Musikjahr 1980
Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | Musikjahr 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | ► | ►►
Weitere Ereignisse · Country-Musik
Musikjahr 1980 | |
---|---|
![]() | |
![]() |
Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1980.
Die erfolgreichste Single in Deutschland veröffentlichte die Goombay Dance Band mit Sun of Jamaica; auf Platz zwei gelangte Pink Floyd mit Another Brick in the Wall, Pt. 2, das auch in der Schweiz die meistverkaufte Single war. Zudem war das Album The Wall der Band das meistverkaufte Album in Deutschland und stand in den USA mit 15 Wochen am längsten auf Platz eins der Billboard 200. Im Vereinigten Königreich war hingegen Don’t Stand So Close to Me von The Police die meistverkaufte Single.
Ereignisse
Populäre Musik

- Los Angeles beginnt die The Wall Tour von Pink Floyd. 7. Februar: In
- 19. Februar: AC/DC-Sänger Bon Scott stirbt.
- 17. März: Genesis starten in Paignton ihre Duke Tour.
- 13. April: Mike Oldfield startet in Lancaster seine zweite Konzerttournee In Concert 1980.
- 19. April: Johnny Logan gewinnt für Irland den Eurovision Song Contest 1980 in Den Haag mit What’s Another Year. Katja Ebstein erreicht mit Theater für die Bundesrepublik Deutschland Platz zwei.
- 30. Mai: Das Anti-Apartheid-Protestlied Biko des britischen Pop-Rock-Musikers Peter Gabriel wird veröffentlicht.
- 30. Mai: Bob Marley gibt im Hallenstadion in Zürich sein einziges Konzert in der Schweiz. Unmittelbar danach beginnen die Opernhauskrawalle.
- 30. Juni: Die britische Rockband Queen startet in Vancouver ihre weltweite Konzerttournee The Game Tour.
- 25. Juli: AC/DC veröffentlichen mit Back in Black ihr sechstes Studioalbum. Es wird das zweitmeistverkaufte Album der Welt sowie das erfolgreichste Hardrockalbum bislang.
- 16. August: Erstmals findet das Festival Monsters of Rock in Donington Park, England, statt.
- 29. August: Die britische Progressive-Rock-Band Yes startet in Toronto ihre Drama Tour.
- 30. August: Barclay James Harvest geben vor dem Reichstagsgebäude in Berlin ein Gratiskonzert.
- 23. September: Bob Marley tritt in Pittsburgh, Pennsylvania, zum letzten Mal auf.
- US-amerikanische Singer-Songwriter Bruce Springsteen startet in Ann Arbor gemeinsam mit der E Street Band seine The River Tour. 3. Oktober: Der
- 22. Oktober: Die britische Rockband Dire Straits startet in Vancouver ihre On Location Tour.
- John Bonham am 25. September geben Led Zeppelin ihre Auflösung bekannt. 4. Dezember: Nach dem Tod des Schlagzeugers
Klassische Musik und Musiktheater
- Kopernikus von Claude Vivier im Théâtre du Monument National in Montreal[1] 8. Mai: Uraufführung der Oper
- 28. Juni: Die 1930 entstandene Oper Antikrist von Rued Langgaard (Musik und Libretto) wird im Dänischen Rundfunk vollständig gesendet. Die szenische Uraufführung wird am 2. Mai 1999 im Tiroler Landestheater Innsbruck stattfinden.
- Satyagraha von Philip Glass an der Stadschouwburg in Rotterdam 5. September: Uraufführung der Oper
- 17. September: Die Urversion des Musicals Les Misérables von Claude-Michel Schönberg und Alain Boublil nach dem gleichnamigen Roman von Victor Hugo wird in Paris uraufgeführt.
- 11. Oktober: Die Oper Der Traumgörge von Alexander von Zemlinsky wird 38 Jahre nach dem Tod des Komponisten in Nürnberg uraufgeführt.
- 14. Oktober: Uraufführung von Orion für großes Orchester von Claude Vivier[1]
- 24. Dezember: Sergei Petrowitsch Banewitsch: Uraufführung der Oper История Кая и Герды (Снежная королева) [Die Geschichte von Kai und Gerda (Die Schneekönigin)] am Kirow-Theater in Leningrad
- Friedrich Gulda: Konzert für Violoncello und Blasorchester
- Arvo Pärt: Annum per annum
Film und Fernsehen
- 29. Oktober: Unter dem Namen Hits von der Schulbank wird die Erstaufgabe der Musikshow Music-Box mit Désirée Nosbusch ausgestrahlt.
Musikcharts
Deutschland
Singles | Position | Alben |
---|---|---|
Sun of Jamaica Goombay Dance Band | 1 | The Wall Pink Floyd |
Another Brick in the Wall, Pt. 2 Pink Floyd | 2 | Träumereien 2 Richard Clayderman |
D.I.S.C.O. Ottawan | 3 | Eyes of the Universe Barclay James Harvest |
It’s a Real Good Feeling Peter Kent | 4 | Highway to Hell AC/DC |
Boat on the River Styx | 5 | Greatest Hits Vol. 2 ABBA |
Bobby Brown (Goes Down) Frank Zappa | 6 | Gone to Earth Barclay James Harvest |
Take That Look off Your Face Marti Webb | 7 | Eve The Alan Parsons Project |
Weekend Earth & Fire | 8 | Discovery Electric Light Orchestra |
Matador Garland Jeffreys | 9 | Wish You Were Here Pink Floyd |
Der Nippel Mike Krüger | 10 | Breakfast in America Supertramp |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Lipps, Inc. – Funkytown (10 Wochen)
- Goombay Dance Band – Sun of Jamaica (8 Wochen)
- Oliver Onions – Santa Maria (6 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Pink Floyd – The Wall (17 Wochen)
- Orchester Anthony Ventura – Die schönsten Melodien (10 Wochen)
- Peter Maffay – Revanche; Hot Chocolate – 20 Greatest Hits (jeweils 7 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Österreich
Singles | Position | Alben |
---|---|---|
Sun of Jamaica Goombay Dance Band | 1 | The Wall Pink Floyd |
Another Brick in the Wall (Part II) Pink Floyd | 2 | Discovery Electric Light Orchestra |
I Have A Dream ABBA | 3 | Greatest Hits Vol. 2 ABBA |
Funkytown Lipps, Inc. | 4 | Der Nippel Mike Krüger |
Der Nippel Mike Krüger | 5 | Zauber der Karibik Goombay Dance Band |
Hold On Tight Electric Light Orchestra | 6 | Xanadu Soundtrack / Electric Light Orchestra & Olivia Newton-John |
Santa Maria Oliver Onions | 7 | The Crunch And Beyond Rah Band |
The Ballad Of Lucy Jordan Marianne Faithfull | 8 | Eve The Alan Parsons Project |
It’s a Real Good Feeling Peter Kent | 9 | Emotional Rescue The Rolling Stones |
Confusion Electric Light Orchestra | 10 | 20 Golden Hits Paul Anka |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Pink Floyd – Another Brick in the Wall; Oliver Onions – Santa Maria (jeweils 9 Wochen)
- Lipps, Inc. – Funkytown (7 Wochen)
- Goombay Dance Band – Sun of Jamaica; The Buggles – Video Killed the Radio Star (jeweils 6 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Pink Floyd – The Wall (17 Wochen)
- Mike Krüger – Der Nippel (9 Wochen)
- Orchester Anthony Ventura – Die schönsten Melodien (7 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Schweiz
Position | Singles |
---|---|
1 | Another Brick in the Wall (Part 2) Pink Floyd |
2 | Funkytown Lipps, Inc. |
3 | Boat on the River Styx |
4 | Upside Down Diana Ross |
5 | Weekend Earth & Fire |
6 | Sun of Jamaica Goombay Dance Band |
7 | Xanadu Olivia Newton-John & ELO |
8 | Donna musica Collage |
9 | Call Me Blondie |
10 | Santa Maria Oliver Onions |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Pink Floyd – Another Brick in the Wall (Part 2) (11 Wochen)
- Diana Ross – Upside Down (8 Wochen)
- Styx – Boat on the River; Lipps, Inc. – Funkytown (jeweils 7 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Vereinigtes Königreich
Singles | Position | Alben |
---|---|---|
Don’t Stand So Close to Me The Police | 1 | Super Trouper ABBA |
Woman in Love Barbra Streisand | 2 | Zenyattà Mondatta The Police |
Feels Like I’m in Love Kelly Marie | 3 | Greatest Hits Rose Royce |
Super Trouper ABBA | 4 | The Pretenders The Pretenders |
D. I. S. C. O. Ottawan | 5 | Reggatta de Blanc The Police |
The Tide Is High Blondie | 6 | Flesh and Blood Roxy Music |
Geno Dexys Midnight Runners | 7 | Off the Wall Michael Jackson |
Coward of the County Kenny Rogers | 8 | Duke Genesis |
Together We Are Beautiful Fern Kinney | 9 | Guilty Barbra Streisand |
(Just Like) Starting Over John Lennon | 10 | Sky 2 Sky |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- The Police – Don’t Stand So Close to Me (4 Wochen)
- The Jam – Going Underground / Dreams of Children; M*A*S*H – Theme from M*A*S*H (Suicide Is Painless); Don McLean – Crying; Barbra Streisand – Woman in Love; ABBA – Super Trouper (jeweils 3 Wochen)
- Alle weiteren Lieder waren entweder eine oder zwei Wochen auf Platz 1 gelistet.
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- ABBA – Super Trouper (7 Wochen)
- The Pretenders – The Pretenders; Roxy Music – Flesh and Blood; The Police – Zenyattà Mondatta (jeweils 4 Wochen)
- The Shadows – String of Hits (3 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Vereinigte Staaten
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Blondie – Call Me; Kenny Rogers – Lady (jeweils 6 Wochen)
- Michael Jackson – Rock with You; Queen – Crazy Little Thing Called Love; Pink Floyd – Another Brick in the Wall; Lipps, Inc. – Funkytown; Olivia Newton-John – Magic; Diana Ross – Upside Down (jeweils 4 Wochen)
- Paul McCartney – Coming Up; Queen – Another One Bites the Dust; Barbra Streisand – Woman in Love (jeweils 3 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Pink Floyd – The Wall (15 Wochen)
- The Rolling Stones – Emotional Rescue (7 Wochen)
- Bob Seger & The Silver Bullet Band – Against the Wind; Billy Joel – Glass Houses (jeweils 6 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Charts in weiteren Ländern
Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1980 in Australien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Schweden, der Schweiz, Spanien, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.
Musikpreise und Ehrungen
Single des Jahres (Record of the Year):
- What a Fool Believes von den Doobie Brothers
Album des Jahres (Album of the Year):
Song des Jahres (Song of the Year):
- What a Fool Believes von den Doobie Brothers (Autoren: Kenny Loggins, Michael McDonald)
Bester neuer Künstler (Best New Artist):
Oscar 1980
Beste Filmmusik
Georges Delerue – Ich liebe dich – I Love You – Je t’aime (A Little Romance)
- Henry Mancini – Zehn – Die Traumfrau (10)
- Jerry Goldsmith – Star Trek: Der Film (Star Trek: The Motion Picture)
- Dave Grusin – Der Champ (The Champ)
- Lalo Schifrin – Amityville Horror
- Jerry Goldsmith – Star Trek: Der Film (Star Trek: The Motion Picture)
Bester Song
„It Goes Like It Goes“ aus Norma Rae – Eine Frau steht ihren Mann (Norma Rae) – Norman Gimbel, David Shire
- „I’ll Never Say Goodbye“ aus The Promise – Alan Bergman, Marilyn Bergman, David Shire
- „Song from 10 (It’s Easy to Say)“ aus Zehn – Die Traumfrau (10) – Henry Mancini, Robert Wells
- „The Rainbow Connection“ aus Muppet Movie (The Muppet Movie) – Kenny Ascher, Paul Williams
- „Through the Eyes of Love“ aus Eisfieber (Ice Castles) – Marvin Hamlisch, Carole Bayer Sager
- „Song from 10 (It’s Easy to Say)“ aus Zehn – Die Traumfrau (10) – Henry Mancini, Robert Wells
Bester Ton
Richard Beggs, Mark Berger, Nathan Boxer, Walter Murch – Apocalypse Now
- Gene S. Cantamessa, Robert J. Glass, Robert Knudson, Don MacDougall – 1941 – Wo bitte geht’s nach Hollywood (1941)
- Les Fresholtz, Michael Minkler, Arthur Piantadosi, Al Overton junior – Der elektrische Reiter (The Electric Horseman)
- Michael J. Kohut, William McCaughey, Aaron Rochin, Jack Solomon – Meteor
- Theodore Soderberg, James E. Webb, Paul Wells, Douglas O. Williams – The Rose
- Les Fresholtz, Michael Minkler, Arthur Piantadosi, Al Overton junior – Der elektrische Reiter (The Electric Horseman)
Spellemannprisen 1980
Jazz
Pop
Ehrenpreis der Jury (Juryens hederspris)
Ehrenpreis (Hedersdiplom)
- Pete Knutsen, Bruno Oldani
Musikwettbewerbe
Eurovision Song Contest
Johnny Logan: What’s Another Year
Katja Ebstein: Theater
Prima Donna: Love Enough for Two
Paola: Cinéma
Maggie MacNeal: Amsterdam
Jahresbestenlisten

Popkultur.de
Songs
- Roland Kaiser – Santa Maria
- ABBA – Super Trouper
- Lipps, Inc. – Funkytown
- Sugarhill Gang – Rapper’s Delight
- AC/DC – Highway to Hell
- Oliver Onions – Santa Maria
- Blondie – Call Me
- Diana Ross – Upside Down
- Truck Stop – Der wilde, wilde Westen
- Fleetwood Mac – Tusk
Gründungen und Auflösungen
Gründungen
- Bhundu Boys – simbabwische Musikgruppe aus Harare
- Böhse Onkelz – deutsche Rockband
- Depeche Mode – britische Synth-Rock- bzw. Synthie-Pop-Gruppe
- Eurythmics – britisches Pop-Duo
- Powerplay – niederländisches Rocktrio
- The Stargazers – britische Rock-’n’-Roll-Band
- The Uptown Horns – US-amerikanische Musikergruppe mit Blasinstrumenten
Auflösungen
- Crack – spanische Progressive- und Symphonic-Rockband aus Gijón
- Tibet – deutsche Progressive-Rock-Band
Neuveröffentlichungen (Auswahl)
Lieder und Kompositionen
Alben
Geboren
Januar
- Julia Purgina, österreichische Komponistin und Bratschistin 3. Januar:
- Arta Bajrami, albanische Popmusikerin 9. Januar:
- 10. Januar: Josef Reif, österreichischer Hornist
- 12. Januar: Amerie Mi Marie Rogers, US-amerikanische R&B-Sängerin und Schauspielerin
- 14. Januar: Oliver Arno, österreichischer Musicaldarsteller
- 14. Januar: Monika Kuszyńska, polnische Sängerin
- 15. Januar: Lydia, spanische Popsängerin
- 18. Januar: Mick Kenney, britischer Musiker
- 18. Januar: Estelle Swaray, britische Soul-Sängerin und Rapperin
- 21. Januar: Björn Landberg, deutscher Synchronsprecher, Schauspieler, Musicalsänger und Schlagersänger
- 22. Januar: Chris Harms, deutscher Sänger und Gitarrist (Lord of the Lost)

- 22. Januar: Lizz Wright, US-amerikanische Jazzmusikerin
- 24. Januar: Suzy, portugiesische Sängerin
- 25. Januar: David Dorůžka, tschechischer Jazzmusiker
- 27. Januar: Eva Padberg, deutsches Model, Sängerin und Songschreiberin, Moderatorin sowie Schauspielerin

- 28. Januar: Nick Carter, US-amerikanischer Sänger und Mitglied der Boygroup Backstreet Boys
- 29. Januar: Jason James Richter, US-amerikanischer Schauspieler und Musiker
Februar
- Nina Zilli, italienische Sängerin 2. Februar:
- Tex Brasket, deutsch-US-amerikanischer Musiker und Sänger 4. Februar:
- Tiwa Savage, nigerianische AfroPop-Sängerin 5. Februar:
- Cassandra Steen, deutsche Soulsängerin 9. Februar:
- 12. Februar: Kimmernaq Kjeldsen, grönländische Sängerin und Schauspielerin
- 14. Februar: Lara, österreichische Sängerin
- 15. Februar: Pjotr Jalfimau, belarussischer Sänger
- 18. Februar: Cezar, rumänischer Countertenor
- 21. Februar: Tiziano Ferro, italienischer Popsänger
- 22. Februar: Jeanette Biedermann, deutsche Sängerin und Schauspielerin
- 23. Februar: Cornelius Meister, deutscher Dirigent und Pianist
- 23. Februar: Rafael Payare, venezolanischer Dirigent und Hornist
- 24. Februar: Stig Rästa, estnischer Sänger, Produzent, Songwriter und Gitarrist
- 27. Februar: Bobby V, afro-amerikanischer R&B-Sänger
März
- Anmary, lettische Sängerin 3. März:
- Jessica Boehrs, deutsche Dancepop-Sängerin 5. März:
- Valery Tscheplanowa, deutsche Schauspielerin und Sängerin 7. März:
- Lucie Vondráčková, tschechische Schauspielerin, Synchronsprecherin und Sängerin 8. März:
- Chingy, US-amerikanischer Rapper 9. März:
- Jacob Koller, US-amerikanischer Jazzmusiker (Piano, Arrangement, Komposition) 9. März:

- 10. März: Sandra Stumptner, österreichische Musikerin und Entertainerin
- 11. März: Will Files, US-amerikanischer Tongestalter
- 18. März: Juliette Schoppmann, deutsche Pop- und Musicalsängerin
- 19. März: Mikuni Shimokawa, japanische Popsängerin und Songwriterin
- 24. März: Andreas Marek-Wendorf, deutscher Produzent
- 24. März: Mike Roelofs, niederländischer Jazz- und Improvisationsmusiker
- 24. März: Dan Romer, US-amerikanischer Komponist, Musikproduzent und Songwriter
- 24. März: Jan Simowitsch, deutscher Pianist und Komponist
- 26. März: Eva-Maria Grein von Friedl, deutsche Schauspielerin und Musicaldarstellerin
- 29. März: Natalia Avelon, deutsch-polnische Schauspielerin und Sängerin
April
- Johnny Borrell, britischer Sänger und Songwriter 4. April:
- Sorin Creciun, moldawischer Pianist 4. April:
- Diamá, Schweizer Sängerin 8. April:
- Manuel Ortega, österreichischer Sänger und Entertainer 8. April:
- Clueso, deutscher Sänger und Produzent 9. April:
- 10. April: Jimmy Rosenberg, niederländischer Jazzgitarrist
- 12. April: Brian McFadden, irischer Popsänger
- 12. April: Erik Mongrain, französisch-kanadischer Gitarrist und Komponist
- 13. April: Ryan Carter, US-amerikanischer Komponist
- 16. April: Samir Cavadzadə, aserbaidschanischer Sänger
- 20. April: Jasmin Wagner, deutsche Popsängerin und Moderatorin
- 20. April: Waylon, niederländischer Sänger
- 21. April: Hiro Shimono, japanischer Synchronsprecher und Sänger
- 21. April: Manny Marc, deutscher DJ und Rapper
- 23. April: Taio Cruz, britischer Sänger
- 24. April: Julia Hummer, deutsche Schauspielerin und Musikerin
- 25. April: Rostislav Krimer, deutsch-belarussicher Pianist und Dirigent
- 28. April: Karolina Gočeva, nordmazedonische Popsängerin
- 29. April: Magdalena Tul, polnische Popmusikerin und Musicaldarstellerin
Mai
- Zaz (Isabelle Geffroy), französische Jazzsängerin 1. Mai:
- Sacha Galperine, französischer Filmkomponist 2. Mai:
- Martina Majerle, kroatische Sängerin 2. Mai:
- Nicole Süßmilch, deutsche Nachwuchssängerin 2. Mai:
- Gianna Terzi, griechische Sängerin 7. Mai:
- Michelle McManus, britische Sängerin 8. Mai:
- Carolin Kebekus, deutsche Komikerin, Sängerin, Synchronsprecherin und Schauspielerin 9. Mai:
- 11. Mai: Nevio Passaro, deutsch-italienischer Musiker
- 15. Mai: Francesco Meli, italienischer Opernsänger, Tenor
- 15. Mai: O.S.T.R., polnischer Rapper
- 17. Mai: Erica Quinn Jennings, irisch-litauische Popsängerin
- 20. Mai: Juliana Pasha, albanische Sängerin

- 24. Mai: Stefan Hempel, deutscher Violinist und Hochschulprofessor
- 25. Mai: Manu Hagmann, Schweizer Jazzmusiker
- 25. Mai: Santiago Saitta, argentinischer Komponist und Musikpädagoge
- 28. Mai: Maimuna, belarussische Violinistin
- 29. Mai: Thomas Antonic, österreichischer Literaturwissenschaftler, Autor und Musiker
- 30. Mai: Remy Ma, US-amerikanische Rapperin
- 31. Mai: Andrew John Hurley, US-amerikanischer Schlagzeuger
Juni
- 10. Juni: Gabriel Häsler, Schweizer evangelischer Theologe und Musicalproduzent

- 13. Juni: Sarah Connor, deutsche Sängerin
- 13. Juni: Benny Greb, deutscher Schlagzeuger
- 23. Juni: Richard Ulmer, österreichischer Komponist, Musikproduzent, Sänger, Songwriter, Filmemacher und Unternehmer
- 28. Juni: Johntá Austin, US-amerikanischer Songwriter, Arrangeur, Produzent und Sänger
- 30. Juni: Ramsi Aliani, deutsch-tunesischer Sänger, Songschreiber und Produzent
Juli
- Alpa Gun, deutscher Rapper 4. Juli:
- Gustaph, belgischer Sänger 5. Juli:
- Joell Ortiz, US-amerikanischer Rapper 6. Juli:
- 10. Juli: Jessica Simpson, US-amerikanische Popsängerin und Schauspielerin
- 15. Juli: Julia Perez, indonesische Dangdut-Sängerin und Schauspielerin († 2017)
- 18. Juli: Tom Arthurs, britischer Jazzmusiker
- 18. Juli: Kristen Bell, US-amerikanische Schauspielerin, Musicaldarstellerin und Sängerin
- 19. Juli: Nora Kudrjawizki, deutsche Geigerin und Singer-Songwriterin
- 22. Juli: Kate Ryan, belgische Sängerin
- 23. Juli: Gerard Lebik, polnischer Improvisationsmusiker
- 23. Juli: Michelle Williams, US-amerikanische R&B- und Gospelsängerin
- 25. Juli: Rebeka Dremelj, slowenische Sängerin, Fotomodell, Modeschöpferin, Schauspielerin und Fernsehmoderatorin
- 25. Juli: David Wachs, US-amerikanischer Filmschauspieler und Filmkomponist
- 28. Juli: Darina, mexikanische Sängerin, Songschreiberin, Schauspielerin, Autorin, Produzentin, Fußballspielerin und Politikerin
- 31. Juli: Rina Aiuchi, japanische J-Pop-Sängerin
- Sami Yusuf, britischer Sänger, Komponist und Musiker Juli:
August
- Anaïs Chen, Schweizer Barockgeigerin 2. August:
- Nadia Ali, pakistanisch-US-amerikanische Singer-Songwriterin 3. August:
- Juliana Ferreira Braga de Aquino, brasilianische Musicaldarstellerin († 2009) 5. August:
- József Plútó Horváth, ungarischer Bassist und Komponist 6. August:
- Jörge Becker, deutscher Trompeter 7. August:
- 10. August: Lynn Chircop, maltesische Sängerin und Fernsehmoderatorin

- 16. August: Vanessa Carlton, US-amerikanische Popsängerin und Pianistin
- 19. August: Adrian Lulgjuraj, montenegrinischer Sänger und Anwalt
- 22. August: Zsófia Boros, ungarische Gitarristin
- 22. August: Kai Fischer, deutscher Gitarrist, Komponist und Kostümbildner
- 22. August: Vladimir Kostadinovic, österreichischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Komposition) serbischer Herkunft
- 24. August: Sheléa, US-amerikanische Sängerin, Pianistin und Komponistin
- 25. August: Ève Angeli, französische Sängerin
- 26. August: Macaulay Culkin, US-amerikanischer Schauspieler und Musiker
- 27. August: Sarah Christ, deutsch-australische Harfenistin
- 29. August: Faiz Mangat, deutscher Popsänger
- 31. August: Joe Budden, US-amerikanischer Rapper
September
- Jason McCaslin, kanadischer Musiker 3. September:
- Palina Smolawa, belarussische Sängerin 3. September:

- David Garrett, deutsch-US-amerikanischer Violinist 4. September:
- Nigar Camal, aserbaidschanische Sängerin 7. September:
- Marion Rampal, französische Sängerin und Songwriterin 8. September:
- Jani Liimatainen, finnischer Gitarrist 9. September:
- 10. September: Marina Rebeka, lettische Opern-, Lied- und Konzertsängerin

- 25. September: T.I., US-amerikanischer Rapper
- 28. September: Haydée Milanés, kubanische Musikerin
Oktober
- Daniel O’Donoghue, irischer Sänger 3. Oktober:
- Kjetil Mørland, norwegischer Sänger 3. Oktober:
- Marjan Shaki, deutsche Musicaldarstellerin 7. Oktober:
- Aérea Negrot, venezolanische Performerin, Sängerin, elektronische Musikerin und Remixerin († 2023) 9. Oktober:
- 13. Oktober: Ashanti Douglas, US-amerikanische Sängerin
- 13. Oktober: Virginie Pouchain, französische Sängerin
- 14. Oktober: Andy Ost, deutscher Sänger, Songwriter und Comedian
- 16. Oktober: Jan Wilke, deutscher Komponist und Chorleiter
- 17. Oktober: Stephan Rehm Rozanes, deutscher Journalist, Autor, Podcaster
- 18. Oktober: Sarah Blackwood, kanadische Singer-Songwriterin
- 18. Oktober: Hannes Lambert, deutscher Sänger und Off-Sprecher
- 19. Oktober: Martin Stadtfeld, deutscher Pianist
- 21. Oktober: Leon Bolier, niederländischer Trance-DJ und -Produzent
- 24. Oktober: Kaushiki Chakraborty, indische Sängerin
- 24. Oktober: Lukas Perman, österreichischer Musicaldarsteller, Sänger und Schauspieler
- 27. Oktober: Václav Noid Bárta, tschechischer Sänger, Komponist, Synchronsprecher und Schauspieler
- 27. Oktober: Missy Mazzoli, US-amerikanische Komponistin und Pianistin
- 27. Oktober: Tanel Padar, estnischer Sänger
- 31. Oktober: Alondra de la Parra, mexikanische Dirigentin
November
- Magnus von Keil, deutscher Moderator, Journalist, Autor und DJ 3. November:
- Anri Dschochadse, georgischer Popsänger 6. November:
- Anna Katharina Kränzlein, deutsche Violinistin 7. November:
- Matias Tosi-Socolov, argentinischer Opernsänger 7. November:
- Helena Zeťová, tschechische Sängerin († 2024) 7. November:
- 12. November: Ryan Gosling, kanadischer Schauspieler und Musiker
- 13. November: Denise Djokic, kanadische Cellistin
- 16. November: Reggie Quinerly, US-amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug)
- 17. November: Vrčak, nordmazedonischer Rapper, Hip-Hop-, Pop-Sänger und Songwriter
- 23. November: Purple Disco Machine, deutscher Disco- und Houseproduzent und DJ
- 28. November: Christoph Zirngibl, deutscher Komponist

- 30. November: Sido (Paul Hartmut Würdig), deutscher Rapper
Dezember
- Beans On Toast, britischer Folk-Sänger 1. Dezember:
- Ceylan Ertem, türkische Musikerin 1. Dezember:
- Djazia Satour, französische Musikerin 9. Dezember:
- 10. Dezember: DJ Smoove, deutscher Musikproduzent († 2018)
- 14. Dezember: Stefan Dressler, deutscher Autor und Songtexter

- 18. Dezember: Christina Aguilera, US-amerikanische Pop-Sängerin
- 18. Dezember: Mario Aschauer, österreichischer Musikwissenschaftler, Cembalist und Dirigent
- 24. Dezember: Maarja-Liis Ilus, estnische Sängerin
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Çiğdem Aslan, türkisch-kurdische Musikerin
- Mario Batković, Schweizer Komponist und Akkordeonist
- Jon De Lucia, US-amerikanischer Jazzmusiker
- Alabaster DePlume, britischer Jazzmusiker (Saxophon, Komposition) und Spoken-Word-Künstler
- Rebekah Driscoll, US-amerikanische Komponistin
- Valentin Eichler, deutscher Bratschist
- Antoaneta Emanuilova, deutsche Cellistin und Musikpädagogin
- Sandrine François, französische Sängerin
- Hercules Gomes, brasilianischer Pianist, Komponist und Arrangeur
- Hester Groenleer, niederländische Blockflötistin und Hochschullehrerin
- Michelle Gurevich, kanadische Sängerin
- Philipp Hanich, deutscher bildender Künstler und Musiker
- Gregor Heinze, deutscher Musiker, Komponist und Produzent
- Holly Herndon, US-amerikanische Komponistin, Musikerin und Klangkünstlerin
- Damineh Hojat, deutsch-persische Schauspielerin, Sängerin und Sprecherin
- Masha Khotimski, ukrainische Filmkomponistin
- Wolfgang Kogert, österreichischer Organist
- Dominik Krämer, deutscher Bassist und Gitarrist
- Daniel Lee, US-amerikanischer Cellist
- Luka Lenzin, Schweizer Comicszenarist und Musiker
- Antonia Lorenz-Birk, deutsche Klarinettistin
- Sofia Mestari, französische Sängerin marokkanischer Herkunft
- Yael Nachshon Levin, israelische Jazzmusikerin und Autorin
- Pablo Martín Jones, spanischer Jazz- und Weltmusiker und Komponist
- Ralph Alexander Neumüller, österreichischer Genetiker, Science-Fiction-Schriftsteller und Musiker
- Onur Özkaya, türkischer Kontrabassist
- Cristina Pato, spanische Gaitaspielerin und Pianistin
- Mapi Quintana, spanische Jazz- und Weltmusikerin (Gesang, Komposition)
- Lydia Rilling, deutsche Musikwissenschaftlerin
- Sebastian Ritschel, deutscher Theaterintendant, Operndirektor und Dramaturg
- Bernard van Rossum, niederländischer Jazzmusiker (Saxophon, Komposition) und Bigband-Leader
- Pauline Sachse, deutsche Bratschistin, Kammermusikerin und Professorin
- Elisabeth Schmirl, österreichische Künstlerin, Kuratorin, Kulturarbeiterin, Lehrende und Vermittlerin
- Rinat Shaham, israelische Opernsängerin
- Kai-Olaf Stehrenberg, deutscher Liedermacher
- Heidi Talbot, irische Folksängerin und Songwriterin
- Mika Urbaniak, US-amerikanische Popsängerin
- Sebastian Voltz, deutscher Konzertpianist (auch Jazz), Komponist und Interpret Neuer Musik
- Andreas Waelti, Schweizer Jazzmusiker (Bass, Komposition)
- Wladislaw Winokurow, österreichischer Musiker und Pädagoge ukrainischer Herkunft
- Melanie Wolf, deutsche Primaballerina, Sängerin und Unternehmerin
- Christina Zenk, deutsche Musikwissenschaftlerin, Filmkomponistin und Professorin
- Philipp Z’Rotz, Schweizer Jazzmusiker
Geboren vor 1980
- Christos Efthimiadis, deutsch-griechischer Gitarrist
Geboren um 1980
- Alex Bayer, deutscher Jazzmusiker
- Cory Biggerstaff, US-amerikanischer Jazzmusiker
- Daniel Blacksberg, US-amerikanischer Jazzmusiker
- Dan Bruce, US-amerikanischer Jazzmusiker
- Zack Foley, US-amerikanischer Jazzmusiker (Gesang)
- Benjamin Garcia, deutsch-mexikanischer Jazz- und Popmusiker
- Leah Gordon, deutsch-kanadische Opernsängerin (Sopran)
- Forbes Graham, US-amerikanischer Jazz- und Improvisationsmusiker
- Johannes Haage, deutscher Jazzmusiker
- Jo Harrop, britische Jazzsängerin
- Robin Hermann, deutscher Verleger, Germanist und Musiker
- Lord KraVen, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- Agathe Max, französische Geigerin und Komponistin
- Elan Mehler, US-amerikanischer Jazzmusiker und Musikproduzent
- Paolo Orlandi, italienischer Jazzmusiker (Schlagzeug)
- Julia Siedl, österreichische Jazzmusikerin (Piano, Komposition)
- Imani Uzuri, US-amerikanische Sängerin, Komponistin und Liedtexterin
- Colin Webster, britischer Improvisationsmusiker
Geboren nach 1980
- Ana de la Vega, australische klassische Flötistin
Gestorben
Januar
- Roland Lebrun, kanadischer Singer-Songwriter (Le Soldat Lebrun) (* 1919) 2. Januar:
- Larry Williams, amerikanischer Sänger, Pianist und Songschreiber (Sam & Dave) (* 1935) 7. Januar:
- 19. Januar: Wanda Chmielowska, polnische Pianistin und Musikpädagogin (* 1891)
- 19. Januar: Piero Ciampi, italienischer Cantautore (* 1934)
- 23. Januar: Bobby Sherwood, US-amerikanischer Jazzgitarrist (* 1914)
- 30. Januar: Professor Longhair, US-amerikanischer Sänger und Pianist (* 1918)
Februar
- Léon Destroismaisons, kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge (* 1895) 3. Februar:
- Erna Seremi, deutsche Sopranistin (* 1896) 8. Februar:
- 12. Februar: Gale Robbins, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin (* 1921)
- 19. Februar: Bon Scott, Rockmusiker (* 1946)
- 22. Februar: Jerzy Lefeld, polnischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge (* 1898)
- 24. Februar: Oliver Strunk, US-amerikanischer Musikwissenschaftler und -pädagoge (* 1901)
- 29. Februar: Horst Wolf, deutscher Heldentenor (* 1894)
März
- John Jacob Niles, US-amerikanischer Komponist, Sänger und Sammler von traditionellen Balladen (* 1892) 1. März:
- Fernand Gillet, US-amerikanischer Oboist und Musikpädagoge (* 1882) 8. März:
- Otto Uhlmann, Schweizer Komponist und Dirigent (* 1891) 8. März:
- 10. März: William Kroll, US-amerikanischer Geiger, Komponist und Musikpädagoge (* 1901)
- 13. März: Tauno Pylkkänen, finnischer Komponist (* 1918)
- 14. März: Anna Jantar, polnische Schlagersängerin (* 1950)
- 17. März: Rudolf Escher, niederländischer Komponist und Musiktheoretiker (* 1912)
- 21. März: Hans Decker, deutscher Opernsänger (* 1903)
- 25. März: Walter Susskind, englischer Dirigent (* 1913)
- 28. März: Dick Haymes, argentinischer Sänger (* 1918)
- 29. März: Annunzio Mantovani, italienischer Orchesterleiter (* 1905)
- 31. März: Arthur Kleiner, österreichisch-amerikanischer Filmkomponist (* 1903)
April
- Pascual de Rogatis, argentinischer Komponist (* 1880) 2. April:
- András Pernye, ungarischer Musikwissenschaftler (* 1928) 4. April:
- Max Brand, österreichisch-amerikanischer Komponist, Pionier der Synthesizer- und elektronischen Musik (* 1896) 5. April:
- Lionel Parent, kanadischer Sänger und Komponist (* 1905) 8. April:
- 11. April: Cousin Emmy, US-amerikanische Country-Sängerin, Entertainerin, Multiinstrumentalistin und Songwriterin (* 1903)
- 13. April: Abel Ferreira, brasilianischer Komponist, Klarinettist und Saxophonist (* 1915)
- 15. April: Wendell Engstrom Hoss, US-amerikanischer Hornist (* 1892)
- 17. April: Ernst Morawec, österreichischer Violinist, Bratschist und Musikpädagoge (* 1894)
- 19. April: Maria Hussa, österreichische Opernsängerin (* 1893)
- 20. April: Dante Agostini, französischer Schlagzeuger (* 1921)
Mai
- Lola Cornero, Stummfilmschauspielerin, Kabarettsängerin und Operettendiva (* 1892) 6. Mai:
- Adele Kern, deutsche Opern- und Operettensängerin (* 1901) 6. Mai:
- Wadym Homoljaka, ukrainischer Komponist, Musikpädagoge und Schauspieler (* 1914) 7. Mai:
- Willibald Quanz, deutscher Komponist (* 1905) 9. Mai:
- 17. Mai: Maria Kurenko, russische Sängerin (* 1890)
- 18. Mai: Ian Curtis, Sänger der englischen Rockband Joy Division (* 1956)
- 19. Mai: Hans Bode, deutscher Trompeter und Hochschullehrer (* 1895)
- 19. Mai: Gertrud Callam, deutsche Opernsängerin (* 1891)
- 21. Mai: Vivian Langrish, englischer Pianist und Musikpädagoge (* 1894)
- Jimmy Voytek, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Musiker (* 1938) Mai:
Juni
- Antonio Rodio, argentinischer Geiger, Bandleader und Tangokomponist italienischer Herkunft (* 1904) 1. Juni:
- Ernst Busch, deutscher Sänger, Kabarettist, Schauspieler und Regisseur (* 1900) 8. Juni:
- 11. Juni: Bolesław Woytowicz, polnischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge (* 1899)
- 14. Juni: Herman Autrey, Mitglied der Band „Fats Waller & his Rhythm“ (* 1904)
- 16. Juni: August Eichhorn, deutscher Musiker und Professor (* 1899)
- 16. Juni: Fritz Huth, deutscher Hornist und Horn-Lehrer (* 1908)
- 16. Juni: Bob Nolan, Gründungsmitglied der Sons Of The Pioneers (* 1908)
- 17. Juni: Eduard Büchsel, deutscher Organist und Kantor und Kirchenmusikdirektor (* 1917)
- 19. Juni: Georges Hugon, französischer Komponist (* 1904)
- 21. Juni: Bert Kaempfert, deutscher Komponist und Orchesterleiter (* 1923)
- 26. Juni: K-Ximbinho, brasilianischer Klarinettist und Komponist (* 1917)
- 27. Juni: Barney Bigard, US-amerikanischer Klarinettist (* 1906)
- 28. Juni: Harold Gleason, US-amerikanischer Organist, Musikpädagoge und -wissenschaftler (* 1892)
- 28. Juni: Yoshiro Irino, japanischer Komponist (* 1921)
- 29. Juni: Vera Schwarz, deutsche Cembalistin (* 1929)
Juli
- 15. Juli: Henri Martelli, französischer Komponist (* 1895)
- 15. Juli: Ben Selvin, US-amerikanischer Bandleader (* 1898)
- 18. Juli: Josef Blatný, tschechischer Komponist und Organist (* 1891)
- 18. Juli: Andrée Vaurabourg-Honegger, französische Pianistin und Musikpädagogin (* 1894)
- 21. Juli: Keith Godchaux, US-amerikanischer Musiker (* 1948)
- 25. Juli: Wladimir Semjonowitsch Wyssozki, russischer Schauspieler, Dichter und Sänger (* 1938)
- 28. Juli: Cecil Burleigh, US-amerikanischer Violinist, Komponist und Musikpädagoge (* 1885)
- 29. Juli: Eduardo Rovira, argentinischer Bandoneonist, Bandleader, Tangokomponist und Arrangeur (* 1925)
- 29. Juli: Jan Tausinger, tschechischer Komponist, Dirigent, Chorleiter und Musikpädagoge (* 1921)
August
- Gerard Drieman, niederländischer Komponist Neuer Musik (* 1915) 2. August:
- 17. August: Harold Campbell Adamson, US-amerikanischer Komponist, Filmkomponist und Liedtexter (* 1906)
- 18. August: Norman Cazden, US-amerikanischer Komponist (* 1914)
- 20. August: Joe Dassin, französischer Sänger (* 1938)
- 22. August: Max-Pol Fouchet, französischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Fernsehjournalist (* 1913)
- 22. August: Ary Lobo, brasilianischer Musiker (Gesang, Komposition) (* 1930)
- 22. August: Cosmé McMoon, mexikanisch-US-amerikanischer Pianist und Komponist (* 1901)
- 30. August: Big Brown, US-amerikanischer (Straßen-)Poet, Performer und Musiker (* 1920)
September
- Pablo Moreno, uruguayisch-argentinischer Tangosänger (* 1923) 4. September:
- 13. September: Joseph Suder, deutscher Komponist und Dirigent (* 1892)
- 15. September: Bill Evans, US-amerikanischer Jazzpianist (* 1929)
- 16. September: Kaspar Muther, schweizerischer Komponist, Klarinetten- und Sopransaxophonspieler (* 1909)
- 17. September: Bianca Stagno Bellincioni, italienische Sängerin und Schauspielerin (* 1888)
- 18. September: Dick Stabile, US-amerikanischer Jazzmusiker und Bandleader (* 1909)
- 21. September: Waldir Azevedo, brasilianischer Komponist und Cavaquinhospieler (* 1923)
- 21. September: Ernest White, kanadischer Organist und Orgelbauer, Chorleiter und Musikpädagoge (* 1901)
- 22. September: Jimmy Bryant, US-amerikanischer Country-Gitarrist (* 1925)
- 25. September: John Bonham, Schlagzeuger (* 1948)
- 26. September: Pat Hare, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1930)
Oktober
- 13. Oktober: Charles Philip „Gabby“, hawaiischer Steel-Gitarrist (* 1921)
- 15. Oktober: Bobby Lester, US-amerikanischer Sänger (* 1930)
- 17. Oktober: Karl Brückel, deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Sänger und Hörspielsprecher (* 1881)
- 19. Oktober: Raúl Lavista, mexikanischer Komponist und Dirigent (* 1913)
- 24. Oktober: Clemens Scheitz, deutscher Musiker und Schauspieler (* 1899)
- 25. Oktober: Virgil Keel Fox, US-amerikanischer Organist (* 1912)
- 28. Oktober: Benvenuto Terzi, italienischer Komponist und Konzertgitarrist (* 1892)
November
- 15. November: Emilio Pujol, spanischer Gitarrist und Komponist (* 1886)
- 16. November: Frank Luther, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1900)
- 16. November: O. V. Wright, US-amerikanischer Gospel- und R&B-Sänger (* 1939)
- 20. November: Eugenia Umińska, polnische Geigerin und Musikpädagogin (* 1910)
Dezember
- Darby Crash, US-amerikanischer Punkrockmusiker (* 1958) 7. Dezember:
- John Lennon, britischer Musiker (The Beatles) (* 1940) 8. Dezember:
- 23. Dezember: Alec Wilder, US-amerikanischer Komponist (* 1907)
- 25. Dezember: Louis Neefs, belgischer Sänger und Moderator (* 1937)
- 29. Dezember: Tim Hardin, US-amerikanischer Musiker (* 1941)
- Placide Morency, kanadischer Sänger (* 1887) Dezember:
Genaues Todesdatum unbekannt
- Josef Augustin, deutscher Volksmusiker (* 1929)
- Abdollah Davami, iranischer Sänger (* 1899)
- Rosa Alarco Larrabure, peruanische Musikwissenschaftlerin, Komponistin und Chorleiterin (* 1911)
- Jean Moscopol, rumänischer Sänger der Zwischenkriegszeit (* 1903)
- Oskar Rebling, deutscher Musikhistoriker und Hochschullehrer (* 1890)
- August Hansen Werner, norwegisch-amerikanischer Sänger, Bildhauer und Kunstprofessor (* 1893)
Gestorben um 1980
- Elisabeth Roon, österreichische Sopranistin (* um 1928)
Siehe auch
Weblinks
- 1980: Playlist mit den 100 besten Songs, popkultur.de
Einzelnachweise
- ↑ a b Claude Vivier. (PDF) Boosey & Hawkes, 2012, abgerufen am 15. März 2004 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Drhabibi, Lizenz: CC0
Sido am Tag der Eröffnung seines eigenen Tattoostudios in Berlin. 2010
Autor/Urheber: Harry, Lizenz: CC BY 2.0
Sarah Connor, Bremen Matthäusgemeinde Typisierung DKMS.
Autor/Urheber: Winkelbohrer from Schweiz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
David Garrett on Stage mit seiner Geige
Autor/Urheber: Schorle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lizz Wright mit Angelique Kidjo und Cécile McLorin Salvant in ihrem gemeinsamen Frauenprojekt Sing The Truth auf dem Rudolstadt-Festival 2019.
Autor/Urheber: Harald Bischoff, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Antonia auf ihrem Lieblingsmotorrad
Autor/Urheber: Concerttour, Lizenz: CC BY-SA 3.0
T.I. @ Music Midtown in Atlanta, GA on September 21, 2012. This photo is licensed under a Creative Commons license. If you use this photo within the terms of the license or make special arrangements to use the photo, please list the photo credit as "Mark Runyon | ConcertTour.org" and link the text to concerttour.org.
Autor/Urheber: Peter Mazel/Sunshine International, Lizenz: CC BY 3.0
ABBA performs "Chiquitita" in Switzerland for the 1979 Music for UNICEF Concert.
Autor/Urheber: Paul Carless from St Albans, UK, Lizenz: CC BY 2.0
Pink Floyd at Docklands Arena 1989
Autor/Urheber: Jörg Padberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto wurde an einem Ort oder auf einer Veranstaltung erstellt, für die eine Akkreditierung nötig war. Diese Akkreditierung wurde im Wikimedia-VRTS archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem VRTS-Mitarbeiter anfragen. Achtung: Die Akkreditierung ist nur eine Erlaubnis für Fotografen, auf der Veranstaltung Fotos zu machen. Sie sagt nichts über den urheberrechtlichen Status dieses Fotos aus!
Autor/Urheber: Stefan Hempel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stefan Hempel beim Konzert in Gelsenkirchen Juni 2022
Autor/Urheber: Jack Mitchell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
John Lennon, cropped photograph taken by Jack Mitchell for the New York Times, November 2, 1980.
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY 3.0
Die deutsche Sängerin Cassandra Steen während eines Auftrittes in Dresden 2011
Autor/Urheber: Nick Stepowyj, Lizenz: CC BY 2.0
Singer Christina Aguilera attends "To John - With Peace & Love" Global Launch Of The Montblanc John Lennon Edition on September 12, 2010 at Jazz at Lincoln Center in New York City.
The Police in a publicity photo for their 1979 album Reggatta de Blanc.
(c) Promifotos.de, CC BY-SA 3.0
Sängerin Jeanette Biedermann am Dienstag (15.01.2008) bei der Filmpremiere von "Asterix bei den Olympischen Spielen" im MaxX Kino in München. Der Film erzählt die Geschichte von Asterix und Obelix bei den Olympischen Spielen in Griechenland.