records, Vertigo Records29. Oktober 1990RockCrazy World
She’s My BabyTraveling WilburysTraveling WilburysWilbury, Warner Brothers29. Oktober 1990RockTraveling Wilburys Vol. 3
Somewhere over the Rainbow / What a Wonderful WorldHarold Arlen, George Douglas, E. Y. Harburg, George David WeissIsrael Kamakawiwoʻole1990Reggae-Pop, WeltmusikKa ʻAnoʻi
Sooner or Later (I Always Get My Man)Stephen SondheimMadonnaSire Records, Warner Brothers Records1990FilmmusikI’m BreathlessEin für den Film Dick Tracy von Stephen Sondheim geschriebener Filmsong. Oscarverleihung 1991: Bester Song
TempelLisa „Lissy“ MödlJörg „Jogy“ WolfgramRelatives MenschseinDanse Macabre1990Neue Deutsche TodeskunstMoritat
The First TimeBernard Jackson und Brian SimpsonSurface1990Pop3 Deep
UnbelievableEMFEMFEMI Records1990Rock, PopSchubert Dip
VerfluchtLisa „Lissy“ MödlJörg „Jogy“ WolfgramRelatives MenschseinDanse Macabre1990Neue Deutsche TodeskunstMoritat
Wilbury TwistTraveling WilburysTraveling WilburysWilbury, Warner Brothers29. Oktober 1990PopTraveling Wilburys Vol. 3
Wir tanzen LambadaNorbert Hammerschmidt, Jack WhiteAndrea JürgensWhite Records1990SchlagerKüsse der Nacht

Alben

AlbumInterpretLabelVeröffentlichungGenreWeitere Informationen
…And Then, There’s This!Jessica WilliamsTimeless Records1990Jazz
Against the GrainBad ReligionEpitaph Records23. November 1990Punkrock
AmarokMike OldfieldVirgin Records14. Juni 1990Progressive Rock
Beg to DifferProngEpic Records12. März 1990Crossover-Thrash, Groove Metal
Better Off DeadSodomSteamhammer/SPV1. Oktober 1990Thrash Metal
Cause of DeathObituaryRoadrunner Records19. September 1990Death Metal
Charmed LifeBilly IdolChrysalis Records2. Mai 1990Rock, Hard Rock, Punkrock, New Wave
Coma of SoulsKreatorNoise Records19. Oktober 1990Thrash Metal
Cowboys from HellPanteraMetal Magic24. Juli 1990Groove Metal, Thrash Metal
Danzig II: LucifugeDanzigDef American26. Juni 1990Heavy Metal, Bluesrock
DeicideDeicideRoadrunner Records25. Juni 1990Death MetalDebütalbum
Der Spiegel, dessen Weg durch stumme Zeugen zum Ende führtGoethes ErbenDanse Macabre1990Neue Deutsche TodeskunstDemoalbum
East of the Sun, West of the MoonA-haWarner Bros.22. Oktober 1990Pop-Rock, New Wave
Eight (+3) Tristano Compositions 1989: For Warne MarshAnthony BraxtonHatHut Records1990Jazz
EpitaphCharles MingusColumbia Records1990Jazz
FaceliftAlice in ChainsColumbia Records/CBS21. August 1990Grunge
Fear of a Black PlanetPublic EnemyDef Jam, Columbia Records10. April 1990Hip-Hop
Graffiti BridgePrinceWarner Bros. Records, Paisley Park Records20. August 1990Contemporary R&B, Electro Funk, Funk, Pop, Rock
Hannes Wader singt VolksliederHannes WaderMercury Records1990Volkslied, Liedermacher
Harmony CorruptionNapalm DeathEarache Records1. August 1990Grindcore
I Do Not Want What I Haven’t GotSinéad O’ConnorEnsign / Chrysalis12. März 1990Alternative Rock, Pop-Rock
I’m BreathlessMadonnaSire Records, Warner Brothers Records21. Mai 1990PopSoundtrack
I’m Your Baby TonightWhitney HoustonArista Records6. November 1990Pop, Contemporary R&B
Insieme: 1992Toto CutugnoEMI RecordsApril 1990Pop
Leaf Palm HandCecil Taylor & Tony OxleyFMP1990Jazz
Left Hand PathEntombedEarache Records4. Juni 1990Death Metal
Lights… Camera… Revolution!Suicidal TendenciesEpic Records3. Juli 1990Thrash Metal, Crossover, Funk Metal
LiveMarius Müller-WesternhagenWEA Records28. September 1990Pop, DeutschrockLivealbum
Lock Up the WolvesDioReprise Records, Vertigo Records15. Mai 1990Heavy Metal
Lost ParadiseParadise LostPeaceville Records5. Februar 1990Death Doom
Love MovesKim WildeMCA Records14. Mai 1990Rock
Mysterious BluesCharles MingusCandid Records1990Jazz
No Prayer for the DyingIron MaidenEMI1. Oktober 1990Heavy Metal
PainkillerJudas PriestColumbia Records3. September 1990Heavy Metal, Speed Metal
Paintings in YellowSandraVirgin Records26. März 1990Pop
PornograffittiExtremeA&M Records7. August 1990Hard Rock, Funk Rock
PoVPeter GabrielVirgin Music Video, M.C.E.G.1990Artrock, Progressive Rock, Pop, WorldbeatVideoalbum
Purple NightSun RaA&M Records1990Jazz
Rust in PeaceMegadethCombat Records, Capitol Records24. September 1990Thrash Metal
Seasons in the AbyssSlayerDef American9. Oktober 1990Thrash Metal
Slaves and MastersDeep PurpleRCA Records23. Oktober 1990Rock, Hardrock, AOR
Souls of BlackTestamentAtlantic Records, Megaforce Records9. Oktober 1990Thrash Metal
Spiritual HealingDeathCombat Records, Under One Flag16. Februar 1990Death Metal
Still Got the BluesGary MooreVirgin Records26. März 1990Blues, Bluesrock
Tales from the Twilight WorldBlind GuardianVirgin, EMI29. April 1990Power Metal, Speed Metal
Tattooed MillionaireBruce DickinsonEMI Music8. Mai 1990Heavy Metal
The Complete 12″ers Collection Vol. 1Transvision VampMCA Records25. Juni 1990Pop-Rock, Alternative RockKompilation
The Dark TreeHorace TapscottHatHut Records1990Jazz
The Immaculate CollectionMadonnaSire Records, Warner Brothers Records9. November 1990PopGreatest Hits-Album
The Life of a Trio: Saturday and SundayPaul Bley, Jimmy Giuffre und Steve SwallowOwl1990Jazz
The Razors EdgeAC/DCAtco Records21. September 1990Hard Rock
TyrBlack SabbathI.R.S. Records20. August 1990Heavy Metal
Under the Red SkyBob DylanColumbia Records10. September 1990Rock
ViolatorDepeche ModeMute Records19. März 1990Synthie-Pop, Alternative Rock, New Wave
Vision ThingThe Sisters of MercyEast West Records22. Oktober 1990Gothic Rock, Hard Rock

Geboren

Januar

  • 07. Januar: Fernando Dente, argentinischer Moderator, Sänger und Schauspieler
  • 08. Januar: Sopio Toroschelidse, georgische Sängerin und Komponistin
  • 15. Januar: Lucry, deutscher Rapper
  • 19. Januar: Fabian Römer, deutscher Rapper
  • 22. Januar: Julieta Eugenio, argentinische Jazzmusikerin
  • 27. Januar: Daniel Donskoy, deutscher Schauspieler, Regisseur, Theaterproduzent und Musiker
Cro; * 31. Januar
  • 31. Januar: Cro, deutscher Rapper

Februar

  • 01. Februar: Herciana Matmuja, albanische Sängerin
  • 02. Februar: Telly Tellz, deutscher Rapper
  • 03. Februar: Atakan Çelik, türkischer Schauspieler und Sänger
  • 03. Februar: Sean Kingston, US-amerikanischer Sänger
  • 07. Februar: Anna Abreu, finnische Pop- und R&B-Sängerin
  • 10. Februar: Choi Soo-young, südkoreanische Sängerin
  • 11. Februar: Adelina Berisha, kosovarische Sängerin
  • 12. Februar: Hailey Niswanger, US-amerikanische Jazzmusikerin
Abel Tesfaye (als The Weeknd; * 16. Februar)
  • 16. Februar: The Weeknd, kanadischer Sänger
  • 25. Februar: Naâman, französischer Singer-Songwriter († 2025)
  • 27. Februar: Hanna Mall, deutsche Schauspielerin und Sängerin

März

  • 02. März: Niklas Liepe, deutscher Geiger
  • 03. März: Monika Borzym, polnische Jazzmusikerin (Gesang, Komposition)
  • 16. März: Fabian Arends, deutscher Jazzschlagzeuger und Komponist
  • 19. März: Marena Whitcher, schweiz-amerikanische Multiinstrumentalistin und Komponistin
  • 21. März: Mandy Capristo, deutsche Popsängerin
  • 22. März: Lisa Mitchell, australische Singer-Songwriterin
  • 29. März: Kasey Smith, irische Popsängerin
  • 30. März: Cassie Scerbo, US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin

April

  • 01. April: PA Sports, deutscher Rapper
  • 02. April: Joan Franka, niederländische Sängerin
  • 03. April: Maciej Kądziela, polnischer Jazzmusiker
  • 07. April: Mateusz Gawęda, polnischer Jazzmusiker
  • 08. April: Freddie, ungarischer Sänger
  • 08. April: Kim Jonghyun, südkoreanischer Sänger († 2017)
Finch; * 13. April
  • 13. April: Finch, deutscher Musiker
  • 16. April: Senta-Sofia Delliponti, deutsche Sängerin, Musicaldarstellerin und Schauspielerin
  • 16. April: Jérémy Kapone, französischer Schauspieler, Songwriter
  • 18. April: Martin Gasser, österreichischer Jazzmusiker
  • 19. April: Kim Chiu, chinesisch-philippinische Schauspielerin und Sängerin
  • 19. April: Karsu Dönmez, niederländisch-türkische Sängerin, Pianistin und Songwriterin
  • 21. April: Susan O’Neill, irische Singer-Songwriterin
Machine Gun Kelly; * 22. April
Michael Schulte; * 30. April
  • 30. April: Michael Schulte, deutscher Sänger
  • 30. April: Mat Zo, britischer DJ und Musikproduzent im Bereich Trance und Progressive

Mai

  • 01. Mai: Katrin Klose, deutsche Komponistin
  • 02. Mai: Annemarie Eilfeld, deutsche Sängerin und Songschreiberin
  • 04. Mai: Jean Cammas, chilenischer Jazzmusiker
  • 09. Mai: Seppe Gebruers, belgischer Jazz- und Improvisationsmusiker
  • 09. Mai: Mazibora, deutscher Songwriter und Musikproduzent
  • 10. Mai: Ray Dalton, US-amerikanischer Sänger
  • 16. Mai: Sermet Agartan, deutscher Musikproduzent, Komponist, Songwriter und Tontechniker
  • 22. Mai: Javier Nero, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 24. Mai: Yūya Matsushita, japanischer Sänger und Schauspieler
  • 25. Mai: Emmet Cohen, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 27. Mai: Nadine Beiler, österreichische Sängerin
Im Yoon-a; * 30. Mai
  • 30. Mai: Im Yoon-a, südkoreanische Sängerin und Schauspielerin
  • 31. Mai: Nico Sallach, deutscher Metal-Sänger

Juni

Iggy Azalea; * 7. Juni
  • 07. Juni: Iggy Azalea, australische Rapperin
  • 08. Juni: Johnny Franck, US-amerikanischer Rock-Sänger, Gitarrist und Musikproduzent
  • 11. Juni: Oryma, italienischer Hard-Techno-DJ und Musikproduzent
  • 11. Juni: Pernilla Karlsson, finnlandschwedische Sängerin
  • 12. Juni: Henry Spencer, britischer Jazztrompeter
  • 13. Juni: Max Johnson, US-amerikanischer Jazzbassist
  • 16. Juni: İlkin Dövlətov, aserbaidschanischer Sänger
  • 16. Juni: John Newman, britischer Soulsänger
  • 29. Juni: Philipp Laude, deutsch-österreichischer Schauspieler, Sänger und Comedian
  • 29. Juni: Sayuri Sugawara, japanische Sängerin

Juli

  • 02. Juli: Daichi, japanischer Musiker und Webvideoproduzent
  • 02. Juli: Roman Lob, deutscher Sänger
  • 06. Juli: Noh Ah-joo, koreanischer Sänger
  • 07. Juli: Carstn, deutscher DJ und Produzent
  • 10. Juli: Arthur Hnatek, Schweizer Schlagzeuger und Komponist
  • 11. Juli: Bryan Carter, US-amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Gesang, Komposition, Arrangement)
  • 11. Juli: Achille Lauro, italienischer Rapper und Popsänger
  • 11. Juli: Melissa Naschenweng, österreichische Musikerin, Volksmusik- und Schlagersängerin
  • 11. Juli: Kelsey Sanders, US-amerikanische Schauspielerin, Moderatorin und Sängerin
  • 11. Juli: Katie Wilson, US-amerikanische Schauspielerin, Musicaldarstellerin und Synchronsprecherin
  • 15. Juli: Olly Alexander, britischer Sänger und Schauspieler
  • 16. Juli: James Maslow, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
  • 20. Juli: Nora En Pure, südafrikanisch-schweizerische DJ und Musikproduzentin
  • 24. Juli: Carolin Niemczyk, deutsche Sängerin (Glasperlenspiel)
  • 28. Juli: Soulja Boy, US-amerikanischer Rapper
  • 29. Juli: Konrad Agnas, schwedischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Komposition)
  • 30. Juli: Martin Stosch, deutscher Sänger

August

  • 01. August: Simon Popp, deutscher Schlagzeuger und Komponist
  • 10. August: Lee Sung-kyung, südkoreanische Schauspielerin, Sängerin und Model
  • 11. August: Dennis Baron, deutscher Gitarrist, Sänger und Songwriter
  • 11. August: Anna Scholl, deutsche Organistin, Kirchenmusikerin und Hochschullehrerin
  • 24. August: Petite Noir, belgisch-kongolesischer Sänger und Songwriter
  • 27. August: Taylor Mitchell, kanadische Folksängerin († 2009)
  • 27. August: Soluna Samay, Schweizer Sängerin, Songwriterin und Multiinstrumentalistin
  • 28. August: Luna, ukrainische Sängerin, Videoregisseurin und Model
  • 30. August: Julia Jacklin, australische Singer-Songwriterin

September

  • 01. September: Mélanie René, Schweizer Sängerin
  • 01. September: Ann Sophie, deutsche Sängerin und Songwriterin
  • 05. September: Johan Lindvall, schwedischer Jazzmusiker (Piano, Komposition) und Autor
  • 08. September: Abdul Hannan, pakistanischer Sänger und Songwriter
  • 09. September: Simon Plecher, deutscher Jazzpianist
  • 09. September: Haley Reinhart, US-amerikanische Sängerin
Hardy; * 13. September
  • 13. September: Hardy, US-amerikanischer Sänger
  • 17. September: Ellen Arkbro, schwedische Musikerin (Pfeifenorgel, Gesang, Komposition)
  • 19. September: Johannes Bartholomäus Czernin, österreichischer Opern- und Konzertsänger (Tenor) sowie Librettist und (Opern-)Regisseur
  • 22. September: Edgar Wasser, deutscher Rapper
  • 27. September: Lilah Larson, US-amerikanische Musikerin und Komponistin

Oktober

  • 01. Oktober: Marina Marx, deutsche Schlagersängerin
  • 01. Oktober: Elias Stemeseder, österreichischer Jazzpianist
  • 04. Oktober: Nela Pocisková, slowakische Sängerin und Schauspielerin
  • 11. Oktober: Behzod Abduraimov, usbekischer Pianist
  • 12. Oktober: Melody, spanische Popsängerin
  • 16. Oktober: Jóhanna Guðrún Jónsdóttir, isländische Sängerin
  • 18. Oktober: Jules Kalmbacher, deutscher Songwriter, Musikproduzent, Filmkomponist und Unternehmer
  • 21. Oktober: Jennifer Siemann, deutsche Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin
  • 23. Oktober: Paradise Oskar, finnischer Singer-Songwriter
  • 24. Oktober: Sarah Elena Müller, multimediale Schweizer Autorin, Künstlerin und Musikerin
  • 27. Oktober: Vinzenz Wagner, österreichischer Schauspieler und Tänzer
  • 29. Oktober: Marvin Muth, deutscher Schauspieler und Rapper
  • 29. Oktober: Eric Saade, schwedischer Sänger und Fernsehmoderator
Janning Trumann; * 31. Oktober

November

  • 02. November: Kendall Schmidt, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
  • 06. November: Kris Wu, kanadischer Schauspieler und Musiker
  • 08. November: Denise Rosenthal, chilenische Singer-Songwriterin
  • 10. November: Viktoria Leléka, ukrainische Jazz- und Weltmusikerin
  • 13. November: Jibbs, US-amerikanischer Rapper
  • 18. November: Julia Hornung, deutsche Bassistin und Komponistin
  • 20. November: Evgeny Vinokurov, russischer Tanzsportler und Unternehmensberater
  • 21. November: Mustii, belgischer Sänger und Schauspieler
  • 23. November: Benny Benack III, US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompete, Gesang, Komposition)
  • 26. November: Michael Heidepriem, deutscher Jazzmusiker
Rita Ora; * 26. November

Dezember

  • 02. Dezember: Tzancă Uraganu, rumänischer Manele- und Pop-Sänger
  • 03. Dezember: Toomaj Salehi, iranischer Rap-Musiker
  • 08. Dezember: Kacper Smoliński, polnischer Jazzmusiker (Mundharmonika, Komposition)
LaFee; * 9. Dezember
  • 09. Dezember: LaFee, deutsche Sängerin
  • 09. Dezember: Liam Mour, deutscher Musikproduzent und Filmkomponist
  • 11. Dezember: Peter Primus Frosch, deutscher Jazzmusiker
  • 12. Dezember: Prince Damien, deutscher Sänger
  • 12. Dezember: Zi Faámelu, ukrainische Singer-Songwriterin
  • 20. Dezember: Corrie Dick, britischer Jazzmusiker
  • 20. Dezember: Joanna ‚JoJo‘ Levesque, US-amerikanische Sängerin
  • 22. Dezember: Jean-Baptiste Maunier, französischer Sänger und Schauspieler
  • 26. Dezember: Andy Biersack, US-amerikanischer Sänger
  • 28. Dezember: David James Archuleta, US-amerikanischer Popsänger
  • 28. Dezember: James Park, deutsch-koreanischer Opern- und Musicaldarsteller und Schauspieler

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Matthew Aucoin, US-amerikanischer Komponist, Pianist, Dirigent und Autor
  • Lisa Bales, deutsche Schauspielerin, Autorin, Tanzpädagogin und Synchronsprecherin
  • Daniel Blumberg, britischer Musiker, Songwriter und Filmkomponist
  • Layale Chaker, französisch-libanesische Musikerin (Geige, Komposition)
  • Lukas DeRungs, deutscher Jazzmusiker (Piano, Komposition) und Beatboxer
  • Stephanie Economou, US-amerikanische Film- und Videospielkomponistin
  • Christian Hummer, österreichischer Musiker († 2022)
  • Eva Hüster, deutsche Schauspielerin und Sängerin
  • Andrej Iwanou, belarussischer Pianist
  • Aaron Karl, österreichischer Schauspieler und Musiker
  • Maxine Kazis, griechisch-schweizerische Sängerin und Schauspielerin
  • Marthe Lea, norwegische Jazz- und Improvisationsmusikerin (Saxophon, Klarinette, Komposition)
  • Felix Mildenberger, deutscher Dirigent
  • Millycent, österreichische Pianistin, Sängerin und Komponistin
  • Emil Miszk, polnischer Jazzmusiker (Trompete, Komposition)
  • Peet Montzingo, US-amerikanische Internetpersönlichkeit, Musiker und Schriftsteller
  • Marius Moritz, deutscher Jazzmusiker (Piano, Komposition)
  • Sam Newbould, britischer Jazzmusiker (Saxophon)
  • Gerhard Ornig, österreichischer Jazzmusiker (Trompete, Komposition)
  • Kiri Rakete, österreichische (Kinder)-Liedermacherin
  • Maria Reich, deutsche Musikerin (Geige, Bratsche) und Autorin
  • Markus Rom, deutscher Jazz- und Popmusiker
  • Jurijus Veklenko, litauischer Popsänger
  • Yorgos Ziavras, griechischer Dirigent und Pianist

Geboren um 1990

  • Jessica Ackerley, kanadische Jazz- und Improvisationsmusikerin
  • Lucas Brode, US-amerikanischer Fusion- und Improvisationsmusiker (Gitarre, Komposition)
  • Jamale Davis, US-amerikanischer Jazzmusiker (Bass)
  • Pierre Demange, französischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Komposition)
  • Farida, norwegisch-algerische Sängerin und Songwriterin
  • Amanda Gardier, US-amerikanische Jazzmusikerin (Saxophon)
  • Alexandra Ivanova, österreichische Jazzmusikerin (Piano, Komposition)
  • Elma Kais, polnische Jazzmusikerin (Gesang, Komposition)
  • Bill Petry, deutscher Trompeter und Komponist
  • Brendan Saye, kanadischer Balletttänzer
  • Yuhan Su, taiwanische Jazzmusikerin (Vibraphon)
  • Maryna Zubko, deutsch-ukrainische Opernsängerin

Gestorben

Januar

  • 03. Januar: Ernst Widmer, schweizerisch-brasilianischer Komponist (* 1927)
  • 04. Januar: Vladimir Ussachevski, russisch-US-amerikanischer Komponist (* 1911)
  • 08. Januar: Andrée Aeschlimann-Rochat, Schweizer Komponistin und Pianistin (* 1900)
  • 08. Januar: Georgie Auld, US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist, Klarinettist und Bandleader (* 1919)
  • 09. Januar: Buschi Niebergall, deutscher Jazz- und Improvisationsmusiker (* 1938)
  • 12. Januar: Gaston Crunelle, französischer Flötist und Musikpädagoge (* 1898)
  • 12. Januar: Paul Amadeus Pisk, österreichischer Musikwissenschaftler und Komponist (* 1893)
  • 14. Januar: Hellmut Haase-Altendorf, deutscher Komponist und Pianist (* 1912)
  • 15. Januar: Zeno Vancea, rumänischer Komponist und Musikwissenschaftler (* 1900)
  • 19. Januar: Pierre Barbizet, französischer Pianist und Musikpädagoge (* 1922)
  • 23. Januar: Allen Larkin Collins, US-amerikanischer Musiker (* 1952)
  • 26. Januar: Miloslav Ištvan, tschechischer Komponist und Musikpädagoge (* 1928)
  • 27. Januar: Francine Benoît, portugiesische Musikerin, Musiklehrerin, Komponistin, Dirigentin und Musikkritikerin (* 1894)
  • 31. Januar: Juan Francisco Giacobbe, argentinischer Komponist, Musikwissenschaftler und -pädagoge (* 1907)

Februar

  • 02. Februar: Mel Lewis, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1929)
  • 07. Februar: Jimmy Van Heusen, US-amerikanischer Komponist (* 1913)
  • 08. Februar: Del Shannon, US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Sänger (* 1934)
  • 11. Februar: Helmut Bornefeld, deutscher Kirchenmusiker, Komponist, Orgelsachverständiger, Grafiker und Autor (* 1906)
  • 14. Februar: Tony Holiday, deutscher Sänger (* 1951)
  • 24. Februar: Johnnie Ray, US-amerikanischer Sänger, Pianist und Songwriter (* 1927)
  • 28. Februar: Manuel Sabre Marroquín, mexikanischer Pianist und Komponist (* 1914)

März

  • 03. März: Bruce Low, niederländischer Schlager- und Gospelsänger (* 1913)
  • 07. März: Claude Arrieu, französische Komponistin (* 1903)
  • 09. März: Martial Singher, französischer Opernsänger und Musikpädagoge (* 1904)
  • 10. März: Bruno Bělčík, tschechischer Geiger (* 1924)
  • 13. März: Karl Münchinger, deutscher Dirigent (* 1915)
  • 14. März: Léo Souris, belgischer Jazz- und Unterhaltungsmusiker (* 1911)
  • 16. März: Ernst Bacon, US-amerikanischer Komponist, Dirigent, Pianist und Musikpädagoge (* 1898)
  • 17. März: Ric Grech, britischer Rockmusiker (* 1946)
  • 19. März: Andrew Wood, US-amerikanischer Musiker (Mother Love Bone) (* 1966)
  • 23. März: Jack Nathan, britischer Jazz- und Unterhaltungsmusiker (* 1910)

April

Sarah Vaughan; † 3. April
  • 03. April: Sarah Vaughan, US-amerikanische Jazz-Sängerin (* 1924)
  • 04. April: Paul Yoder, US-amerikanischer Komponist und Professor (* 1908)
  • 08. April: Will Brandes, deutscher Schlagersänger (* 1928)
  • 25. April: Dexter Gordon, US-amerikanischer Tenorsaxophonist (* 1923)

Mai

  • 02. Mai: William L. Dawson, US-amerikanischer Komponist, Chorleiter und Musikpädagoge (* 1899)
  • 04. Mai: Emily Remler, US-amerikanische Jazzgitarristing (* 1957)
  • 10. Mai: Bruno Arno, deutscher Schauspieler, Kabarettist, Choreograph und Tänzer (* 1902)
  • 15. Mai: Paula Brivkalne, lettische Opernsängerin (Sopran) (* 1907)
Sammy Davis Jr., † 16. Mai
  • 16. Mai: Sammy Davis, Jr., US-amerikanischer Sänger, Tänzer und Schauspieler (* 1925)
  • 17. Mai: Frank Wright, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1935)
  • 18. Mai: Eje Thelin, schwedischer Jazzposaunist (* 1938)
  • 21. Mai: Morris Levy, US-amerikanischer Schallplattenempresario (* 1927)
  • 21. Mai: Eddie Moore, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger (* 1940)
  • 26. Mai: Chris McGregor, südafrikanischer Pianist, Komponist und Bandleader (* 1936)
  • 00. Mai: Elroy Dietzel, US-amerikanischer Rockabilly-Musiker (* 1936)

Juni

  • 02. Juni: Walter Davis junior, US-amerikanischer Jazzpianist (* 1932)
  • 07. Juni: Lou Blackburn, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1922)
  • 14. Juni: Erna Berger, deutsche Sopranistin (* 1900)
  • 21. Juni: June Christy, geb. Shirley Luster, US-amerikanische Jazzsängerin (* 1925)
  • 28. Juni: Dudu Pukwana, südafrikanischer Jazzmusiker (* 1938)
  • 29. Juni: Ruud Brink, niederländischer Jazzsaxophonist (* 1937)

Juli

  • 17. Juli: Edgar Rabsch, deutscher Organist, Chorleiter und Komponist (* 1928)
  • 22. Juli: Irene Ambrus, ungarische Sängerin und Schauspielerin (* 1904)
  • 23. Juli: Mihály Hajdú, ungarischer Komponist (* 1909)
  • 26. Juli: Brent Mydland, US-amerikanischer Keyboarder und Sänger, Mitglied bei Grateful Dead (* 1952)

August

  • 03. August: Eunice Katunda, brasilianische Komponistin (* 1915)
  • 06. August: Annemarie Wenner, Schweizer Sängerin und Schauspielerin (* 1909)
  • 08. August: Andrzej Dobrowolski, polnischer Komponist und Musikpädagoge (* 1921)
  • 12. August: Roy Williamson, Musiker und Instrumentenbauer (* 1936)
  • 15. August: Wiktor Zoi, russischer Rocksänger (* 1962)
  • 16. August: Zerline Erfurt, österreichische Komponistin, Geigerin, Pianistin und Musikpädagogin (* 1907)
  • 18. August: Grethe Ingmann, dänische Sängerin (* 1938)
  • 19. August: Heiner Kühner, Schweizer Organist (* 1943)
  • 20. August: Maurice Gendron, französischer Cellist (* 1920)
  • 27. August: Stevie Ray Vaughan, US-amerikanischer Bluesmusiker (* 1954)

September

  • 03. September: Mieczysław Fogg, polnischer Sänger (* 1901)
  • 06. September: Tom Fogerty, US-amerikanischer Musiker und Gitarrist (* 1941)
  • 06. September: Fernando Valenti, US-amerikanischer Cembalist (* 1926)
  • 10. September: Pierre Barbaud, französischer Komponist (* 1911)
  • 12. September: Johannes Ernst Köhler, deutscher Organist, Kantor und Hochschullehrer (* 1910)
  • 20. September: Siegfried Behrend, deutscher Gitarrist und Komponist (* 1933)

Oktober

  • 01. Oktober: Andrzej Krzanowski, polnischer Komponist und Akkordeonist (* 1951)
  • 02. Oktober: Peter Herman Adler, tschechisch-US-amerikanischer Dirigent (* 1899)
  • 08. Oktober: B. J. Wilson, britischer Rockmusiker (* 1947)
  • 10. Oktober: Franco Autori, US-amerikanischer Dirigent (* 1903)
Leonard Bernstein; † 14. Oktober
  • 14. Oktober: Leonard Bernstein, US-amerikanischer Komponist und Dirigent (* 1918)
  • 14. Oktober: Daniel Guilet, französisch-amerikanischer Geiger und Musikpädagoge russischer Herkunft (* 1899)
  • 16. Oktober: Art Blakey, US-amerikanischer Schlagzeuger (* 1919)
  • 16. Oktober: Jorge Bolet, US-amerikanisch-kubanischer Pianist (* 1914)
  • 18. Oktober: Marie, französische Chansonsängerin (* 1949)
  • 21. Oktober: Jo Ann Kelly, britische Blues-Sängerin und Gitarristin (* 1944)
  • 23. Oktober: Tamara Ciobanu, moldauische Opern- und Volkssängerin (* 1914)
  • 25. Oktober: Major Holley, US-amerikanischer Jazzbassist (* 1924)

November

Dezember

  • 01. Dezember: Simon Napier, britischer Herausgeber von Blues-Zeitschriften und Labelbetreiber (* 1939)
  • 02. Dezember: Aaron Copland, US-amerikanischer Komponist (* 1900)
  • 05. Dezember: Emerson Meyers, US-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge (* 1910)
  • 07. Dezember: Dee Clark, US-amerikanischer R&B-Sänger und Songwriter (* 1938)
  • 07. Dezember: Peter Mieg, Schweizer Komponist, Maler und Publizist (* 1906)
  • 14. Dezember: Francisco Gabilondo Soler, mexikanischer Autor, Komponist und Interpret von Kinderliedern (* 1907)
  • 15. Dezember: Julio Gutiérrez, kubanischer Komponist, Dirigent und Pianist (* 1918)
  • 18. Dezember: Paul Tortelier, französischer Cellist (* 1914)
  • 19. Dezember: Norbert Dufourcq, französischer Musikhistoriker und Organist (* 1904)
  • 21. Dezember: Anne-Marie Barat, französische Organistin (* 1948)
  • 22. Dezember: Bernard Addison, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist und Banjo-Spieler (* 1905)
  • 27. Dezember: Əbülfət Əliyev, aserbaidschanischer Mugham- und Opernsänger (* 1930)
  • 31. Dezember: Armand Hiebner, Schweizer Musikkritiker und Chorleiter (* 1898)
  • 00. Dezember: Walter Burle Marx, brasilianischer Komponist, Pianist und Dirigent (* 1902)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Oscar Muñoz Bouffartique, kubanischer Komponist, Songwriter, Geiger, Pianist und Bandleader (* 1904)

Gestorben um 1990

  • Blanche Talmud, US-amerikanische Tänzerin, Choreographin und Tanzpädagogin (* um 1900)

Siehe auch

Commons: Musik 1990 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tanz 1990 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Machine-gun-kelly-lollapalooza-timlukask.jpg
Autor/Urheber: Timlukask, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Machine Gun Kelly at Lollapalooza in Berlin in 2022
The Weeknd Portrait by Brian Ziff.jpg
Autor/Urheber: Brian Ziff, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A portrait of The Weeknd by photographer Brian Ziff
Vanilla Ice and MC Hammer.jpg
Autor/Urheber: YoTuT from United States, Lizenz: CC BY 2.0
MC Hammer and Vanilla Ice at Wet Republic
(Portrait of Sarah Vaughan, Café Society (Downtown), New York, N.Y., ca. Sept. 1946) (LOC) (5148804624).jpg

Gottlieb, William P., 1917-, photographer.

[Portrait of Sarah Vaughan, Café Society (Downtown), New York, N.Y., ca. Sept. 1946]

1 negative : b&w ; 3 1/4 x 4 1/4 in.

Notes: Gottlieb Collection Assignment No. 484 Reference print available in Music Division, Library of Congress. Purchase William P. Gottlieb Forms part of: William P. Gottlieb Collection (Library of Congress). In: The Record Changer, v. 5, no. 7 (Sept. 46, 1946), p. 11.

Subjects: Vaughan, Sarah, 1924- Women jazz musicians--1940-1950. Jazz singers--1940-1950. Café Society (Downtown)

Format: Portrait photographs--1940-1950. Film negatives--1940-1950.

Rights Info: Mr. Gottlieb has dedicated these works to the public domain, but rights of privacy and publicity may apply. lcweb2.loc.gov/diglib/ihas/html/gottlieb/gottlieb-copyrig...

Repository: (negative) Library of Congress, Prints & Photographs Division, Washington D.C. 20540 USA, hdl.loc.gov/loc.pnp/pp.print (reference print) Library of Congress, Music Division, Washington D.C. 20540 USA, loc.gov/rr/perform/

Part Of: William P. Gottlieb Collection (DLC) 99-401005

General information about the Gottlieb Collection is available at lcweb2.loc.gov/diglib/ihas/html/gottlieb/gottlieb-home.html

Persistent URL: hdl.loc.gov/loc.music/gottlieb.08811

Call Number: LC-GLB13- 0881

Public domain Dieses Werk stammt aus der William P. Gottlieb-Sammlung der Library of Congress. Rechte und Einschränkungen.
In accordance with the wishes of William Gottlieb, the photographs in this collection entered into the public domain on February 16, 2010.
Cro at the Splash! Festival.jpg
Autor/Urheber: Der Robert, Lizenz: CC BY 3.0
Cro at the Splash! Festival on July 5, 2012.
Finch - Rock im Park 2023 10.jpg
Autor/Urheber: Frank Schwichtenberg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Finch live beim Rock im Park 2023
Hardy chilling on tour bus before concert in South Carolina.jpg
Autor/Urheber: Photo taken by Tanner Gallagher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo taken by Gary Cantrell
Janning Truman (2020) (Annamarie Ursula) P1370558.JPG
Autor/Urheber: Annamarie Ursula, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Janning Trumann (tb) im Konzert des Subway Jazz Orchestras (SJO) zusammen mit Nils Wogram und Hayden Chisholm im Alten Wartesaal in Köln am 28. Oktober 2020, dem letzten Tag vor großem 2.Corona-Lockdown
Sinead O'Connor 1987.jpg
Sinead O'Connor in promotional photo, circa 1987.
Phil Collins 1980s (cropped).jpg
Autor/Urheber: The World Famous Comedy Store, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Eric Clapton, Sam Kinison, and Phil Collins at The Comedy Store
Rita Ora at VMA 2018.jpg
Autor/Urheber: Nicole Alexander, Lizenz: CC BY 3.0
Rita Ora at 2018 VMA Red Carpet
La Fee.jpg
Autor/Urheber: Animagus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La Fee (2014)
Leonard Bernstein Allan Warren.jpg
Autor/Urheber: Allan warren, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leonard Bernstein conducting at The Albert Hall
Michael Schulte Copyright Sandra Ludewig.jpg
Autor/Urheber: Sandra Ludewig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michael Schulte
Sammy Davis Jnr Allan Warren.jpg
Autor/Urheber: Allan warren, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait of Sammy Davis, Jr. at his home in Beverly Hills, was an American singer, dancer, actor, vaudevillian and comedian whom critic Randy Blaser called "the greatest entertainer ever to grace a stage in these United States".
SNSD Yoona.JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
'소녀시대와 함께하는 쿠키 데이트’ Lg전자가 26일 저녁 ‘소녀시대의 쿠키(이하,‘소시의 쿠키’, 모델명: Lg-su920/Lg-ku9200)’의 구매 고객 100명을 초청, 삼성동의 한 갤러리 카페에서 ‘소녀시대와 함께하는 쿠키 데이트’ 행사를 열었다. 소녀시대 멤버들이 자신만의 쿠키를 만든 후 소개하고 있다.
Iggy Azalea VMA 2018.jpg
Autor/Urheber: Nicole Alexander, Lizenz: CC BY 3.0
Iggy Azalea at the 2018 MTV Video Music Awards