Musikjahr 1972

Liste der Musikjahre
◄◄1968196919701971Musikjahr 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 |  | ►►
Weitere Ereignisse · Country-Musik

Musikjahr 1972
ABBA - TopPop 1974 5 Die vier Künstler Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad nehmen am 29. März 1972 zusammen als „Björn und Benny, Agnetha und Anni-Frid“ ihre erste Single People Need Love auf; ab 1974 wird die Band unter dem Namen ABBA weltweit bekannt werden.
Treemonisha cover Am 28. Januar 1972 erfolgt die Uraufführung der Oper Treemonisha von Scott Joplin (Musik und Libretto) in der Atlanta Symphony Hall.

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1972.

Ereignisse

Populäre Musik und Jazz

Klassische Musik und Musiktheater

Film und Fernsehen

Gründungen

Musikcharts

Deutschland

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. WindowsHow Do You Do?; Mouth & MacNealHello-A; The SweetWig-Wam Bam (jeweils 8 Wochen)
  2. Daniel BooneBeautiful Sunday (5 Wochen)
  3. Daisy DoorDu lebst in deiner Welt (Highlights of My Dreams) (4 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. James LastNon Stop Dancing 72; James Last – Non Stop Dancing 72/2 (jeweils 3 Monate)
  2. Kompilation – Stars für uns – Hilfe für alle; Deep PurpleMachine Head (2 Monate)
  3. Kurt EdelhagenOlympia Parade (1½ Monate)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Österreich

PositionSingles
1Mexico
Les Humphries Singers
2Popcorn
Hot Butter
3Children of the Revolution
T. Rex
4Hello-A
Mouth & MacNeal
5Mama Weer All Crazy Now
Slade
6Elected
Alice Cooper
7Sacramento
Middle of the Road
8Beautiful Sunday
Daniel Boone
9Metal Guru
T. Rex
10How Do You Do?
Mouth & MacNeal

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Pop TopsMamy Blue (5 Wochen)
Zu Beginn des Jahres verzeichnet das Portal Austriancharts eine Nummer-eins-Single. Für den Rest des Jahres wurden keine Charts ermittelt.

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Schweiz

PositionSingles
1Popcorn
Hot Butter
2Sacramento
Middle of the Road
3One Way Wind
The Cats
4Après toi
Vicky Leandros
5How Do You Do
Mouth & MacNeal
6Hello-a
Mouth & MacNeal
7Song Sung Blue
Neil Diamond
8Silver Machine
Hawkwind
9I Will Return
Springwater
10Am Tag, als Conny Kramer starb
Juliane Werding

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Hot ButterPopcorn (Instrumentalstück) (10 Wochen)
  2. Vicky LeandrosAprès toi (7 Wochen)
  3. Middle of the RoadSacramento; The Les Humphries SingersMexico (jeweils 6 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigtes Königreich

SinglesPositionAlben
Amazing Grace
The Pipes and Drums and Military Band of the Royal Scots Dragoon Guards
120 Dynamic Hits
(Verschiedene Interpreten)
Mouldy Old Dough
Lieutenant Pigeon
220 All Time Hits of the 50’s
(Verschiedene Interpreten)
Puppy Love
Donny Osmond
3Simon and Garfunkel’s Greatest Hits
Simon & Garfunkel
Without You
Nilsson
4Never a Dull Moment
Rod Stewart
I’d Like to Teach the World to Sing (In Perfect Harmony)
The New Seekers
520 Fantastic Hits
(Verschiedene Interpreten)
Son of My Father
Chicory Tip
6Bridge over Troubled Water
Simon & Garfunkel
Rock and Roll (Parts 1 & 2)
Gary Glitter
7Slade Alive
Slade
Metal Guru
T. Rex
8Fog on the Tyne
Lindisfarne
Mother of Mine
Neil Reid
925 Rockin’ and Rollin’ Greats
(Verschiedene Interpreten)
American Pie
Don McLean
10American Pie
Don McLean

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. NilssonWithout You; Royal Scots Dragoon GuardsAmazing Grace; Donny OsmondPuppy Love (jeweils 5 Wochen)
  2. The New SeekersI’d Like to Teach the World to Sing (In Perfect Harmony); T. RexMetal Guru; Lieutenant PigeonMouldy Old Dough; Chuck BerryMy Ding-a-Ling (jeweils 4 Wochen)
  3. Chicory TipSon of My Father; Alice CooperSchool’s Out; SladeMama Weer All Crazee Now (jeweils 3 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. (Verschiedene Interpreten) – 20 All Time Hits of the 50’s (10 Wochen)
  2. (Verschiedene Interpreten) – 20 Dynamic Hits (8 Wochen)
  3. (Verschiedene Interpreten) – 20 Fantastic Hits (6 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigte Staaten

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Roberta FlackThe First Time Ever I Saw Your Face; Gilbert O’SullivanAlone Again (Naturally); Donny OsmondPuppy Love (jeweils 6 Wochen)
  2. Don McLeanAmerican Pie; NilssonWithout You; Johnny NashI Can See Clearly Now (jeweils 4 Wochen)
  3. AmericaA Horse with No Name; Sammy Davis Jr. with The Mike Curb CongregationThe Candy Man; Bill WithersLean on Me; Mac DavisBaby Don’t Get Hooked on Me (jeweils 3 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. ChicagoChicago V (9 Wochen)
  2. Don McLean – American Pie (7 Wochen)
  3. America – America; Roberta Flack – First Take; Elton John – Honky Château (jeweils 5 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Charts in weiteren Ländern

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1972 in Australien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, der Schweiz, Spanien, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.

Neuveröffentlichungen (Auswahl)

Lieder und Kompositionen

LiedTextMusikErstinterpretLabelVeröffentlichungGenreAlbumWeitere Informationen
An das Kloster klopft es leiseTraditionalFreddy QuinnPolydor1972SchlagerBitte recht traurig
And You and IJon Anderson, Bill Bruford, Steve Howe, Chris SquireYesAtlantic Records8. September 1972Folk-Rock, Progressive RockClose to the Edge
Après toiYves Dessca, Leo Leandros, Klaus MunroVicky LeandrosPhilipsMärz 1972SchlagerAprès toi
Beautiful SundayDaniel Boone, Rod McQueenDaniel BoonePenny Farthing Records1972Pop, BubblegumBeautiful Sunday
Blau blüht der EnzianAdolf von Kleebsattel, Erich Becht, Karl-Heinz Schwab, Ralf BendixHeinoEMI Columbia V2September 1972volkstümlicher SchlagerBlau blüht der Enzian
Come Follow, Follow MeMarsha KarlinFred KarlinBlackwood Music Inc.1972FilmmusikLied aus dem Film Wenn die Deiche brechen
Down by the RiverAlbert Hammond, Mike HazlewoodAlbert HammondEpic Records, Columbia Records1972Pop, SoftrockIt Never Rains in Southern California
Gute Nacht, FreundeReinhard MeyInga und Wolf1972LiedermacherMein achtel Lorbeerblattveröffentlicht unter dem Pseudonym Alfons Yondraschek
Ich hab’ die Liebe geseh’nRalf Arnie, Dimitri Christodoulou, Mikis Theodorakis, Sandro TuminelliVicky LeandrosPhilips14. Mai 1972SchlagerVicky Leandros
Killing Me Softly with His SongCharles Fox, Norman GimbelLori LiebermanCapitol Records1972FolkLori Lieberman
Reverend NicholasHayes CarterFreddy QuinnDave DudleyEsperanza1972SchlagerChristmas Truck Stopenglischsprachige Übersetzung des deutschsprachigen Weihnachtslieds Sankt Niklas war ein Seemann
Sankt Niklas war ein SeemannGeorg BuschorFreddy QuinnFreddy QuinnPolydor1972SchlagerWeihnachten mit Freddy
Schon so langHannes WaderAlex CampbellHannes Wader1972Liedermacher7 LiederOT: Been on the Road so Long
Wishing WellJohn Bundrick, Simon Kirke, Paul Kossoff, Paul Rodgers, Tetsu YamauchiFreeIsland Records8. Dezember 1972Bluesrock Hard RockHeartbreaker

Alben

AlbumInterpretLabelVeröffentlichungGenreWeitere Informationen
7 LiederHannes WaderPhilips Phonographische Industrie1972Liedermacher
Alles andere zählt net mehr...Wolfgang AmbrosAtom RecordsFebruar 1972Pop-Rock
CaravanseraiCarlos SantanaColumbia RecordsOktober 1972Fusion, Latin Rock
Chi-CongoArt Ensemble of ChicagoDecca, Carson, Fuel 20001972Jazz
Demons and WizardsUriah HeepBronze Records, Mercury Records19. Mai 1972Hard Rock
EaglesEaglesAsylum Records17. Juni 1972Country-RockDebütalbum
Ein Hauch von FrühlingManfred KrugAmiga31. März 1972Easy Listening, Jazz, Schlager, Soul
Escalator over the HillCarla BleyJCOA, Virgin Records (UK), ECM Records8. März 1972Fusion, Avantgarde-Jazz
ExercisesNazarethPegasus Records, Mooncrest Records, Warner Music1. Juli 1972Softrock, Folk-Rock, Bluesrock
Exile on Main StThe Rolling StonesRolling Stones Records22. Mai 1972Rock
It Never Rains in Southern CaliforniaAlbert HammondMums Records (Columbia Records)21. Oktober 1972Softrock
Jazz Blues FusionJohn MayallPolygram1972Jazz, Blues
Kaputte Lieder über eine heile WeltAlfred FluryMetronome Records, Musicalino1972Schlager
Keine Macht für NiemandTon Steine ScherbenDavid Volksmund ProduktionOktober 1972Agitrock
Let My Children Hear MusicCharles MingusColumbia RecordsFebruar 1972Jazz
Living in the PastJethro TullChrysalis Records23. Juni 1972Progressive Rock, BluesrockKompilation
Machine HeadDeep PurplePurple Records, Warner Bros.25. März 1972Hard Rock, Bluesrock
Made in JapanDeep PurplePurple Records, Warner Bros.22. Dezember 1972Hard Rock, Progressive Rock, BluesrockLivealbum
Mardi GrasCCRFantasy Records11. April 1972Rock
Obscured by CloudsPink FloydHarvest, Capitol Records3. Juni 1972Artrock
On the CornerMiles DavisColumbia Records11. Oktober 1972Fusion
PiledriverStatus QuoVertigo Records, A&M Records15. Dezember 1972Hard-Rock
Return to ForeverChick CoreaECM RecordsSeptember 1972Fusion
School’s OutAlice CooperWarner Bros. Records30. Juni 1972Hard Rock, Glamrock, Rockoper
Simon and Garfunkel’s Greatest HitsSimon & GarfunkelColumbia Records14. Juni 1972Folk-RockKompilation
Skies of AmericaOrnette ColemanColumbia Records28. April 1972Crossover, Avantgarde-Jazz
Something in BlueThelonious MonkBlack Lion Records1972Jazz
The Grand WazooFrank ZappaBizarre Records27. November 1972Jazz, Progressive Rock
The Magician’s BirthdayUriah HeepBronze RecordsNovember 1972Hard Rock, Progressive Rock
The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from MarsDavid BowieRCA Records6. Juni 1972Glam Rock, Rockoper, Pop-RockKonzeptalbum
The SpiritualArt Ensemble of ChicagoRCA/Freedom1972Jazz
Thick as a BrickJethro TullChrysalis Records3. März 1972Progressive Rock
TrilogyEmerson, Lake and PalmerIsland Records6. Juli 1972Progressive Rock
Universe in BlueSun RaEl Saturn Records1972Jazz
Vicky LeandrosVicky LeandrosPhilips Phonographische IndustrieApril 1972Schlager
Vol. 4Black SabbathVertigo Records25. September 1972Heavy Metal, Doom Metal, Hard Rock
Waka/JawakaFrank ZappaBizarre Records, Reprise Records, Zappa Records, Rykodisc5. Juli 1972Jazzrock
Who Came FirstPete TownshendRykodiscOktober 1972Rock

Film

Geboren

Januar

  • 05. Januar: Sasha, deutscher Popsänger
  • 06. Januar: Mina Agossi, französische Singer-Songwriterin
  • 06. Januar: Filippo Neviani, italienischer Rockmusiker
  • 16. Januar: Thibault Falk, französischer Jazzmusiker
  • 17. Januar: Matt Hales, britischer Musiker
  • 20. Januar: Oscar Dronjak, schwedischer Metalgitarrist
  • 21. Januar: Jesse van Ruller, niederländischer Jazz- und Fusionmusiker
  • 24. Januar: Beth Hart, US-amerikanische Sängerin, Rockmusikerin
  • 27. Januar: Sergio Armaroli, italienischer Jazz- und Improvisationsmusiker (Vibraphon, Schlagzeug, Komposition) und bildender Künstler
  • 27. Januar: Demba Nabé, deutscher Musiker († 2018)

Februar

März

  • 02. März: Roberta Marrero, spanische Künstlerin, Sängerin und Schauspielerin († 2024)
  • 05. März: Luca Turilli, Musiker
  • 06. März: Shaquille O’Neal, US-amerikanischer Basketballspieler, Schauspieler und Rapper
  • 07. März: Katrine Madsen, dänische Jazzsängerin
  • 10. März: Timbaland, US-amerikanischer Hip-Hop- und R'n'B-Musiker, -Produzent und Rapper
  • 14. März: Noriko Ueda, japanische Jazzmusikerin
  • 15. März: Mark Hoppus, US-amerikanischer Sänger, Bassist und Produzent
  • 17. März: Melissa Auf der Maur, kanadische Rockmusikerin und Fotomodell
  • 17. März: Defne Samyeli, türkische Schauspielerin, Sängerin und Fernsehmoderatorin
  • 20. März: Chilly Gonzales, kanadischer Jazz-Pianist, -Komponist und Entertainer
  • 22. März: Florian Scheffler, deutscher Musiker und Trompeter
  • 25. März: Mimi Jones, US-amerikanische Jazzmusikerin
  • 28. März: Jörg-Michael Schlegel, deutscher Musiker

April

  • 08. April: Paul Gray, US-amerikanischer Rockmusiker, Bassist von Slipknot († 2010)
  • 09. April: Christos Rafalides, griechischer Jazzmusiker
  • 10. April: Sami Yli-Sirniö, finnischer Musiker
  • 12. April: Şebnem Ferah, Künstlerin der türkischen Pop- und Rockmusik
  • 14. April: Christian Decker, deutscher Musiker
  • 14. April: Adam Duce, US-amerikanischer Metalbassist
  • 14. April: Mauro Ottolini, italienischer Jazzmusiker (Posaune, Tuba, Komposition)
  • 15. April: Viva Seifert, britische Turnerin und Musikerin
  • 20. April: Stephen Marley, jamaikanische Roots Reggae-Musiker
  • 21. April: Aymeric Devoldère, französischer Toningenieur
  • 21. April: Kitty Hoff, deutsche Sängerin, Musikerin, Komponistin
  • 29. April: Anthony Rother, deutscher Electro-Musiker

Mai

  • 02. Mai: Alec Empire, deutscher Musiker
  • 04. Mai: Mike Dirnt, US-amerikanischer Musiker, Bassist der Punk-Rock-Band Green Day
  • 12. Mai: Harald Haselmayr, österreichischer Musiker und Kommunalpolitiker (ÖVP)
  • 13. Mai: Erika Raum, kanadische Geigerin, Musikpädagogin und Komponistin
  • 18. Mai: Ingo Pohlmann, deutscher Popmusiker
  • 19. Mai: Rohan Anthony Marley, jamaikanischer Musiker
  • 21. Mai: The Notorious B.I.G., US-amerikanischer Rapper († 1997)
  • 29. Mai: Simon Jones, britischer Musiker
  • 31. Mai: Christian McBride, US-amerikanischer Jazzmusiker

Juni

Juli

  • 01. Juli: Alex Machacek, österreichischer Fusionmusiker
  • 05. Juli: Ilja Reijngoud, niederländischer Jazzmusiker
  • 08. Juli: Petri Keskitalo, finnischer Musiker (Tuba) († 2023)
  • 09. Juli: Simon Tong, britischer Musiker
  • 10. Juli: Tilo Wolff, deutscher Musiker, Mitglied von Lacrimosa und Snakeskin
  • 21. Juli: Paul Brandt, kanadischer Country-Sänger
  • 29. Juli: Roger Johansen, norwegischer Jazzmusiker
  • 31. Juli: Tami Stronach, US-amerikanische Tänzerin und ehemalige Filmschauspielerin

August

  • 02. August: Justyna Steczkowska, polnische Popmusikerin
  • 05. August: J-Ax, italienischer Rapper und Rockmusiker
  • 09. August: A-Mei, taiwanische Mandopop-Sängerin
  • 10. August: Devon Allman, US-amerikanischer Bluesrock-Musiker
  • 11. August: Ka, US-amerikanischer Hip-Hop-Musiker und Produzent († 2024)
  • 12. August: Demir Demirkan, türkischer Musiker und Schauspieler
  • 17. August: Ty, britischer Rapper und Musikproduzent († 2020)
  • 22. August: Paul Doucette, US-amerikanischer Musiker
  • 24. August: Xaver Fischer, deutscher Keyboarder und Jazzmusiker
  • 27. August: Jimmy Pop, US-amerikanischer Musiker
  • 29. August: Amanda Marshall, kanadische Popmusikerin

September

  • 05. September: Gilbert Handler, österreichischer Musiker und Komponist
  • 06. September: Idris Elba, britischer Schauspieler, Filmproduzent und Musiker
  • 06. September: Eugene Hütz, ukrainischer Musiker und Schauspieler
  • 11. September: liquidfive, deutscher EDM-DJ und -Produzent
  • 11. September: Miguel Wiels, niederländischer Musiker und Komponist
  • 12. September: Gerard Presencer, britischer Jazzmusiker
  • 13. September: Morton Lund, dänischer Jazzschlagzeuger
  • 18. September: Christian Ehring, deutscher Kabarettist, Autor und Musiker
  • 21. September: Liam Gallagher, britischer Sänger (Oasis)
  • 21. September: David Silveria, US-amerikanischer Schlagzeuger
  • 23. September: Sam Bettens, belgischer Musiker (K’s Choice)
  • 27. September: Gwyneth Paltrow, US-amerikanische Schauspielerin, Unternehmerin, Model und Sängerin
  • 27. September: Lhasa de Sela, US-amerikanisch-mexikanische Sängerin († 2010)
  • 28. September: Kevin MacLeod, US-amerikanischer Musikproduzent
  • 00. September: Tarn Willers, britischer Tontechniker

Oktober

  • 02. Oktober: John Daversa, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 06. Oktober: Anders Iwers, schwedischer Gitarrist und Bassist
  • 07. Oktober: Sidney Polak, polnischer Rockmusiker und Schlagzeuger
  • 10. Oktober: Stéphane Payen, französischer Jazzmusiker (Saxophon, Komposition, Dirigat)
  • 11. Oktober: Federico Ughi, französischer Jazz- und Improvisationsmusiker
  • 17. Oktober: Eminem, US-amerikanischer Hip-Hop-Musiker
  • 17. Oktober: Tarkan, türkischer Musiker, Songwriter und Produzent
  • 25. Oktober: Oliver Maibach, Schweizer Schlagersänger, Rechtsanwalt, Hochschuldozent und Unternehmer

November

  • 05. November: Neil Cowley, britischer Jazzmusiker
  • 07. November: Nils Wogram, deutscher Jazzmusiker
  • 10. November: DJ Ashba, US-amerikanischer Musiker und Gitarrist von Guns N’ Roses
  • 11. November: Thomas Savy, französischer Holzbläser (Tenorsaxophon, Bassklarinette, Klarinette)
  • 21. November: Barbara Ferun, deutsche Schauspielerin und Sängerin
  • 23. November: Chris Adler, US-amerikanischer Metalschlagzeuger
  • 25. November: Mark Morton, US-amerikanischer Metalgitarrist
  • 25. November: Kenny Håkansson, schwedischer Rockmusiker
  • 28. November: Lei Liang, chinesisch-amerikanischer Komponist, Pianist, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge
  • 28. November: Jesper Strömblad, schwedischer Gitarrist

Dezember

  • 05. Dezember: Stefano Bollani, italienischer Jazzmusiker
  • 07. Dezember: Roman Bichler, deutscher Musikproduzent
  • 07. Dezember: Arianna Zukerman, US-amerikanische Sängerin und Musikpädagogin
  • 09. Dezember: Tré Cool, US-amerikanischer Rockmusiker, Drummer der US-Punk-Rock-Band Green Day
  • 10. Dezember: Brian Molko, britisch-amerikanischer Musiker
  • 13. Dezember: Willi Weitzel, deutscher Fernsehmoderator, Reporter und Filmproduzent
  • 15. Dezember: Tony Särkkä, schwedischer Metal-Musiker († 2017)
  • 15. Dezember: Lars Woldt, deutscher Musiker
  • 18. Dezember: DJ Lethal, US-amerikanischer DJ
  • 18. Dezember: Thomas Siffling, deutscher Jazzmusiker und Musikproduzent
  • 20. Dezember: Joey Kelly, irisch-US-amerikanischer Musiker
  • 21. Dezember: Erwin Schrott, uruguayisch-spanischer Opernsänger (Bassbariton)
  • 22. Dezember: Alex Agnew, belgischer Metalsänger und Kabarettist
  • 23. Dezember: Lukas Loules, deutscher Komponist, Texter, Musikproduzent und Sänger
  • 27. Dezember: Niclas Engelin, schwedischer Gitarrist

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Tom Abbs, US-amerikanischer Jazz-Musiker, Filmemacher und Musikmanager
  • Christopher Adler, US-amerikanischer Komponist, Pianist und Improvisationsmusiker
  • Hana Ajiashvili, georgische und israelische Komponistin
  • Mikail Aslan, kurdischer Sänger und Musiker
  • Knut Aufermann, deutscher Radiokünstler, Musiker, Komponist und Kurator
  • Bianca Bachmann, deutsche Kabarettistin, Musikerin und Schauspielerin
  • Lucía Baumgartner, Schweizer Choreografin, Tanzpädagogin, Tanzvermittlerin und Dozentin
  • Susanne Brokesch, österreichische Musikerin, Komponistin und DJ
  • Brian Chikwava, simbabwischer Schriftsteller und Musiker
  • Hugh Coltman, britischer Blues- und Jazzmusiker
  • Tinatin Gambashidze, georgische Konzertpianistin
  • Lars Heusser, Schweizer Klarinettist, Komponist und Musikpädagoge
  • John Hughes, US-amerikanischer Jazz- und Improvisationsmusiker (Kontrabass, Komposition)
  • Ruslan Khain, russischer Jazzmusiker († 2022)
  • Steve Lawson, britischer Musiker
  • Joce Mienniel, französischer Jazzmusiker (Flöte, Saxophon, Komposition)
  • Lisa Moorish, britische Sängerin und Songwriterin
  • Hai-Ye Ni, chinesische Cellistin und Musikpädagogin
  • Jazze Pha, US-amerikanischer Rapper und Musikproduzent
  • David Puderbaugh, US-amerikanischer Chordirigent, Musikpädagoge und -wissenschaftler
  • Sébastien Rouland, französischer Dirigent
  • Christoph Schnee, deutscher Musiker, Schauspieler und Regisseur
  • Fie Schouten, niederländische Klarinettistin und Hochschullehrerin
  • Cristian Vogel, britischer DJ, Komponist und Musikproduzent

Geboren um 1972

  • Harry Tanschek, österreichischer Jazz- und Fusionmusiker (Schlagzeug)
  • George Tjong-Ayong, deutscher Jazzmusiker (Saxophon)

Gestorben

Januar

  • 08. Januar: Paul Nettl, österreichisch-amerikanischer Musikwissenschaftler (* 1889)
  • 10. Januar: Sverre Jordan, norwegischer Komponist (* 1889)
  • 16. Januar: David Seville, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber (* 1919)
  • 23. Januar: T. Texas Tyler, US-amerikanischer Sänger (* 1916)
  • 24. Januar: Gene Austin, US-amerikanischer Sänger und Songwriter (* 1900)
  • 27. Januar: Mahalia Jackson, US-amerikanische Gospelsängerin (* 1911)
  • 30. Januar: Karel Boleslav Jirák, tschechischer Komponist (* 1891)

Februar

  • 05. Februar: Link Davis, US-amerikanischer Musiker (* 1914)
  • 08. Februar: Markos Vamvakaris, griechischer Sänger, Komponist und Bouzouki-Interpret (* 1905)
  • 11. Februar: Rudi Gfaller, österreichischer Komponist und Schauspieler (* 1882)
  • 20. Februar: James Bracken, US-amerikanischer Songwriter sowie Mitbegründer von Vee-Jay Records (* 1909)
  • 20. Februar: Herbert Menges, englischer Komponist und Dirigent (* 1902)
  • 21. Februar: Rudolf Feichtmayer, österreichischer Opernsänger (Bariton) (* 1902)
  • 29. Februar: Franz Litschauer, österreichischer Dirigent und Komponist (* 1903)

März

  • 01. März: Victor Babin, russisch-amerikanischer Pianist und Komponist (* 1908)
  • 01. März: Marianne Kneisel, US-amerikanische Geigerin und Musikpädagogin (* 1897)
  • 02. März: Erna Sack, deutsche Sängerin (Sopran) (* 1898)
  • 12. März: Charles Goulet, kanadischer Sänger und Chorleiter (* 1902)
  • 14. März: Linda Jones, US-amerikanische Soulsängerin (* 1944)
  • 19. März: Sascha Jacobsen, US-amerikanischer Geiger und Musikpädagoge (* 1895)

April

  • 03. April: Ferde Grofé, US-amerikanischer Komponist, Arrangeur und Dirigent (* 1892)
  • 04. April: Stefan Wolpe, deutscher Komponist (* 1902)
  • 10. April: Helene Wildbrunn, österreichische Opernsängerin (Alt/Sopran) und Gesangspädagogin (* 1882)
  • 13. April: Alina de Silva, peruanische Sängerin und Schauspielerin (* 1898)
  • 18. April: Gabriel Cusson, kanadischer Komponist und Musikpädagoge (* 1903)
  • 20. April: Friedrich Reidinger, österreichischer Musiker, Musikerzieher, Komponist und Hochschullehrer (* 1890)
  • 24. April: Rudolf Sang, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant (* 1900)
  • 29. April: Manfred Gurlitt, deutscher Autor und Komponist (* 1890)

Mai

  • 03. Mai: Ernst Robetschek, österreichischer Jurist, Politiker (ÖVP), Landtagsabgeordneter, Amtsführender Stadtrat und Musiker (* 1912)
  • 21. Mai: Franz Ledwinka, österreichischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge (* 1883)
  • 29. Mai: Margaret Ruthven Lang, US-amerikanische Komponistin (* 1867)

Juni

  • 02. Juni: Ulvi Cemal Erkin, türkischer Komponist (* 1906)
  • 08. Juni: Jimmy Rushing, US-amerikanischer Blues- und Jazzsänger (* 1903)
  • 14. Juni: Germaine Lebel, kanadische Sängerin (* 1894)
  • 16. Juni: Pedro Biava Ramponi, kolumbianischer Komponist (* 1902)
  • 18. Juni: Johann Jakob Nater der Jüngere, Schweizer Organist und Hochschullehrer (* 1878)
  • 21. Juni: Seth Bingham, US-amerikanischer Komponist, Organist und Musikpädagoge (* 1882)
  • 22. Juni: Elton Britt, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1913)
  • 23. Juni: Theo Prokop, österreichischer Sänger, Bühnen- und Filmschauspieler (* 1892)
  • 27. Juni: Cédia Brault, kanadische Sängerin (* 1894)
  • 29. Juni: Richard Crooks, US-amerikanischer Sänger (* 1900)
  • 29. Juni: Boby Lapointe, französischer Sänger (* 1922)

Juli

  • 02. Juli: Felipe Pirela, venezolanischer Sänger (* 1941)
  • 03. Juli: Fred McDowell, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1904)
  • 10. Juli: Lovie Austin; US-amerikanische Blues und Jazz-Pianistin, Arrangeurin und Komponistin (* 1887)
  • 20. Juli: Geeta Dutt, indische Sängerin (* 1930)
  • 22. Juli: Hugo Kauder, österreichisch-US-amerikanischer Komponist und Violinist (* 1888)

August

September

  • 01. September: May Frances Aufderheide Kaufman, US-amerikanische Ragtimekomponistin (* 1888)
  • 23. September: Gerard Boedijn, niederländischer Komponist und Lehrer (* 1893)
  • 25. September: Alfred Kalmus, österreichisch-britischer Musikverleger (* 1889)
  • 27. September: Rory Storm, britischer Rockmusiker, Sänger (* 1938)

Oktober

  • 13. Oktober: Basil Maine, britischer Musikkritiker, Komponist, Schriftsteller, Erzähler und Priester (* 1894)
  • 17. Oktober: Günter Neumann, deutscher Komponist, Autor und Kabarettist (* 1913)
  • 23. Oktober: Roger Sacheverell Coke, britischer Komponist und Pianist (* 1912)

November

  • 05. November: Lubor Bárta, tschechischer Komponist (* 1928)
  • 16. November: Ulysse Paquin, kanadischer Sänger (* 1885)
  • 16. November: Andrei Paschtschenko, russischer Komponist (* 1885)
  • 18. November: Segundo Luis Moreno, ecuadorianischer Komponist (* 1882)
  • 19. November: Jewhen Adamzewytsch, ukrainischer Bandurist (* 1904)
  • 21. November: Karel Hába, tschechischer Komponist (* 1898)
  • 23. November: Juan Pulido, spanischer Sänger und Schauspieler (* 1891)
  • 28. November: Havergal Brian, englischer Komponist (* 1876)
  • 30. November: Hans Erich Apostel, deutsch-österreichischer Komponist und Vertreter der Zweiten Wiener Schule (* 1901)

Dezember

  • 03. Dezember: Rudolf Perak, österreichischer Komponist (* 1891)
  • 04. Dezember: Mikalaj Aladau, weißrussischer Komponist (* 1890)
  • 15. Dezember: Karl-Anton Faßbender, deutscher Geiger und Musikpädagoge (* 1902)
  • 15. Dezember: Wolfgang Jacobi, deutscher Komponist und Musikpädagoge jüdischer Herkunft (* 1894)
  • 24. Dezember: César Geoffray, französischer Komponist und Chorleiter (* 1901)
  • 28. Dezember: Bernard Grün, österreichisch-britischer Komponist, Dirigent und Publizist (* 1901)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Willie „61“ Blackwell, US-amerikanischer Bluesmusiker (* 1905)
  • Douglas Cameron, englischer Cellist und Musikpädagoge (* 1902)
  • Friedrich Hänssler senior, deutscher Verleger und Komponist (* 1892)
  • Wasif Jawhariyyeh, palästinensischer Musiker und Chronist (* 1897)
  • Auguste Le Guennant, französischer Organist, Komponist und Musikpädagoge (* 1881)
  • Earl Songer, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1916)

Gestorben um 1972

  • Willie „61“ Blackwell, US-amerikanischer Country-Blues-Gitarrist, Pianist und Songwriter (* 1905)

Siehe auch

Commons: Musik 1972 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tanz 1972 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Auf dieser Seite verwendete Medien

Treemonisha cover.jpg
Cover of sheet music to the opera Treemonisha by Scott Joplin
ABBA - TopPop 1974 5.png
Autor/Urheber: AVRO, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
ABBA in AVRO's TopPop (Dutch television show) in 1974