Musikjahr 1961
Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | Musikjahr 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | ► | ►►
Weitere Ereignisse · Country-Musik
Musikjahr 1961 | |
---|---|
![]() |
Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1961.
Ereignisse
Populäre Musik und Jazz
- 15. Januar: Florence Ballard, Mary Wilson und Diana Ross unterschreiben als Girlgroup-Trio The Primettes einen Plattenvertrag bei Motown-Records. Die Gruppe wird später unter dem Namen The Supremes bekannt.
- 11. April: Bob Dylan hat in New York City sein Debüt als Sänger in Gerdes’ Folk City in Greenwich Village, Manhattan.
- 10. Juli: Das bei der Grammy-Award-Verleihung 1962 fünffach ausgezeichnete Doppel-Album Judy at Carnegie Hall von Judy Garlands gefeiertem Auftritt in der New Yorker Carnegie Hall im April 1961 erscheint.
- Free Jazz: A Collective Improvisation von Ornette Coleman, das den Namen für den Free Jazz lieferte. September: Veröffentlichung des Albums
Klassische Musik und Musiktheater
- 27. März: In Wien proklamiert der IX. Weltkongress des ITI (Internationales Theaterinstitut) den 27. März zum Welttheatertag.
- 13. April: Am Teatro La Fenice in Venedig wird die Oper Intolleranza 1960 von Luigi Nono uraufgeführt.
- 20. Mai: Die Uraufführung der Oper Elegie für junge Liebende von Hans Werner Henze erfolgt am Schlosstheater in Schwetzingen, Baden.
- 24. September: Die Deutsche Oper Berlin wird mit einer Aufführung von Mozarts Don Giovanni unter Leitung von Ferenc Fricsay eröffnet.
- 25. September: Die Uraufführung der Oper Alkmene von Giselher Klebe findet an der Deutschen Oper Berlin statt.
- 15. Oktober: Die Uraufführung der Oper Leonce und Lena von Kurt Schwaen findet an der Staatsoper Berlin statt.
- 17. Dezember: Am Nationaltheater Mannheim findet die Uraufführung der Oper Das lange Weihnachtsmahl von Paul Hindemith statt.
Film
- 22. Oktober: Im Deutschen Fernsehen (ARD) wird die erste Sendung von Musik aus Studio B mit Chris Howland als Schallplattenmoderator ausgestrahlt.
- The Johnny Leyton Touch – britischer Kurz- und Musikfilm
Musikcharts
Deutschland
Position | Singles |
---|---|
1 | Baby Sittin’ Boogie / Babysitter-Boogie Buzz Clifford / Ralf Bendix und die kleine Elisabeth |
2 | Wheels / Vier Schimmel, ein Wagen (Hüh-a-hoh) Billy Vaughn & Orchestra / String-A-Longs / Trio Kolenka |
3 | Da sprach der alte Häuptling Gus Backus |
4 | Weiße Rosen aus Athen Nana Mouskouri |
5 | Ramona Blue Diamonds |
6 | Ein Schiff wird kommen (Hafen von Piräus) Lale Andersen |
7 | La Paloma Freddy |
8 | Hello Mary Lou Ricky Nelson |
9 | Wooden Heart (Muß i denn) Elvis Presley |
10 | Mit 17 fängt das Leben erst an Ivo Robić |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Blue Diamonds – Ramona; Billy Vaughn & Orchestra / String-A-Longs / Trio Kolenka – Wheels / Vier Schimmel, ein Wagen (Hüh-a-hoh) (jeweils 3 Monate)
- Nana Mouskouri – Weiße Rosen aus Athen (2 Monate)
- Alle weiteren Lieder waren einen Monat auf Platz 1 gelistet.
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Vereinigtes Königreich
Singles | Position | Alben |
---|---|---|
Runaway Del Shannon | 1 | G. I. Blues Elvis Presley |
Wooden Heart Elvis Presley | 2 | Another Black and White Minstrel Show George Mitchell Minstrels |
You Don’t Know Helen Shapiro | 3 | South Pacific (Soundtrack) |
Halfway to Paradise Billy Fury | 4 | The Shadows The Shadows |
Well I Ask You Eden Kane | 5 | The Black and White Minstrel Show George Mitchell Minstrels |
Are You Sure The Allisons | 6 | The Sound of Music (Original London Cast) |
Walkin’ Back to Happiness Helen Shapiro | 7 | I’m 21 Today Cliff Richard and the Shadows |
Walk Right Back / Ebony Eyes The Everly Brothers | 8 | The Roaring Twenties – Songs from the TV Series Dorothy Provine |
His Latest Flame / Little Sister Elvis Presley | 9 | Listen to Cliff Cliff Richard and the Shadows |
Johnny Remember Me John Leyton | 10 | The Best of Barber and Bilk Volume 1 Cris Barber & Mr Acker Bilk |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Elvis Presley – Wooden Heart (6 Wochen)
- Elvis Presley – Are You Lonesome Tonight?; Elvis Presley – Surrender; John Leyton – Johnny Remember Me; Elvis Presley – His Latest Flame / Little Sister (jeweils 4 Wochen)
- The Everly Brothers – Walk Right Back / Ebony Eyes; Del Shannon – Runaway; Helen Shapiro – You Don’t Know; Helen Shapiro – Walkin’ Back to Happiness; Frankie Vaughan – Tower of Strength (jeweils 3 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Elvis Presley – G. I. Blues (23 Wochen)
- (Soundtrack) – South Pacific (9 Wochen)
- George Mitchell Minstrels – Another Black and White Minstrel Show (8 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Vereinigte Staaten
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Bobby Lewis with Joe Rene & His Orchestra – Tossin’ and Turnin’ (7 Wochen)
- Jimmy Dean – Big Bad John (5 Wochen)
- Del Shannon – Runaway (4 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben (Mono)
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Judy Garland – Judy at Carnegie Hall – Judy in Person (13 Wochen)
- Lawrence Welk – Calcutta! (8 Wochen)
- Elvis Presley – G. I. Blues (7 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben (Stereo)
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Ernest Gold & The Sinfonia Of London – Exodus (An Original Soundtrack Recording) (14 Wochen)
- Lawrence Welk – Calcutta! (11 Wochen)
- Various Artists – Stars for a Summer Night; Judy Garland – Judy at Carnegie Hall – Judy in Person (jeweils 9 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Charts in weiteren Ländern
Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1961 in Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Spanien, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.
Gründungen
- Les Amazones de Guinée – weibliche Musikgruppe aus Guinea
- The Liverbirds – britische Beatband aus Liverpool
Neuveröffentlichungen (Auswahl)
- Patsy Cline – Crazy
- Curtis Lee – Pretty Little Angel Eyes
Lieder und Kompositionen
Alben
Geboren
Januar

- Altynai Assylmuratowa, kasachische, sowjetische und russische Balletttänzerin 1. Januar:
- Sven Regener, deutscher Musiker und Schriftsteller 1. Januar:
- Henriette Müller, deutsche Saxophonistin und Komponistin 5. Januar:
- Tōru Tanabe, japanischer Opernsänger und Schauspieler 6. Januar:
- Erik Wøllo, norwegischer Jazz- und Rockgitarrist und Komponist 6. Januar:
- David Toub, US-amerikanischer Komponist 7. Januar:
- Tatsuya Yoshida, japanischer Rock- und Fusionmusiker (Schlagzeug, Komposition) 9. Januar:
- 11. Januar: Hellen Kwon, südkoreanische Opernsängerin
- 13. Januar: Wayne Marshall, britischer Pianist, Organist und Dirigent
- 14. Januar: Christian Henking, Schweizer Komponist, Dirigent und Chorleiter
- 16. Januar: Ingrid Kaiserfeld, österreichische Opernsängerin
- 16. Januar: Kenneth Sivertsen, norwegischer Gitarrist, Liedermacher und Humorist († 2006)
- 19. Januar: Ufo Walter, deutscher Bassist, Arrangeur und Sound-Designer
- 30. Januar: Gerardo Di Giusto, argentinischer Komponist und Pianist
Februar
- Jacek Grudzień, polnischer Komponist 7. Februar:
- Ruth Wilhelmine Meyer, norwegische Vokalistin, Komponistin und Klangkünstlerin 8. Februar:

- Vince Neil, US-amerikanischer Musiker 8. Februar:
- 11. Februar: George Balint, rumänischer Komponist, Dirigent und Pianist († 2019)
- 17. Februar: Olivier Charlier, französischer Geiger
- 18. Februar: Hagen Liebing, Musiker und leitender Musikredakteur bei dem Stadtmagazin Tip Berlin († 2016)
- 19. Februar: Philippe Auguin, französischer Dirigent
- 19. Februar: Dieter Hermsdorf, deutscher Komponist und Musikwissenschaftler († 2021)
- 19. Februar: Saul Zaks, argentinischer Dirigent und Musikpädagoge
- 22. Februar: Cristina Anghelescu, rumänische Geigerin
- 22. Februar: Lowell Liebermann, US-amerikanischer Komponist
- 27. Februar: Andreas Fulterer, italienischer Sänger († 2016)
März
- Anita Hegerland, norwegische Sängerin 3. März:
- Kathy Kelly, US-amerikanische Sängerin („The Kelly Family“) 6. März:
- Danny Tenaglia, DJ und Musikproduzent 7. März:
- Roland Bless, deutscher Musiker 8. März:
- José Feghali, brasilianischer Pianist und Musikpädagoge († 2014) 8. März:
- Gabriele Lechner, österreichische Opern- und Konzertsängerin († 2022) 8. März:
- 14. März: Joseph Ascione, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger († 2016)
- 15. März: Piotr Grella-Możejko, polnischer Komponist

- 18. März: Grant Hart, US-amerikanischer Schlagzeuger, Gitarrist und Songschreiber († 2017)
- 21. März: Kassie DePaiva, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 21. März: Hubert Kah, deutscher Musiker
- 23. März: Eivind Aarset, norwegischer Jazz-Gitarrist und Komponist
- 25. März: Matt Catingub, US-amerikanischer Jazzmusiker (Saxophon, Piano, Arrangement, Komposition)
- 25. März: Kazuhito Yamashita, japanischer Konzertgitarrist

- 27. März: Takahiro Matsumoto, japanischer Gitarrist, Songschreiber und Komponist
- 29. März: Matt Letley, britischer Schlagzeuger
- 30. März: Jóhann Ásmundsson, isländischer Musiker
April
- Hakan Gürses, österreichischer Philosoph, Erwachsenenbildner, Journalist und Musiker 3. April:
- Eddie Murphy, US-amerikanischer Schauspieler, Comedian und Sänger 3. April:
- Erika Strobl, österreichische Gitarristin 4. April:
- Jean Aussanaire, französischer Jazzmusiker († 2017) 9. April:

- 12. April: Lisa Gerrard, australische Musikerin und Sängerin
- 12. April: Richard Janssen, niederländischer Songwriter, Sänger und Gitarrist
- 12. April: Christophe Rousset, französischer Cembalist und Dirigent
- 12. April: D. D. Verni, US-amerikanischer Musiker
- 14. April: Michel Banabila, niederländischer Komponist und Klangkünstler
- 15. April: Luca Barbarossa, italienischer Sänger
- 18. April: Franco Cesarini, Schweizer Komponist und Dirigent
- 19. April: David Klein, Schweizer Musiker und Komponist
- 25. April: Carl Allen, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 25. April: Truls Mørk, norwegischer Cellist
- 26. April: Mike Francis, italienischer Sänger und Komponist († 2009)
- 28. April: Julia Jones, britische Dirigentin

- 28. April: Anna Oxa, italienische Sängerin
Mai
- David Immerglück, US-amerikanischer Gitarrist 3. Mai:
- Jay Aston, britische Sängerin 4. Mai:
- Tobias Seyb, deutscher Musiker 5. Mai:
- Andreas Wittmann, deutscher Oboist 5. Mai:

- Phil Campbell, britischer Gitarrist und Musiker 7. Mai:
- Robert Spano, US-amerikanischer Dirigent, Pianist und Komponist 7. Mai:
- Mihaela Stănculescu-Vosganian, rumänische Komponistin 7. Mai:
- 10. Mai: Henry Arnold, deutscher Schauspieler, Musiker und Regisseur
- 10. Mai: Danny Carey, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 12. Mai: Billy Duffy, britischer Gitarrist
- 17. Mai: Tejendra Narayan Majumdar, indischer Sarodspieler, Komponist und Musikpädagoge
- 18. Mai: Gregg Karukas, US-amerikanischer Smooth-Jazz-Musiker
- 20. Mai: Dan Wilson, US-amerikanischer Rockmusiker, Songwriter und Musikproduzent
Juni
- Sophie Rois, österreichische Schauspielerin und Sängerin 1. Juni:
- Gary Thomas, US-amerikanischer Jazzmusiker 6. Juni:

- Tom Araya, Bassist und Sänger der Band Slayer 6. Juni:
- Wylie Gustafson, US-amerikanischer Country und Western-Musiker 7. Juni:
- Majella Stockhausen, deutsche Konzertpianistin 7. Juni:
- Lisa del Bo, belgische Sängerin 9. Juni:
- 10. Juni: Kim Deal, US-amerikanische Musikerin
- 10. Juni: Dietrich Hahne, deutscher Komponist und Medienkünstler
- 10. Juni: Ingo Reidl, deutscher Komponist und Produzent
- 12. Juni: Johan van der Linden, niederländischer Saxophonist, Arrangeur und Komponist

- 14. Juni: Boy George, britischer Sänger
- 14. Juni: Martin Weiss, deutscher Jazzmusiker (Geige, Gitarre) († 2024)
- 15. Juni: Angá Díaz, kubanischer Perkussionist († 2006)
- 15. Juni: Kai Eckhardt, deutscher Jazz- und Fusionmusiker
- 17. Juni: Muslimgauze, britischer Musiker († 1999)

- 18. Juni: Alison Moyet, britische Sängerin
- 20. Juni: Belkis Concepción, dominikanische Sängerin
- 21. Juni: Manu Chao, französischer Sänger und Gitarrist baskisch-galicischer Abstammung
- 21. Juni: Christian Esch, deutscher Kulturmanager und Musikwissenschaftler
- 22. Juni: Jimmy Somerville, britischer Musiker
- 24. Juni: Marvin O. Smith Junior, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger
- 29. Juni: Greg Hetson, US-amerikanischer Gitarrist
Juli
- Vito Bratta, US-amerikanischer Musiker 1. Juli:
- Rolf Kasparek, deutscher Musiker 1. Juli:
- M. M. Keeravani, indischer Filmkomponist, Sänger und Textdichter 4. Juli:
- Robin Antin, US-amerikanische Choreographin, Videoregisseurin und Schauspielerin 6. Juli:
- Robert Heaton, britischer Schlagzeuger († 2004) 6. Juli:
- Xabiiba Cabdilaahi, dschibutische Sängerin († 2020) 8. Juli:

- Toby Keith, US-amerikanischer Country-Sänger († 2024) 8. Juli:

- Andrew Fletcher, britischer Musiker († 2022) 8. Juli:
- 17. Juli: Guru, US-amerikanischer Rapper († 2010)
- 19. Juli: Alexander Blume, deutscher Blues- und Boogie-Pianist
- 20. Juli: Michael Beckmann, deutscher Filmkomponist und Musiker
- 20. Juli: Jürgen Wolf, deutscher Organist und Dirigent
- 21. Juli: Jim Martin, US-amerikanischer Musiker
- 22. Juli: Ibo Bekirovic, deutscher Sänger († 2000)
- 22. Juli: Maalesh, komorischer Sänger
- 22. Juli: Ueli Schmezer, Schweizer Journalist, Moderator und Musiker
- 22. Juli: Keith Sweat, US-amerikanischer R&B-Sänger
- 23. Juli: Martin Gore, britischer Musiker
- 26. Juli: Keiko Matsui, japanische Keyboarderin und Komponistin
- 31. Juli: Isabel Varell, deutsche Sängerin, Schauspielerin, Musicaldarstellerin und Fernsehmoderatorin
August
- David Binney, US-amerikanischer Jazzmusiker 2. August:
- Cui Jian, koreanisch-chinesischer Rockmusiker 2. August:
- Mark O’Connor, US-amerikanischer Geiger, Komponist und Musikpädagoge 5. August:
- Carlos Vives, kolumbianischer Sänger und Schauspieler 7. August:

- The Edge, Gitarrist der irischen Band U2 8. August:
- 11. August: Rachel Laurin, kanadische Komponistin und Organistin († 2023)
- 12. August: Roy Hay, britischer Musiker
- 12. August: Dieter Landuris, deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Sänger
- 15. August: Matt Johnson, britischer Musiker
- 21. August: David Morales, US-amerikanischer House-Musiker und DJ
- 22. August: Debbi Peterson, US-amerikanische Musikerin
- 23. August: Dean DeLeo, US-amerikanischer Rockgitarrist

- 23. August: Alexandre Desplat, französischer Komponist
- 25. August: Billy Ray Cyrus, US-amerikanischer Country-Sänger
- 25. August: Michele Trenti, italienischer Komponist, Dirigent und Gitarrist
- 27. August: Yolanda Adams, US-amerikanische Gospelsängerin
- 27. August: Thomas Buchholz, deutscher Komponist
- 28. August: Kim Appleby, britische Sängerin
- 31. August: Anri, japanische Popsängerin und Songschreiberin
- 31. August: Neill Archer, britischer Tenor
- 31. August: Bruce Guthro, kanadischer Folksänger († 2023)
- 31. August: Martin Weinert, deutscher Jazzmusiker (Kontrabass, Komposition)
September
- Hasmik Papian, armenische Sopranistin 2. September:
- Dirk Schäfer, deutscher Boxer und Musiker, Opfer der SED-Diktatur 4. September:
- Willy Astor, bayerischer Kabarettist, Musiker und Komponist 6. September:
- Pål Waaktaar, norwegischer Popmusiker 6. September:
- Jean-Yves Thibaudet, französischer Pianist 7. September:

- 12. September: Mylène Farmer, franko-kanadische Popsängerin
- 13. September: Dave Mustaine, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist
- 19. September: Peter Autschbach, deutscher Gitarrist, Komponist und Musikpädagoge
- 21. September: Thomas Klemm, deutscher Musiker, Komponist und Musikproduzent
- 23. September: Daúde, brasilianische Sängerin, Schauspielerin und Fotomodell
- 24. September: Michael Tavera, US-amerikanischer Komponist
- 30. September: Sally Yeh, hongkongchinesische Sängerin und Schauspielerin
Oktober
- Kay Johannsen, deutscher Organist, Cembalist, Dirigent und Chorleiter 1. Oktober:

- Matthias Berg, deutscher Jurist, Hornist und Behinderten-Sportler 3. Oktober:
- Ludger Stühlmeyer, deutscher Kantor, Komponist und Musikwissenschaftler 3. Oktober:
- Jon Secada, US-amerikanischer Sänger und Liedermacher 4. Oktober:
- 11. Oktober: Gilda, argentinische Popsängerin († 1996)
- 12. Oktober: Malik Mansurov, aserbaidschanischer Tarspieler und Musikpädagoge
- 16. Oktober: Gene Jackson, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 17. Oktober: Thomas Mohr, deutscher Sänger (Tenor)

- 18. Oktober: Wynton Marsalis, US-amerikanischer Jazztrompeter
- 20. Oktober: Audun Kleive, norwegischer Jazzmusiker
- 22. Oktober: D’Gary, madagassischer Gitarrist
- 23. Oktober: David Kitay, US-amerikanischer Filmkomponist
- 24. Oktober: Rick Margitza, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 25. Oktober: Franck Amsallem, französischer Jazz-Pianist und Komponist
- 25. Oktober: Chad Smith, Schlagzeuger der kalifornischen Funk-Rockband Red Hot Chili Peppers
- 29. Oktober: Randy Jackson, US-amerikanischer Sänger und Musiker
- 31. Oktober: Larry Mullen, Jr., irischer Musiker
November
- Frank Kirchner, deutscher Jazzsaxophonist († 2024) 1. November:
- K.d. lang, kanadische Country- und Pop-Sängerin 2. November:
- David Bryson, US-amerikanischer Gitarrist und Musikproduzent 5. November:
- Craig Goldy, US-amerikanischer Gitarrist 6. November:
- Edi Angelillo, italienische Schauspielerin und Sängerin 7. November:

- Friedrich Haider, österreichischer Dirigent und Pianist 7. November:
- Leif Garrett, US-amerikanischer Schauspieler und Popsänger 8. November:
- Sandra Kreisler, US-amerikanisch-deutsch-österreichische Schauspielerin, Chansonnette, Autorin 9. November:
- 11. November: Pilo, deutscher Musiker, Komponist und Theaterautor (bürgerlicher Name: Martin Rector)
- 13. November: Tracy Dahl, kanadische Sängerin
- 15. November: Volker Ahmels, deutscher Pianist
- 20. November: Erik Oña, argentinischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge († 2019)
- 23. November: Nicolas Bacri, französischer Komponist
- 24. November: Hartmut Engler, deutscher Sänger und Pop-Musiker
- 24. November: Kuba Sienkiewicz, polnischer Rockmusiker, Singer-Songwriter, Komponist, Autor und Neurologe
- 26. November: Dirk Michaelis, deutscher Sänger und Komponist
- 28. November: Krzysztof Bąkowski, polnischer Geiger
Dezember
- Lito Vitale, argentinischer Rockmusiker und Komponist 1. Dezember:
- Robin Aspland, britischer Jazz-Pianist und Keyboarder 6. Dezember:
- 11. Dezember: Dave King, irischer Musiker
- 11. Dezember: Darryl Jones, US-amerikanischer Bassist
- 12. Dezember: Julie Giroux, US-amerikanische Komponistin und Arrangeurin

- 13. Dezember: Francesco Petrozzi, peruanischer Opernsänger und Politiker († 2024)
- 16. Dezember: Ron Athey, US-amerikanischer Performancekünstler und Musiker
- 18. Dezember: Angie Stone, US-amerikanische Sängerin († 2025)

- 22. Dezember: Helmut Krumminga, deutscher Rock-Gitarrist
- 22. Dezember: Angelo Verploegen, niederländischer Jazztrompeter
- 24. Dezember: François Moutin, französischer Jazz-Bassist
- 24. Dezember: Louis Moutin, französischer Jazz-Schlagzeuger
- 29. Dezember: Lê Quan Ninh, französischer Perkussionist
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Pablo Aguirre, argentinischer Komponist und Pianist
- Dianne Aitken, kanadische Flötistin und Musikpädagogin
- Marco Ariano, italienischer Jazzschlagzeuger und Multimediakünstler
- Wowka Aschkenasi, russischer Pianist
- Gwyn Ashton, australischer Rockmusiker und Sänger
- Stefano Canuti, italienischer Fagottist und Musikpädagoge
- Chan Ming-chi, chinesischer Komponist und Musikpädagoge
- Carlos Alfredo Fatule, dominikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer
- Charles Hart, britischer Liedtexter, Librettist und Songwriter
- Peter Herrmann, deutscher Musiker, Komponist und Musikproduzent
- Tilman Hoppstock, deutscher Konzertgitarrist
- Thilo Thomas Krigar, deutscher Komponist und Cellist
- Christophe Mantoux, französischer Organist
- Herbert Mayr, österreichischer Kontrabassist und Musikpädagoge
- Gerardo Núñez, spanischer Flamenco-Gitarrist
- Dimitris Psonis, griechischer Musiker
- Jon Sass, US-amerikanischer Tubist
- Janine Schneider, deutsche Tänzerin, Choreographin und Tanzpädagogin
- Michael Schumacher, US-amerikanischer Choreograf, Balletttänzer und -lehrer
- Massoud Shaari, iranischer Setar-Spieler und Komponist
- Jürgen Sonnentheil, deutscher Kirchenmusiker
- Marcus Weiss, Schweizer Saxophonist und Musikpädagoge
- Tomohiro Yahiro, japanischer Rock- und Jazzperkussionist
- Jacques Zoon, niederländischer Flötist
Gestorben
Januar
- 14. Januar: Gérald Gagnier, kanadischer Komponist, Trompeter und Kapellmeister (* 1926)
- 16. Januar: János Viski, ungarischer Komponist (* 1906)
- 17. Januar: Blind Simmie Dooley, US-amerikanischer Blues-Sänger und Gitarrist (* 1881)
- 19. Januar: Alice Ripper, ungarische Pianistin (* 1889)
- 21. Januar: John J. Becker, US-amerikanischer Komponist (* 1886)
- 28. Januar: Hugh Poynter Bell, kanadischer Musikkritiker und Komponist (* 1872)
Februar
- Archibald Thompson Davison, US-amerikanischer Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Chordirigent (* 1883) 6. Februar:
- Noah Lewis, US-amerikanischer Musiker (* 1895) 7. Februar:
- 20. Februar: Percy Grainger, australischer Komponist und Professor (* 1882)

- 22. Februar: Nick LaRocca, US-amerikanischer Kornettist, Bandleader und Jazzpionier (* 1889)
- 24. Februar: Fritz Imhoff, österreichischer Schauspieler und Sänger (* 1891)
März
- Paul Wittgenstein, österreichischer Pianist (* 1887) 3. März:

- Thomas Beecham, britischer Dirigent, Gründer mehrerer Symphonieorchester (* 1879) 8. März:
- 16. März: Seymour Felix, US-amerikanischer Showtänzer und Choreograph (* 1892)
- 19. März: Edric Cundell, britischer Komponist, Hornist, Pianist, Dirigent und Musikpädagoge (* 1893)
- 24. März: Walter Wilhelm Goetze, deutscher Operetten-Komponist (* 1883)
- 24. März: Antonio Gómezanda, mexikanischer Komponist und Pianist (* 1894)
- 29. März: Eva Clare, kanadische Pianistin und Musikpädagogin (* 1884)
April
- William Arundel Orchard, australischer Organist, Dirigent, Komponist und Musikpädagoge britischer Herkunft (* 1867) 7. April:
- 16. April: Jeanne Desjardins, kanadische Sängerin (* 1903)
- 21. April: James Melton, US-amerikanischer Sänger (* 1904)
- 24. April: Rosario Bourdon, kanadischer Cellist, Dirigent, Komponist und Arrangeur (* 1885)
- 28. April: Erich A. Collin, deutschamerikanischer Sänger und 2. Tenor des Vokalensembles Comedian Harmonists (* 1899)
Mai
- Egon Lustgarten, österreichischer Dirigent und Komponist (* 1887) 2. Mai:
- Robert Pracht, deutscher Schulmusiker und Komponist (* 1878) 4. Mai:
- Maggy Breittmayer, Schweizer Geigerin (* 1888) 6. Mai:

- 30. Mai: Werner Richard Heymann, deutscher Komponist und Dirigent (* 1896)
Juni

- Anuschawan Ter-Gewondjan, armenischer Komponist (* 1887) 6. Juni:
- 27. Juni: Camille Couture, kanadischer Violinist, Musikpädagoge und Geigenbauer (* 1876)
Juli
- Scott LaFaro, US-amerikanischer Musiker (* 1936) 6. Juli:
- Julián Bautista, argentinischer Komponist (* 1901) 8. Juli:
- 12. Juli: Irving Cohn, US-amerikanischer Songwriter (* 1898)
August
- 12. August: Tom Scott, US-amerikanischer Komponist und Sänger (* 1912)

- 14. August: Guido Alberto Fano, italienischer Komponist, Dirigent und Pianist (* 1875)
- 14. August: Heddle Nash, britischer Sänger (* 1894)
- 15. August: Katharine Emily Eggar, walisisch-britische Sängerin, Suffragette und Strafrechtsreformerin (* 1874)
- 15. August: Morton Harvey, US-amerikanischer Vaudeville-Künstler und Sänger (* 1886)
- 16. August: Hugo Hirsch, deutscher Operetten- und Schlagerkomponist (* 1884)
- 17. August: Carlos Salzedo, Harfenist und Komponist (* 1885)
- 22. August: Jonathan Petersen, grönländischer Komponist, Liedermacher, Dichter, Schriftsteller, Sprachwissenschaftler, Organist und Hochschullehrer (* 1881)
- 27. August: Henryk Waghalter, polnischer Cellist, Komponist und Musikpädagoge (* 1869)
- 28. August: Carsten M. Carlsen, norwegischer Organist, Komponist und Dirigent (* 1892)
- 30. August: Hermann Buchal, deutscher Komponist und Musikpädagoge (* 1884)
September
- George Jacob Abbott, US-amerikanischer Musikpädagoge, Kapellmeister und Komponist (* 1892) 1. September:
- Diana Blumenfeld, jiddischsprachige Sängerin und Schauspielerin in Polen (* 1903) 3. September:
- 21. September: Maurice Delage, französischer Komponist und Pianist (* 1879)
- 22. September: Carl Robrecht, deutscher Musiker, Kapellmeister und Komponist (* 1888)
Oktober
- 20. Oktober: Sylvia Rexach, puerto-ricanische Sängerin, Komponistin und Songwriterin (* 1922)

- 29. Oktober: Zdeněk Folprecht, böhmischer Komponist (* 1900)
November
- Itō Michio, japanischer Balletttänzer und Choreograph (* 1893) 6. November:
- 14. November: Ernest Lawlars, US-amerikanischer Bluesgitarrist, Sänger und Songschreiber (* 1900)
- 23. November: York Bowen, britischer Pianist und Komponist (* 1884)
- 25. November: Maurice Vaumousse, französischer Maler und Geiger (* 1876)
- 26. November: Alexander Goldenweiser, russischer Komponist und Pianist (* 1875)
- 28. November: James Milligan, kanadischer Sänger (* 1928)

- 30. November: Stanisław Kazuro, polnischer Komponist (* 1881)
Dezember
- Bienvenido Troncoso, dominikanischer Sänger, Gitarrist und Komponist (* 1909) 1. Dezember:
- 13. Dezember: August Högn, deutscher Komponist und Historiker (* 1878)
- 16. Dezember: Boris Schechter, russischer Komponist (* 1900)
- 20. Dezember: Luis Abraham Delgadillo, nicaraguanischer Komponist (* 1887)
- 20. Dezember: Rafael J. Tello, mexikanischer Komponist (* 1872)
- 25. Dezember: Wilhelm Krabbe, deutscher Germanist, Musikwissenschaftler und Bibliothekar (* 1882)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Cuba Austin, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger (* 1906)
- Ernest Thompson, US-amerikanischer Old-Time-Musiker (* 1892)
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Photograph of Thomas Beecham, reproduced in The Musical Times, 1 October 1910, p. 632. Cropped from original.
Autor/Urheber: Boydu90, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Final du concert À Paris la Défense Arena
Autor/Urheber: Hreinn Gudlaugsson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wynton Marsalis playing with Jazz at the Lincoln Center Orchestra (Aalborg, Denmark 2020)
Country Music Star Toby Keith makes his way on stage for an evening performance at Camp Victory, Baghdad, Iraq, on May 22, 2007, in support of the U.S. Service Members serving in Operation Iraqi Freedom. (U.S. Army photo by Spec. Laura M. Bigenho) (Released)
Autor/Urheber: Ministerio de Relaciones Exteriores, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Encuentro Presidencial y III Gabinete Binacional de Ministros Perú - Chile
Autor/Urheber: Andreas Lawen, Fotandi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Motörhead - Rock am Ring 2015
Zdeněk Folprecht (Světozor, no. 9, 1926)
"Pretty Little Angel Eyes" by Curtis Lee; A-side label of the UK single release
Autor/Urheber: Superbass, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Matthias Berg beim Deutschen Fernsehpreis 2022 am 2022-09-14
Autor/Urheber: 99thFloor, Lizenz: CC BY 2.0
Picture of Grant Hart, previously of Hüsker Dü and Nova Mob. Taken at the Metro Club in London in May 2005.
(c) Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de
Sven Regener 2011
Stanisław Kazuro (1881–1961) Polish composer
Autor/Urheber: Aristocratiscusstva, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Народная артистка России, звезда мирового балета А.А. Асылмуратова
The Ambassador with Alexandre Desplat and his Oscar. -May 22, 2015 [©U.S. Embassy France Photo]
(c) Sven Teschke / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Kathy Kelly (* 6. März 1963 in Leominster, Massachusetts/USA als Kathleen Anne Kelly) ist die zweitälteste Tochter der Kelly Family, von der sie sich Ende 1999 trennte, um seit 2001 als Solomusikerin zu arbeiten.
Autor/Urheber:
rateyourmusic
, Lizenz: PD-SchöpfungshöhePlattenlabel: Top Notes - Twist And Shout
Autor/Urheber: Edifortini, Lizenz: CC BY 3.0
Lisa Gerrard live at Teatro Vorterix, Buenos Aires, Argentina in 2012.
(c) Foto: Stefan Brending, CC BY-SA 3.0
ARGO-Konzerte,Chad Smith,Festival,Konzert,Livekonzert,Livemusik,Musik,Red Hot Chili Peppers,RiP,Rock im Park 2016,Seat Zeppelin Stage
Autor/Urheber: May S. Young, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Tak Matsumoto performing with B'z on September 30, 2012.
"Crazy" (#111,037) by Patsy Cline. One of side-A label variants of US single (#31317)
Autor/Urheber: Franz Johann Morgenbesser from Vienna, Austria, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Haider_Friedrich-Musikdir.-9538
Vinyl 7" Single of song "Moon River" composed by Henry Mancini with lyrics by Johnny Mercer. It was originally performed by Audrey Hepburn in the 1961 movie "Breakfast at Tiffany's".
Werner R. Heymann (1896-1961), german composer
Autor/Urheber: Paul Carless, Lizenz: CC BY 2.0
Boy George singing at The SSE Arena Wembley on 14 December 2016
Autor/Urheber: Solopiano, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anoushavan Ter-Ghevondyan
Autor/Urheber: U2start, Lizenz: CC BY 2.0
U2 guitarist the Edge during the band's Innocence + Experience Tour in Belfast on November 19, 2015
Autor/Urheber: Andreas Lawen, Fotandi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vince Neil - Wacken Open Air 2018
Autor/Urheber: pitpony.photography, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Slayer Live @ Rockavaria 2016
Autor/Urheber: Hinnerk R (Hinnerk Rümenapf), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alison Moyet im Grünspan Hamburg, 24. Sept. 2013