Musikjahr 1978

Liste der Musikjahre
◄◄1974197519761977Musikjahr 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 |  | ►►
Weitere Ereignisse · Country-Musik

Musikjahr 1978
Sex Pistols in Paradiso Am 14. Januar 1978 spielen die Sex Pistols ihr letztes Konzert – bis zu einer Wiedervereinigung 1996 – im Winterland Ballroom in San Francisco.
Krieg der Sterne Logo Am 9. Februar 1978 startet der Film Krieg der Sterne in den deutschen Kinos. Für die Filmmusik wird John Williams noch 1978 mit seinem dritten Oscar für die beste Filmmusik ausgezeichnet.

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1978.

Ereignisse

Populäre Musik

Klassische Musik und Musiktheater

Film

Musikcharts

Deutschland

SinglesPositionAlben
Das Lied der Schlümpfe
Vader Abraham
1Saturday Night Fever: The Original Movie Sound Track
Verschiedene Interpreten
Rivers of Babylon
Boney M.
2Wish You Were Here
Pink Floyd
Mull of Kintyre
Wings
3Watch
Manfred Mann’s Earth Band
You’re the One That I Want
John Travolta & Olivia Newton-John
4… And Then There Were Three …
Genesis
Stayin’ Alive
Bee Gees
5The Album
ABBA
Follow Me
Amanda Lear
6Tales of Mystery and Imagination
The Alan Parsons Project
Night Fever
Bee Gees
7Nightflight to Venus
Boney M.
Baker Street
Gerry Rafferty
8Pyramid
The Alan Parsons Project
Hiroshima
Wishful Thinking
9Crime of the Century
Supertramp
I Can’t Stand the Rain
Eruption feat. Precious Wilson
10I Robot
The Alan Parsons Project

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Boney M.Rivers of Babylon / Brown Girl in the Ring (17 Wochen)
  2. WingsMull of Kintyre (10 Wochen)
  3. Vader AbrahamDas Lied der Schlümpfe; Luv’You’re the Greatest Lover (jeweils 4 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Boney M. – Nightflight to Venus (11 Wochen)
  2. Soundtrack – Saturday Night Fever: The Original Movie Sound Track (2½ Monate)
  3. Soundtrack – Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture (5 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Österreich

SinglesPositionAlben
Rivers of Babylon
Boney M.
1Saturday Night Fever: The Original Movie Sound Track
Soundtrack
Das Lied der Schlümpfe
Vader Abraham
2The Album
ABBA
Mama Leone
Bino
3Nightflight to Venus
Boney M.
You’re the One That I Want
John Travolta / Olivia Newton-John
4Vader Abraham im Land der Schlümpfe
Vader Abraham
Mull of Kintyre
Wings
5Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture
Verschiedene Interpreten
Stayin’ Alive
Bee Gees
620 Greatest Hits
Bee Gees
Take A Chance On Me
ABBA
7Baccara
Baccara
Baker Street
Gerry Rafferty
820 Traum-Melodien
Orchester Anthony Ventura
It’s a Heartache
Bonnie Tyler
9News Of The World
Queen
One For You, One For Me
La Bionda
10Some Girls
The Rolling Stones

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Boney M.Rivers of Babylon / Brown Girl in the Ring (17 Wochen)
  2. SmokieNeedles and Pins; BinoMama Leone (jeweils 9 Wochen)
  3. ABBATake a Chance on Me (5 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Soundtrack – Saturday Night Fever: The Original Movie Sound Track (13 Wochen)
  2. Soundtrack – Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture (7 Wochen)
  3. Verschiedene Interpreten – Resl, laß mi eini!; Verschiedene Interpreten – Heart Breaker; Verschiedene Interpreten – Disco Nights (jeweils 5 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Schweiz

PositionSingles
1Rivers of Babylon
Boney M.
2You’re the One That I Want
John Travolta & Olivia Newton-John
3Tu
Umberto Tozzi
4Mull of Kintyre
Wings
5Stayin’ Alive
Bee Gees
6Mamma Leone
Bino
7Oh Carol
Smokie
8Baker Street
Gerry Rafferty
9Kliby und seine Caroline
Kliby
10Take a Chance on Me
ABBA

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Boney M.Rivers of Babylon / Brown Girl in the Ring (14 Wochen)
  2. WingsMull of Kintyre (11 Wochen)
  3. John Travolta & Olivia Newton-JohnYou’re the One That I Want (7 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigtes Königreich

SinglesPositionAlben
Rivers of Babylon / Brown Girl in the Ring
Boney M.
1Saturday Night Fever
(Soundtrack)
You’re the One That I Want
John Travolta & Olivia Newton-John
2Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture
(Soundtrack)
Summer Nights
John Travolta & Olivia Newton-John
3ABBA – The Album
ABBA
Three Times a Lady
The Commodores
4Nightflight to Venus
Boney M.
Night Fever
Bee Gees
520 Golden Greats
Nat King Cole
The Smurf Song
Father Abraham and the Smurfs
6Rumours
Fleetwood Mac
Take a Chance on Me
ABBA
7Out of the Blue
Electric Light Orchestra
Matchstalk Men and Matchstalk Cats and Dogs
Brian & Michael
820 Golden Greats
Buddy Holly & the Crickets
Rat Trap
The Boomtown Rats
9Images
Don Williams
Wuthering Heights
Kate Bush
10The Kick Inside
Kate Bush

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. John Travolta & Olivia Newton-JohnYou’re the One That I Want (9 Wochen)
  2. John Travolta & Olivia Newton-John – Summer Nights (7 Wochen)
  3. Boney M.Rivers of Babylon / Brown Girl in the Ring; The CommodoresThree Times a Lady (jeweils 5 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Verschiedene Interpreten – Saturday Night Fever: The Original Movie Sound Track (18 Wochen)
  2. Soundtrack – Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture (13 Wochen)
  3. ABBAABBA – The Album (8 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigte Staaten

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Bee GeesNight Fever (8 Wochen)
  2. Andy GibbShadow Dancing (7 Wochen)
  3. Bee Gees – Stayin’ Alive; ExileKiss You All Over (jeweils 4 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Original Movie Sound Track – Saturday Night Fever (24 Wochen)
  2. Original Motion Picture Soundtrack – Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture (12 Wochen)
  3. Billy Joel52nd Street (6 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Charts in weiteren Ländern

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1978 in Australien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Schweden, der Schweiz, Spanien, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.

Musikpreise und Ehrungen

Musikwettbewerbe

Eurovision Song Contest

  1. Israel Izhar Cohen and the Alphabeta: A-Ba-Ni-Bi
  2. Belgien Jean Vallée: L’amour ça fait chanter la vie
  3. FrankreichFrankreich Joël Prévost: Il y aura toujours des violons
  4. Monaco Caline and Olivier Toussaint: Dans les jardins de Monaco
  5. Irland Colm T. Wilkinson: Born to Sing

Publikationen

  • The Oxford Book of English Madrigals. Editiert von Philip Ledger. OUP, London 1978, ISBN 0-19-343664-7 (in Teilansicht)

Gründungen

Neuveröffentlichungen (Auswahl)

Lieder und Kompositionen

LiedTextMusikErstinterpretLabelVeröffentlichungGenreAlbumWeitere Informationen
… dann geh dochHoward Carpendale, Joachim Horn-Bernges, Fred JayHoward CarpendaleEMIAugust 1978Schlager… dann geh doch
A-Ba-Ni-BiEhud ManorNurit HirshIzhar Cohen und AlphabetaPolydor1978DiscoIzhar Cohen
Ain’t It FunPeter Laughner, Gene O’ConnorDead BoysJuni 1978PunkrockWe Have Come for Your Children
Als je weggaatPierre KartnerPierre Kartner (Vader Abraham)Elf Provinciën15. September 1978Pop
Bicycle RaceFreddie MercuryQueenEMI/Parlophone; Elektra, Hollywood Records (USA)10. November 1978RockJazz
ChaseGiorgio MoroderGiorgio MoroderCasablanca Records6. Oktober 1978Euro Disco, Italo Disco, SynthiepopMidnight Express – Original SoundtrackInstrumental
D.I.Y.Peter GabrielPeter GabrielAtco Records (USA), Charisma Records (UK)22. Mai 1978Artrock, Progressive Rock, PopPeter Gabriel (Scratch)
Die RoboterKarl Bartos, Ralf Hütter, Florian Schneider-EslebenKraftwerkKling-Klang-Studio28. April 1978Elektronische Musik, SynthiepopDie Mensch-Maschine / The Man-Machine
Don’t Kill the WhaleJon Anderson, Chris SquireYesAtlantic Records25. August 1978Progressive RockTormato
Einmal nach MexicoPeter HeldFreddy QuinnFreddy QuinnPolydor1978SchlagerAn meine Freunde
Enigma (Give a Bit of Mmh to Me)Amanda Lear, Rainer PietschAmanda LearAriola Records1978Euro DiscoSweet Revenge
Every 1’s a WinnerErrol BrownHot ChocolateFebruar 1978Funk, Soul, DiscoEvery 1’s a Winner
Fat Bottomed GirlsFreddie MercuryQueenEMI/Parlophone; Elektra, Hollywood Records (USA)10. November 1978RockJazz
Follow MeAmanda Lear, Anthony MonnAmanda LearAriola Records1978Euro DiscoSweet Revenge
GiannaRino GaetanoRino GaetanoIt27. Januar 1978PopNuntereggae più
Hopelessly Devoted to YouJohn FarrarOlivia Newton-John1978PopDas Lied war 1979 für den Oscar in der Kategorie Bester Filmsong nominiert.
If You Can’t Give Me LoveMike Chapman, Nicky ChinnSuzi QuatroRAK Records24. Februar 1978Bubblegum, SoftrockIf You Knew Suzi…
Last DancePaul JabaraDonna Summer1978FilmmusikDer Filmsong wurde 1979 als bester Filmsong mit dem Oscar und im selben Jahr mit zwei Grammy Awards und anderen Preisen ausgezeichnet.
LoreenGünther Behrle, Ken CurtisFreddy QuinnFreddy QuinnPolydor1978SchlagerEine Reise um die Welt
Mi fracasoJuan GabrielJuan Gabriel1978PopEspectacular
Next to YouStingThe PoliceA&M Records3. November 1978Punk-Rock, New WaveOutlandos d’Amour
On the AirPeter GabrielPeter GabrielAtco Records (USA), Charisma Records (UK)1. Juni 1978Artrock, Progressive Rock, PopPeter Gabriel (Scratch)
Ready to Take a Chance AgainNorman Gimbel, Charles FoxBarry Manilow1978FilmmusikFür die Oscarverleihung 1979 wurde das Lied als bester Filmsong für den Oscar nominiert.
SeptemberAl McKayEarth, Wind and FireARC/Columbia18. November 1978Disco, Funk, R&BThe Best of Earth, Wind & Fire, Vol. 1
Stumblin’ InMike Chapman, Nicky ChinnChris Norman & Suzi Quatro3. November 1978SoftrockIf You Knew Suzi…
Through the Eyes of LoveCarole Bayer SagerMarvin HamlischMelissa ManchesterArista Records1978Pop
Trojan HorseJanschen en JanschensLuv’Luv’Philips RecordsAugust 1978Pop
Vogel der NachtJean Frankfurter, Robert PuschmannPaolaCBS RecordsApril 1978SchlagerDie grossen Erfolge
We’ve Got TonightBob SegerBob Seger & The Silver Bullet BandCapitol Records5. Mai 1978PopStranger in Town
You’re the One That I WantJohn FarrarJohn Travolta und Olivia Newton-JohnRSO RecordsMärz 1978PopGrease: The Original Soundtrack from the Motion Picture
Y.M.C.A.Victor Willis, Henri Belolo und Jacques MoraliVillage People1978Disco
ZusammenlebenThomas WoitkewitschMikis TheodorakisMilva1978Chanson

Alben

AlbumInterpretLabelVeröffentlichungGenreWeitere Informationen
1. Allgemeine VerunsicherungErste Allgemeine VerunsicherungEMI Columbia1978RockkabarettDebütalbum
Air Above Mountains (Buildings Within)Cecil TaylorEnja1978Free Jazz
Briefcase Full of BluesThe Blues BrothersAtlantic Records1978Blues, BluesrockDebütalbum, Live
Cumbia & Jazz FusionCharles MingusAtlantic Records1978Jazz
Darkness on the Edge of TownBruce SpringsteenColumbia Records2. Juni 1978Heartland Rock, AOR, Pop-Rock
Dire StraitsDire StraitsWarner Bros.9. Juni 1978Rock, Bluesrock, Roots RockDebütalbum
Disco 3000Sun RaEl Saturn Records1978Jazz
Double VisionForeignerAtlantic Records20. Juni 1978Hard Rock, Adult Oriented Rock
Dunkelgraue LiederLudwig HirschPolydor1978Liedermacher, Singer-Songwriter, Austropop,
Bluesrock, Spoken Word
Debütalbum
Fallen AngelUriah HeepBronze Records16. Oktober 1978Hard Rock, Adult Oriented Rock
Flight 17Horace TapscottNimbus West Records1978Jazz
For YouPrinceWarner Bros. Records7. April 1978Contemporary R&B, Disco, Funk, Pop, Rock
Generation XGeneration XChrysalis Records17. März 1978Rock, Punk-Rock
Give ’Em Enough RopeThe ClashCBS Records10. November 1978Punkrock
Heavy HorsesJethro TullChrysalis Records10. April 1978Progressive Rock, Folk-Rock
Here, My DearMarvin GayeTamla15. Dezember 1978Soul
If You Can’t Stand the Heat…Status QuoVertigo Records27. Oktober 1978Hardrock
If You Want Blood You’ve Got ItAC/DCAtlantic Records13. Oktober 1978Hard Rock, BluesrockLivealbum
LanquiditySun RaPhilly Jazz, Evidence Records, Enterplanetary Koncepts,
Strut Records
1978Jazz
Miles and Miles of SwingButch MilesStateside, Famous Door, Jazzology1978Jazz
Mr. GoneWeather ReportColumbia Records1978Fusionjazz, Funk
Never Say Die!Black SabbathVertigo Records, Warner Bros.28. September 1978Hard RockLetztes Studioalbum in
der Originalbesetzung
Outlandos d’AmourThe PoliceSurrey Sound Studios2. November 1978New Wave, Post-Punk, Reggae RockDebütalbum
PowerageAC/DCAtlantic Records5. Mai 1978Hard Rock, Bluesrock
Road to RuinRamonesSire Records15. September 1978Punkrock, Rock
Saga of the OutlawsCharles TylerNessa Records1978Jazz
Some GirlsThe Rolling StonesRolling Stones Records9. Juni 1978Rock
Songs of the UnsungHorace TapscottInterplay Records1978Jazz
Spirits Rejoice!Louis MoholoOgun24. Januar 1978Jazz
Sun Bear ConcertsKeith JarrettECM Records1978JazzBoxset mit Liveaufnahmen
Sweet RevengeAmanda LearAriola RecordsFebruar 1978Euro Disco
The Bob Brookmeyer Small BandBob BrookmeyerGryphon1978Jazz
TroubleWhitesnakeEMI, United, Harvest Records, Polydor19. Oktober 1978Hard Rock, BluesrockDebütalbum
UnterwegsReinhard MeyIntercord1978Liedermacher
Van HalenVan HalenWarner Bros.10. Februar 1978Hard Rock, Heavy MetalDebütalbum
VitalVan der Graaf GeneratorCharisma RecordsJuli 1978Progressive Rock
Wie im SchlafWolfgang AmbrosBacillus RecordsOktober 1978Pop-Rock, Austropop
Zappa in New YorkFrank ZappaDiscReet Records3. März 1978Progressive Rock

Geboren

Januar

  • 01. Januar: Nina Bott, deutsche Schauspielerin und Sängerin
  • 05. Januar: Bugz, US-amerikanischer Rapper († 1999)
  • 05. Januar: Thomas Jöbstl, österreichischer Hornist
  • 05. Januar: America Olivo, US-amerikanische Schauspielerin und Musikerin
  • 05. Januar: Emilia Rydberg, schwedische Sängerin
  • 07. Januar: Dante Thomas, US-amerikanischer R&B-Sänger und Musiker
  • 09. Januar: Robert Jukič, slowenischer Jazzmusiker (Kontrabass, Komposition)
  • 09. Januar: AJ McLean, US-amerikanischer Sänger (Backstreet Boys)
  • 13. Januar: Sebastian Rejman, finnischer Sänger, Schauspieler und Moderator
  • 13. Januar: Insa Rudolph, deutsche Musikerin, Singer-Songwriterin und Komponistin
  • 21. Januar: Edita Malovčić, österreichische Schauspielerin und Sängerin
  • 30. Januar: Mark Brain, deutscher DJ und Produzent
  • 30. Januar: MC Créu, brasilianischer Produzent und DJ

Februar

  • 01. Februar: Sara Tavares, portugiesische Sängerin († 2023)
  • 02. Februar: DJ Sir Colin, Schweizer House-DJ
  • 06. Februar: Burak Bedikyan, türkischer Jazzmusiker (Piano, Komposition)
  • 10. Februar: Don Omar, Reggaeton-Musiker
  • 13. Februar: Stephan Ebn, deutscher Schlagzeuger und Musikproduzent
  • 13. Februar: Philippe Jaroussky, französischer Countertenor
  • 13. Februar: Edsilia Rombley, niederländische Sängerin
  • 22. Februar: Jenny Frost, britische Popsängerin, Tänzerin, Fernsehmoderatorin und Model
  • 26. Februar: Tom Beck, deutscher Schauspieler und Sänger

März

  • 04. März: Carolina Rivas, dominikanische Sängerin, Schauspielerin und Theaterproduzentin
  • 04. März: Giovanni Zarrella, deutscher Popsänger
  • 05. März: Papoose, US-amerikanischer Rapper
  • 06. März: Thomas Godoj, deutscher Rocksänger & Gewinner der 5. Staffel „Deutschland sucht den Superstar“
  • 11. März: Craig Fairbaugh, US-amerikanischer Musiker
  • 16. März: Annett Renneberg, deutsche Schauspielerin und Sängerin
  • 19. März: Fisz, polnischer Rapper
  • 20. März: Mike Adler, deutscher Schauspieler und Rapper
  • 21. März: Kevin Federline, US-amerikanischer Tänzer und Schauspieler
  • 21. März: Young Noble, US-amerikanischer Rapper († 2025)
  • 22. März: Heinz Winckler, südafrikanischer Sänger
  • 23. März: Diggy-MO’, japanischer Rapper und Musikproduzent
  • 23. März: Piero Mazzocchetti, italienischer Sänger und Pianist
  • 27. März: Leo Aberer, österreichischer Popmusiker
  • 28. März: Nafisa Joseph, indisches Model († 2004)
  • 29. März: Albert Sanz, spanischer Jazzmusiker (Piano, Komposition)
  • 31. März: Tony Yayo, US-amerikanischer Rapper

April

Lemar; * 6. April
  • 04. April: Lemar, britischer Sänger
  • 06. April: Cecily Fay, britische Schauspielerin, Synchronsprecherin, Stuntfrau, Stuntkoordinatorin und Filmkomponistin
  • 06. April: Martín Méndez, uruguayisch-schwedischer Musiker
  • 07. April: Duncan James, britischer Sänger
  • 09. April: Ralf Gessler, deutscher Jazzmusiker (Schlagzeug)
  • 09. April: Vesna Pisarović, kroatische Sängerin und Komponistin
  • 12. April: Guy Rupert Berryman, schottischer Bassist
  • 15. April: Susanne Alt, deutsche Saxophonistin
  • 15. April: Luis Fonsi, US-amerikanischer Sänger
  • 17. April: Daniel Hensel, deutscher Komponist und Musikwissenschaftler
  • 18. April: Randi Tytingvåg, norwegische Singer-Songwriterin und Schauspielerin
  • 19. April: Mira Wanting, dänische Schauspielerin († 2012)
  • 22. April: Marc Pircher, österreichischer Musiker
  • 25. April: Raynald Colom, französischer Jazzmusiker (Trompete, Komposition)
  • 26. April: Myron Avant, US-amerikanischer R&B-Sänger

Mai

  • 02. Mai: Intars Busulis, lettischer Sänger
  • 03. Mai: Paul Banks, anglo-amerikanischer Musiker
  • 04. Mai: Luke Laird, US-amerikanischer Country-Songwriter und Produzent
  • 06. Mai: Julia Lanoë, französische Sängerin und Musikerin
  • 11. Mai: Evelina Pereira, portugiesische Schauspielerin, Sängerin und Model
  • 12. Mai: Lidia Kopania, polnische Sängerin
  • 16. Mai: Jim Sturgess, britischer Schauspieler und Musiker
  • 22. Mai: Patrick Fuchs, deutscher Musiker, Sänger und Multiinstrumentalist
  • 22. Mai: Katie Price, britisches Fotomodell, Sängerin und Unternehmerin
  • 25. Mai: Adam Wade Gontier, kanadischer Rocksänger
  • 27. Mai: Fabian Del Priore, deutscher Komponist, Arrangeur und Sound-Designer

Juni

Carl Barât; * 6. Juni
Nicole Scherzinger; * 29. Juni

Juli

  • 01. Juli: Akeboshi, japanischer Pop- und Folkmusiker
  • 07. Juli: Manian, deutscher Musikproduzent, DJ und Label-Besitzer
  • 08. Juli: Kat Frankie, australische Singer-Songwriterin und Gitarristin
  • 09. Juli: Mark Medlock, deutscher Popsänger
  • 21. Juli: Damian Marley, jamaikanischer Roots Reggae-Musiker
  • 21. Juli: Josh Hartnett, US-amerikanischer Schauspieler
  • 23. Juli: Stefanie Sun, Singapurer Sängerin
  • 29. Juli: Robert Kozánek, tschechischer Musiker
  • 31. Juli: Will Champion, britischer Schlagzeuger

August

Oliver Petszokat; * 10. August
  • 10. August: Oli.P, eigentlich Oliver Petszokat, deutscher Schauspieler, Sänger und Moderator
  • 10. August: Karen Zoid, südafrikanische Sängerin und Komponistin
  • 14. August: Kailas Mahadevan, deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Rapper
Adel Tawil; * 15. August
  • 15. August: Adel Tawil, deutscher Musiker ägyptisch-tunesischer Abstammung
  • 17. August: Lennart A. Salomon, deutscher Musiker, Singer/Songwriter, Komponist und Produzent
  • 17. August: Vibeke Stene, norwegische Sängerin
  • 18. August: Nathen Maxwell, US-amerikanischer Bassist
  • 20. August: Akua Naru, US-amerikanische Hip-Hop-Künstlerin
  • 23. August: Julian Casablancas, US-amerikanischer Sänger und Songwriter
  • 23. August: Shaun Martin, US-amerikanischer Gospel- und Fusionmusiker († 2024)
  • 23. August: Andrew Rannells, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
  • 24. August: Samuel Dühsler, Schweizer Jazz- und Improvisationsmusiker (Schlagzeug, Perkussion)
  • 25. August: Kel Mitchell, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
  • 26. August: Cedric Burnside, US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Schlagzeuger, Sänger und Songwriter

September

Tinkara Kovač; * 3. September
  • 03. September: Tinkara Kovač, slowenische Rock- und Popsängerin und Flötistin
  • 04. September: Michael Schäuble, deutscher Musikproduzent, Komponist, Songwriter, Filmemacher und Unternehmer
  • 05. September: Laura Story, US-amerikanische Musikerin, Sängerin und Songwriterin
  • 06. September: Marlain Angelidou, griechische Sängerin
  • 06. September: Curse, deutscher Rapper
  • 06. September: Peter van Huffel, kanadischer Jazz-Musiker
  • 13. September: Martina Batič, slowenische Chorleiterin
  • 19. September: Amil, US-amerikanische Rapperin
  • 19. September: Waylon Reavis, US-amerikanischer Metal-Sänger
  • 20. September: Sarit Hadad, israelische Sängerin
  • 25. September: Marianna Shirinyan, armenisch-dänische Pianistin
  • 27. September: Bradley Kirk Arnold, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
  • 27. September: Ani Lorak, ukrainische Sängerin
Bushido; * 28. September
  • 28. September: Bushido, deutscher Rapper
  • 28. September: Pastora Soler, spanische Copla- und Popsängerin

Oktober

  • 01. Oktober: Malte Arkona, deutscher Fernsehmoderator, Schauspieler, Synchronsprecher und Sänger
  • 02. Oktober: Ayumi Hamasaki, japanische Popmusikerin
  • 03. Oktober: Vienna Teng, US-amerikanische Pianistin, Sängerin und Singer-Songwriterin
  • 05. Oktober: James Valentine, US-amerikanischer Musiker
  • 05. Oktober: Patrick Walden, britischer Gitarrist und Songwriter († 2025)
  • 09. Oktober: Nicky Byrne, irischer Popsänger (Westlife)
  • 10. Oktober: Casey Benjamin, US-amerikanischer Saxophonist († 2024)
  • 12. Oktober: Konstrakta, serbische Sängerin und Songwriterin
Usher Raymond; * 14. Oktober
  • 14. Oktober: Usher Raymond, US-amerikanischer R&B-Sänger
  • 16. Oktober: Ethan Luck, US-amerikanischer Gitarrist
  • 18. Oktober: Frauenarzt, deutscher Rapper
  • 18. Oktober: Olivia Lewis, maltesische Sängerin
  • 19. Oktober: Marco Sneck, finnischer Musiker
  • 20. Oktober: Kira, deutsche Musikerin
  • 26. Oktober: Tyondai Braxton, US-amerikanischer Musiker (Keyboards, Gitarre, Gesang, Komposition)
  • 26. Oktober: Liane, deutsche Schlagersängerin
  • 27. Oktober: Vanessa-Mae, singapurische Violinistin
  • 28. Oktober: Justin Guarini, US-amerikanischer Sänger

November

  • 01. November: Cosmo Klein, deutscher Popsänger und Songwriter
  • 03. November: Tim McIlrath, US-amerikanischer Musiker
  • 03. November: Bernhard Piesk, deutscher Schauspieler und Musiker
  • 05. November: Michalis Hatzigiannis, griechisch-zypriotischer Sänger und Komponist
  • 08. November: Shyne, US-amerikanischer Rapper
  • 09. November: Sisqó, US-amerikanischer Sänger
  • 10. November: Eve, US-amerikanische Rapperin und Schauspielerin
  • 12. November: Giuseppe Ottaviani, italienischer Trance-DJ und Musikproduzent
  • 14. November: Chanda Dancy, US-amerikanische Filmkomponistin und Musikerin
  • 18. November: Shaham Joyce, US-amerikanischer Popsänger
  • 18. November: Andris Nelsons, lettischer Dirigent
  • 21. November: David Ameln, deutscher Tenor bzw. Tenorbuffo
  • 25. November: Shiina Ringo, japanische Sängerin, Gitarristin und Pianistin
  • 27. November: Mike Skinner, britischer Rapper und Musiker
  • 30. November: Clay Aiken, US-amerikanischer Pop/Rock-Sänger

Dezember

Nelly Furtado; * 2. Dezember
  • 02. Dezember: Nelly Furtado, portugiesisch-kanadische Sängerin
  • 03. Dezember: Eva Briegel, deutsche Musikerin
  • 03. Dezember: Trina, US-amerikanische Dirty-South-Rapperin
  • 04. Dezember: Miri Ben-Ari, israelische Violinistin
  • 04. Dezember: Andrea Lombardini, italienischer Jazz- und Fusionmusiker (E-Bass, Komposition)
  • 07. Dezember: Kon Artis, US-amerikanischer Rapper
  • 14. Dezember: Gromee, polnischer DJ, Remixer und Musikproduzent
  • 18. Dezember: Xandee, belgische Sängerin
  • 23. Dezember: Jeyz, deutscher Rapper
  • 25. Dezember: Paula Seling, rumänische Sängerin
  • 28. Dezember: Bintia, deutsche Pop- und Soulsängerin
  • 28. Dezember: John Legend, US-amerikanischer Musiker
  • 29. Dezember: Jana Kirschner, slowakische Sängerin
  • 30. Dezember: Tyrese Gibson, US-amerikanischer R&B-Sänger, Rapper, Schauspieler und Model

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Christine Abdelnour, französische Improvisationsmusikerin (Altsaxophon)
  • Chantal Acda, niederländische Singer-Songwriterin und Fusionmusikerin (Gitarre, Bass)
  • Julia Rebekka Adler, deutsche Bratschistin und Viola d’amore-Spielerin
  • Gonçalo Almeida, portugiesischer Jazz- und Improvisationsmusiker (Bass)
  • Timo Bossler, deutscher Trompeter, Musikpädagoge und Komponist
  • Ingrid Czaika, deutsch-österreichische Musikwissenschaftlerin, Dirigentin und Pianistin
  • Dra-Q, deutscher Rapper
  • Gaetano d’Espinosa, italienischer Violinist und Dirigent
  • Miriam Feuersinger, österreichische Sängerin
  • Sabrina Frey, Schweizer Musikerin
  • Jonathan Gandelsman, russisch-jüdischer Geiger
  • Pablo Garibay, mexikanischer Gitarrist
  • Matthias Gmelin, deutscher Jazzmusiker (Schlagzeug) und Sozialarbeiter
  • Michael Haves, deutscher Komponist, Musiker und Produzent
  • Karsten Hochapfel, deutscher Jazzmusiker (Gitarre, Cello, Komposition)
  • Samuel Hubert, französischer Jazzmusiker (Bass) († 2024)
  • Rauf Islamov, aserbaidschanischer Kamanchehspieler
  • Colin Jacobsen, US-amerikanischer Geiger
  • Andreas Jetter, deutscher Pianist, Organist und Kirchenmusiker
  • Jeremy Joseph, südafrikanischer Organist
  • Ilona Kubiaczyk-Adler, Organistin und Musikpädagogin
  • Stereo Mike, griechischer Rapper
  • Nils Mönkemeyer, deutscher Bratschist
  • Pablo Ojeda, argentinischer Komponist und Perkussionist
  • Leïla Olivesi, französische Jazzmusikerin (Piano, Komposition) und Jazzforscherin
  • Ortal, französische Sängerin
  • Guillaume Poncelet, französischer Jazzmusiker (Trompete, Piano, Komposition)
  • Mariana Popova, bulgarisch-deutsche Pianistin
  • Leo Reisinger, deutscher Schauspieler und Musiker
  • Tom Relleen, britischer Fusionmusiker (Bass, Komposition) († 2020)
  • Niko Schabel, deutscher Jazzmusiker und Tontechniker
  • Anne Schoenholtz, deutsche Violinistin und Podcasterin
  • Kirsten Sturm, deutsche Organistin, Pianistin und Kirchenmusikerin
  • Kelly Thoma, griechische Lyraspielerin
  • Lady Tom, Schweizer Techno-DJ, Musikproduzentin, Labelinhaberin und Model
  • Rudens Turku, albanisch-deutscher Violinist
  • Vilkka Wahl, finnischer Jazzmusiker (Gitarre, Komposition)
  • Ella Warkentin, deutsche Bauchtänzerin und Tanzpädagogin

Geboren um 1978

  • Jovan Milovanović, serbischer Jazzmusiker (Gitarre, Komposition)
  • Tamar Osborn, britische Jazzmusikerin (Baritonsaxophon, Komposition)

Gestorben

Januar

  • 02. Januar: Rollins Griffith, US-amerikanischer Jazzpianist und Musikpädagoge (* 1925)
  • 05. Januar: Georg Sluyterman von Langeweyde, deutscher Grafiker, Maler und Liedermacher (* 1903)
  • 07. Januar: Alfred von Beckerath, deutscher Komponist und Dirigent (* 1901)
  • 09. Januar: Charles Newman, US-amerikanischer Liedtexter und Komponist (* 1901)
  • 09. Januar: Hermann Stern, evangelischer Kirchenmusiker, Komponist und Landeskirchenmusikdirektor (* 1912)
  • 10. Januar: Don Gillis, US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Lehrer (* 1912)
  • 12. Januar: Jaroslav Pekelský, tschechoslowakischer Violinist und Komponist (* 1898)
  • 13. Januar: Caroline Muhr, deutsche Schriftstellerin und Liedermacherin (* 1925)
  • 14. Januar: Robert Heger, deutscher Dirigent, Komponist und Hochschullehrer (* 1886)
  • 17. Januar: Frank-Volker Eichhorn, deutscher Komponist (* 1947)
  • 18. Januar: Fritz Piersig, deutscher Musikwissenschaftler (* 1900)
  • 23. Januar: Terry Kath, US-amerikanischer Musiker (* 1946)
  • 26. Januar: Jan Bouws, südafrikanischer Musikwissenschaftler (* 1902)
  • 27. Januar: Marguerite Canal, französische Komponistin und Hochschullehrerin (* 1890)
  • 30. Januar: Damia, französische Sängerin und expressionistische Schauspielerin (* 1889)
  • 30. Januar: Mîndru Katz, israelischer Pianist (* 1925)
  • 31. Januar: Margit Angerer, ungarische Opern- und Konzertsängerin (Sopran) (* 1895)
  • 31. Januar: Greg Herbert, US-amerikanischer Jazzmusiker (Saxophon, Klarinette, Flöte) (* 1947)

Februar

  • 01. Februar: Jorge Cafrune, argentinischer Folkloresänger, Forscher, Sammler und Verbreiter der argentinischen Kultur (* 1937)
  • 06. Februar: Karl Kraft, deutscher Organist und Komponist (* 1903)
  • 06. Februar: Frances Wayne, US-amerikanische Jazzsängerin (* 1919)
  • 07. Februar: Dimitrie Cuclin, rumänischer Komponist (* 1885)
  • 09. Februar: Julio Jaramillo, ecuadorianischer Musiker (* 1935)
  • 09. Februar: Woody Walder, US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon, Klarinette) (* 1903)
  • 10. Februar: Bruno Henze, deutscher Gitarrist, Harfenist, Komponist, Dirigent und Musikpädagoge (* 1900)
  • 11. Februar: Eric-Paul Stekel, österreichisch-französischer Musiker, Dirigent und Komponist (* 1898)
  • 12. Februar: Karl Iljitsch Eliasberg, sowjetischer Dirigent (* 1907)
  • 12. Februar: Robert McCoy, US-amerikanischer Blues-Pianist und -Sänger (* 1910)
  • 13. Februar: Willi Domgraf-Fassbaender, deutscher Sänger (Bariton), Gesangspädagoge und Regisseur (* 1897)
  • 15. Februar: Robert Götz, deutscher Rundfunkredakteur, Musikpädagoge, Dichter und Komponist (* 1892)
  • 16. Februar: Pipí Franco, dominikanischer Sänger und Komponist (* 1912)
  • 19. Februar: Ruzena Herlinger, tschechoslowakisch-kanadische Konzertsängerin (Sopran) und Gesangslehrerin (* 1893)
  • 22. Februar: Walter Furrer, Schweizer Komponist und Dirigent (* 1902)
  • 22. Februar: Hermann Rohrbeck, deutscher Jazz- und Unterhaltungsmusiker (Geige, Komposition, Arrangement, Orchesterleitung) (* 1899)
  • 25. Februar: Heinrich Stühlmeyer, deutscher Küster, Kantor und Komponist (* 1907)
  • 26. Februar: Maria Bach, österreichische Pianistin, Violinistin, Komponistin und bildende Künstlerin (* 1896)
  • 27. Februar: Erwin Reuben Jacobi, französisch-schweizerischer Cembalist, Organist und Musikwissenschaftler (* 1909)
  • 27. Februar: Willi Peter, deutscher Orgelbauer (* 1907)
  • 27. Februar: Wadim Nikolajewitsch Salmanow, sowjetischer Komponist (* 1912)
  • 28. Februar: Norbert Petri, rumänischer Musikwissenschaftler und Komponist (* 1912)

März

  • 01. März: Alix Combelle, französischer Swing-Tenorsaxophonist und Bandleader (* 1912)
  • 02. März: Eugen Henkel, deutscher Jazzmusiker (Tenorsaxophonist und Klarinettist) (* 1909)
  • 04. März: Günther Marks, deutscher Kirchenmusiker, Kantor, Pädagoge, Organist und Komponist (* 1897)
  • 04. März: Joe Marsala, US-amerikanischer Jazzklarinettist, Saxophonist (Alt, Tenor), Bigband-Leader und Liedkomponist (* 1907)
  • 05. März: Cesare Andrea Bixio, italienischer Komponist (* 1896)
  • 06. März: Bruno Stäblein, deutscher Musikwissenschaftler (* 1895)
  • 10. März: Fernande Peyrot, Schweizer Komponistin, Dirigentin und Musikdozentin (* 1888)
  • 11. März: Claude François, französischer Musiker, Komponist, Chansonnier und Musikproduzent (* 1939)
  • 15. März: Hans Gerig, deutscher Musikverleger (* 1910)
  • 17. März: Malvina Reynolds, US-amerikanische Sängerin, Komponistin und politische Aktivistin (* 1900)
  • 18. März: Valeska Gert, deutsche Tänzerin und Kabarettistin (* 1892)
  • 18. März: Peggy Wood, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin (* 1892)
  • 19. März: Ovila Légaré, kanadischer Schauspieler und Singer-Songwriter (* 1901)
  • 19. März: Eberhard Storch, deutscher Komponist und Textdichter (* 1905)
  • 20. März: Robert Gilbert, deutsch-US-amerikanischer Textdichter, Lyriker, Komponist und Kabarettist (* 1899)
  • 21. März: Louis Cottrell junior, US-amerikanischer Jazzklarinettist und Tenorsaxophonist (* 1911)
  • 21. März: Heinrich Pflanzl, österreichischer Opern- und Operettensänger (Bass) (* 1903)
  • 25. März: Elsa Calcagno, argentinische Pianistin und Komponistin (* 1905)
  • 28. März: Alfredo Corda, Schweizer Opernsänger (Tenor) (* 1922)
  • 28. März: Money Johnson, US-amerikanischer Jazztrompeter (* 1918)
  • 30. März: Larry Young, US-amerikanischer Jazzorganist und Komponist (* 1940)

April

  • 02. April: Ray Noble, britischer Bigband-Leader, Arrangeur, Komponist und Schauspieler (* 1903)
  • 03. April: Horst-Tanu Margraf, deutscher Dirigent (* 1903)
  • 03. April: Winston Sharples, US-amerikanischer Komponist (* 1909)
  • 06. April: Nicolas Nabokov, russisch-US-amerikanischer Komponist (* 1903)
  • 08. April: Peter Igelhoff, österreichischer Musiker und Komponist (* 1904)
  • 09. April: René Carol, deutscher Schlagersänger (* 1920)
  • 09. April: Herbert Kiper, deutscher Schauspieler, Sänger und Bühnenautor (* 1897)
  • 09. April: Staffan Norlind, schwedischer Maler und Musiker (* 1909)
  • 10. April: José Delaquerrière, französisch-kanadischer Operettensänger (Tenor), Komponist und Gesangspädagoge (* 1886)
  • 11. April: Richard Kraus, deutscher Dirigent (* 1902)
  • 14. April: Hanuš Berka, tschechoslowakischer Jazzmusiker (Tenor- und Sopransaxophon, Flöte, Piano) (* 1941)
  • 15. April: Charly Gaudriot, österreichischer Jazz- und Unterhaltungsmusiker (Klarinettist, Saxophonist, Kapellmeister, Komponist) sowie Musikpädagoge (* 1895)
  • 17. April: Floreal Ruiz, argentinischer Tangosänger (* 1916)
  • 19. April: Luis Díaz, argentinischer Opern- und Tangosänger, Schauspieler und Tangodichter (* 1893)
  • 21. April: Sandy Denny, britische Sängerin und Songschreiberin (* 1947)
  • 21. April: Tabaré Etcheverry, uruguayischer Sänger und Komponist (* 1945)
  • 23. April: Franz Kinzl, österreichischer Militärkapellmeister, Pädagoge und Komponist (* 1895)
  • 24. April: Wilhelm Jerger, österreichischer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Musikhistoriker (* 1902)
  • 28. April: Maurice Dela, kanadischer Komponist, Organist und Pianist (* 1919)
  • 30. April: Liane Augustin, österreichische Sängerin, Diseuse, Schauspielerin und Synchronsprecherin (* 1927)
  • 00. April: Zofia Czajkowska, polnische Musikerin und Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung (* 1905)

Mai

  • 01. Mai: Aram Chatschaturjan, sowjetisch-armenischer Komponist (* 1903)
  • 01. Mai: Sylvia Townsend Warner, britische Schriftstellerin und Musikwissenschaftlerin (* 1893)
  • 02. Mai: Heinz Bongartz, deutscher Dirigent und Komponist (* 1894)
  • 02. Mai: Jimmy Davidson, kanadischer Bandleader, Jazzkornettist und -sänger (* 1908)
  • 05. Mai: Johann Móry, slowakischer Komponist (* 1892)
  • 10. Mai: Boris Emmanuilowitsch Chaikin, sowjetischer Dirigent (* 1904)
  • 11. Mai: Glen Sherley, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter (* 1936)
  • 12. Mai: Alois Pernerstorfer, österreichischer Opernsänger (Bassbariton) (* 1912)
  • 14. Mai: Silvia De Grasse, panamaische Sängerin (* 1922)
  • 14. Mai: Alexander Kipnis, ukrainisch-US-amerikanischer Opernsänger (Bass) (* 1891)
  • 16. Mai: William Steinberg, US-amerikanischer Dirigent (* 1899)
  • 19. Mai: Teddy Hill, US-amerikanischer Tenor-Saxophonist, Bigband-Leader und Jazzclub-Manager (* 1909)
  • 20. Mai: Bjarne Brustad, norwegischer Geiger, Bratschist und Komponist (* 1895)
  • 21. Mai: Leo Breiten, deutscher Unterhaltungskünstler, Sänger, Schlagzeuger und Textdichter (* 1899)
  • 22. Mai: Václav Dobiáš, tschechischer Komponist (* 1909)
  • 23. Mai: Marie Bryant, US-amerikanische Jazzsängerin, Tänzerin und Schauspielerin (* 1919)
  • 25. Mai: Hans Zeisner, österreichischer Komponist, Geiger und Kapellmeister (* 1911)
  • 28. Mai: Enrico Simonetti, italienischer Pianist und Filmkomponist (* 1924)
  • 29. Mai: Adam Orth, deutscher Komponist und Musikpädagoge (* 1890)
  • 30. Mai: Jean Deslauriers, kanadischer Geiger, Dirigent und Komponist (* 1909)
  • 30. Mai: Raymond Le Sénéchal, französischer Jazzpianist und Vibraphonist (* 1930)
  • 00. Mai: Marlowe Morris, US-amerikanischer Jazzpianist und -organist (* 1915)
  • 00. Mai: Robert Petway, US-amerikanischer Blues-Gitarrist (* 1907)

Juni

  • 03. Juni: Billy Wallace, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Musiker sowie Komponist (* 1917)
  • 04. Juni: Alois Betschart, Schweizer Volksmusiker (* 1926)
  • 06. Juni: Shad Collins, US-amerikanischer Jazztrompeter (* 1910)
  • 10. Juni: Rudolf Barthel, deutscher Musikerzieher, Dirigent, Arrangeur und Komponist (* 1908)
  • 12. Juni: Johnny Bond, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter (* 1915)
  • 12. Juni: Ed Kirkeby, US-amerikanischer Bandleader und Musikmanager (* 1891)
  • 13. Juni: Richard Laugs, deutscher Dirigent, Pianist und Hochschullehrer (* 1907)
  • 13. Juni: Alice Rey Colaço, portugiesische Malerin, Illustratorin, Sängerin, Bühnen- und Kostümbildnerin (* 1890)
  • 14. Juni: Theodoros Karyotakis, griechischer Komponist (* 1903)
  • 14. Juni: Matty Matlock, US-amerikanischer Jazz-Musiker (Klarinette, Tenorsaxophon), Arrangeur und Bandleader (* 1907)
  • 14. Juni: Quinn Wilson, US-amerikanischer Jazz- und Rhythm-and-Blues-Musiker (Tuba, Kontrabass, E-Bass, Arrangement) (* 1908)
  • 15. Juni: Kurt Westphal, deutscher Musikwissenschaftler und Musikjournalist (* 1904)
  • 19. Juni: Friderica Derra de Moroda, britische Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin (* 1897)
  • 19. Juni: Carl-Allan Moberg, schwedischer Musikwissenschaftler (* 1896)
  • 19. Juni: Irene von Willisch, deutsch-baltische Pianistin, Schriftstellerin und Künstlerin (* 1896)
  • 27. Juni: Karl Laux, deutscher Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Hochschulrektor (* 1896)
  • 29. Juni: Juke Boy Bonner, afroamerikanischer Blues-Sänger, -Gitarrist und -Mundharmonikaspieler (* 1932)

Juli

  • 01. Juli: Abdylas Maldybajew, kirgisischer Komponist und Opernsänger (Tenor) (* 1906)
  • 04. Juli: Edith von Voigtländer, deutsche Violinistin (* 1892)
  • 07. Juli: Lilly Flohr, österreichische Sängerin, Theaterschauspielerin und Stummfilmschauspielerin (* 1893)
  • 10. Juli: Sauni Iiga Kuresa, samoanischer Komponist, Dirigent und Kornettist (* 1900)
  • 12. Juli: Freddy Jenkins, US-amerikanischer Jazztrompeter (* 1906)
  • 12. Juli: Al J. Neiburg, US-amerikanischer Songwriter und Liedtexter (* 1902)
  • 14. Juli: Marija Israilewna Grinberg, sowjetische Pianistin und Klavierlehrerin (* 1908)
  • 14. Juli: Lennie Hastings, britischer Jazzschlagzeuger und Bandleader (* 1925)
  • 20. Juli: Teddy Bunn, US-amerikanischer Jazzgitarrist (* 1910)
  • 24. Juli: Arne Hülphers, schwedischer Jazzmusiker, Pianist und Kapellmeister (* 1904)
  • 25. Juli: Koga Masao, japanischer Komponist (* 1904)
  • 27. Juli: Willem van Otterloo, niederländischer Dirigent, Cellist und Komponist (* 1907)
  • 28. Juli: Félix R. Bertrand, kanadischer Organist, Chorleiter und Komponist (* 1909)
  • 28. Juli: Hans Vogt, Schweizer Komponist, Pianist und Dirigent (* 1909)
  • 29. Juli: Wesley La Violette, US-amerikanischer Komponist (* 1894)
  • 30. Juli: Curt Mahr, deutscher Komponist und Akkordeonist (* 1907)
  • 31. Juli: Ari Leschnikoff, bulgarischer Sänger (Tenor) (* 1897)
  • 31. Juli: Enoch Light, US-amerikanischer Klassik-Violinist, Bandleader, Produzent und Toningenieur (* 1905)
  • 31. Juli: Günther Rennert, deutscher Opernregisseur und Intendant (* 1911)
  • 00. Juli: Bingie Madison, US-amerikanischer Jazzmusiker (Piano, Klarinette, Bariton- und Tenorsaxophon) (* 1902)

August

  • 01. August: Rudolf Kolisch, österreichisch-US-amerikanischer Violinist (* 1896)
  • 01. August: Ivar Wefring, norwegischer Jazzmusiker (Piano) (* 1927)
  • 02. August: Carlos Chávez, mexikanischer Komponist und Musikpädagoge (* 1899)
  • 02. August: Else C. Kraus, deutsche Pianistin (* 1899)
  • 03. August: Werner Renkewitz, deutscher Orgelbauer und -forscher (* 1911)
  • 04. August: René Challan, französischer Komponist und Dirigent (* 1910)
  • 04. August: Fiddlin’ Doc Roberts, US-amerikanischer Old-Time-Musiker (* 1897)
  • 07. August: Eddie Calvert, britischer Trompeter (* 1922)
  • 09. August: Helmuth Stapff, Heimatsänger und Mundartsammler (* 1901)
  • 11. August: Charles Peaker, kanadischer Organist, Chorleiter und Musikpädagoge (* 1899)
  • 14. August: Joe Venuti, US-amerikanischer Jazzmusiker und Violinist (* 1903)
  • 15. August: Irene Kral, US-amerikanische Jazzsängerin (* 1932)
  • 15. August: Michail Popow, bulgarischer Opernsänger (Bass) (* 1899)
  • 24. August: Louis Prima, US-amerikanischer Entertainer, Sänger, Trompeter und Schauspieler (* 1910)
  • 24. August: Wolfgang Riechmann, deutscher Elektronik-Musiker (* 1947)
  • 25. August: Feliks Rybicki, polnischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge (* 1899)
  • 26. August: Bruno Eisner, österreichisch-US-amerikanischer Pianist und Musikpädagoge (* 1884)
  • 26. August: Charles Haubiel, US-amerikanischer Komponist und Pianist (* 1892)
  • 27. August: Enrique Francini, argentinischer Geiger, Bandleader und Tangokomponist (* 1916)
  • 28. August: Junior Thompson, US-amerikanischer Rockabilly-Musiker (* 1937)
  • 29. August: Heinz Wulfestieg, deutscher Jazzmusiker (Trompete) (* 1935)

September

  • 03. September: Joe Davis, US-amerikanischer Musikproduzent, Verleger und Promoter (* 1896)
  • 06. September: Al Benson, US-amerikanischer Radio-DJ, Musikpromoter und Labelbetreiber (* 1908)
  • 06. September: Tom Wilson, US-amerikanischer Musikproduzent (* 1931)
  • 07. September: Keith Moon, britischer Musiker (* 1946)
  • 07. September: Charles Williams, britischer Komponist und Dirigent (* 1893)
  • 08. September: Pantscho Wladigerow, bulgarischer Komponist, Pianist und Hochschullehrer (* 1899)
  • 09. September: Kaoru Abe, japanischer Jazzpianist, Gitarrist und Altsaxophonist (* 1949)
  • 09. September: Jürgen Feindt, deutscher Tänzer, Komiker und Schauspieler (* 1930)
  • 09. September: Jacobo Ficher, argentinischer Komponist, Violinist und Dirigent (* 1896)
  • 10. September: Adele Bloesch-Stöcker, deutsch-schweizerische Violinistin und Komponistin (* 1875)
  • 11. September: José Antonio Calcaño, venezolanischer Komponist, Musikkritiker und Diplomat (* 1900)
  • 15. September: Edmund Crispin, englischer Komponist und Krimiautor (* 1921)
  • 15. September: Ludwig Strecker der Jüngere, deutscher Musikverleger (* 1883)
  • 15. September: Gerhart Wiesenhütter, deutscher Dirigent und Organist (* 1912)
  • 17. September: Roberto Arrieta, argentinischer Tangosänger und Komponist (* 1915)
  • 21. September: Alfredo Del Río, argentinischer Tangosänger (* 1932)
  • 26. September: Paul Gengnagel, deutscher Kirchenmusiker, Chorleiter und Musiklehrer (* 1889)
  • 27. September: Sergej Aslamasjan, sowjetischer Violoncellist, Musikpädagoge, Komponist und Arrangeur (* 1897)
  • 30. September: Beryl Booker, US-amerikanische Jazzpianistin und Komponistin (* 1922)
  • 30. September: Fritz Rieger, deutscher Dirigent und Generalmusikdirektor (* 1910)

Oktober

  • 02. Oktober: Abbie Brunies, US-amerikanischer Jazztrompeter (Kornettist) und Bandleader (* 1900)
  • 02. Oktober: Dieter Zimmermann, deutscher Komponist, Arrangeur und Musikproduzent (* 1943)
  • 05. Oktober: José Luccioni, französischer Operntenor (* 1903)
  • 06. Oktober: Johnny O’Keefe, australischer Rock-’n’-Roll-Musiker (* 1935)
  • 08. Oktober: Tibor Serly, ungarischer Komponist (* 1901)
  • 09. Oktober: Jacques Brel, belgischer Chansonnier und Schauspieler (* 1929)
  • 10. Oktober: Ralph Marterie, italoamerikanischer Trompeter und Orchesterleiter (* 1914)
  • 19. Oktober: Arthur von Freymann, deutscher Geiger und Dirigent (* 1901)
  • 20. Oktober: Andrew Acquarulo Ackers, US-amerikanischer Pianist, Bandleader und Komponist (* 1919)
  • 20. Oktober: Stanley Watson, britischer Jazzmusiker (Gitarre, Komposition) (* 1926)
  • 23. Oktober: Maybelle Carter, US-amerikanische Country- und Folksängerin (* 1909)
  • 25. Oktober: Herbert Alsen, deutsch-österreichischer Opernsänger (Bass) (* 1906)
  • 25. Oktober: Franz Jung, deutscher Pianist, Musikerzieher und Dirigent (* 1899)
  • 25. Oktober: Alfred Zehelein, deutscher Komponist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Kirchenmusiker (* 1902)
  • 29. Oktober: Hans Andreae, Schweizer Pianist, Cembalist, Organist und Musikpädagoge (* 1908)
  • 29. Oktober: Willi Störring, deutscher Opernsänger (Tenor) (* 1896)
  • 00. Oktober: Charles Carpenter, US-amerikanischer Liedtexter, Arrangeur und Musikmanager (* 1912)

November

  • 04. November: Adolf Graf, deutscher Volksschullehrer, Kirchenmusiker und Herausgeber (* 1899)
  • 09. November: Paul Rolland, US-amerikanischer Musikpädagoge und Bratschist (* 1911)
  • 09. November: Otto Siegl, österreichischer Musiker und Komponist (* 1896)
  • 09. November: Miguelito Valdés, kubanischer Sänger, Bandleader und Schauspieler (* 1912)
  • 15. November: Henry Pacholski, deutscher Rocksänger und Textdichter (* 1949)
  • 15. November: Gerhard Zachar, deutscher Rockmusiker, Sänger, Bandleader und Komponist (* 1945)
  • 16. November: Jimmy Nottingham, US-amerikanischer Jazztrompeter (* 1925)
  • 17. November: Evans Bradshaw, US-amerikanischer Jazzpianist (* 1933)
  • 18. November: Lennie Tristano, US-amerikanischer Jazzmusiker (Pianist und Komponist) (* 1919)
  • 23. November: El Hajj Muhammad El Anka, algerischer Sänger und Komponist (* 1907)
  • 23. November: Grigori Borissowitsch Bernandt, litauisch-sowjetischer Musikwissenschaftler (* 1905)
  • 26. November: Frank Rosolino, US-amerikanischer Jazzposaunist (* 1926)
  • 29. November: Alan Richardson, schottischer Komponist und Pianist (* 1904)
  • 30. November: Eileen Law, kanadische Oratorien- und Opernsängerin (Kontra-Alt) sowie Musikpädagogin (* 1900)
  • 00. November: Frank Humphries, Jazz- und Rhythm-&-Blues-Musiker (Trompete, Gesang, Posaune, Saxophon) (* 1913)

Dezember

  • 03. Dezember: William Grant Still, US-amerikanischer Komponist (* 1895)
  • 05. Dezember: Dajos Béla, russischer Geiger und Tanzkapellenleiter (* 1897)
  • 08. Dezember: Bedřich Voldán, tschechischer Komponist, Geiger und Musikpädagoge (* 1892)
  • 12. Dezember: Aquirax Aida, japanischer Musikkritiker, -promoter und -produzent (* 1946)
  • 15. Dezember: Chill Wills, US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler sowie Musiker (* 1902)
  • 16. Dezember: Blanche Calloway, US-amerikanische Jazzsängerin, Bandleaderin und Komponistin (* 1904)
  • 17. Dezember: Gregorio Barrios, argentinischer Sänger (Bariton), Schauspieler und Hörfunkmoderator (* 1911)
  • 17. Dezember: Don Ellis, US-amerikanischer Jazztrompeter, Schlagzeuger, Komponist und Bandleader (* 1934)
  • 17. Dezember: Erskine Tate, US-amerikanischer Jazz-BigBand-Leader und Violinist (* 1895)
  • 20. Dezember: Dmitri Jakowlewitsch Pokrass, sowjetischer Musiker und Komponist (* 1899)
  • 21. Dezember: Josef Marx, US-amerikanischer Oboist und Musikwissenschaftler (* 1913)
  • 21. Dezember: Walter Schneiderhan, österreichischer Geiger und Komponist (* 1901)
  • 24. Dezember: Edgar Arro, estnischer Komponist und Organist (* 1911)
  • 26. Dezember: Fritz Büchtger, deutscher Komponist, Dirigent, Chorleiter und Musikdozent (* 1903)
  • 27. Dezember: Chris Bell, US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Gitarrist (* 1951)
  • 27. Dezember: Oskar Dietrich, österreichischer Komponist und Lyriker (* 1888)
  • 27. Dezember: Bob Luman, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Sänger (* 1937)
  • 27. Dezember: Paul Zoll, deutscher Komponist, Pianist und Musikpädagoge (* 1907)
  • 28. Dezember: Gustav Zelibor, österreichischer Klavierbegleiter, Kapellmeister und Komponist (* 1903)
  • 29. Dezember: Happy Caldwell, US-amerikanischer Jazzmusiker (Klarinette, Tenorsaxophon) (* 1903)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Ferid Alnar, türkischer Komponist (* 1906)
  • Baro Ferret, französischer Gypsy-Jazz- und Musette-Gitarrist und Komponist (* 1908)
  • Max Gebhard, deutscher Kirchenmusiker, Komponist und Musikpädagoge (* 1896)
  • Karl George, US-amerikanischer Jazztrompeter (* 1913)
  • Semjon Lwowitsch Ginsburg, russischer Musikwissenschaftler (* 1901)
  • Anita Gura, deutsche Opernsängerin (Sopran) (* 1911)
  • Bill Jennings, US-amerikanischer Gitarrist (* 1919)
  • Hans Jordan, österreichischer Wienerlied-Interpret (* 1910)
  • Willi Kaufmann, deutscher Komponist und Orchesterleiter (* 1908)
  • Detlev Lais, deutscher Saxophonist und Schlagersänger (* 1911)
  • Alexander Libermann, US-amerikanischer Pianist und Musikpädagoge (* 1896)
  • Clyde Lombardi, US-amerikanischer Jazzbassist (* 1922)
  • Margarete Maschmann, deutsche Opernsängerin (Sopran) (* 1886)
  • Friedrich Meier, deutscher Orgelbauer (* 1913)
  • Zacks Nkosi, südafrikanischer Jazz- und Mbaqangamusiker (Altsaxophon) (* 1919)
  • Gene O’Quin, US-amerikanischer Country-Musiker und Songwriter (* 1932)
  • Johannes Vleugels, deutscher Komponist sowie Musikpädagoge und Musikwissenschaftler (* 1899)

Siehe auch

Commons: Musik 1978 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tanz 1978 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Adel Tawil 2008-08-30.jpg
Autor/Urheber: Torsten Crull for Szenebilder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Adel Tawil, Sänger von Ich + Ich bei einem Konzert in Braunschweig
Lemar.jpg
Autor/Urheber:

Adam Cornwell Adam Cornwell

Copyright Adam Cornwell Photography 2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lemar performing at Cafe Mumbai in Southampton, 2007
Tinkara Kovač 1.jpg
Tinkara Kovač performing on Festival Lent in Maribor.
Nelly Furtado on Walk of Fame 1.jpg
Autor/Urheber: Tabercil, Lizenz: CC BY 3.0
Singer Nelly Furtado at the Canada's Walk of Fame induction ceremony
Usher Ring.jpg
Autor/Urheber: Ames Friedman, Lizenz: CC BY 2.0
Usher Raymond during a product launching.
Carl Barât.jpg
Autor/Urheber: Paolo Didonè from Piazzola Sul Brenta (PD), Italy, Lizenz: CC BY-SA 2.0
<a href="http://www.albertobuzzanca.net/">www.albertobuzzanca.net/</a>
Nicole Scherzinger, 2011.jpg
Autor/Urheber: Alison Martin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Nicole Scherzinger at the New Jersey X factor Auditions 2011.
Sex Pistols in Paradiso.jpg
Autor/Urheber: Photograph: Koen Suyk. In: Nationaal Archief, Den Haag, Rijksfotoarchief: Fotocollectie Algemeen Nederlands Fotopersbureau (ANEFO), 1945-1989 - negatiefstroken zwart/wit, nummer toegang 2.24.01.05, bestanddeelnummer 928-9665, Lizenz: CC0
Sex Pistols perform in Paradiso, Amsterdam.
Krieg der sterne german logo.svg
Krieg der Sterne Logo (BR Deutschland 1978)