Musikjahr 1974
Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | Musikjahr 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | ► | ►►
Weitere Ereignisse · Country-Musik
Musikjahr 1974 | |
---|---|
![]() |
Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1974.
Ereignisse
Populäre Musik und Jazz
- Ramones gründet sich in New York City. Januar: Die US-amerikanische Rockband
- 19. Februar: Der Fernsehsender ABC strahlt die erste Verleihung der American Music Awards aus.
- Vossajazz veranstaltet. 5. April: Zum ersten Mal wird in Norwegen das Festival
- Popgruppe ABBA, bestehend aus Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad, Björn Ulvaeus und Benny Andersson, gewinnt mit Waterloo den Grand Prix Eurovision de la Chanson und legt damit den Grundstein für eine internationale Karriere. 6. April: Die schwedische
- Ontario findet das California Jam mit den Bands Rare Earth, Earth, Wind and Fire, Eagles mit Jackson Browne, Seals & Crofts, Black Oak Arkansas, Black Sabbath, Deep Purple und Emerson, Lake and Palmer statt. 6. April: In
- 31. Mai: Neun Monate nach dem Staatsstreich von Augusto Pinochet 1973 in Chile findet in der Grugahalle in Essen das Konzert für Chile statt. Zu den auftretenden chilenischen und deutschen Musikgruppen und Künstlern gehören Quilapayún, Inti-Illimani, Floh de Cologne, Franz Josef Degenhardt und Dieter Süverkrüp.
- 14. Juni: Der britische Singer-Songwriters David Bowie startet in Montréal seine Diamond Dogs Tour.
- 14./15. September: In Köln findet das International Boogie Woogie Festival mit Memphis Slim, Willie Mabon, Axel Zwingenberger, Bob Hall, Jo Ann Kelly und Vince Weber statt.
- Bimhuis, um dem niederländischen Jazz und der Improvisationsmusik eine Bühne zu geben. 1. Oktober: In Amsterdam öffnet das
- 30. Oktober: Die britische Rockband Queen startet in Manchester ihre Sheer Heart Attack Tour. Die Tournee endet nach insgesamt 76 Konzerten am 1. Mai 1975 in Tokio.
- 13. November: Die britische Progressive-Rock-Band Yes startet in Madison ihre Relayer Tour.
- 20. November: Die britische Progressive-Rock-Band Genesis startet in Chicago ihre The Lamb Lies Down on Broadway Tour. Die Tour endet nach insgesamt 103 Konzerten in Europa und Nordamerika am 22. Mai 1975 in Besançon.
- Patti Smith veröffentlicht ihre erste Single, Hey Joe, die als erste Punk-Rock-Single überhaupt angesehen wird.
- Das Lied Seasons in the Sun von Terry Jacks wird zum Abgesang auf die Flower-Power-Ära.
- Wolfgang Ambros, Manfred Tauchen und Joesi Prokopetz erschaffen mit dem Konzeptalbum Der Watzmann ruft ein Stück österreichisches Kulturgut.
Klassische Musik und Musiktheater
- 16. Februar: Die Uraufführung der Oper Einstein von Paul Dessau mit dem Text von Karl Mickel findet in der Inszenierung von Ruth Berghaus an der Deutschen Oper Berlin statt.
- Hans Werner Henze wird in New York City uraufgeführt. 4. März: Die Fernsehoper La Cubana oder Ein Leben für die Kunst von
- 24. Oktober: In Wien findet die deutschsprachige Erstaufführung des Musicals Gigi von Frederick Loewe und Alan Jay Lerner statt.
Film und Fernsehen
- 20. Oktober: Das ZDF strahlt die erste Folge (Waldweg) der Krimiserie Derrick aus. Die Titelmelodie stammt von Les Humphries.
- Antonia: A Portrait of the Woman – Dokumentarfilm über die Dirigentin Antonia Brico von Judy Collins und Jill Godmilow
- Das gibt’s nie wieder – US-amerikanischer Dokumentarfilm von Jack Haley Jr.
- Every Nigger Is a Star – jamaikanischer Spielfilm von Calvin Lockhart
Musikcharts
Deutschland
Singles | Position | Alben |
---|---|---|
Sugar Baby Love The Rubettes | 1 | 1962–1966 The Beatles |
Dan The Banjo Man Dan The Banjo Man | 2 | 1967–1970 The Beatles |
Theo, wir fahr’n nach Lodz Vicky Leandros | 3 | Suzi Quatro Suzi Quatro |
Seasons in the Sun Terry Jacks | 4 | Seine großen Erfolge Folge 4 Heino |
Waterloo ABBA | 5 | Burn Deep Purple |
This Flight Tonight Nazareth | 6 | Otto (die zweite) Otto |
Joanita Nick MacKenzie | 7 | Power Hits Verschiedene Künstler |
Honey Honey ABBA | 8 | Die Super Hitparade 20 Stars – 20 Schlager Verschiedene Künstler |
TSPO (The Sound of Philadelphia) MFSB feat. The Three Degrees | 9 | Meine Freunde sind die Träume Vicky Leandros |
Charly Santabárbara | 10 | 20 Rock & Roll Greats Verschiedene Künstler |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- George McCrae – Rock Your Baby (10 Wochen)
- Terry Jacks – Seasons in the Sun (8 Wochen)
- The Sweet – Teenage Rampage; Carl Douglas – Kung Fu Fighting (jeweils 7 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Otto – Otto 2 (4 Monate)
- Verschiedene Interpreten (K-tel) – 20 Power Hits (3 Monate)
- Deep Purple – Burn (2 Monate)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Österreich
Singles | Position | Alben |
---|---|---|
Baby Blue Waterloo & Robinson | 1 | 1962–1966 The Beatles |
Seasons in the Sun Terry Jacks | 2 | Burn Deep Purple |
Sugar Baby Love The Rubettes | 3 | Rampant Nazareth |
This Flight Tonight Nazareth | 4 | 1967–1970 The Beatles |
La Paloma ade Mireille Mathieu | 5 | Loud ’N’ Proud Nazareth |
Hey Boss – ich brauch mehr Geld Gunter Gabriel | 6 | Sing My Song Waterloo & Robinson |
Waterloo ABBA | 7 | Before The Flood Bob Dylan / The Band |
Nutbush City Limits Ike & Tina Turner | 8 | Forever And Ever Demis Roussos |
Tell Laura I Love Her Albert West | 9 | Heidi Heidi tua’s no amal Klaus und Ferdl |
Hollywood Waterloo & Robinson | 10 | Wonderworld Uriah Heep |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Terry Jacks – Seasons in the Sun (13 Wochen)
- The Rubettes – Sugar Baby Love (9 Wochen)
- Lobo – I’d Love You to Want Me (7 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Deep Purple – Burn; Nazareth – Rampant (jeweils 13 Wochen)
- Waterloo & Robinson – Sing My Song (11 Wochen)
- The Beatles – 1962–1966 (10 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Schweiz
Position | Singles |
---|---|
1 | Seasons in the Sun Terry Jacks |
2 | Waterloo ABBA |
3 | Sugar Baby Love The Rubettes |
4 | Tchip Tchip Cash and Carry |
5 | Gigi l’amoroso Dalida |
6 | Kansas City The Les Humphries Singers |
7 | Rock Your Baby George McCrae |
8 | The Entertainer Marvin Hamlisch |
9 | I’d Love You to Want Me Lobo |
10 | Nutbush City Limits Ike & Tina Turner |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- ABBA – Waterloo (9 Wochen)
- The Rubettes – Sugar Baby Love; Donny & Marie Osmond – I’m Leaving It All Up to You (jeweils 8 Wochen)
- Lobo – I’d Love You to Want Me (7 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Vereinigtes Königreich
Singles | Position | Alben |
---|---|---|
Tiger Feet Mud | 1 | The Singles: 1969 – 1973 Carpenters |
Seasons in the Sun Terry Jacks | 2 | Band on the Run Paul McCartney and Wings |
Billy, Don’t Be a Hero Paper Lace | 3 | Tubular Bells Mike Oldfield |
When Will I See You Again The Three Degrees | 4 | Elvis’s 40 Greatest Hits Elvis Presley |
Rock Your Baby George McCrae | 5 | The Dark Side of the Moon Pink Floyd |
Gonna Make You a Star David Essex | 6 | Goodbye Yellow Brick Road Elton John |
Kung Fu Fighting Carl Douglas | 7 | Rollin’ Bay City Rollers |
She Charles Aznavour | 8 | And I Love You So Perry Como |
Sugar Baby Love The Rubettes | 9 | Simon and Garfunkel’s Greatest Hits Simon & Garfunkel |
Everything I Own Ken Boothe | 10 | Old New Borrowed and Blue Slade |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Mud – Tiger Feet; Terry Jacks – Seasons in the Sun; The Rubettes – Sugar Baby Love; Charles Aznavour – She (jeweils 4 Wochen)
- Paper Lace – Billy, Don’t Be a Hero; George McCrae – Rock Your Baby; The Osmonds – Love Me for a Reason; Carl Douglas – Kung Fu Fighting; Ken Boothe – Everything I Own; David Essex – Gonna Make You a Star (jeweils 3 Wochen)
- Alle weiteren Lieder waren entweder eine oder zwei Wochen auf Platz 1 gelistet.
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Carpenters – The Singles: 1969 – 1973 (17 Wochen)
- Paul McCartney and Wings – Band on the Run (7 Wochen)
- Elton John – Greatest Hits (6 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Vereinigte Staaten
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Barbra Streisand – The Way We Were; Terry Jacks – Seasons in the Sun; Ray Stevens – The Streak; Paul Anka with Odia Coates – (You’re) Having My Baby (jeweils 3 Wochen)
- Alle weiteren Lieder waren entweder eine oder zwei Wochen auf Platz 1 gelistet.
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Jim Croce – You Don’t Mess Around with Jim; Original Motion Picture Soundtrack – The Sting (jeweils 5 Wochen)
- Bob Dylan – Planet Waves; Paul McCartney and Wings – Band on the Run; Elton John – Caribou; Eric Clapton – 461 Ocean Boulevard; Elton John – Greatest Hits (jeweils 4 Wochen)
- John Denver – John Denver’s Greatest Hits (3 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Charts in weiteren Ländern
Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1974 in Australien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, der Schweiz, Spanien, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.
Musikpreise und Ehrungen
American Music Awards
- Bester männlicher Künstler Pop/Rock: Jim Croce
- Beste weibliche Künstlerin Pop/Rock: Helen Reddy
- Beste(s) Band/Duo/Gruppe Pop/Rock: The Carpenters
- Bestes Album Pop/Rock: Lady Sings the Blues – Diana Ross
- Bestes Lied Pop/Rock: Tie a Yellow Ribbon Round the Ole Oak Tree – Tony Orlando & Dawn
Erstveranstaltungen
- Auf der Wasserburg Kemnade in Hattingen findet erstmals das Musik- und Kulturfestival Kemnade International statt.
Gründungen und Auflösungen
Gründungen
- 21st Century – Soul-Band aus Chicago
- Jefferson Starship – US-amerikanische Rockband, früher Jefferson Airplane und später auch Starship
- Kick Axe – kanadische Heavy-Metal- und Hard-Rock-Band, gegründet als Hobbit
- Last Exit – britische Jazz-Fusion-Band aus Newcastle upon Tyne
- Ramones – US-amerikanische Rockband aus dem Stadtbezirk Queens in New York City
- The Kelly Family – Musikgruppe, die sich aus Mitgliedern der Großfamilie Kelly zusammensetzt
- Tiroler Kirchtagmusig – österreichische Musikgruppe der alpenländischen Volksmusik
- Van Halen – US-amerikanische Hard-Rock-Band
- Zzebra – britische Jazzrock/Fusion/Afro-Gruppe
Auflösungen
- Bang – US-amerikanische Hard-Rock- und Proto-Doom-Band
Neuveröffentlichungen (Auswahl)
Lieder und Kompositionen
Alben
Geboren
Januar
- Zabine, österreichische Musikerin 1. Januar:
- Birgit Muggenthaler, deutsche Rockmusikerin 2. Januar:
- 10. Januar: Sabrina Setlur, deutsche Rapperin
- 13. Januar: Christoph Bouet, deutscher Maler und Musiker
- 14. Januar: Brent Hinds, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist
- 26. Januar: Paul Breisch, luxemburgischer Musiker
Februar
- 11. Februar: D’Angelo, US-amerikanischer Rhythm-and-Blues-Musiker
- 11. Februar: Ari Gold, US-amerikanischer Pop- und R&B-Sänger, Songwriter und LGBT-Aktivist († 2021)
- 13. Februar: Robbie Williams, britischer Musiker und Entertainer
- 15. Februar: Tomi Putaansuu, finnischer Hard-Rock-Musiker
- 18. Februar: Mark Tavassol, deutscher Musiker
- 22. Februar: Alexander Neef, deutscher Intendant
- 22. Februar: Pulsedriver, deutscher DJ und Musikproduzent
März
- Mia Hafrén, finnische Sängerin und Schauspielerin 4. März:
- Barbara Schöneberger, deutsche Fernsehmoderatorin, Entertainerin, Schauspielerin und Sängerin 5. März:
- Stephen Gallagher, neuseeländischer Komponist und Sounddesigner 7. März:
- 10. März: Keren Ann, niederländisch-israelische Singer-Songwriterin
- 11. März: Bastian Asdonk, deutscher Autor, Journalist, Musiker und Mitgründer der Videoplattform Hyperbole
- 18. März: Roger De Win, Schweizer Sänger, Komponist und TV-Moderator
- 18. März: Stuart Zender, britischer Bassist, Komponist und Musikproduzent
April
- Ole Jørgen Moe, norwegischer Multiinstrumentalist 1. April:
- Jay Batzner, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge 6. April:
- Torsun Burkhardt, deutscher Elektropunk-Musiker und -Sänger († 2023) 8. April:
- Chino XL, US-amerikanischer Rapper und Schauspieler († 2024) 8. April:
- 14. April: Mr. Oizo (Quentin Dupieux), französischer Musiker
- 15. April: Marek Brezovský, slowakischer Komponist, Pianist, Sänger und Texter († 1994)
- 16. April: Thees Uhlmann, deutscher Musiker und Autor
- 17. April: Mikael Åkerfeldt, schwedischer Musiker
- 18. April: Mark Tremonti, US-amerikanischer Rocksänger und -gitarrist
- 19. April: Jessica Born, deutsche Sängerin
- 19. April: Gentleman, deutscher Reggae-Sänger
- 20. April: Anthony Tiffith, US-amerikanischer Musikproduzent und Unternehmer
- 21. April: Stefan Schmidl, österreichischer Musikwissenschaftler
- 22. April: Shavo Odadjian, US-amerikanischer Bassist armenischer Herkunft und Mitglied der Metal-Band System of a Down
- 23. April: Carlos Dengler, US-amerikanischer Musiker
- 29. April: Hugues Vincent, französischer Cellist, Komponist und Improvisator († 2024)
Mai
- Momtaz Begum, bengalische Sängerin und Politikerin 5. Mai:
- Ozodbek Nazarbekov, usbekischer Sänger 7. Mai:
- 12. Mai: Mary Boyoi, südsudanesische Singer-Songwriterin und Aktivistin
- 23. Mai: Mellow Mark, deutscher Musiker
- 28. Mai: Mikael Stanne, schwedischer Sänger
- 31. Mai: Bee Low, deutscher Hip-Hop-Aktivist, Graffiti Writer, Beatboxer, Moderator und Eventveranstalter
Juni
- Alanis Morissette, kanadische Sängerin und Musikerin 1. Juni:
- 13. Juni: Ophélie Gaillard, französische Cellistin
- 16. Juni: Gregor Praml, deutsch-französischer Jazzmusiker (Bass, Komposition), Hörfunkmoderator und Kulturmanager
- 21. Juni: Tina Schüßler, deutsche Sängerin, Boxerin, Kickboxerin, Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Ringsprecherin
- 21. Juni: Altin Volaj, albanischer Komponist und Musikpädagoge
- 26. Juni: Stephan Zinner, deutscher Kabarettist, Musiker und Schauspieler
- 27. Juni: Dendemann, deutscher Musiker
- 29. Juni: Rogier Bosman, niederländischer Jazzmusiker
Juli
- Bernhard Ruchti, Schweizer Musiker 1. Juli:
- Gabor Schablitzki, deutscher DJ, Musiker und Musikproduzent 3. Juli:
- Moritz Freise, deutscher Filmmusikkomponist 5. Juli:
- Nikola Sarcevic, schwedischer Sänger und Musiker 9. Juli:
- 11. Juli: Sunny Rollsdorf, deutsche Schauspielerin, Sängerin und Musicaldarstellerin
- 17. Juli: Hassan Annouri, marokkanischer Musiker und Produzent
- 22. Juli: Franka Potente, deutsche Schauspielerin, Filmregisseurin, Drehbuchautorin, Musikerin und Schriftstellerin
- 26. Juli: Iron & Wine, US-amerikanischer Singer-Songwriter
- Jonathan Bratoëff, französischer Jazzmusiker (Gitarre, Komposition) Juli:
August
- 13. August: Niklas Sundin, schwedischer Gitarrist und Designer
- 17. August: Lenka Hlávková, tschechische Musikwissenschaftlerin († 2023)
- 23. August: Shifty Shellshock, US-amerikanischer Rapper und Frontmann der Rockband Crazy Town († 2024)
- 24. August: Achim Petry, deutscher Musiker
- 25. August: Moos, französischer Sänger
- 26. August: Federico Aubele, argentinischer Musiker
September
- 20. September: Lars Poeck, deutscher Fotograf und Musiker
- 23. September: Vesna Petković, österreichisch-serbische Sängerin
- 29. September: Silvio d’Anza, kroatisch-deutscher Sänger (Tenor)
- Flashrider, polnischer DJ und Musikproduzent September:
Oktober
- Keith Duffy, irischer Musiker und Schauspieler 1. Oktober:
- Kai Fagaschinski, deutscher Jazzklarinettist und Improvisationsmusiker 6. Oktober:
November
- Iain Cook, schottischer Musiker, Komponist und Plattenproduzent 2. November:
- Ralf Schmitz, deutscher Comedian, Musiker und Schauspieler 3. November:
- Ryan Adams, US-amerikanischer Musiker10. November 5. November:
- Anna Serafińska, polnische Jazzsängerin 9. November:
- 10. November: Giulia Siegel, deutsches Model, Fernsehmoderatorin, DJ und Schauspielerin
- 15. November: Chad Kroeger, kanadischer Rocksänger und -gitarrist
- 16. November: Amy Zapf, deutsche Blues- und Jazzmusikerin (Piano, Orgel, Bass, Gesang, Komposition)
- 22. November: Patryk Zakrocki, polnischer Improvisationsmusiker (Geige, Gitarre, Komponist)
- 28. November: apl.de.ap, US-amerikanischer Musiker
- 30. November: Michael Knutson, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
Dezember
- Angela Smecca, deutsche Sängerin und Schauspielerin 5. Dezember:
- Nicole Appleton, kanadische Sängerin 7. Dezember:
- Jurczok 1001, schweizerisch-deutscher Lyriker und Musiker 7. Dezember:
- 16. Dezember: Daniel Antonsson, schwedischer Gitarrist, Bassist und Musikproduzent
- 21. Dezember: Manja Präkels, deutsche Schriftstellerin und Musikerin
- 23. Dezember: Mieszko Talarczyk, schwedischer Musiker († 2004)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Admiral Freebee (Tom Van Laere), belgischer Singer-Songwriter
- Siamak Aghaei, iranischer Santurspieler und Komponist
- Ari Ambrose, US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist und Bandleader
- René Arbeithuber, deutscher Musiker und Künstler
- Natalia Ardila-Mantilla, bolivarische Musikerin und Musikpädagogin
- Aris Argiris, griechischer Opernsänger (Bariton) und Gesangspädagoge
- Anja Augustin, deutsche Opern-, Oratorien-, Konzert- und Liedsängerin
- Wladimir Belunzow, russischer Komponist und Pianist
- Jarrod Cagwin, US-amerikanischer Jazz-Perkussionist
- Mario Caroli, italienischer Flötist
- Séverine Chavrier, französische Musikerin, Schauspielerin und Regisseurin
- Nicholas Cords, US-amerikanischer Bratscher
- Johannes Debus, deutscher Dirigent und Musikalischer Direktor der Canadian Opera Company
- Claude Eichenberger, Schweizer Mezzosopranistin
- Andy Groll, deutscher Filmkomponist
- John B Hedges, US-amerikanischer Komponist und Dirigent
- Eike Hosenfeld, deutscher Komponist
- Swantje Köhnecke, deutsche Querflötistin, Musikdramaturgin, Moderatorin, Produktionsleiterin und Autorin
- Derek Machan, US-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge
- Annette Maye, deutsche Klarinettistin und Musikwissenschaftlerin
- Volker Meitz, deutscher Musiker, Musikproduzent und Toningenieur
- Andreas Metzler, deutscher Jazz-Kontrabassist und Komponist
- Nachlader (Daniel Baumann), deutscher Pop-Sänger
- Malte Refardt, deutscher Fagottist
- Dean Rosenthal, US-amerikanischer Komponist
- Samúel Jón Samúelsson, isländischer Jazz- und Funkmusiker (Posaune, Komposition) und Orchesterleiter
- Heather Schmidt, kanadisch-US-amerikanische Komponistin, Pianistin und Filmschaffende
- Søren Schuhmacher, deutscher Opernregisseur
- Peter Sommer, dänischer Musiker
- Nadja Stoller, Schweizer Jazzmusikerin (Gesang, verschiedene Instrumente, Komposition)
- Wiebke Weidanz, deutsche Cembalistin
Geboren um 1974
- Johanna Jellici, deutsche Sängerin, Komponistin, Installationskünstlerin und Gesangspädagogin
- Iris Träutner, österreichische Sängerin und Songwriterin
Gestorben
Januar
- Mark Fax, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* 1911) 2. Januar:
- Tex Ritter, Country-Sänger und Schauspieler (* 1905) 2. Januar:
- Abdul Ghafur Breshna, afghanischer Künstler, Komponist und Dichter (* 1907) 4. Januar:
- Wolfgang Anheisser, deutscher Opernsänger (* 1929) 5. Januar:
- 10. Januar: Martin Scherber, deutscher Komponist und Musikpädagoge (* 1907)
- 13. Januar: Raoul Jobin, kanadischer Sänger und Musikpädagoge (* 1906)
- 16. Januar: Johnny Barfield, US-amerikanischer Old-Time- und Country-Musiker (* 1909)
- 22. Januar: Nils Mattias Andersson, schwedisch-samischer Rentierhalter und Joiker (* 1882)
- 24. Januar: Arnold Röhrling, österreichischer Komponist (* 1893)
- 26. Januar: Wiktor Łabuński, polnisch-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge (* 1895)
- 26. Januar: Julius Patzak, österreichischer Opern- und Liedsänger (Tenor) (* 1898)
Februar
- Jean Absil, belgischer Komponist und Professor (* 1893) 2. Februar:
- Carl Haslinger, österreichischer Sänger, Liederautor und Conferencier (* 1892) 7. Februar:
- 14. Februar: Srikrishna Narayan Ratanjankar, indischer Sänger, Musikwissenschaftler und -pädagoge (* 1899)
- 15. Februar: Kurt Atterberg, schwedischer Komponist, Dirigent und Musikkritiker (* 1887)
- 27. Februar: Anders Brems, dänischer Sänger, Klarinettist und Musikpädagoge (* 1877)
- 27. Februar: Placido Acevedo, puerto-ricanischer Trompeter, Orchesterleiter und Komponist (* 1904)
März
- Joseph-Antonio Thompson, kanadischer Organist, Chorleiter und Musikpädagoge (* 1896) 8. März:
- 10. März: Arthur Piechler, deutscher Komponist und Organist (* 1896)
- 10. März: Quinto Maganini, US-amerikanischer Komponist und Dirigent (* 1897)
- 11. März: César Concepción, puerto-ricanischer Trompeter, Arrangeur, Orchesterleiter und Komponist (* 1909)
- 25. März: Bernhard Weber, Chorkomponist und Chorleiter (* 1912)
- 28. März: Arthur Crudup, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1905)
April
- 11. April: Edmund Nick, deutscher Komponist, Dirigent und Musikschriftsteller (* 1891)
- 17. April: Herbert Elwell, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* 1898)
- 18. April: Nicolae Buicliu, rumänischer Komponist und Musikpädagoge (* 1906)
- 30. April: Boris Roubakine, kanadischer Pianist und Musikpädagoge (* 1908)
Mai
- Graham Bond, englischer Jazz- und Blues-Musiker (* 1937) 8. Mai:
- 14. Mai: Hipólito Lázaro, spanischer Opernsänger (Tenor) (* 1887)
- 24. Mai: Duke Ellington, US-amerikanischer Jazz-Komponist, -Pianist und -Bandleader (* 1899)
- 26. Mai: Hoke Rice, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1909)
Juni
- 22. Juni: Darius Milhaud, französischer Komponist (* 1892)
Juli
- Carlos Isamitt, chilenischer Komponist und Maler (* 1887) 2. Juli:
- 11. Juli: Émile Bourdon, französischer Organist und Komponist (* 1884)
- 22. Juli: Wilhelm Waldstein, österreichischer Schriftsteller, Komponist und Pädagoge (* 1897)
- 27. Juli: Lightnin’ Slim, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1913)
- 29. Juli: Cass Elliot, US-amerikanische Sängerin und Mitglied der Band The Mamas and the Papas (* 1941)
- 30. Juli: Lew Konstantinowitsch Knipper, russischer Komponist (* 1898)
August
- Gene Ammons, US-amerikanischer Tenorsaxophonist (* 1925) 6. August:
- 11. August: Vicente Emilio Sojo, venezolanischer Komponist (* 1887)
- 14. August: Rudolf von Eichthal, österreichischer Offizier, Schriftsteller und Musiker (* 1877)
- 21. August: Paweł Lewiecki, polnischer Pianist und Musikpädagoge (* 1896)
- 25. August: Ernesto Joaquim Maria dos Santos, brasilianischer Volksmusiker (* 1890)
September
- 19. September: Soltan Hacıbəyov, aserbaidschanischer Komponist (* 1919)
Oktober
- Guillermo Castillo Bustamante, venezolanischer Pianist und Komponist (* 1910) 6. Oktober:
- 11. Oktober: Erich Schenk, österreichischer Musikhistoriker (* 1902)
- 12. Oktober: Pink Anderson, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1900)
- 25. Oktober: José López Alavez, mexikanischer Komponist (* 1889)
- 31. Oktober: Tobi Reiser, österreichischer Volksmusiker (* 1907)
November
- Jean Dansereau, kanadischer Pianist und Musikpädagoge (* 1891) 2. November:
- Alfonso Leng, chilenischer Komponist und Odontologe (* 1884) 7. November:
- Ivory Joe Hunter, US-amerikanischer R&B-Sänger, Pianist und Songschreiber (* 1914) 8. November:
- Gitta Lind, deutsche Schlagersängerin (* 1925) 9. November:
- Egon Wellesz, österreichischer Komponist und Musikwissenschaftler (* 1885) 9. November:
- 11. November: Walter Winnig, deutscher Kapellmeister, Komponist und Filmkomponist (* 1885)
- 16. November: Mike Leadbitter, britischer Bluesforscher, Autor und Herausgeber (* 1942)
- 18. November: Juan Francisco García, dominikanischer Komponist (* 1892)
- 21. November: Louis Bailly, kanadischer Violinist und Musikpädagoge (* 1882)
- 21. November: Frank Martin, Schweizer Komponist (* 1890)
- 24. November: Frederick Fall, österreichischer Dirigent und Komponist (* 1901)
Dezember
- Sophie-Carmen Eckhardt-Gramatté, russisch-deutsch-kanadische Klavier- und Violinvirtuosin und Komponistin (* 1899) 2. Dezember:
- Bogia Horska, böhmisch-österreichische Schauspielerin bei Bühne und Stummfilm (* 1886) 2. Dezember:
- Ludwig Weber, österreichischer Opernsänger (Bass) (* 1899) 9. Dezember:
- 26. Dezember: Farid el Atrache, syrisch-ägyptischer Sänger, Komponist und Schauspieler (* 1915)
- 26. Dezember: Knudåge Riisager, dänischer Komponist (* 1897)
- 29. Dezember: Enrique González Mántici, kubanischer Dirigent, Violinist und Komponist (* 1912)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Juliette Culp, niederländische Pianistin, Komponistin und Soubrette (* 1885)
- Traudi Harprecht, deutsche Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin (* 1919 oder 1920)
- Ernst Römer, österreichisch-mexikanischer Dirigent, Musikpädagoge und Komponist
Siehe auch
Weblinks
- 1974: Playlist mit den 100 besten Songs, popkultur.de
- Die 150 besten Rocksongs der 1970er Jahre, popkultur.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Heinrich Klaffs, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Mikis Theodorakis, "Fabrik" Hamburg, 1971