Musikjahr 1974

Liste der Musikjahre
◄◄1970197119721973Musikjahr 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 |  | ►►
Weitere Ereignisse · Country-Musik

Musikjahr 1974
Mikis Theodorakis Fabrik 070004 Am 10. Oktober gibt Mikis Theodorakis im Karaiskakis-Stadion in Piräus sein erstes großes Konzert nach dem Sturz der griechi­schen Militär­junta.

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1974.

Ereignisse

Populäre Musik und Jazz

Klassische Musik und Musiktheater

Film und Fernsehen

Musikcharts

Deutschland

SinglesPositionAlben
Sugar Baby Love
The Rubettes
11962–1966
The Beatles
Dan The Banjo Man
Dan The Banjo Man
21967–1970
The Beatles
Theo, wir fahr’n nach Lodz
Vicky Leandros
3Suzi Quatro
Suzi Quatro
Seasons in the Sun
Terry Jacks
4Seine großen Erfolge Folge 4
Heino
Waterloo
ABBA
5Burn
Deep Purple
This Flight Tonight
Nazareth
6Otto (die zweite)
Otto
Joanita
Nick MacKenzie
7Power Hits
Verschiedene Künstler
Honey Honey
ABBA
8Die Super Hitparade 20 Stars – 20 Schlager
Verschiedene Künstler
TSPO (The Sound of Philadelphia)
MFSB feat. The Three Degrees
9Meine Freunde sind die Träume
Vicky Leandros
Charly
Santabárbara
1020 Rock & Roll Greats
Verschiedene Künstler

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. George McCraeRock Your Baby (10 Wochen)
  2. Terry JacksSeasons in the Sun (8 Wochen)
  3. The SweetTeenage Rampage; Carl DouglasKung Fu Fighting (jeweils 7 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. OttoOtto 2 (4 Monate)
  2. Verschiedene Interpreten (K-tel) – 20 Power Hits (3 Monate)
  3. Deep PurpleBurn (2 Monate)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Österreich

SinglesPositionAlben
Baby Blue
Waterloo & Robinson
11962–1966
The Beatles
Seasons in the Sun
Terry Jacks
2Burn
Deep Purple
Sugar Baby Love
The Rubettes
3Rampant
Nazareth
This Flight Tonight
Nazareth
41967–1970
The Beatles
La Paloma ade
Mireille Mathieu
5Loud ’N’ Proud
Nazareth
Hey Boss – ich brauch mehr Geld
Gunter Gabriel
6Sing My Song
Waterloo & Robinson
Waterloo
ABBA
7Before The Flood
Bob Dylan / The Band
Nutbush City Limits
Ike & Tina Turner
8Forever And Ever
Demis Roussos
Tell Laura I Love Her
Albert West
9Heidi Heidi tua’s no amal
Klaus und Ferdl
Hollywood
Waterloo & Robinson
10Wonderworld
Uriah Heep

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Terry JacksSeasons in the Sun (13 Wochen)
  2. The RubettesSugar Baby Love (9 Wochen)
  3. LoboI’d Love You to Want Me (7 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Deep PurpleBurn; NazarethRampant (jeweils 13 Wochen)
  2. Waterloo & RobinsonSing My Song (11 Wochen)
  3. The Beatles1962–1966 (10 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Schweiz

PositionSingles
1Seasons in the Sun
Terry Jacks
2Waterloo
ABBA
3Sugar Baby Love
The Rubettes
4Tchip Tchip
Cash and Carry
5Gigi l’amoroso
Dalida
6Kansas City
The Les Humphries Singers
7Rock Your Baby
George McCrae
8The Entertainer
Marvin Hamlisch
9I’d Love You to Want Me
Lobo
10Nutbush City Limits
Ike & Tina Turner

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. ABBAWaterloo (9 Wochen)
  2. The RubettesSugar Baby Love; Donny & Marie OsmondI’m Leaving It All Up to You (jeweils 8 Wochen)
  3. LoboI’d Love You to Want Me (7 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigtes Königreich

SinglesPositionAlben
Tiger Feet
Mud
1The Singles: 1969 – 1973
Carpenters
Seasons in the Sun
Terry Jacks
2Band on the Run
Paul McCartney and Wings
Billy, Don’t Be a Hero
Paper Lace
3Tubular Bells
Mike Oldfield
When Will I See You Again
The Three Degrees
4Elvis’s 40 Greatest Hits
Elvis Presley
Rock Your Baby
George McCrae
5The Dark Side of the Moon
Pink Floyd
Gonna Make You a Star
David Essex
6Goodbye Yellow Brick Road
Elton John
Kung Fu Fighting
Carl Douglas
7Rollin’
Bay City Rollers
She
Charles Aznavour
8And I Love You So
Perry Como
Sugar Baby Love
The Rubettes
9Simon and Garfunkel’s Greatest Hits
Simon & Garfunkel
Everything I Own
Ken Boothe
10Old New Borrowed and Blue
Slade

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. MudTiger Feet; Terry JacksSeasons in the Sun; The RubettesSugar Baby Love; Charles AznavourShe (jeweils 4 Wochen)
  2. Paper LaceBilly, Don’t Be a Hero; George McCraeRock Your Baby; The OsmondsLove Me for a Reason; Carl DouglasKung Fu Fighting; Ken BootheEverything I Own; David EssexGonna Make You a Star (jeweils 3 Wochen)
Alle weiteren Lieder waren entweder eine oder zwei Wochen auf Platz 1 gelistet.

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. CarpentersThe Singles: 1969 – 1973 (17 Wochen)
  2. Paul McCartney and WingsBand on the Run (7 Wochen)
  3. Elton JohnGreatest Hits (6 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigte Staaten

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Barbra StreisandThe Way We Were; Terry JacksSeasons in the Sun; Ray StevensThe Streak; Paul Anka with Odia Coates(You’re) Having My Baby (jeweils 3 Wochen)
Alle weiteren Lieder waren entweder eine oder zwei Wochen auf Platz 1 gelistet.

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Jim CroceYou Don’t Mess Around with Jim; Original Motion Picture Soundtrack – The Sting (jeweils 5 Wochen)
  2. Bob DylanPlanet Waves; Paul McCartney and WingsBand on the Run; Elton JohnCaribou; Eric Clapton461 Ocean Boulevard; Elton John – Greatest Hits (jeweils 4 Wochen)
  3. John DenverJohn Denver’s Greatest Hits (3 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Charts in weiteren Ländern

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1974 in Australien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, der Schweiz, Spanien, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.

Musikpreise und Ehrungen

American Music Awards

Erstveranstaltungen

Gründungen und Auflösungen

Gründungen

Auflösungen

  • Bang – US-amerikanische Hard-Rock- und Proto-Doom-Band

Neuveröffentlichungen (Auswahl)

Lieder und Kompositionen

LiedTextMusikErstinterpretLabelVeröffentlichungGenreAlbumWeitere Informationen
Addio, mein NapoliErich Ließmann, Werner TwardyPaolaCBS Records1974SchlagerPaola
Bad CompanyPaul Rodgers und Simon KirkeBad CompanySwan Song Records1974RockBad Company
Be Thankful for What You GotWilliam DeVaughnWilliam DeVaughnRoxbury RecordsMärz 1974SoulBe Thankful for What You Got
BurnDavid CoverdaleRitchie Blackmore, Jon Lord, Ian PaiceDeep PurpleEMI MusicFebruar 1974Heavy Metal, Speed Metal, Neoklassischer MetalBurn
Can’t Get EnoughMick RalphsBad CompanySwan Song Records1974RockBad Company
Dance (While the Music Still Goes On)Benny Andersson, Björn UlveausABBA4. März 1974PopWaterloo
Die ReiseFreddy QuinnPeter OrloffFreddy QuinnPolydor1974SchlagerDie Insel Niemandsland
Free BirdAllen Collins, Ronnie Van ZantLynyrd SkynyrdSounds of the South, MCANovember 1974Rock(Pronounced ’Lĕh-’nérd ’Skin-’nérd)
Griechischer WeinMichael KunzeUdo JürgensUdo Jürgens1974SchlagerGriechischer Wein – Seine neuen Lieder
Hey Boss, ich brauch mehr GeldGunter GabrielGunter GabrielApril 1974Country, Schlager
I’m a TrainAlbert Hammond, Mike HazlewoodAlbert HammondMums Records (Columbia Records)März 1974Pop-Rock, SoftrockAlbert Hammond
No Woman, No CryBob MarleyBob Marley and the WailersTuff Gong / Island1974ReggaeNatty Dread
Rebel RebelDavid BowieDavid BowieRCA Records15. Februar 1974Glam-Rock, Proto-PunkDiamond Dogs
Whatever Gets You thru the NightJohn LennonJohn LennonApple Records, EMI Group23. September 1974PopWalls and Bridges

Alben

AlbumInterpretLabelVeröffentlichungGenreWeitere Informationen
461 Ocean BoulevardEric ClaptonRSO RecordsJuli 1974Bluesrock, Rock
Albert HammondAlbert HammondEpic Records1974Softrock
AutobahnKraftwerkPhilipsNovember 1974Elektronik, Ambient
Bad CompanyBad CompanySwan Song RecordsMai 1974Rock
BelongingJan Garbarek, Keith Jarrett, Palle Danielsson, Jon ChristensenECM Records1. Oktober 1974Jazz
BurnDeep PurpleEMI15. Februar 1974Hard Rock, Bluesrock, Progressive Rock
Der Watzmann ruftWolfgang AmbrosBellaphon1974Pop-RockKonzeptalbum („Rustical“)
Diamond DogsDavid BowieRCA Records24. Mai 1974Rock, Glamrock
Exotic Birds and FruitProcol HarumChrysalis Records, Repertoire RecordsApril 1974Progressive Rock
Fanfare for the WarriorsArt Ensemble of ChicagoAtlantic Records1974Jazz
Get Up with ItMiles DavisColumbia Records22. November 1974Fusion, Jazzrock
Give the Vibes SomeKhan JamalPalm Records1974Jazz
Hergest RidgeMike OldfieldVirgin Records28. August 1974Progressive Rock
Hotter than HellKissCasablanca Records22. Oktober 1974Hard Rock
It’s Only Rock ’n RollThe Rolling StonesRolling Stones Records18. Oktober 1974Rock
KissKissCasablanca Records18. Februar 1974Hard RockDebütalbum
Live at Mandel HallArt Ensemble of ChicagoDelmark Records, Trio Records1974Jazz
Mein Lied für dichVicky LeandrosPhilips15. Juli 1974Schlager
Mingus at Carnegie HallCharles MingusAtlantic Records1974JazzLivealbum
Pre-Birth of the CoolMiles Davis & His Tuba BandDurium1974Jazz
Queen IIQueenEMI, Parlophone, Elektra, Hollywood Records8. März 1974Rock
QuoStatus QuoVertigo Records (UK), A&M Records (US)3. Mai 1974Hardrock
RampantNazarethMooncrest Records1. Juni 1974Hard Rock
StormbringerDeep PurpleEMI8. November 1974Hardrock, Bluesrock
SummitAstor Piazzolla & Gerry MulliganErre T.V./Festival, Tropical Music1. Dezember 1974Jazz, Tango NuevoNeuauflage als Tango Nuevo 1975 bei WEA
SynopsisHoward Riley mit Barry Guy & Tony OxleyIncus Records, Emanem1974Jazz, Neue Improvisationsmusik
The Colours of ChloëEberhard WeberECM Records1. April 1974Third Stream, Fusion, Kammermusik
The ElementsJoe HendersonMilestone Records1974Jazz
The Lamb Lies Down on BroadwayGenesisCharisma Records, Atlantic Records22. November 1974Progressive Rock
The Time Is Now!Phil RanelinTribe1974Creative Jazz
TutankhamunArt Ensemble of ChicagoRCA/Freedom1974Jazz
War ChildJethro TullChrysalis Records14. Oktober 1974Progressive Rock
WonderworldUriah HeepBronze RecordsJuni 1974Hard Rock, Progressive Rock, Heavy Metal

Geboren

Januar

  • 01. Januar: Zabine, österreichische Musikerin
  • 02. Januar: Birgit Muggenthaler, deutsche Rockmusikerin
  • 10. Januar: Sabrina Setlur, deutsche Rapperin
  • 13. Januar: Christoph Bouet, deutscher Maler und Musiker
  • 14. Januar: Brent Hinds, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist
  • 26. Januar: Paul Breisch, luxemburgischer Musiker

Februar

  • 11. Februar: D’Angelo, US-amerikanischer Rhythm-and-Blues-Musiker
  • 11. Februar: Ari Gold, US-amerikanischer Pop- und R&B-Sänger, Songwriter und LGBT-Aktivist († 2021)
  • 13. Februar: Robbie Williams, britischer Musiker und Entertainer
  • 15. Februar: Tomi Putaansuu, finnischer Hard-Rock-Musiker
  • 18. Februar: Mark Tavassol, deutscher Musiker
  • 22. Februar: Alexander Neef, deutscher Intendant
  • 22. Februar: Pulsedriver, deutscher DJ und Musikproduzent

März

  • 04. März: Mia Hafrén, finnische Sängerin und Schauspielerin
  • 05. März: Barbara Schöneberger, deutsche Fernsehmoderatorin, Entertainerin, Schauspielerin und Sängerin
  • 07. März: Stephen Gallagher, neuseeländischer Komponist und Sounddesigner
  • 10. März: Keren Ann, niederländisch-israelische Singer-Songwriterin
  • 11. März: Bastian Asdonk, deutscher Autor, Journalist, Musiker und Mitgründer der Videoplattform Hyperbole
  • 18. März: Roger De Win, Schweizer Sänger, Komponist und TV-Moderator
  • 18. März: Stuart Zender, britischer Bassist, Komponist und Musikproduzent

April

  • 01. April: Ole Jørgen Moe, norwegischer Multiinstrumentalist
  • 06. April: Jay Batzner, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
  • 08. April: Torsun Burkhardt, deutscher Elektropunk-Musiker und -Sänger († 2023)
  • 08. April: Chino XL, US-amerikanischer Rapper und Schauspieler († 2024)
  • 14. April: Mr. Oizo (Quentin Dupieux), französischer Musiker
  • 15. April: Marek Brezovský, slowakischer Komponist, Pianist, Sänger und Texter († 1994)
  • 16. April: Thees Uhlmann, deutscher Musiker und Autor
  • 17. April: Mikael Åkerfeldt, schwedischer Musiker
  • 18. April: Mark Tremonti, US-amerikanischer Rocksänger und -gitarrist
  • 19. April: Jessica Born, deutsche Sängerin
  • 19. April: Gentleman, deutscher Reggae-Sänger
  • 20. April: Anthony Tiffith, US-amerikanischer Musikproduzent und Unternehmer
  • 21. April: Stefan Schmidl, österreichischer Musikwissenschaftler
  • 22. April: Shavo Odadjian, US-amerikanischer Bassist armenischer Herkunft und Mitglied der Metal-Band System of a Down
  • 23. April: Carlos Dengler, US-amerikanischer Musiker
  • 29. April: Hugues Vincent, französischer Cellist, Komponist und Improvisator († 2024)

Mai

  • 05. Mai: Momtaz Begum, bengalische Sängerin und Politikerin
  • 07. Mai: Ozodbek Nazarbekov, usbekischer Sänger
  • 12. Mai: Mary Boyoi, südsudanesische Singer-Songwriterin und Aktivistin
  • 23. Mai: Mellow Mark, deutscher Musiker
  • 28. Mai: Mikael Stanne, schwedischer Sänger
  • 31. Mai: Bee Low, deutscher Hip-Hop-Aktivist, Graffiti Writer, Beatboxer, Moderator und Eventveranstalter

Juni

  • 01. Juni: Alanis Morissette, kanadische Sängerin und Musikerin
  • 13. Juni: Ophélie Gaillard, französische Cellistin
  • 16. Juni: Gregor Praml, deutsch-französischer Jazzmusiker (Bass, Komposition), Hörfunkmoderator und Kulturmanager
  • 21. Juni: Tina Schüßler, deutsche Sängerin, Boxerin, Kickboxerin, Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Ringsprecherin
  • 21. Juni: Altin Volaj, albanischer Komponist und Musikpädagoge
  • 26. Juni: Stephan Zinner, deutscher Kabarettist, Musiker und Schauspieler
  • 27. Juni: Dendemann, deutscher Musiker
  • 29. Juni: Rogier Bosman, niederländischer Jazzmusiker

Juli

  • 01. Juli: Bernhard Ruchti, Schweizer Musiker
  • 03. Juli: Gabor Schablitzki, deutscher DJ, Musiker und Musikproduzent
  • 05. Juli: Moritz Freise, deutscher Filmmusikkomponist
  • 09. Juli: Nikola Sarcevic, schwedischer Sänger und Musiker
  • 11. Juli: Sunny Rollsdorf, deutsche Schauspielerin, Sängerin und Musicaldarstellerin
  • 17. Juli: Hassan Annouri, marokkanischer Musiker und Produzent
  • 22. Juli: Franka Potente, deutsche Schauspielerin, Filmregisseurin, Drehbuchautorin, Musikerin und Schriftstellerin
  • 26. Juli: Iron & Wine, US-amerikanischer Singer-Songwriter
  • 00. Juli: Jonathan Bratoëff, französischer Jazzmusiker (Gitarre, Komposition)

August

  • 13. August: Niklas Sundin, schwedischer Gitarrist und Designer
  • 17. August: Lenka Hlávková, tschechische Musikwissenschaftlerin († 2023)
  • 23. August: Shifty Shellshock, US-amerikanischer Rapper und Frontmann der Rockband Crazy Town († 2024)
  • 24. August: Achim Petry, deutscher Musiker
  • 25. August: Moos, französischer Sänger
  • 26. August: Federico Aubele, argentinischer Musiker

September

  • 20. September: Lars Poeck, deutscher Fotograf und Musiker
  • 23. September: Vesna Petković, österreichisch-serbische Sängerin
  • 29. September: Silvio d’Anza, kroatisch-deutscher Sänger (Tenor)
  • 00. September: Flashrider, polnischer DJ und Musikproduzent

Oktober

  • 01. Oktober: Keith Duffy, irischer Musiker und Schauspieler
  • 06. Oktober: Kai Fagaschinski, deutscher Jazzklarinettist und Improvisationsmusiker

November

  • 02. November: Iain Cook, schottischer Musiker, Komponist und Plattenproduzent
  • 03. November: Ralf Schmitz, deutscher Comedian, Musiker und Schauspieler
  • 05. November: Ryan Adams, US-amerikanischer Musiker10. November
  • 09. November: Anna Serafińska, polnische Jazzsängerin
  • 10. November: Giulia Siegel, deutsches Model, Fernsehmoderatorin, DJ und Schauspielerin
  • 15. November: Chad Kroeger, kanadischer Rocksänger und -gitarrist
  • 16. November: Amy Zapf, deutsche Blues- und Jazzmusikerin (Piano, Orgel, Bass, Gesang, Komposition)
  • 22. November: Patryk Zakrocki, polnischer Improvisationsmusiker (Geige, Gitarre, Komponist)
  • 28. November: apl.de.ap, US-amerikanischer Musiker
  • 30. November: Michael Knutson, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge

Dezember

  • 05. Dezember: Angela Smecca, deutsche Sängerin und Schauspielerin
  • 07. Dezember: Nicole Appleton, kanadische Sängerin
  • 07. Dezember: Jurczok 1001, schweizerisch-deutscher Lyriker und Musiker
  • 16. Dezember: Daniel Antonsson, schwedischer Gitarrist, Bassist und Musikproduzent
  • 21. Dezember: Manja Präkels, deutsche Schriftstellerin und Musikerin
  • 23. Dezember: Mieszko Talarczyk, schwedischer Musiker († 2004)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Admiral Freebee (Tom Van Laere), belgischer Singer-Songwriter
  • Siamak Aghaei, iranischer Santurspieler und Komponist
  • Ari Ambrose, US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist und Bandleader
  • René Arbeithuber, deutscher Musiker und Künstler
  • Natalia Ardila-Mantilla, bolivarische Musikerin und Musikpädagogin
  • Aris Argiris, griechischer Opernsänger (Bariton) und Gesangspädagoge
  • Anja Augustin, deutsche Opern-, Oratorien-, Konzert- und Liedsängerin
  • Wladimir Belunzow, russischer Komponist und Pianist
  • Jarrod Cagwin, US-amerikanischer Jazz-Perkussionist
  • Mario Caroli, italienischer Flötist
  • Séverine Chavrier, französische Musikerin, Schauspielerin und Regisseurin
  • Nicholas Cords, US-amerikanischer Bratscher
  • Johannes Debus, deutscher Dirigent und Musikalischer Direktor der Canadian Opera Company
  • Claude Eichenberger, Schweizer Mezzosopranistin
  • Andy Groll, deutscher Filmkomponist
  • John B Hedges, US-amerikanischer Komponist und Dirigent
  • Eike Hosenfeld, deutscher Komponist
  • Swantje Köhnecke, deutsche Querflötistin, Musikdramaturgin, Moderatorin, Produktionsleiterin und Autorin
  • Derek Machan, US-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge
  • Annette Maye, deutsche Klarinettistin und Musikwissenschaftlerin
  • Volker Meitz, deutscher Musiker, Musikproduzent und Toningenieur
  • Andreas Metzler, deutscher Jazz-Kontrabassist und Komponist
  • Nachlader (Daniel Baumann), deutscher Pop-Sänger
  • Malte Refardt, deutscher Fagottist
  • Dean Rosenthal, US-amerikanischer Komponist
  • Samúel Jón Samúelsson, isländischer Jazz- und Funkmusiker (Posaune, Komposition) und Orchesterleiter
  • Heather Schmidt, kanadisch-US-amerikanische Komponistin, Pianistin und Filmschaffende
  • Søren Schuhmacher, deutscher Opernregisseur
  • Peter Sommer, dänischer Musiker
  • Nadja Stoller, Schweizer Jazzmusikerin (Gesang, verschiedene Instrumente, Komposition)
  • Wiebke Weidanz, deutsche Cembalistin

Geboren um 1974

  • Johanna Jellici, deutsche Sängerin, Komponistin, Installationskünstlerin und Gesangspädagogin
  • Iris Träutner, österreichische Sängerin und Songwriterin

Gestorben

Januar

  • 02. Januar: Mark Fax, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* 1911)
  • 02. Januar: Tex Ritter, Country-Sänger und Schauspieler (* 1905)
  • 04. Januar: Abdul Ghafur Breshna, afghanischer Künstler, Komponist und Dichter (* 1907)
  • 05. Januar: Wolfgang Anheisser, deutscher Opernsänger (* 1929)
  • 10. Januar: Martin Scherber, deutscher Komponist und Musikpädagoge (* 1907)
  • 13. Januar: Raoul Jobin, kanadischer Sänger und Musikpädagoge (* 1906)
  • 16. Januar: Johnny Barfield, US-amerikanischer Old-Time- und Country-Musiker (* 1909)
  • 22. Januar: Nils Mattias Andersson, schwedisch-samischer Rentierhalter und Joiker (* 1882)
  • 24. Januar: Arnold Röhrling, österreichischer Komponist (* 1893)
  • 26. Januar: Wiktor Łabuński, polnisch-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge (* 1895)
  • 26. Januar: Julius Patzak, österreichischer Opern- und Liedsänger (Tenor) (* 1898)

Februar

  • 02. Februar: Jean Absil, belgischer Komponist und Professor (* 1893)
  • 07. Februar: Carl Haslinger, österreichischer Sänger, Liederautor und Conferencier (* 1892)
  • 14. Februar: Srikrishna Narayan Ratanjankar, indischer Sänger, Musikwissenschaftler und -pädagoge (* 1899)
  • 15. Februar: Kurt Atterberg, schwedischer Komponist, Dirigent und Musikkritiker (* 1887)
  • 27. Februar: Anders Brems, dänischer Sänger, Klarinettist und Musikpädagoge (* 1877)
  • 27. Februar: Placido Acevedo, puerto-ricanischer Trompeter, Orchesterleiter und Komponist (* 1904)

März

  • 08. März: Joseph-Antonio Thompson, kanadischer Organist, Chorleiter und Musikpädagoge (* 1896)
  • 10. März: Arthur Piechler, deutscher Komponist und Organist (* 1896)
  • 10. März: Quinto Maganini, US-amerikanischer Komponist und Dirigent (* 1897)
  • 11. März: César Concepción, puerto-ricanischer Trompeter, Arrangeur, Orchesterleiter und Komponist (* 1909)
  • 25. März: Bernhard Weber, Chorkomponist und Chorleiter (* 1912)
  • 28. März: Arthur Crudup, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1905)

April

  • 11. April: Edmund Nick, deutscher Komponist, Dirigent und Musikschriftsteller (* 1891)
  • 17. April: Herbert Elwell, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* 1898)
  • 18. April: Nicolae Buicliu, rumänischer Komponist und Musikpädagoge (* 1906)
  • 30. April: Boris Roubakine, kanadischer Pianist und Musikpädagoge (* 1908)

Mai

  • 08. Mai: Graham Bond, englischer Jazz- und Blues-Musiker (* 1937)
  • 14. Mai: Hipólito Lázaro, spanischer Opernsänger (Tenor) (* 1887)
  • 24. Mai: Duke Ellington, US-amerikanischer Jazz-Komponist, -Pianist und -Bandleader (* 1899)
  • 26. Mai: Hoke Rice, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1909)

Juni

Juli

  • 02. Juli: Carlos Isamitt, chilenischer Komponist und Maler (* 1887)
  • 11. Juli: Émile Bourdon, französischer Organist und Komponist (* 1884)
  • 22. Juli: Wilhelm Waldstein, österreichischer Schriftsteller, Komponist und Pädagoge (* 1897)
  • 27. Juli: Lightnin’ Slim, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1913)
  • 29. Juli: Cass Elliot, US-amerikanische Sängerin und Mitglied der Band The Mamas and the Papas (* 1941)
  • 30. Juli: Lew Konstantinowitsch Knipper, russischer Komponist (* 1898)

August

  • 06. August: Gene Ammons, US-amerikanischer Tenorsaxophonist (* 1925)
  • 11. August: Vicente Emilio Sojo, venezolanischer Komponist (* 1887)
  • 14. August: Rudolf von Eichthal, österreichischer Offizier, Schriftsteller und Musiker (* 1877)
  • 21. August: Paweł Lewiecki, polnischer Pianist und Musikpädagoge (* 1896)
  • 25. August: Ernesto Joaquim Maria dos Santos, brasilianischer Volksmusiker (* 1890)

September

Oktober

November

  • 02. November: Jean Dansereau, kanadischer Pianist und Musikpädagoge (* 1891)
  • 07. November: Alfonso Leng, chilenischer Komponist und Odontologe (* 1884)
  • 08. November: Ivory Joe Hunter, US-amerikanischer R&B-Sänger, Pianist und Songschreiber (* 1914)
  • 09. November: Gitta Lind, deutsche Schlagersängerin (* 1925)
  • 09. November: Egon Wellesz, österreichischer Komponist und Musikwissenschaftler (* 1885)
  • 11. November: Walter Winnig, deutscher Kapellmeister, Komponist und Filmkomponist (* 1885)
  • 16. November: Mike Leadbitter, britischer Bluesforscher, Autor und Herausgeber (* 1942)
  • 18. November: Juan Francisco García, dominikanischer Komponist (* 1892)
  • 21. November: Louis Bailly, kanadischer Violinist und Musikpädagoge (* 1882)
  • 21. November: Frank Martin, Schweizer Komponist (* 1890)
  • 24. November: Frederick Fall, österreichischer Dirigent und Komponist (* 1901)

Dezember

  • 02. Dezember: Sophie-Carmen Eckhardt-Gramatté, russisch-deutsch-kanadische Klavier- und Violinvirtuosin und Komponistin (* 1899)
  • 02. Dezember: Bogia Horska, böhmisch-österreichische Schauspielerin bei Bühne und Stummfilm (* 1886)
  • 09. Dezember: Ludwig Weber, österreichischer Opernsänger (Bass) (* 1899)
  • 26. Dezember: Farid el Atrache, syrisch-ägyptischer Sänger, Komponist und Schauspieler (* 1915)
  • 26. Dezember: Knudåge Riisager, dänischer Komponist (* 1897)
  • 29. Dezember: Enrique González Mántici, kubanischer Dirigent, Violinist und Komponist (* 1912)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Juliette Culp, niederländische Pianistin, Komponistin und Soubrette (* 1885)
  • Traudi Harprecht, deutsche Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin (* 1919 oder 1920)
  • Ernst Römer, österreichisch-mexikanischer Dirigent, Musikpädagoge und Komponist

Siehe auch

Commons: Musik 1974 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tanz 1974 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mikis Theodorakis Fabrik 070004.jpg
Autor/Urheber: Heinrich Klaffs, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Mikis Theodorakis, "Fabrik" Hamburg, 1971