Musikjahr 1959

Liste der Musikjahre
◄◄1955195619571958Musikjahr 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 |  | ►►
Weitere Ereignisse · Country-Musik

Musikjahr 1959
The Day the Music Died - The Vancouver Sun (1959)
The Day the Music Died - The Vancouver Sun (1959)
Am 3. Februar 1959 kommen die Rock-’n’-Roll-Musiker Buddy Holly, Ritchie Valens und The Big Bopper bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Seit der Veröffentlichung des Liedes American Pie von Don McLean im Jahr 1971 ist The Day the Music Died („Der Tag, an dem die Musik starb“) die populäre Bezeichnung für diesen Tag und dieses Ereignis.

Ein Denkmal an der Absturzstelle in der Nähe des Mason City Municipal Airport in Iowa erinnert an den Tod der drei Musiker.

Crash Site.JPG
Crash Site.JPG

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1959.

Ereignisse

Afrika

Ägypten

Südafrika

Filmplakat zu Orfeu Negro (1959)

Amerika

Brasilien

Mexiko

Panama

Vereinigte Staaten von Amerika

Verleihung der Grammy Awards
Populäre Musik
Jazz
Lester Young (fotografiert 1946 von William P. Gottlieb)
Billie Holiday (fotografiert 1947 von William P. Gottlieb)
Klassische Musik und Musiktheater
Film und Fernsehen
Musikindustrie und -wissenschaft

Asien

Israel

Australien

Europa

Belgien

Bundesrepublik Deutschland und Westberlin

Populäre Musik und Jazz
Beginn des Sandmännchen-Liedes in der BRD
Von guten Mächten, Autograph Dietrich Bonhoeffers
Klassische Musik und Musiktheater
Medien

Dänemark

Deutsche Demokratische Republik

Beginn des Sandmännchen-Liedes in der DDR

Frankreich

Italien

Jugoslawien

Niederlande

  • Das Ehepaar Jossy und Jacques Halland gründet in Amsterdam das jiddische Kabarett LiLaLo. Es ist das letzte jiddische Musik-Kabarett, das in Westeuropa bis 1983 existiert.

Norwegen

Österreich

Polen

Schweden

Bohuslav Martinů (um 1942)

Schweiz

Sowjetunion

Vereinigtes Königreich

Populäre Musik und Jazz
  • Januar: In London wird der Ealing Jazz Club eröffnet.
  • 03. April: Die BBC verbietet den Song Charlie Brown von The Coasters wegen des Wortes „spitball“[23] im Liedtext, eine Entscheidung, die sie später im Monat wieder zurücknimmt.
  • 01. Juni: Die erste Ausgabe der Sendung Juke Box Jury, moderiert von David Jacobs, wird im BBC-Fernsehen ausgestrahlt.
  • 30. Oktober: Ronnie Scott’s Jazz Club wird im Londoner Stadtteil Soho eröffnet. Eigner und Geschäftsführer sind die Jazzmusiker Ronnie Scott und Pete King.
  • Bert Weedon ist mit seinem Solo Guitar Boogie Shuffle der erste britische Gitarrist in den britischen Single-Charts.[24]
Klassische Musik und Musiktheater

Musikcharts

Australien

Nummer-eins-Hits Single

LandNr.Wochen GesamtInterpret(en)LiedAutor(en)
Australien Australien110 WochenThe PlattersSmoke Gets in Your Eyes
Australien Australien28 WochenKingston TrioTom Dooley
Australien Australien38 WochenBill Haley & His CometsJoey’s Song / Ooh! Look-a-There, Ain’t She Pretty?
Australien Australien46 WochenElvis PresleyA Fool Such as I
Australien Australien56 WochenJohnny HortonThe Battle of New Orleans

Belgien

Nummer-eins-Hits Single

LandNr.Wochen GesamtInterpret(en)LiedAutor(en)
Belgien Belgien16 MonateRocco GranataMarina
Belgien Belgien23 MonateCaterina ValenteSweetheart, My Darling, mijn schat
Belgien Belgien32 MonateDomenico ModugnoPiove (ciao ciao bambina)

Bundesrepublik Deutschland

Nummer-eins-Hits Single

LandNr.Monate GesamtInterpret(en)LiedAutor(en)
Deutschland Deutschland14 MonateFreddyDie Gitarre und das Meer
Deutschland Deutschland23 MonateBilly Vaughn & OrchestraLa Paloma
Deutschland Deutschland33 MonateRocco Granata / Will BrandesMarina
Deutschland Deutschland42 MonateDalidaAm Tag, als der Regen kam

Frankreich

Nummer-eins-Hits Single

LandNr.Wochen GesamtInterpret(en)LiedAutor(en)
Frankreich Frankreich118 WochenKalin TwinsWhen
Frankreich Frankreich213 WochenLes Compagnons de la chansonLe marchand de bonheur
Frankreich Frankreich39 WochenGloria LassoVénus

Norwegen

Nummer-eins-Hits Single

LandNr.Wochen GesamtInterpret(en)LiedAutor(en)
Norwegen Norwegen114 WochenKingston TrioTom Dooley
Norwegen Norwegen210 WochenChris Barber’s Jazz BandPetite fleur
Norwegen Norwegen310 WochenCliff RichardLiving Doll
Norwegen Norwegen49 WochenLouis PrimaBuona sera

Spanien

Nummer-eins-Hits Single

LandNr.Wochen GesamtInterpret(en)LiedAutor(en)
Spanien Spanien112 WochenJosé Luís Y Su GuitarraMariquilla
Spanien Spanien212 WochenPaul AnkaYou Are My DestinyPaul Anka
Spanien Spanien310 WochenPaul AnkaDianaJoe Sherman, Paul Anka
Spanien Spanien48 WochenMonna BellUn Telegrama

Vereinigte Staaten

Nummer-eins-Hits Single

LandNr.Wochen GesamtInterpret(en)LiedAutor(en)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten118 WochenBobby DarinMack the KnifeKurt Weill, Bertolt Brecht, Marc Blitzstein
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten26 WochenJohnny HortonThe Battle of New OrleansJimmy Driftwood
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten35 WochenFrankie Avalon with Peter De Angelis & His Orchestra & ChorusVenusEd Marshall

Nummer-eins-Hits Album

LandNr.Wochen GesamtInterpret(en)AlbumAutor(en)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten110 WochenHenry ManciniThe Music from Peter Gunn
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten26 WochenMitch Miller & The GangSing Along with Mitch
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten36 WochenOriginal Motion Picture SoundtrackGigi
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten43 WochenMitch Miller & The GangChristmas Sing – Along with Mitch
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten53 WochenOriginal Broadway CastFlower Drum Song

Top-Hits auf Schallplatte

Vereinigtes Königreich

Nummer-eins-Hits Single

LandNr.Wochen GesamtInterpret(en)LiedAutor(en)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich16 WochenElvis Presley(Now and Then There’s) A Fool Such as I / I Need Your Love TonightWilliam Marvin Trader / Sid Wayne, S. Bickley Reichner
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich26 WochenCliff Richard & the DriftersLiving DollLionel Bart
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich36 WochenEmile Ford and the CheckmatesWhat Do You Want to Make Those Eyes at Me ForJames Vincent Monaco, Joseph McCarthy
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich45 WochenConway TwittyIt’s Only Make BelieveConway Twitty, Jack Nance
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich55 WochenCliff Richard & the ShadowsTravellin’ LightSid Tepper, Roy C. Bennett

Musikpreisverleihungen und Ehrungen

Amerika

Vereinigte Staaten

Down-Beat-Poll-Sieger

Golden Globe Awards

Grammy Awards

Oscarverleihung

Primetime-Emmy-Verleihung

  • Beste Musik- oder Unterhaltungsserie: The Dinah Shore Chevy Show, NBC
  • Beste Regie Musik- oder Unterhaltungsprogramm: Bud YorkinAn Evening with Fred Astaire, NBC
  • Bestes Drehbuch Musik- oder Unterhaltungsserie: Herbert Baker, Bud YorkinAn Evening with Fred Astaire, NBC
  • Bester TV-Musikbeitrag: David RoseAn Evening with Fred Astaire, NBC
  • Beste TV-Choreographie: Hermes PanAn Evening with Fred Astaire, NBC
  • Bester Hauptdarsteller Musik- oder Unterhaltungsserie: Perry ComoThe Perry Como Show, CBS
  • Beste Hauptdarstellerin Musik- oder Unterhaltungsserie: Dinah ShoreThe Dinah Shore Chevy Show, NBC

Pulitzerpreis

Tony Awards

  • Bestes Musical: Albert Hague (Musik), Dorothy Fields (Liedtexte und Buch) und Herbert Fields (Buch) – Redhead
  • Bester Produzent (Musical): Robert Fryer und Lawrence Carr – Redhead
  • Bester Hauptdarsteller Musical: Richard KileyRedhead
  • Beste Hauptdarstellerin Musical: Gwen VerdonRedhead
  • Bester Nebendarsteller Musical: Russell Nype und Leonard Stone – Goldilocks und Redhead
  • Beste Nebendarstellerin Musical: Pat Stanley – Goldilocks
  • Beste Choreographie: Bob FosseRedhead
  • Bester Dirigent und Musikdirektor: Salvatore Dell’Isola – Flower Drum Song
  • Beste Regie: Elia KazanJ.B.

Weitere Musikpreisverleihungen und Ehrungen

Asien

Indien

Filmfare Award

  • Beste Musik: MadhumatiSalil Choudhury
  • Bester Liedtext: Yeh Mera Diwanapan HaiYahudiShailendra
  • Beste Playbacksängerin: Aaja Re PardesiMadhumatiLata Mangeshkar
  • Bester Playbacksänger: noch nicht vergeben
  • Bester Ton: ChandanIshan Ghosh

Japan

Europa

Bundesrepublik Deutschland

Dänemark

Deutsche Demokratische Republik

Finnland

Frankreich

Italien

Niederlande

Norwegen

Österreich

Schweden

Schweiz

Vereinigtes Königreich

Ivor Novello Awards

Musikfestivals und -wettbewerbe

Musikfestivals und -veranstaltungen (Auswahl)

KontinentLandVonBisMusikwettbewerb / -veranstaltungOrtWeitere Informationen
AmerikaKolumbien KolumbienFeria de Cali[27]Cali
AmerikaPuerto Rico Puerto RicoFestival Casals de Puerto Rico[28]San Juan
AmerikaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten02. Juli05. Juli5. Newport Jazz Festival[29]Newport
AmerikaVereinigte Staaten Vereinigte StaatenNewport Folk Festival[30]NewportErstveranstaltung
AmerikaVereinigte Staaten Vereinigte StaatenMonterey Jazz Festival[31]Monterey
AmerikaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten07. August09. AugustPlayboy Jazz Festival (heute: Hollywood Bowl Jazz Festival)[32][33]Chicago, später: Los AngelesErstveranstaltung
EuropaBelgien BelgienFestival van Vlaanderen[34]Flandern
EuropaBelgien BelgienComblain Jazz Festival[35][36]Comblain-la-TourErstveranstaltung
EuropaDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandDeutsches Jazzfestival[37]Frankfurt am Main
EuropaDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandBrühler Schlosskonzerte[38]
EuropaDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland01. Juli05. Juli36. Bachfest[39]Mühlhausen
EuropaDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland23. Juli25. AugustBayreuther Festspiele[40]Bayreuth
EuropaDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland17. Oktober18. OktoberDonaueschinger Musiktage[41]Donaueschingen
EuropaDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland5. Deutsches Amateur-Jazz-Festival[42]Düsseldorf
EuropaDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland25. August05. September14. Internationale Ferienkurse für Neue Musik[43]Darmstadt
EuropaDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandFigurentheater der Nationen[44]Bochum
EuropaDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandPro musica novaBremen
EuropaDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandGandersheimer Domfestspiele[45]Bad GandersheimErstveranstaltung
EuropaDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandJazz im Palmengarten[46]Frankfurt am MainErstveranstaltung
EuropaDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische RepublikBerliner Festtage[47]Ost-Berlin
EuropaDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische RepublikHallische MusiktageHalle
EuropaDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische RepublikParkfestspiele Sanssouci[48]Potsdam
EuropaDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik12. Juni21. JuniArbeiterfestspiele der DDR[49][50]wechselnde Orte, erstmals in HalleErstveranstaltung
EuropaItalien Italien10. Juni16. Juni33. Weltmusiktage der International Society for Contemporary Music[51]Rom/Neapel
EuropaItalien ItalienFestival dei Due Mondi[52][53]Spoleto
EuropaItalien ItalienZecchino d’Oro[54]BolognaErstveranstaltung
EuropaNiederlande NiederlandeHolland Festival[55]Amsterdam
EuropaNorwegen Norwegen29. Mai14. Juni7. Bergen International Festival[56][57]Bergen
EuropaOsterreich Österreich01. Januar01. JanuarNeujahrskonzert der Wiener Philharmoniker[58]Wien
EuropaOsterreich Österreich26. Juli31. August39. Salzburger Festspiele[59]Salzburg
EuropaOsterreich ÖsterreichMozartwoche[60]Salzburg
EuropaOsterreich ÖsterreichSalzburger Schlosskonzerte[61]Salzburg
EuropaOsterreich ÖsterreichKaffeesiederball[62]Wien
EuropaOsterreich ÖsterreichSeefestspiele Mörbisch[63][64]Mörbisch am See
EuropaOsterreich Österreich22. Juli16. AugustBregenzer Festspiele[65][66]Bregenz
EuropaPolen PolenWarschauer Herbst[67][68]Warschau
EuropaPolen PolenJazz JamboreeWarschau
EuropaSchweiz SchweizGstaad Menuhin Festival[69]Gstaad

Musikwettbewerbe (Auswahl)

KontinentLandMusikwettbewerbOrtPreisträger/SiegerWeitere Informationen
AmerikaVereinigte Staaten Vereinigte StaatenMetropolitan Opera National Council AuditionsNew York City
  • Ronald Holgate, Bassbariton (1959)
  • Norman Mittelmann, Bariton (1959)
  • Roald Reitan, Bariton (1959)
  • Ann Scott, Sopran (1959)
  • Teresa Stratas, Sopran (1959)
AsienJapan JapanKōhaku Uta Gassen
  • Akagumi (赤組 oder 紅組) unter Leitung von Meiko Nakamura
jährliches Musikprogramm, das seit 1951 im Fernsehen und im Radio an Silvester auf dem öffentlichen japanischen Sender NHK ausgestrahlt wird
EuropaEuropa Europa4. Eurovision Song Contest 1959Cannes
EuropaBelgien BelgienConcours Reine ElisabethBrüssel
  • 1. Preis: Jaime Laredo
  • 2. Preis: Albert Markov
  • 3. Preis: Joseph Silverstein
EuropaBelgien BelgienSongfestival von KnokkeKnokke
  • Jean-Paul Vignon, Gélou, Olivier Jeanès, Robert Jeantal, Jean-Yves Gran
EuropaDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandSchlager 1958
  • keine Preisvergabe 1959
deutscher Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest
EuropaDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandDeutsches Schlager-Festival 1959Wiesbaden
EuropaDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische RepublikInternationaler Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und GesangZwickau
  • keine Preisvergabe 1959; wird nur alle vier Jahre vergeben
EuropaFrankreich FrankreichConcours international de jeunes chefs d’orchestre de BesançonBesançon
EuropaItalien ItalienPremio PaganiniGenua
  • 1. Preis: Stuart Canin (Vereinigte Staaten)
  • 2. Preis: Saschko Gawriloff (Deutschland)
  • 3. Preis: Liliane Caillon (Frankreich)
  • 4. Preis: Catherine Courtois (Frankreich)
  • 5. Preis: Eleonora Dell’Aquila (Italien)
  • 6. Preis: Johannes Brüning (Deutschland)
EuropaItalien ItalienSanremo-FestivalSanremo
EuropaNiederlande NiederlandeInternationaler Orgelimprovisationswettbewerb HaarlemHaarlem
EuropaNiederlande Niederlande6. Internationaler Gesangswettbewerb von ’s-Hertogenbosch’s-Hertogenbosch
EuropaSchweden Schweden2. MelodifestivalenStockholm
EuropaSowjetunion SowjetunionTschaikowski-WettbewerbMoskau
  • keine Preisvergabe 1959
EuropaSpanien SpanienMaria Canals International Music CompetitionBarcelona
  • 1. Preis: nicht vergeben
  • 2. Preis (Herren): Jean-Jacques Hauser (Schweiz)
  • 2. Preis (Damen): Yoko Ikeda (Japan)

Erst- und Letzterscheinungen

Ersterscheinungen

Europa

Bundesrepublik Deutschland
Frankreich
Niederlande
  • Monumenta musica Neerlandica – Buchreihe mit Werken der niederländischen Musik, die von der Vereeniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis (Vereinigung für niederländische Musikgeschichte) herausgegeben wird

Erst- und Letztverleihungen

Erstverleihung

Amerika

Argentinien
Vereinigte Staaten

Asien

Indien
Japan

Europa

Belgien
  • Songfestival von Knokke – musikalischer Wettstreit in Belgien mit Teilnehmern aus zahlreichen nord-, west- und südeuropäischen Ländern
Bundesrepublik Deutschland
Dänemark
Deutsche Demokratische Republik

Erst- und Letztveranstaltungen

Erstveranstaltungen

Amerika

Vereinigte Staaten

Europa

Belgien
Bundesrepublik Deutschland
Deutsche Demokratische Republik
Italien

Gründungen und Auflösungen

Gründungen

Afrika

Ägypten

Amerika

Vereinigte Staaten

Europa

Bundesrepublik Deutschland
Jugoslawien
Niederlande
  • LiLaLo – jüdisches Musikkabarett in Amsterdam
Österreich
Schweiz
Sowjetunion
Vereintes Königreich

Auflösungen

Österreich

  • Österreichisches Seminar für Zwölftonmusik – österreichische Musikorganisation

Neuveröffentlichungen

Lieder und Kompositionen (Auswahl)

LiedTextMusikErstinterpretLabelVeröffentlichungGenreWeitere Informationen
77 Sunset StripMack David & Jerry Livingston1959FilmmusikTitelsong der US-amerikanischen Fernsehserie 77 Sunset Strip
A Big Hunk o’ LoveAaron Schroeder & Sid WycheElvis PresleyRCA Victor23. Juni 1959Rock
A Teenager in LoveJerome "Doc" Pomus & Mort ShumanDion and the BelmontsLaurie Records30. März 1959Doo Wop
Afro Blue[70][71]Mongo SantamaríaCal Tjader Sextet1959JazzJazzstandard
Along Came JonesJerry Leiber & Mike StollerThe CoastersAtco RecordsMai 1959Rock
All Blues[72][73]Miles DavisMiles DavisColumbia Records17. August 1959JazzJazzstandard
All My TomorrowsSammy CahnJimmy Van HeusenFrank SinatraCapitol Records5. Juni 1959PopLied aus dem Film A Hole in the Head
Alvin’s HarmonicaRoss BagdasarianAlvin and the ChipmunksLiberty Records20. Februar 1959Pop
Am Tag, als der Regen kamPierre Delanoë (Fra) Ernst Bader (Deu)Gilbert BécaudDalidaAriolaMai 1959Schlager
Baby What You Want Me to DoJimmy ReedJimmy Reed1959Blues
Bad BoyLarry WilliamsLarry WilliamsJanuar 1959Rock
Bad GirlBerry Gordy, Jr. & Smokey RobinsonThe MiraclesChess Records30. August 1959Soul, Doo Wop
Best Of EverythingSammy CahnLionel Newman1959FilmmusikLied aus dem Film The Best of Everything
Big IronMarty RobbinsMarty RobbinsColumbia Records22. Februar 1959Country
Blau und Weiß, wie lieb’ ich dichHans J. König1959offizielles Vereinslied des FC Schalke 04; geht auf das 1797 verfasste Jägerlied Lob der grünen Farbe von Ludwig von Wildungen zurück
Blue in Green[74][75]Miles DavisMiles Davis1959JazzModale Jazzkomposition aus Miles Davis’ Album Kind of Blue. Die Urheberschaft des Songs wird ausschließlich Davis auf Kind of Blue und Davis und Bill Evans auf Evans’ Portrait in Jazz zugeschrieben. Jazzstandard.
Broken-Hearted MelodyHal David & Sherman EdwardsSarah VaughanMercury RecordsJuli 1959Pop
CenterpieceHarry „Sweets“ Edison mit Bill TennysonHarry „Sweets“ Edison1959JazzJazzstandard
Charlie BrownJerry Leiber & Mike StollerThe CoastersAtco RecordsJanuar 1959Rhythm and Blues
Chiclete com bananaGordurinha und Almira CastilhoJackson do Pandeiro1959Samba
Climb Ev’ry MountainOscar Hammerstein IIRichard RodgersPatricia Neway1959PopGesungen von Patricia Neway im Musical The Sound of Music
Come Softly To MeGary Troxel, Barbara Ellis & Gretchen ChristopherThe FleetwoodsDolphin Records, Liberty Records16. Februar 1959Pop
Crying, Waiting, HopingBuddy HollyBuddy Holly1959PopB-Seite der Single A-Seite Peggy Sue Got Married
Das Volk, das noch im Finstern wandeltSchulte NordholtFrits Mehrtens1959Geistliches LiedAdventslied
Die Gitarre und das MeerAldo von PinelliLotar OliasFreddy QuinnPolydor1959Schlager
Does Your Chewing Gum Lose Its Flavour (On the Bedpost Overnight?)Marty Bloom, Ernest Breuer, Billy RoseLonnie DoneganPye Nixa (UK),

Dot Records (US)

Januar 1959Skiffle, NoveltyCoverversion von „Does the Spearmint Lose Its Flavor on the Bedpost Overnight?“ aus dem Jahr 1924
Don’t You Know?Bobby WorthDella ReeseRCA Victor1959Rhythm and Blues, Pop
Do-Re-MiOscar Hammerstein IIRichard Rodgers1959PopVorgestellt von Mary Martin im Musical Sound of Music. Gesungen von Julie Andrews in der Filmversion des Musicals
Dream LoverBobby DarinBobby DarinAtco Records20. April 1959Rock, Doo Wop, Pop
EdelweissOscar Hammerstein IIRichard Rodgers1959PopVorgestellt von Mary Martin im Musical Sound of Music. Gesungen von Julie Andrews und Christopher Plummer in der Filmversion des Musicals
Eine Handvoll HeimaterdeKarl Götz & Peter KaegbeinTom und TommyPolydor1959Schlager
El PasoMarty RobbinsMarty RobbinsColumbia Records26. Oktober 1959Country
EndlesslyClyde Otis & Brook BentonBrook BentonMercury RecordsApril 1959Soul
Everything’s Coming Up RosesStephen SondheimJule Styne1959PopVorgestellt von Ethel Merman im Musical Gypsy. Gesungen in der Filmversion von Lisa Kirk synchronisiert für Rosalind Russell
Fables of FaubusCharles MingusCharles MingusColumbia Records1959JazzJazzkomposition. Wurde von Charles Mingus erstmals auf seiner Columbia-LP Mingus Ah Um von 1959 eingespielt.
FieberEddie Cooley & John DavenportCindy EllisPolydor1959Rhythm and BluesCoversong des Liedes Fever von Eddie Cooley, John Davenport aus dem Jahr 1956
FrankieHoward GreenfieldNeil SedakaConnie FrancisMGM RecordsMai 1959Pop
Freddie Freeloader[76]Miles DavisMiles DavisColumbia Records17. August 1959JazzJazzstandard. Erstmals veröffentlicht auf dem Album Kind of Blue
Forty DaysChuck BerryRonnie Hawkins & The Hawks1959RockCoversong des Liedes von Chuck Berry aus dem Jahr 1955
Forty Miles of Bad RoadDuane Eddy und Al CaseyDuane EddyJamie Records1959RockInstrumentalstück
Gitarren klingen leise durch die NachtErich ModererHorst ReipschGünter GeißlerAMIGA1959Schlager
Goodbye Jimmy, GoodbyeJack VaughnKathy LindenFelsted RecordsMärz 1959Pop
Goodbye Pork Pie Hat[77]Charles MingusCharles MingusColumbia Records1959JazzJazzstandard
Handy ManOtis Blackwell & Jimmy JonesJimmy JonesCub RecordsDezember 1959Rock
Happy AnniversaryAl StillmanRobert Allen1959FilmmusikLied aus dem Film Happy Anniversary
Heartaches by the NumberHarlan HowardRay PriceColumbia Records1959Country
Heute Abend wollen wir tanzen geh’nAstrid VoltmannHelmut ZanderKessler-Zwillinge1959Schlagerdeutscher Beitrag zum Eurovision Song Contest 1959
He’ll Have To GoJoe Allison & Audrey AllisonJim ReevesRCA VictorNovember 1959Country
High HopesSammy CahnJimmy Van HeusenFrank Sinatra1959PopGesungen von Frank Sinatra und Eddie Hodges in dem Film A Hole in the Head
I Ain’t NeverWebb Pierce & Mel TillisWebb PierceMGM Records1959Country
I KnowCarl Stutz & Edith LindemanPerry Como1959Pop
I Need Your Love TonightSid Wayne & Bix ReichnerElvis PresleyRCA Victor10. März 1959Rock
Ich hab’ Ehrfurcht vor schneeweißen HaarenBobbejaan SchoepenBobbejaan1959Schlager
Ich zähle täglich meine SorgenHarlan HowardPeter AlexanderPolydor1959Schlagerdeutschsprachige Coverversion des Liedes Heartaches by the Number
If I Ever Fall In Love AgainPeter WildebloodPeter Greenwell1959PopLied aus dem Musical The Crooked Mile
I’m Gonna Get MarriedLloyd Price & Harold LoganLloyd PriceABC-ParamountJuli 1959Rhythm and Blues, Pop
I’m Looking Out the WindowJohn Jacob Niles, Don RayePeggy Lee1959Pop
It Doesn’t Matter AnymorePaul AnkaBuddy HollyCoral Records5. Januar 1959Pop
Jin-go-lo-baBabatunde OlatunjiBabatunde Olatunji1959Afrobeat
Joey’s SongJoe Reisman, Sammy GallopBill Haley and His CometsDecca Records1959RockInstrumental
Kansas CityJerry Leiber & Mike StollerWilbert Harrison1959BluesCoverversionen des Liedes von Little Willie Littlefield aus dem Jahr 1952
Kookie, Kookie (Lend Me Your Comb)Irving TaylorEdward Byrnes und Connie StevensWarner Bros. RecordsMärz 1959Novelty
Kriminal-TangoKurt FeltzPiero TrombettaHazy Osterwald SextettPolydor1959Schlager
Leave My Kitten AloneLittle Willie John, Titus Turner & James McDougalLittle Willie JohnJuni 1959Rock
Lipstick On Your CollarEddie LewisGeorge GoehringConnie FrancisMGM RecordsMai 1959Rock
Little DonkeyEric BoswellGracie Fields1959Weihnachtslied
Living DollLionel BartCliff Richard and The DriftersColumbia Records10. Juli 1959Rock, Pop, Country
Lock Up Your Daughters (Lied)Lionel BartLaurie Johnson1959PopLied aus dem Musical Lock Up Your Daughters
Lonely Blue BoyBen Weisman, Fred WiseConway TwittyMGM RecordsDezember 1959Rockabilly
Lonely BoyPaul AnkaPaul AnkaABC-Paramount11. Mai 1959Pop
Lonely WomanOrnette ColemanOrnette ColemanAtlantic RecordsOktober 1959JazzJazzstandard
Love Potion No. 9Jerry Leiber & Mike StollerThe CloversCapitol RecordsJuli 1959Doo Wop
Lullaby In RagtimeSylvia FineDanny Kaye1959FilmmusikGesungen von Danny Kaye im Film The Five Pennies.
Mack The KnifeBertolt Brecht (Deu), Marc Blitzstein (Eng)Kurt WeillBobby Darin1959JazzEnglischsprachige Coversong des Bänkelliedes Die Moritat von Mackie Messer Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik)
Manhã de Carnaval[78]Luiz Bonfá & Antônio MariaLuiz Bonfá1959Bossa NovaJazzstandard
MariaOscar Hammerstein IIRichard Rodgers1959PopGesungen von Patricia Neway, Muriel O’Malley, Elizabeth Howell und Karen Shepard im Musical Sound of Music
MarinaRay Maxwell (Eng)Rocco GranataRocco GranataTonality1959Pop
May You AlwaysLarry Markes & Dick CharlesThe McGuire Sisters1959Pop
Memphis, TennesseeChuck BerryChuck Berry1959Rock
MilordGeorges Moustaki (Fra), B. G. Lewis Joseph (Eng)Marguerite MonnotEdith PiafColumbia Records1959Chanson
Moanin’Jon HendricksBobby TimmonsArt Blakey & The Jazz MessengersBlue Note Records1959JazzJazzstandard
Money (That’s What I Want)Janie Bradford, Berry GordyBarret StrongAnna RecordsAugust 1959Rhythm & Blues
MorgenNoel Sherman (Eng) Peter Moesser (Ger)Peter MoesserIvo RobićPolydor, Laurie RecordsMärz 1959Pop
Mr. BlueDewayne BlackwellThe FleetwoodsDolton Records1959Pop
My Wish Came TrueIvory Joe HunterElvis PresleyRCA Records1959Pop
Ne me quitte pasJacques BrelJacques BrelPhilips1959Chanson
Nostalgia in Times Square[79]Charles MingusCharles MingusUnited Artists RecordsSeptember 1959JazzJazzstandard. Lied für den Film Shadows von John Cassavetes und aufgenommen von Charles Mingus auf seinem Album Jazz Portraits: Mingus in Wonderland
Oh! CarolHoward GreenfieldNeil SedakaNeil SedakaRCA Victor1959Rock, Pop
Once Upon a DreamSammy Fain, Jack LawrenceMary Costa & Bill Shirley1959Pop
Only SixteenSam CookeSam CookeKeen Records1959Rhythm & Blues, Soul, Pop
PersonalityLloyd Price & Harold LoganLloyd PriceABC-ParamountApril 1959Rhythm & Blues
Peter Gunn ThemeHenry ManciniHenry ManciniRCA Victor1959Jazz, Rock
Pillow TalkBuddy Pepper & Inez JamesDoris Day1959FilmmusikGesungen von Doris Day und Rock Hudson in dem Film Bettgeflüster
Piove (Ciao, ciao bambina)Dino VerdeDomenico ModugnoDomenico ModugnoFonit1959PopDas Lied gewinnt den 1. Platz beim Sanremo-Festival 1959
Poison IvyJerry Leiber & Mike StollerThe CoastersAtco RecordsAugust 1959Rock
Puppy LoveDolly PartonDolly Parton1959Country
Put Your Head on My ShoulderPaul AnkaPaul AnkaABC-Paramount17. August 1959Pop, Doo Wop
RawhideNed WashingtonDimitri TiomkinFrankie Laine1959CountryTitelsong der gleichnamigen US-Westernserie
Running BearJ. P. RichardsonJohnny PrestonMercury Records1959Country
SatchanHiroo SakataMegumi Ōnaka1959Kinderlied
Say ManEllas McDanielBo DiddleyChecker Records1959Rhythm and Blues
Schau ich zum HimmelszeltErnst Bader, Ralf Arnie,

Werner Müller

Caterina ValenteDecca Records1959Schlager
Sea CruiseHuey „Piano“ SmithFrankie FordAce Records1959Rhythm and Blues
Sea Of LoveGeorge Khoury & Phil BaptistePhil Phillips & The TwilightsMercury RecordsJuli 1959Rhythm and Blues
See You in SeptemberSid WayneSherman EdwardsThe TemposClimax RecordsJuni 1959Pop
Seven Little Girls Sitting in the BackseatBob HilliardLee PockrissPaul EvansGuaranteed1959Rock
ShoutO’Kelly Isley, Ronald Isley, Rudolph IsleyThe Isley BrothersRCA VictorAugust 1959Rock, Gospel, Rhythm and Blues
Side SaddleTrevor H. StanfordRuss ConwayColumbia RecordsFebruar 1959PopInstrumental
Sleep WalkAnn FarinaJohnny Farina & Santo FarinaCanadian-American RecordsAugust 1959RockInstrumental
Small WorldStephen SondheimJule Styne1959PopGesungen von Ethel Merman und Jack Klugman in dem MusicalGypsy
So What[80][81]Miles DavisMiles DavisColumbia Records17. August 1959JazzJazzstandard
SouvenirsCy CobenBill RamseyPolydor1959SchlagerCoverversion des gleichnamigen englischsprachigen Songs von Cy Coben
Sweet Nothin’sRonnie SelfBrenda LeeDecca Records28. September 1959Rockabilly, Country
Take Five[82][83]Paul DesmondDave Brubeck QuartetColumbia Records21. September 1959JazzJazzstandard
Take Me AlongBob Merrill1959PopGesungen von Jackie Gleason und Walter Pidgeon in dem Musical Take Me Along
Tallahassee LassieFrank C. Slay Jr, Bob Crewe & Frederick A. PicarielloFreddy CannonSwan RecordsMai 1959Rock
Teen AngelJean Surrey & Red SurreyMark DinningMGM Records1959Pop
Teen BeatArthur Egnoian & Sandy NelsonSandy NelsonOriginal Sound Records1959RockInstrumental
The Battle of New OrleansJimmy DriftwoodJohnny HortonRCA Victor1959Country
The Best of EverythingSammy CahnAlfred NewmanJohnny Mathis1959FilmmusikGesungen von Johnny Mathis in dem Film Alle meine Träume (Originaltitel: The Best of Everything)
The Hanging TreeMack DavidJerry LivingstonMarty RobbinsColumbia Records1959FilmmusikGesungen von Marty Robbins in dem Film The Hanging Tree
The Happy OrganKurt Wood, David Clowney & James KreigsmannDave CortezChess Records1959RockInstrumental
The Lonely GoatherdOscar Hammerstein IIRichard RodgersMary Martin1959PopGesungen von Mary Martin und Kindern in dem Musical Sound of Music und von Julie Andrews in der Filmversion.
The Same Old MeFuzzy OwenRay PriceColumbia Records1959Country
The Sky Is CryingElmore JamesElmore JamesNovember 1959Blues
The Sound Of MusicOscar Hammerstein IIRichard RodgersMary Martin1959PopGesungen von Mary Martin in dem Musical Sound of Music.
The Tijuana JailDenny ThompsonThe Kingston TrioCapitol Records23. Februar 1959Folk
The Village of St. BernadetteEula ParkerAndy WilliamsCadence RecordsDezember 1959Pop
Theme from “A Summer Place”Mack DiscantMax SteinerPercy FaithColumbia RecordsSeptember 1959FilmmusikTitelmelodie des Kinofilms A Summer Place
There Goes My BabyBenjamin Nelson, Lover Patterson, George TreadwellThe DriftersAtlantic Records24. April 1959Soul, Rhythm & Blues, Doo Wop
Three Cool CatsJerry LeiberMike StollerThe CoastersJanuar 1959Rhythm & Blues
(’Til) I Kissed YouDon EverlyThe Everly BrothersCadence Records1959Pop
Till there was youMeredith WillsonAnita BryantCarlton RecordsMai 1959Pop
Unter fremden Sternen (fährt ein weißes Schiff nach Hongkong)Aldo von PinelliLotar OliasFreddy QuinnPolydor1959Schlager
VenusEd MarshallFrankie AvalonChancellor Records1959Pop
Von guten Mächten treu und still umgebenDietrich BonhoefferOtto Abel1959Geistliches LiedLied verfasst auf Bassis des geistlichen Gedichts des evangelischen Theologen und NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer, das er im Dezember 1944 in der Gestapo-Haft schrieb
WaterlooJohn D. Loudermilk & Marijohn WilkinStonewall JacksonColumbia Records1959Country
We Got LoveKal MannBernie LoweBobby RydellCameo-Parkway1959Pop
What a Difference A Day MakesMaría Grever, Stanley AdamsDinah WashingtonMercury Records1959Pop, Jazz
What Do You Want?Les VandykeAdam FaithParlophone24. Oktober 1959Pop
What’d I SayRay CharlesRay CharlesAtlantic Records1959Rhythm & Blues
White LightningJ. P. RichardsonGeorge JonesMercury Records9. Februar 1959Rock, Rockabilly
WhyBob MarcucciPeter De AngelisFrankie AvalonChancellor Records1959Pop
Woo HooRock-A-TeensDoran Records1959Rock
Wumba-Tumba SchokoladeneisverkäuferSheb Wooley (Eng), Kurt Feltz (Deu)Sheb WooleyBill RamseyPolydor1959Schlagerdeutsche Coverversionen des Liedes The Purple People Eater aus dem Jahr 1958
Wunderland bei NachtKlaus Günter NeumannBert KaempfertPolydor1959BluesInstrumental
You’re So FineLance Finney, Willie Schofield, Bob WestThe FalconsUnart Records1959Rhythm & Blues

Alben (Auswahl)

AlbumInterpretLabelVeröffentlichungGenreWeitere Informationen
...from the “Hungry i”The Kingston TrioCapitol Records1959Rock, Pop, Folk, World & Country
5 by Monk by 5Thelonious MonkRiverside Records1959Jazz
50,000,000 Elvis Fans Can’t Be WrongElvis PresleyRCA Victor13. November 1959Rock, Pop
A Date with ElvisElvis PresleyRCA Victor24. Juli 1959Rock, Pop
A Jazz Portrait of Frank SinatraOscar PetersonVerve Records1959Jazz
Abbey Is BlueAbbey LincolnRiverside Records1959Jazz
Ahmad Jamal Trio Volume IVAhmad JamalArgo Records1959Jazz
Art Pepper + ElevenArt PepperContemporary Records1959Jazz
At LargeThe Kingston TrioCapitol Records1959Pop, Folk, Weltmusik & Country
Back to Back: Duke Ellington and Johnny Hodges Play the BluesJohnny Hodges und Duke EllingtonHis Master’s Voice1959Jazz
Ballad of the BluesJo StaffordColumbia Records1959Blues
Ben Webster and AssociatesBen WebsterHis Master’s Voice1959Jazz
Blind Joe DeathJohn FaheyTakoma Records1959Blues, Folk, Weltmusik & Country
Blowin’ the Blues AwayHorace SilverBlue Note Records1959Jazz
Blue SoulBlue MitchellRiverside Records1959Jazz
Blues-etteCurtis FullerSavoy Records1959Jazz
Byrd in HandDonald ByrdBlue Note RecordsDezember 1959Jazz
Cannonball Takes ChargeCannonball AdderleyRiverside Records1959Jazz
Cattin’ with Coltrane and QuinichetteJohn Coltrane & Paul QuinichettePrestige Records1959Jazz
Chega de SaudadeJoão GilbertoOdeon1959Jazz, Latin, Folk, Weltmusik & Country
ChetChet BakerRiverside Records1959Jazz
Chuck Berry Is on TopChuck BerryChess Records1959Rock
CliffCliff Richard and The DriftersColumbia Records1959RockDebütalbum
Cliff SingsCliff RichardColumbia Records1959Rock
Coleman Hawkins Encounters Ben WebsterColeman HawkinsVerve Records1959Jazz
Come Dance with Me!Frank SinatraCapitol Records1959Jazz
Como SwingsPerry ComoRCA Victor1959Jazz, Pop, Folk, Weltmusik & Country
Davis CupWalter DavisBlue Note Records1959Jazz
Die Gitarre und das MeerFreddy QuinnPolydor1959SchlagerEP
Dinah, Yes Indeed!Dinah ShoreCapitol Records1959Jazz, Pop
Dreams of ItalyJohnny ColeCrown Records1959Folk, Weltmusik & Country
Ella Fitzgerald Sings Sweet Songs for SwingersElla FitzgeraldVerve Records1959Jazz
Everybody Digs Bill EvansBill EvansRiverside Records1959Jazz
Finger Poppin’ With The Horace Silver QuintetHorace SilverBlue Note Records1959Jazz
For LP Fans OnlyElvis PresleyRCA Victor1959Rock, Pop
Get Happy!Ella FitzgeraldHis Master’s Voice1959Jazz
Go Bo DiddleyBo DiddleyChecker RecordsJuli 1959Rock, Blues
Gongs East!Chico HamiltonWarner Bros. RecordsApril 1959Jazz
Great Jazz StandardsGil EvansPacific Jazz1959Jazz
Greatest!Johnny CashSun Records1959Country
Groovin’ with GolsonBenny Golson1959Jazz
Gunfighter Ballads and Trail SongsMarty RobbinsColumbia Records1959Country
Hawk EyesColeman Hawkins, Charlie Shavers und Tiny GrimesPrestige Records1959Jazz
Heimweh / HeimatlosFreddy QuinnPolydor1959SchlagerEP
Here’s Freddy!Freddy QuinnPolydor1959SchlagerEP
Here We Go Again!The Kingston TrioCapitol Records1959Pop, Folk, Weltmusik & Country
Hymns by Johnny CashJohnny CashColumbia Records1959Country, Gospel
I’ll Be Seeing YouJo StaffordColumbia Records1959Jazz, Pop
I’m Nobody’s BabyJo Ann CampbellEnd1959Rock, Pop
Jazz in SilhouetteSun Ra and His ArkestraEl Saturn, Impulse!, Evidence1959Jazz
Jazz Portraits – Mingus In WonderlandCharles MingusUnited Artists / Blue Note Records1959Jazz
Kelly BlueWynton KellyRiverside Records1959Jazz
Kind of BlueMiles DavisColumbia Records17. August 1959Jazz
Les Liaisons Dangereuses 1960Art BlakeyFontana1959Jazz
Liturgical JazzEd SummerlinEcclesia RecordsDezember 1959Jazz
Lonely StreetAndy WilliamsCadence RecordsDezember 1959Pop
Look to Your HeartFrank SinatraCapitol RecordsSeptember 1959Pop
Love in Portofino (A San Cristina)DalidaBarclaySeptember 1959Pop, Chanson
Meet Oliver NelsonOliver NelsonNew Jazz1959Jazz
Mingus Ah UmCharles MingusColumbia Records14. September 1959Jazz
Mingus DynastyCharles MingusColumbia Records1959Jazz
Moanin’ in the MoonlightHowlin’ WolfChess Records1959BluesDebütalbum
Modern Jazz ClassicsArt PepperContemporary Records1959Jazz
Music from Odds Against TomorrowThe Modern Jazz Quartet and OrchestraUnited Artists Records1959Jazz
My ConceptionSonny ClarkBlue Note Records1959Jazz
New York, N.Y.George RussellDecca Records1959Jazz
Newk’s TimeSonny RollinsBlue Note RecordsJanuar 1959Jazz
No One CaresFrank SinatraCapitol RecordsAugust 1959Jazz, Pop
¡Olé Tormé!Mel TorméVerve Records1959Jazz, Latin
Persuasive PercussionTerry Snyder and the All StarsCommand1959Jazz, Pop
Play Bach No.1Jacques LoussierDecca Records1959Jazz
Porgy and BessElla Fitzgerald, Louis ArmstrongVerve Records1959Jazz
Ricky Sings AgainRicky NelsonImperial Records1959Rock
Ritchie ValensRitchie ValensDel-Fi RecordsMärz 1959Rock, Pop
Satan Is RealThe Louvin BrothersCapitol RecordsDezember 1959Gospel, Bluegrass
Season’s Greetings from Perry ComoPerry ComoRCA Victor1959Pop
Side by SideDuke Ellington & Johnny HodgesVerve Records1959Jazz
Songs by RickyRicky NelsonImperial1959Rock
Songs of Our SoilJohnny CashColumbia Records1959Country
Stereo ConcertThe Kingston TrioCapitol Records1959Rock, Pop
Strictly InstrumentalBill Haley & His CometsFestival Records1959Rock
Swing AlongThe Four LadsColumbia Records1959Pop
Swing Me an Old SongJulie LondonLiberty Records1959Jazz, Pop, Folk, Country
That’s AllBobby DarinATCO RecordsMärz 1959Rock, Pop
The Easy WayJimmy GiuffreVerve Records1959Jazz
The Fabulous Little RichardLittle RichardSpecialty Records1959Rock, Blues
The Genius of Ray CharlesRay CharlesAtlantic RecordsOktober 1959Jazz, Pop
The Music from Peter GunnHenry ManciniRCA Victor1959Jazz
The Sermon!Jimmy SmithBlue Note Records1959Jazz
The Shape of Jazz to ComeOrnette ColemanAtlantic RecordsOktober 1959Jazz
The Thelonious Monk Orchestra at Town HallThelonious MonkRiverside Records1959Jazz
The Three Faces of ChicoChico HamiltonWarner Bros. RecordsNovember 1959Jazz
The Wes Montgomery TrioWes MontgomeryRiverside Records1959Jazz
Thelonious Alone in San FranciscoThelonious MonkRiverside Records1959Jazz
Time OutDave Brubeck QuartetColumbia Records14. Dezember 1959Jazz
Tomorrow Is the Question!Ornette ColemanContemporary Records1959Jazz
Unter fremden SternenFreddy QuinnPolydor1959SchlagerEP
Vaughan and ViolinsSarah VaughanMercury Records1959Jazz
What a Diff’rence a Day Makes!Dinah WashingtonMercury Records1959Jazz, Pop
What Is There to Say?Gerry MulliganColumbia Records1959Jazz
Workin’ with the Miles Davis QuintetMiles DavisPrestige Records1959Jazz
Your Number PleaseJulie LondonLiberty1959Jazz

Musiktheater

Musical (Auswahl)

Datum Uraufführung / WiederaufnahmeMusicalKomponistBuch und LiedtexteTheaterOrtWeitere Informationen
15. JanuarOn the TownLeonard BernsteinBetty Comden und Adolph GreenCarnegie Hall PlayhouseNew York CityBroadway-Wiederaufnahme mit insgesamt 70 Vorstellungen
24. JanuarMoskau, TscherjomuschkiDmitri SchostakowitschWladimir Mass und Michail TscherwinskiOperettentheaterMoskau
02. FebruarKing KongTodd MatshikizaPat WillamsWitwatersrand-UniversitätJohannesburgMusical um den südafrikanischen Schwergewichtsboxer Ezekiel Dlamini
05. FebruarRedheadAlbert HagueDorothy Fields, Herbert Fields, Sidney Sheldon und David Shaw46th Street TheatreNew York CityBroadway-Produktion mit insgesamt 405 Vorstellungen
00. FebruarFings Ain't Wot They Used T'BeLionel BartLionel Bart und Frank NormanTheatre RoyalStratford-upon-AvonProduktion in Stratford mit insgesamt 63 Vorstellungen
09. MärzJunoMarc BlitzsteinJoseph SteinWinter Garden TheatreNew York CityBroadway-Produktion mit insgesamt 16 Vorstellungen
19. MärzFrank der FünftePaul BurkhardFriedrich DürrenmattSchauspielhaus ZürichZürich
23. AprilDestry Rides AgainHarold RomeHarold Rome und Leonard GersheImperial TheatreNew York CityBroadway-Produktion mit insgesamt 472 Vorstellungen
21. MaiGypsyJule StyneArthur Laurents und Stephen SondheimThe Broadway TheatreNew York CityBroadway-Produktion mit insgesamt 702 Vorstellungen
28. MaiLock Up Your DaughtersLaurie JohnsonLionel BartMermaid TheatreLondonProduktion in London mit insgesamt 328 Vorstellungen
23. SeptemberPieces of EightSandy WilsonPeter CookApollo TheatreLondon
12. OktoberThe Love DoctorPiccadilly TheatreLondonProduktion in London mit insgesamt 16 Vorstellungen
19. OktoberMake Me an Offer[84]David Heneker und Monty NormanWolf MankowitzTheatre RoyalStratford
22. OktoberTake Me AlongBob MerrillJoseph Stein und Robert Russell (Buch) sowie Bob Merrill (Liedtexte)Shubert TheatreNew York CityBroadway-Produktion mit insgesamt 448 Vorstellungen
16. NovemberThe Sound of MusicRichard RodgersOscar Hammerstein IILunt-Fontanne TheatreNew York CityBroadway-Produktion mit insgesamt 1443 Vorstellungen
18. NovemberLittle Mary SunshineRick BesoyanRick BesoyanOrpheum TheatreNew York CityOff-Broadway-Produktion mit insgesamt 1143 Vorstellungen
23. NovemberFiorello!Jerry BockJerome Weidman und George Abbott (Buch) sowie Sheldon Harnick (Liedtexte)Broadhurst TheatreNew York CityBroadway-Produktion mit insgesamt 795 Vorstellungen

Oper und Operette (Auswahl)

Datum der UraufführungOper / OperetteKomponistLibrettoOpernhausOrtWeitere Informationen
06. FebruarLa voix humaineFrancis PoulencJean CocteauOpéra-ComiqueParisMonooper
15. MärzLa cabine téléphoniqueClaude ArrieuMichel VaucaireRadiooper
14. MaiRapunzelLou HarrisonWilliam MorrisKaufmann AuditoriumNew York CityKammeroper
31. MaiAniara[10]Karl-Birger BlomdahlErik LindegrenKönigliche OperStockholm
14. JuniDie tödlichen WünscheGiselher KlebeGiselher KlebeDeutsche Oper am RheinDüsseldorf
17. JuniA Hand of Bridge[10]Samuel BarberGian-Carlo MenottiTeatro Caio MelissoSpoleto
19. JuniSalto mortaleHenk BadingsFernseh-Kammeroper
28. JuniKalchasJurriaan AndriessenFernsehoper, ausgestrahlt im niederländischen TV
12. SeptemberPrometheusRudolf Wagner-RégenyRudolf Wagner-RégenyStaatstheater KasselKassel
20. SeptemberDie Ermordung CäsarsGiselher KlebeGiselher KlebeGrillo-TheaterEssen
28. OktoberLove PropitiatedCarlos ChávezMexico Cityüberarbeitete Version von Panfilo e Lauretta
10. NovemberPrzygoda króla Artura[85]Grażyna BacewiczWarschauRadiooper
19. NovemberLa notte di un nevrastenicoNino RotaRiccardo BacchelliAusstrahlung im italienischen Rundfunk
11. DezemberOedipus der TyrannCarl OrffSophokles in der Übersetzung von Friedrich HölderlinStuttgart

Klassische Musik

Premieren (Auswahl)

Datum der UraufführungKomponistKompositionOrt
12. MaiLuciano BerioStreichquartett Nr. 1Wien[86]
00. JuniDouglas LilburnSinfonie Nr. 2Wellington[87]
10. JuliSergei Sergejewitsch ProkofjewSonate für ViolineMoskau
25. AugustKarlheinz StockhausenZyklusDarmstadt (Ferienkurse)
02. OktoberKarlheinz StockhausenRefrainBerlin (Festwochen)[88]

Kompositionen (Auswahl)

  • Juhan Aavik – Requiem
  • Jean Absil
    • Danses bulgares, op. 103, für Piano
    • Passacaglia in memoriam Alban Berg, op. 101, für Piano
    • Rhapsody No. 5, op. 102, für zwei Pianos
  • Murray AdaskinSaskatchewan Legend, für Orchester
  • Samuel AdlerToccata, Recitation, and Postlude, für Orgel
  • Stephen Albert – zwei Toccatas, für Piano
  • William Alwyn
    • Sinfonie Nr. 4[89]
    • Streichertrio
  • Hendrik Andriessen
    • Signum Magnum, für Sopran, Chor und Orgel
    • Suite, für Flöte oder Blockflöte und Piano
    • Tota pulchra, anima mea, für zwei Stimmen und Orgel
  • Jurriaan Andriessen – Sonata da camera, für Flöte, Viola und Gitarre
  • Louis Andriessen
    • Nocturnen, für Sopran und Kammerorchester
    • Percosse, für Flöte, Trompete, Fagott und Schlagzeug
  • István Anhalt
    • Electronic Composition No. 1 "Sine nomine I"
    • Electronic Composition No. 2 "Sine nomine II"
  • Hans Erich Apostel
    • Fantasie, op. 31b, für Piano
    • Österreichische Miniaturen (5), für Orchester
    • Vier kleine Klavierstücke, op. 31a, für Piano
  • Malcolm Arnold
    • Concerto, op. 67, für Gitarre und Kammerorchester
    • Song of Simeon op. 69
    • Sweeney Todd, op. 68 (Ballett)[90]
    • William Blake Songs, op. 66, für Altstimme und Streicher
  • Claude Arrieu
    • Fantaisie lyrique, für Ondes Martenot und Piano
    • Suite, für Streichorchester
  • Robert Ashley – Klaviersonate („Christopher Columbus crosses to the New World in the Niña, the Pinta and the Santa Maria using only dead reckoning and a crude astrolabe“)
  • Larry AustinHomecoming, Kantate für Sopran und Jazzquintett
  • Jan Bach – Toccata, für Orchester
  • Sven-Erik BäckA Game around a Game, für Orchester
  • Henk Badings
    • Capriccio, für Violine mit Begleitung von zwei elektromagnetische Klangspuren, zusammengestellt mit 12 Sinusgeneratoren
    • Die Frau von Andros, Ballett, elektronische Musik
    • Jungle, Ballett, elektronische Musik
    • Languentibus in purgatorio, für gemischten Chor
    • Psalm 147, für Kinderchor, Kammerchor, Chor und Orchester
  • Claude BallifMouvements pour deux, op. 27, für Flöte und Piano
  • Tadeusz BairdEspressioni varianti, für Violine und Orchester
  • Leonardo BaladaMusica en cuatro tiempos, für Piano
  • Samuel BarberNocturne (Homage to John Field), op. 33, für Piano
  • Jean Barraqué... Au delà du hasard, für vier Instrumentalgruppen und eine Vokalgruppe
  • Leslie Bassett
    • Duette, für zwei Cellos
    • For City, Nation, World, Kantate für Tenor, SATB Chor, Kinderchor ad lib., vier Posaunen und Orgel
    • Sonata, für Violine und Piano
  • Jürg Baur
    • Choralvorspiele, für Orgel
    • Concertino, für Flöte, Oboe, Klarinette, Streichorchester und Pauke
    • Metamorphosen, für Piano, Violine und Cello
  • Gustavo Becerra-Schmidt – Streichquartett Nr. 5
  • John J. Becker
    • At Dieppe, für Stimme und Piano
    • Streichquartett Nr. 3 (unvollendet)
  • John BeckwithMusic for Dancing, für Orchester (zweite Orchestrierung)
  • Jack Beeson
    • Against Idleness and Mischief and in Praise of Labor, für hohe Stimme und Piano
    • Fire, Fire, Quench Desire, für hohe Stimme und Piano
    • Lullaby, für Alt und Klavier (revidierte Version)
    • Round and Round, für vierhändiges Piano
    • Symphony Nr. 1, in A-Dur
    • Three Love Songs, für Alt und Klavier (revidierte Version)
    • Transformations, für großes Orchester
  • Paul Ben-Haim
    • Hazono shel navi [Die Vision eines Propheten], für Tenor, SATB-Chor und Orchester
    • Poème, für Harfe
  • Arthur Benjamin – Streichquartett Nr. 2
  • Richard Rodney BennettMusic for an Occasion, für Orchester
  • Niels Viggo Bentzon – Klaviersonate Nr. 7, op. 121
  • Gunnar Berg
    • Gaffkys I–X, für Piano
    • Pour clarinette et violon, für Klarinette und Violine
    • Pour piano et orchestre, für Klavier und Orchester
    • 37 Aspects (Spoon River), für Ensemble
  • Arthur Berger – Chamber Concerto, für kleines Orchester
  • Luciano Berio
    • Allez Hop!,
    • Différences (1958–59), für Ensemble und Tonband
    • Quaderni I, für Orchester
    • Thema (Omaggio a Joyce) (1958–59) für Stimme und Tonband
  • Lennox Berkeley
    • Overture, für kleines Orchester
    • So sweet love seemed, für Mezzosopran oder Bariton und Piano
    • Sonatina, op. 52, Nr. 2, für zwei Pianos
  • Boris BlacherMusica giocosa, op. 59, für Orchester
  • Easley Blackwood, Jr. –
    • Concertino, op. 5, für fünf Instrumente
    • Streichquartett Nr. 2, op. 6
  • Arthur BlissBirthday Song for a Royal Child, SATB Chor (komponiert zur Feier der Geburt von Prinz Andrew)[91]
  • Augustyn Bloch
    • Espressioni, für Sopran und Orchester
    • Impressioni poetiche, für Männerchor und Orchester
  • Konrad BoehmerVariation, für Orchester
  • William BolcomRomantic Pieces, für Piano
  • Margaret Bonds
    • Dream Portraits (3), für Gesang und Piano
    • Ezekiel saw the wheel, für Gesang und Piano
    • I Got a Home in That Rock, für Gesang und Orchester oder Piano
    • Messe in d-Moll Mass, für Chor und Orgel
  • Narcís Bonet – Choral, für Orgel
  • Pierre Boulez
    • Improvisation sur Mallarmé III: A la nue accablante tu, für Sopran und Orchester
    • Tombeau, für Sopran und Orchester
  • Paul BowlesSweet Bird of Youth, Bühnenmusik zum Stück von Tennessee Williams
  • Henry BrantThe Crossing, für Tenor-, Oboe- oder Sopransaxophon, Glockenspiel, Violine und Cello
  • Havergal Brian – Sinfonie Nr. 13 in C-Dur
  • Benjamin Britten
    • Cantata academica, carmen basiliense, op. 62, for SATB Chor und Orchester
    • Fanfare for St Edmundsbury, für drei Trompeten
    • Missa brevis in D, op. 63, für Knabenchor und Orgel
    • Oliver Cromwell, für Gesang unisono und Piano
  • Earle BrownHodograph I, für Flöte, Piano, Celesta und Percussion
  • Alan BushDorian Passacaglia and Fugue, op. 52, für Orchester
  • Geoffrey Bush – Songs of Wonder, für Sopran oder Tenor und Streichorchester oder Klavier
  • Sylvano BussottiPiano Pieces for David Tudor
  • Nigel Butterley – Joseph and Mary, für Sopran und Flöte
  • Cornelius CardewPiano Piece 1959
  • Elliott Carter – Streichquartett Nr. 2
  • Niccolo CastiglioniCangiati, für Piano
  • Chen Gang & He ZhanhaoButterfly Lovers’ Violin Concerto
  • Aldo Clementi
    • Ideogrammi No. 1, für 16 Instrumente
    • Ideogrammi No. 2, für Flöte und 17 Instrumente
  • Aaron Copland
    • Dance Panels, für Orchester
    • Paisaje mexicana and Danza de Jalisco, as Two Mexican Pieces, für Orchester; wurde später Teil von Three Latin American Sketches (1971)
  • John Corigliano
    • Kaleidoscope, für 2 Pianos
    • Petits Fours, für Violine und Piano
  • Paul Creston
    • Janus, op. 77, für Orchester
    • Prelude and Dance, op. 76
  • George CrumbVariazioni für großes Orchester
    • Halim El-Dabh
    • Elements, Beings and Primevals
    • Juxtaposition No. 1, für Percussion-Ensemble
    • Juxtaposition No. 2, für Percussion und Harfe
    • Juxtaposition No. 3, für Mezzosopran, 2 Harfen und Percussion
    • Leiyla and the Poet, für Bandgerät
    • Meditation on White Noise, für Bandgerät
    • The Word, für Bandgerät
  • Mario DavidovskySerie sinfonica 1959 für Orchester
  • Peter Maxwell Davies
    • Ricercar and Doubles, für Ensemble, Op. 10
    • Richard II, Bühnenmusik zu Shakespeares Stück, WoO 51
  • Paul Dessau
    • Flug zur Sonne, Tanzszenen
    • Hymne auf den Beginn einer neuen Geschichte der Menschheit, für Sprecher, Sopran, Chor, 3 Klaviere, 2 Harfen, Kontrabass, Pauke und Schlagzeug
  • David Diamond
    • A Private World, für Piano
    • Sonate, für Cello solo
    • Sonate, für Violine solo
    • Sinfonie Nr. 7
  • John Downey – Eastlake Terrace, für Piano
  • Henri Dutilleux – Sinfonie Nr. 2 (Le Double)
  • Werner Egk
    • Furchtlosigkeit und Wohlwollen, Oratorium für Tenor, gemischten Chor und Orchester (revidierte Fassung)
    • Variationen über ein karibisches Thema, für Orchester
  • Gottfried von EinemTanz-Rondo, op. 27, für Orchester
  • Hanns Eisler
    • Brandverse, für Gesang und Piano
    • Motto (Auf einer chinesischen Theewurzellöwen), für Gesang und Piano
    • Musik zu ‘Schweyk im zweiten Weltkrieg’, für Gesang und kleines Orchester
    • Trommellied, für Gesang und Piano
    • Rezitativ und Fuge auf 60. Geburtstag von J. R. Becher, für Gesang und Piano
    • Um meine Weisheit unbekümmert, für Gesang und Piano
  • Nicolas Flagello
    • Streichkonzert, Op. 27
    • Tristis est anima mea, für SATB Chor und Orchester, Op. 29
  • Kenneth GaburoStray Birds, für Sopran und Piano
  • Roberto Gerhard
    • Asylum Diary, Bühnenmusik zum Stück von Lavant
    • Chaconne, für Violine solo
    • Coriolanus, Bühnenmusik zum Stück von Shakespeare
    • Don Carlos, Bühnenmusik zum Stück von Schiller
    • Lament on the Death of a Bullfighter, für Sprecher und Bandgerät
  • Ottmar Gerster
    • Concerto, für Horn und Orchester
    • Vorwärts!, für Bariton, Sprecher, SATB-Chor und Kammerorchester
  • Peggy Glanville-Hicks
    • Drama for Orchestra, für Klarinette, Trompete, Klavier, 3 Schlagzeuger, Streicher
    • Saul and the Witch of Endor, Fernsehballett
  • Roger Goeb –
    • Concertino no. 2, für Orchester
    • Iowa Concerto, für Kammerorchester
  • Alexander Goehr
    • Fantasia, op. 4 (überarbeitete Version), für Orchester
    • Songs from the Japanese, op. 9, für Mezzosopran und Klavier oder Orchester
    • Variations, op. 8, für Flöte und Piano
  • Henryk Górecki – Sinfonie Nr. 1
  • Fernando Lopes Graça
    • Canções populares portuguesas (24), Buch 4, für Gesang und Piano
    • História trágico-marítima, zweite Fassung, für Bariton, Chor und Orchester
    • A menina do mar, für Kammerorchester
    • Nocturnos (5), für Piano
    • As predicações de Adamastor contra os portugueses, für Gesang und Piano
    • Prelúdio e dança burlesca, für zwei Pianos
    • Rondes et complaintes des provinces de France, für Chor
    • Tres peças, für Violine und Piano
    • Tres velhos fandangos portugueses, Version für Piano
  • Camargo Guarnieri
    • O amor de agora, für Gesang und Piano
    • Onde andará, für Gesang und Piano
    • Ponteios, Volume 5, für Piano
    • Sonata No. 5, für Violine und Piano
    • Valsa No. 10, für Piano
  • Cristóbal Halffter
    • Sonata, für Violine solo
    • Three Pieces, für Flöte solo
  • Rodolfo HalffterTripartita, op. 25, für Orchester
  • Iain Hamilton
    • Sinfonia, für zwei Orchester[92]
    • Sonata, für Cello und Piano
  • Karl Amadeus HartmannConcerto funebre für Violine und Streicher (1939, überarbeitet 1959)
  • Roman Haubenstock-RamatiInterpolation: Mobile pour flûte
  • Bernhard Heiden – Bratschensonate
  • Hans Werner Henze
    • Klaviersonate
    • L’usignolo dell’imperatore, Ballett-Pantomime, nach Hans Christian Andersen
  • Paul Hindemith
    • Festmarsch, für 3 Männerstimmen und Tuba
    • Joseph, lieber Joseph mein, Kanon für vier Stimmen
    • Six songs from Das Marienleben, op. 27, arrangiert für Sopran und Orchester
  • Alan Hovhaness
    • Bardo Sonata, op. 192, für Piano
    • Concerto for Accordion and Orchestra, op. 174
    • Lake of Van Sonata, op. 175, für Piano (überarbeitete Version)
    • Sinfonie Nr. 6 „Celestial Gate“, op. 173, für Kammerorchester
    • Sinfonie Nr. 7 „Nanga Parvat“, op. 175, für Bläserensemble
  • Andrew ImbrieLegend, für Orchester
  • Maki IshiiPrelude and Variations, für Flöte, Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Cello, Klavier und Schlagzeug
  • Jānis Ivanovs – Klavierkonzert g-Moll
  • Francis Jackson – Diversion for Mixtures
  • Miloslav Kabeláč
    • Cizokrajné motivy [Motive aus fremden Ländern], op. 38, für Piano
    • Suite from Master of Nine Songs, op. 34a, für Bariton und Orchester
    • Suite, op. 39, für Saxophon und Piano
  • Dmitri Borissowitsch Kabalewski
    • Preludes and Fugues, op. 61
    • The Leninists, Kantate nach Jewgeni Aronowitsch Dolmatowski für drei Chöre und großes Sinfonieorchester, op. 63
  • Mauricio KagelTransición II, für Klavier, Schlagzeug und zwei Bandgeräte
  • Aram Chatschaturjan
    • Lermontov: Suite, für Orchester
    • Sonatina, für Piano
  • Tichon Nikolajewitsch Chrennikow – Violinkonzert Nr. 1, op. 14
  • Gottfried Michael Koenig
    • Quintet for Winds, für Flöte, Oboe, Englischhorn, Klarinette und Fagott
    • String Quartet 1959
  • Ernst Krenek
    • Flötenstück neunphasig, op. 171, für Flöte und sechs Pianos
    • Hausmusik, op. 172, für diverse Instrumente
    • Quaestio temporis, op. 170, für kleines Orchester
    • Six Motets, op. 169, zu vier Stimmen
  • György Kurtág
    • Streichquartett Nr. 1, op. 1
    • Bläserquintett, op. 2
  • John La MontaineFragments from the Song of Songs, op. 29, für Sopran und Orchester
  • Ingvar LidholmMutanza, für Orchester
  • György LigetiApparitions, für Orchester (1958–59)
  • Otto Luening – Fantasia, für Streichquartett und Orchester
  • Witold Lutosławski
    • Dance Preludes, Version für neun Instrumente
    • Piosenki dziecinne (3), für Gesang und Piano
  • Elizabeth MaconchyA Hymn to God the Father, für Tenor und Piano
  • Bruno Maderna
  • Donald Martino – Trio, für Violine, Klarinette und Piano
  • Bohuslav Martinů
    • The Burden of Moab, Kantate, für Männerstimmen und Klavier
    • Impromptus (2), für Cembalo
    • Madrigaly, für gemischte Stimmen
    • Mikeš z hor, Kammerkantate für Solostimmen, Chor, 2 Violinen, Viola und Klavier
    • Musique de chambre no. 1, für Klarinette, Violine, Viola, Cello, Harfe und Klavier
    • Nonet, für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Cello und Kontrabass
    • Pièce, für zwei Cellos
    • Písničky pro dětský sbor, für Kinderchor
    • The Prophecy of Isaiah, Kantate für Solostimmen, Männerchor, Trompete, Viola, Klavier und Pauke
    • Ptačí hody, für Kinderstimmen und Trompete
    • Variations on a Slovak Folksong, für Cello und Piano
    • Vigilie, für Orgel
    • Znělka, für Kinderstimmen
  • Yoritsune Matsudaira
    • Danse sacrée et Danse finale, für Orchester
    • Katsura, für Sopran, Flöte, Gitarre, Harfe, Cembalo und Schlagzeug
  • Toshirō Mayuzumi
    • Campanology, elektronische Musik
    • Sange, für Männerchor
    • Shukukon-ka [Hochzeitslied], für Chor und Orchester
    • U so ri, Oratorium
  • Peter MenninSonata concertante, für Violine und Piano
  • Darius Milhaud
    • Burma Road, op. 375, Begleitmusik fürs Fernsehen
    • Mother Courage, op. 379, Bühnenmusik zum Theaterstück von Bertolt Brecht
    • Sonatina, op. 378, für Viola und Klavier
    • Symphonie concertante, op. 376, für Fagott, Horn, Trompete, Kontrabass und Orchester
    • Sinfonie Nr. 9, op. 380
  • Federico MompouImpressiones intimas, für Piano (überarbeitete Version)
  • Makoto Moroi
    • Kammerkantate Nr. 2
    • Pitagoras no hoshi [Sterne des Pythagoras], Musikdrama, für Solostimme, Instrumente und Tonband
  • Thea Musgrave
    • Scottish Dance Suite, für Orchester
    • Triptych, für Tenor und Orchester
  • Bo Nilsson
    • Ett blocks timme, Kantate für Sopran und Kammerorchester
    • Stenogram, für Orgel
    • Brief an Gösta Oswald, Kantatentrilogie
      • Ein irrender Sohn, für Alt, Altflöte und Kammerensemble
      • Mädchentotenlieder, für Sopran, Altflöte und Kammerensemble
      • Und die Zeiger seiner Augen wurden langsam zurückgedreht, für Alt oder Sopran und Orchester
  • Luigi NonoComposizione no. 2 (Diario polacco ‘58), für Orchester
  • Andrzej Panufnik
    • Pieśni ludowych (5) Unisono-Chor, 2 Flöten, 2 Klarinetten und Bassklarinette (überarbeitete Version)
    • Polonia, Suite für Orchester
  • Arvo Pärt
    • Meie aed, op. 3, für Kinderchor und Orchester
    • Sonatine, op. 1, Nr. 2, für Piano
  • Ödön Pártos
    • Improvisation and Niggun, für Harfe
    • Maqamat, für Flöte und Streicher für Flöte und Streicher
  • Vincent Persichetti
    • Song of Peace, op. 82, für TTBB/SATB Chor und Piano
    • Streichquartett Nr. 3, op. 81
  • Michel Philippot – Komposition Nr. 1, für Streichorchester
  • Walter Piston
    • Concerto, für zwei Pianos und Orchester
    • Three New England Sketches, für Orchester
  • Quincy Porter
    • Konzert für Cembalo und Orchester
    • Concerto (Concertino), für Blasorchester
  • Francis PoulencGloria
  • Henri Pousseur
    • Préhistoire du cinéma, für 1-Spur-Tonband
    • Rimes pour différentes sources sonores, für 3 Orchestergruppen und 2-Spur-Tonband
  • Juan Orrego-Salas
    • Alabanzas a la Virgen, op. 49, für Sopran oder Tenor und Klavier
    • Garden Songs, op. 47, für Sopran, Flöte, Viola und Harfe
  • George Perle – Bläserquintett Nr. 1[93]
  • Allan Pettersson – Sinfonie Nr. 4 (1958–59)
  • H. Owen Reed
    • Che-Ba-Kun-Ah (Road of Souls), für Band oder für Bläser und Streichquartett
    • Renascence, für Band
  • George RochbergBartókiana, für Piano
  • Ned Rorem
    • "Memory", für Gesang und Piano
    • Miracles of Christmas, für SATB Chor und Orgel
    • My Papa’s Waltz, für Gesang und Piano
    • Night Crow, für Gesang und Piano
    • Root Cellar, für Gesang und Piano
    • Two Poems of Theodore Roethke, für Gesang und Piano
    • The Waking, für Gesang und Piano
  • Hilding Rosenberg
    • Glaukes sånger (überarbeitete Version), für Gesang und Piano
    • Quintett für Bläser
    • Riflessioni Nr. 1, für Streichorchester
    • Sonate, für Flöte solo
    • Songs (4), für Gesang und Piano
  • Frederic RzewskiPoem, für Piano
  • Wadim Nikolajewitsch Salmanow – Sinfonie Nr. 2 in G-Dur
  • Domingo Santa Cruz Wilson – Streichquartett Nr. 3, op. 31
  • Giacinto ScelsiQuattro pezzi su una nota sola
  • Bogusław SchaefferConcerto breve, für Cello
  • Pierre SchaefferEtudes aux objets
  • R. Murray SchaferIn memoriam: Alberto Guerrero, für Streichorchester
  • Hermann Schroeder
    • Missa figuralis, für Chor, Instrumente und Orgel
    • Partita Veni Creator Spiritus, für Orgel
    • Quartett Nr. 3, für Oboe, Violine, Viola und Cello
  • Gunther Schuller
    • Abstraction, für neun Instrumente
    • Concertino, für Jazzquartett und Orchester
    • Conversations, für Jazzquartett und Streichquartett
  • William Schuman – Violinkonzert (überarbeitete Version)
  • Makoto Shinohara
    • Kassouga, für Flöte und Piano
    • Pièces concertantes (3), für Trompete und Piano
  • Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch1. Cellokonzert
  • Karlheinz Stockhausen
    • Refrain, für drei Instrumente
    • Zyklus, für einen Schlagzeuger
  • Igor Strawinsky
    • Double Canon: Raoul Dufy in memoriam, für vier Instrumente
    • Epitaphium, "Für das Grabmal des Prinzen Max Egon zu Fürstenberg", für Flöte, Klarinette und Harfe
  • Carlos Surinach – Konzert für Orchester
  • Tōru Takemitsu
    • Ikari wo komete furikaereba, Bühnenmusik
    • Kaizoku, Bühnenmusik
    • Saegirarenai kyūsoku I–III, für Piano
    • Scene, für Cello und Streichorchester
    • Shiseru ōjo, Bühnenmusik
  • Randall Thompson
    • Frostiana, für 3–7 Stimmen und Piano oder Orchester
    • The Gate of Heaven, 4-teiliger Chor
  • Virgil Thomson
    • Bertha (Bühnenmusik zum Theaterstück von K. Koch)
    • Collected Poems (K. Koch), für Sopran, Bariton und Orchester
    • Fugues and Cantilenas, für Orchester
    • Lamentations, für Akkordeon
    • Mostly about Love (Four Songs for Alice Estey), für Gesang und Piano
  • Michael TippettLullaby, für 6 Solostimmen: Alt, zwei Soprane, zwei Tenöre und Bass
  • Erich Urbanner – Concertino, für Flöte und Orchester
  • Vladimir Ussachevski
    • The Boy Who Saw Through, Filmmusik
    • Studies in Sound, Plus, für Tonband
  • David Van Vactor – Sinfonie Nr. 3
  • Heitor Villa-Lobos
    • Concerto Grosso, für Bläserquartett und Bläserensemble
    • Suite No. 1, für Kammerorchester
    • Suite No. 2, für Kammerorchester
  • William Walton
    • Anon in Love, sechs Lieder für Tenor und Gitarre oder Orchester
    • March: A History of the English-speaking Peoples, Bühnenmusik für ABC TV
    • A Queen’s Fanfare, für Blasinstrumente
  • Egon Wellesz
    • Lieder aus Wien, op. 82, für Gesang und Piano
    • Quintett, op. 81, für Klarinette und Streichquartett
    • Rhapsodie, op. 87, für Viola
  • Healey Willan
    • Passacaglia und Fuge Nr. 2 in e-Moll, op. 178, für Orgel
    • Poem for Strings, op. 82, Version für Streichorchester
  • Grace Williams – All Seasons Shall Be Sweet
  • Charles Wuorinen
    • Musica duarum partium ecclesiastica, für Blechbläserquintett, Pauke, Klavier und Orgel[94]
    • Sinfonie Nr. 3[94][95]
    • Trio concertante, für Oboe, Violine und Klavier[94]
  • La Monte Young
    • Sarabande, für beliebige Instrumente
    • Studies I, II und III, für Piano
    • Vision, für Piano, 2 Blechbläser, Blockflöte, 4 Fagotte, Violine, Viola, Cello und Kontrabass
  • Jōji YuasaProjection Topologic, für Piano
  • Iannis Xenakis
    • Analogique B, für 2-Spur-Bandgerät
    • Duel for Two Small Orchestras
    • Syrmos, für 12 Violinen, 3 Celli und 3 Kontrabässe
  • Çesk ZadejaAtdheu im, Kantate für Tenor und gemischten Chor

Film

Filmmusik (Auswahl)

Originaltiteldeutscher TitelBesetzungRegieKomponist
A Summer PlaceDie Sommerinselin den Hauptrollen Richard Egan, Dorothy McGuire und Sandra DeeDelmer DavesMax Steiner
Anatomy of a MurderAnatomie eines Mordesin den Hauptrollen James Stewart, Lee Remick und Ben GazzaraOtto PremingerDuke Ellington
Ben-HurBen Hurin den Hauptrollen Charlton Heston, Haya Harareet und Stephen BoydWilliam WylerMiklós Rózsa
Die BrückeDie Brückein den Hauptrollen Folker Bohnet, Fritz Wepper und Michael HinzBernhard WickiHans-Martin Majewski
Journey to the Center of the EarthDie Reise zum Mittelpunkt der Erdein den Hauptrollen Pat Boone, James Mason und Arlene DahlHenry LevinBernard Herrmann
Killers of KilimanjaroRivalen unter heißer Sonnein den Hauptrollen Robert Taylor, Anthony Newley und Anne AubreyRichard ThorpeWilliam Alwyn
Les Liaisons dangereusesGefährliche Liebschaftenin den Hauptrollen Jeanne Moreau, Gérard Philipe und Annette StroybergRoger VadimJames Campbell-Badiane, Duke Jordan, Thelonious Monk
No Trees in the StreetStraße ohne Zukunftin den Hauptrollen Sylvia Syms, Herbert Lom und Ronald HowardJ. Lee ThompsonLaurie Johnson
North by NorthwestDer unsichtbare Drittein den Hauptrollen Cary Grant, Eva Marie Saint und James MasonAlfred HitchcockBernard Herrmann
Orfeu NegroOrfeu Negroin den Hauptrollen Breno Mello, Marpessa Dawn und Lourdes de OliveiraMarcel CamusAntônio Carlos Jobim und Luiz Bonfá
Rio BravoRio Bravoin den Hauptrollen John Wayne, Dean Martin und Ricky NelsonHoward HawksDimitri TIomkin
The Man Who Could Cheat DeathDen Tod überlistetin den Hauptrollen Anton Diffring, Hazel Court und Christopher LeeTerence FisherRichard Rodney Bennett
The Hound of the BaskervillesDer Hund von Baskervillein den Hauptrollen Peter Cushing, André Morell und Christopher LeeTerence FisherJames Bernard
Tiger BayTiger Bay - ich kenne den Mörderin den Hauptrollen John Mills, Horst Buchholz und Hayley MillsJ. Lee ThompsonLaurie Johnson
Violent MomentEin Whisky zuvielin den Hauptrollen Lyndon Brook, Jane Hylton und Roy VickersSidney HayersStanley Black

Musikfilme im Kino (Auswahl)

Originaltiteldeutscher TitelBesetzungRegie
Khovanshchina (Хованщина)Chowanschtschinain den Hauptrollen Aleksey Krivchya, Anton Grigoyev und Aleksei MaslennikovWera Pawlowna Strojewa
Expresso Bongoin den Hauptrollen Laurence Harvey, Sylvia Syms und Yolande DonlanVal Guest
Follow a Starin den Hauptrollen Norman Wisdom, June Laverick und Jerry DesmondeRobert Asher
Freddy, die Gitarre und das MeerFreddy, die Gitarre und das Meerin den Hauptrollen Freddy Quinn, Corny Collins und Sabine SesselmannWolfgang Schleif
Go, Johnny, Goin den Hauptrollen Jimmy Clanton und Sandy Stewart sowie mit Chuck Berry, Jackie Wilson, Ritchie Valens, The Cadillacs, Jo-Ann Campbell, The Flamingos und Eddie Cochran.Paul Landres
Li’l Abnerin den Hauptrollen Peter Palmer, Leslie Parrish und Stubby Kaye sowie die meisten Darsteller der ursprünglichen Broadway-ProduktionMelvin Frank
Porgy And BessPorgy And Bessin den Hauptrollen Sidney Poitier (Gesangsstimme synchronisiert von Robert McFerrin), Dorothy Dandridge (Gesangs-stimme synchronisiert von Adele Addison) und Sammy Davis, Jr.Otto Preminger
Say One for MeEngel auf heißem Pflasterin den Hauptrollen Bing Crosby, Robert Wagner und Debbie ReynoldsFrank Tashlin
The Five PenniesFünf Penniesin den Hauptrollen Danny Kaye, Barbara Bel Geddes und Louis ArmstrongMelville Shavelson
The Lady is a Squarein den Hauptrollen Anna Neagle, Frankie Vaughan, Janette Scott, Anthony Newley und Wilfrid Hyde-WhiteHerbert Wilcox
Tommy the ToreadorTommy, der Toreroin den Hauptrollen Tommy Steele, Janet Munro und Sidney JamesJohn Paddy Carstairs

Musik-Genres

Country-Musik

Geboren

Januar

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Jane Comerford; * 1. Januar
  • 01. Januar: Jane Comerford, australische Dozentin für Gesang und Leadsängerin
  • 04. Januar: Vanity, kanadische Schauspielerin, Model und Sängerin († 2016)
  • 06. Januar: Kathy Sledge, US-amerikanische Singer-Songwriterin und Produzentin (Sister Sledge)
  • 07. Januar: Praga Khan, belgischer Musikproduzent, Komponist, Sänger und DJ
(c) Kunstbokforlaget / Lars Hellebust, CC BY 3.0
Jon Larsen; * 7. Januar
  • 07. Januar: Jon Larsen, norwegischer Gitarrist, Jazzmusiker und Maler
  • 07. Januar: Kathy Valentine, US-amerikanische Bassistin (The Go-Go’s)
  • 08. Januar: Paul Hester, australischer Musiker (Crowded House) († 2005)
  • 08. Januar: Ulf Schirmer, deutscher Dirigent
  • 10. Januar: Lothar Arnold, deutscher Musiker und Schachspieler
  • 10. Januar: Curt Kirkwood, US-amerikanischer Songwriter, Sänger und Gitarrist (Meat Puppets)
  • 11. Januar: Simon Nabatov, US-amerikanischer Jazzpianist
  • 11. Januar: Christian Stadelmann, deutscher Geiger († 2019)
  • 11. Januar: Pierangelo Valtinoni, italienischer Komponist
Blixa Bargeld; * 12. Januar
  • 12. Januar: Blixa Bargeld, deutscher Musiker, Performance-Künstler, Komponist, Autor und Schauspieler (Einstürzende Neubauten)
  • 12. Januar: Per Gessle, schwedischer Musiker und Songschreiber (Roxette)
  • 12. Januar: Torsten Zwingenberger, deutscher Jazz-Schlagzeuger
  • 13. Januar: Kid Ramos, US-amerikanischer Bluesrockgitarrist
  • 14. Januar: René Creemers, niederländischer Jazzmusiker
  • 14. Januar: Bernd Franke, deutscher Komponist
  • 14. Januar: Nguyên Lê, französischer Jazz-Gitarrist und Komponist
  • 14. Januar: Chas Smash, britischer Singer-Songwriter und Multiinstrumentalist (Madness)
  • 14. Januar: Geoff Tate, US-amerikanischer Sänger (Queensrÿche)
  • 15. Januar: Pete Trewavas, britischer Musiker
Sade Adu; * 16. Januar
  • 16. Januar: Sade Adu, nigerianisch-britische Soul- und R&B-Sängerin
  • 17. Januar: Cristina, US-amerikanische Sängerin († 2020)
  • 17. Januar: Susanna Hoffs, US-amerikanische Popsängerin (The Bangles)
  • 17. Januar: Salome Kammer, deutsche Schauspielerin, Stimmsolistin, Sängerin und Cellistin
Fabio Luisi; * 17. Januar
  • 17. Januar: Fabio Luisi, italienischer Dirigent und Parfümeur
  • 17. Januar: Momoe Yamaguchi, japanische Sängerin, Schauspielerin und japanisches Idol
  • 19. Januar: Veit F. Stauffer, Schweizer Schallplattenverkäufer und Konzertveranstalter († 2024)
  • 20. Januar: Antoine Hervé, französischer Komponist und Pianist
  • 21. Januar: Duane Denison, US-amerikanischer Gitarrist (The Jesus Lizard und Tomahawk)
  • 24. Januar: Nils Mathisen, norwegischer Jazzmusiker und Komponist
  • 25. Januar: Radomír Ištvan, tschechischer Komponist und Musikpädagoge
  • 28. Januar: Dave Sharp, britischer Gitarrist (The Alarm und The Hard Travelers)
  • 28. Januar: Bill Ware, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 30. Januar: Steve Augeri, US-amerikanischer Sänger
  • 30. Januar: Jody Watley, US-amerikanische Musikerin

Februar

Ottmar Liebert; 1. Februar
  • 01. Februar: Ottmar Liebert, deutscher Gitarrist
  • 03. Februar: Lol Tolhurst, britischer Schlagzeuger (The Cure, Presence, Easy Cure und Levinhurst)
  • 07. Februar: Vinz Vonlanthen, Schweizer Jazz- und Improvisationsmusiker († 2024)
  • 09. Februar: Russel Walder, US-amerikanischer Oboist
  • 12. Februar: Omar Hakim, US-amerikanischer Schlagzeuger
Renée Fleming; * 14. Februar
  • 14. Februar: Renée Fleming, US-amerikanische Sopranistin
  • 14. Februar: Phillip Greenlief, US-amerikanischer Jazzsaxophonist
  • 15. Februar: Ali Campbell, britischer Reggae-Musiker (UB40)
  • 19. Februar: Jackie Allen, US-amerikanische Jazzmusikerin (Gesang)
  • 25. Februar: Mike Peters, britischer Singer-Songwriter (The Alarm)
  • 26. Februar: Claire Daly, US-amerikanische Saxophonistin und Komponistin († 2024)
  • 27. Februar: Geir Botnen, norwegischer klassischer Pianist
  • 27. Februar: Akira Jimbo, japanischer Jazz-Fusion-Schlagzeuger
Johnny van Zant; * 27. Februar
  • 27. Februar: Johnny Van Zant, US-amerikanischer Rock- und Country-Sänger
  • 28. Februar: Phil Roy, US-amerikanischer Singer-Songwriter

März

  • 01. März: Laura Karpman, US-amerikanische Komponistin und Hochschullehrerin
Larry Stewart; * 2. März
  • 02. März: Larry Stewart, US-amerikanischer Country-Sänger
  • 03. März: Frode Alnæs, norwegischer Fusion- und Jazzgitarrist
  • 03. März: Liliana Vitale, argentinische Komponistin, Sängerin und Pianistin
  • 07. März: Andy Diagram, britischer Trompeter
  • 08. März: Brian McGee, britischer Schlagzeuger
  • 08. März: Ethan Freeman, US-amerikanischer Musicaldarsteller
  • 10. März: Hans-Jürgen Kaiser, deutscher Organist
  • 10. März: Rita Marcotulli, italienische Jazzpianistin und Komponistin
  • 13. März: Greg Norton, US-amerikanischer Bassist und Koch (Hüsker Dü)
  • 15. März: Peter Ablinger, österreichischer Komponist
  • 15. März: Mattis Hætta, norwegischer Sänger und Schauspieler († 2022)
  • 15. März: Eivind Rølles, norwegischer Sänger und Gitarrist († 2013)[96]
Flavor Flav; * 16. März
  • 16. März: Flavor Flav, US-amerikanischer Rapper (Public Enemy)
  • 16. März: John Lindberg, US-amerikanischer Jazzmusiker (Bassist und Komponist)
  • 16. März: Savina Yannatou, griechische Sängerin und Komponistin
  • 17. März: Mike Lindup, britischer Keyboarder, Songschreiber und Sänger (Level 42)
  • 18. März: Irene Cara, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin († 2022)
Joe Locke; * 18. März
  • 18. März: Joe Locke, US-amerikanischer Jazz-Vibraphonist und Komponist
  • 19. März: Terry Hall, britischer Pop-Sänger (The Specials) († 2022)
  • 21. März: Renato D’Aiello, italienischer Jazzmusiker
  • 21. März: Nobuo Uematsu, japanischer Musiker und Computerspielkomponist
  • 22. März: Bernd Asmus, deutscher Komponist und Hochschuldozent
  • 23. März: Epic Soundtracks, britischer Musiker und Künstler († 1997)
  • 25. März: Per Hillestad, norwegischer Schlagzeuger und Musikproduzent
  • 25. März: André Ruschkowski, deutscher Musikwissenschaftler und Komponist
Petra Zieger; * 25. März
  • 25. März: Petra Zieger, deutsche Rocksängerin
  • 27. März: Andrew Farriss, australischer Rockmusiker (INXS)
  • 28. März: Jacob de Haan, niederländischer Komponist und Musiker
  • 28. März: Christopher Lamb, US-amerikanischer Perkussionist und Musikpädagoge
  • 29. März: Perry Farrell, US-amerikanischer Rockmusiker (Jane’s Addiction)
  • 30. März: Nils Jansen, norwegischer Jazzsaxophonist und -klarinettist
Sabine Meyer; * 30. März

April

  • 01. April: Margita Stefanović, serbische Keyboarderin († 2002)
Christian Thielemann; * 1. April
(c) Angela George, CC BY-SA 3.0
Babyface; * 10. April
  • 10. April: Babyface, US-amerikanischer R&B- und Popsänger, Songwriter und Produzent
  • 10. April: Perri Lister, britische Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin
  • 10. April: Brian Setzer, US-amerikanischer Musiker (The Stray Cats)
  • 18. April: Salman Gambarov, aserbaidschanischer Jazzmusiker (Piano, Komposition)
  • 21. April: Jerry Only, US-amerikanischer Rockmusiker (The Misfits, Osaka Popstar und Kryst the Conqueror)
Robert Smith; * 21. April
  • 21. April: Robert Smith, britischer Sänger und Gitarrist (The Cure)
  • 23. April: Georgina Abela, maltesische Sängerin und Komponistin
  • 23. April: Thilo Berg, deutscher Schlagzeuger
  • 25. April: Burhan Öçal, türkischer Perkussionist und Schauspieler
  • 27. April: Helmut Michael Brand, deutscher Kirchenmusiker und Komponist
Sheena Easton; * 27. April
  • 27. April: Sheena Easton, britische Sängerin und Schauspielerin
  • 27. April: Daniel E. Freeman, US-amerikanischer Musikhistoriker und -wissenschaftler
  • 27. April: Odd Magne Gridseth, norwegischer Jazzbassist
  • 27. April: Marco Pirroni, britischer Gitarrist, Songwriter und Produzent (Adam and the Ants, Siouxsie and the Banshees, The Models, The Wolfmen)
  • 27. April: Scott Robinson, US-amerikanischer Jazzsaxophonist
  • 28. April: Norbert Campmann, deutscher Musiker († 2007)
  • 29. April: Craig Armstrong, britischer Komponist
  • 29. April: Branko Arnšek, Bassist, Komponist, Musikproduzent und Dozent slowenischer Abstammung
  • 29. April: Yasuhiro Kobayashi, japanischer Akkordeonist, Komponist und Arrangeur
  • 30. April: Elaine Fine, US-amerikanische Komponistin und Flötistin

Mai

  • 02. Mai: Marcel van de Beeten, niederländischer Jazzgitarrist und Singer-Songwriter
  • 03. Mai: David Ball, britischer Musiker und Produzent (Soft Cell)
  • 03. Mai: Bobby Ellsworth, US-amerikanischer Sänger und Leadsänger (Overkill)
  • 03. Mai: Shigeru Kanno, japanischer Dirigent und Komponist
Randy Travis; * 4. Mai
  • 04. Mai: Randy Travis, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
  • 05. Mai: Steve Stevens, US-amerikanischer Musiker
  • 05. Mai: Ian McCulloch, britischer Singer-Songwriter (Echo & the Bunnymen)
Dennis Chambers; * 9. Mai
  • 09. Mai: Dennis Chambers, US-amerikanischer Schlagzeuger
  • 13. Mai: Roger Muraro, französischer Pianist und Musikpädagoge
  • 14. Mai: Patrick Bruel, französischer Sänger und Schauspieler
  • 14. Mai: Virginia Mayhew, US-amerikanische Jazzmusikerin
  • 15. Mai: Andrew Eldritch, britischer Sänger und Produzent
  • 16. Mai: Guy Zerafa, kanadischer Musiker und Komponist
  • 18. Mai: Lauren Flanigan, US-amerikanische Opernsängerin
  • 20. Mai: Susan Cowsill, US-amerikanische Singer-Songwriterin (The Cowsills, Continental Drifters)
  • 20. Mai: Daniel Darc, französischer Sänger († 2013)
  • 20. Mai: Gregory Gray, britischer Singer-Songwriter († 2019)
  • 20. Mai: Israel Kamakawiwoʻole, hawaiischer Sänger († 1997)
Morrissey; * 22. Mai
  • 22. Mai: Morrissey, britischer Sänger
  • 23. Mai: Ken Peplowski, US-amerikanischer Jazzklarinettist
  • 26. Mai: Benoît Fromanger, französischer Flötist, Dirigent und Musikpädagoge
  • 28. Mai: Eddie Parker, britischer Flötist
  • 28. Mai: Steve Strange, britischer Musiker (Visage) († 2015)
  • 29. Mai: Mel George Gaynor, britischer Schlagzeuger (Simple Minds)
  • 29. Mai: Steve Hanley, britischer Musiker (The Fall)
  • 30. Mai: Pietro Tonolo, italienischer Jazzsaxophonist
Florian Bramböck; * 31. Mai

Juni

  • 01. Juni: Alan Wilder, britischer Musiker, Komponist, Arrangeur und Produzent (Depeche Mode)
  • 04. Juni: Brent Michael Davids, US-amerikanischer Komponist indianischer Herkunft
  • 05. Juni: Robert Lloyd, britischer Sänger (The Nightingales)
  • 07. Juni: Roy Gerson, US-amerikanischer Jazzmusiker (Piano) († 2023)
  • 08. Juni: Emmanuel Bex, französischer Jazzorganist
  • 09. Juni: Gregg Bissonette, US-amerikanischer Schlagzeuger
  • 11. Juni: Kathinka Pasveer, niederländische Soloflötistin
  • 12. Juni: John Linnell, US-amerikanischer Musiker (They Might Be Giants)
Marcus Miller; * 14. Juni
  • 14. Juni: Marcus Miller, US-amerikanischer Musiker (Bassgitarre, Keyboard, Gitarre, Saxophon, Bassklarinette, Komposition)
  • 15. Juni: Robert Cohen, britischer Cellist und Musikpädagoge
  • 15. Juni: Tor Endresen, norwegischer Popsänger
  • 15. Juni: Vicki Genfan, US-amerikanische Fingerstyle-Gitarristin, Komponistin und Sängerin
  • 15. Juni: Jeff Stevens, US-amerikanischer Musiker und Produzent
  • 16. Juni: Susan Schubert, deutsche Sängerin
  • 17. Juni: Bob Andrews, britischer Musiker
Judith Kuckart; * 17. Juni
  • 17. Juni: Judith Kuckart, deutsche Tänzerin, Choreografin, Regisseurin und Schriftstellerin
  • 17. Juni: Reinmar Henschke, deutscher Jazz-Pianist und Komponist
  • 18. Juni: Ricky van Helden, deutscher Rockmusiker
  • 18. Juni: Zuzana Navarová, tschechische Sängerin, Musikerin und Komponistin († 2004)
  • 19. Juni: Diesel Dahl, norwegischer Schlagzeuger (TNT)
  • 19. Juni: Mark DeBarge, US-amerikanischer Musiker (DeBarge)
  • 19. Juni: Billy Drummond, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
  • 19. Juni: Dennis Fuller, britischer Sänger (London Boys) († 1996)
  • 19. Juni: Roberto Magris, italienischer Jazzpianist
Kathy Mattea; * 21. Juni
(c) Georges Biard, CC BY-SA 4.0
Khadja Nin; * 27. Juni
  • 27. Juni: Khadja Nin, belgische Musikerin
  • 28. Juni: Clint Boon, britischer Sänger und Keyboarder (Inspiral Carpets und The Clint Boon Experience)
  • 29. Juni: Buren Fowler, US-amerikanischer Gitarrist (Drivin N Cryin) († 2014)
  • 29. Juni: Rene Van Verseveld, niederländischer Musiker, Songwriter, Komponist und Musikproduzent
  • 30. Juni: Brendan Perry, britischer Sänger und Multi-Instrumentalist (Dead Can Dance und The Scavengers)

Juli

  • 01. Juli: Marilyn Perkins Biery, US-amerikanische Kirchenmusikerin und Komponistin
  • 01. Juli: Edem Ephraim, britischer Sänger (London Boys) († 1996)
  • 03. Juli: Stephen Pearcy, US-amerikanischer Musiker (Ratt)
  • 05. Juli: Marc Cohn, US-amerikanischer Singer-Songwriter
  • 08. Juli: Víctor Rasgado, mexikanischer Komponist († 2023)
  • 09. Juli: Marc Almond, britischer Sänger und Songwriter (Soft Cell)
Jim Kerr; * 9. Juli
  • 09. Juli: Jim Kerr, britischer Musiker, Leadsänger und Songwriter (Simple Minds)
  • 10. Juli: Anjani, US-amerikanische Sängerin und Pianistin
  • 10. Juli: Sandy West, US-amerikanische Sängerin, Songwriterin und Schlagzeugerin († 2006)
  • 11. Juli: Richie Sambora, US-amerikanischer Rock-Gitarrist (Bon Jovi)
Suzanne Vega; * 11. Juli
  • 11. Juli: Suzanne Vega, US-amerikanische Singer-Songwriterin
  • 16. Juli: Joanna MacGregor, britische Konzertpianistin und Dirigentin
  • 16. Juli: James MacMillan, britischer Komponist und Dirigent
  • 18. Juli: Jonathan Dove, britischer Komponist
  • 20. Juli: Radney Foster, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter (Foster & Lloyd)
  • 21. Juli: Michael Hull, deutscher Wettkampftänzer
  • 23. Juli: Alan Barnes, britischer Jazzmusiker
  • 24. Juli: Barry Romberg, kanadischer Jazz-Schlagzeuger, Bandleader und Komponist
  • 24. Juli: James Zollar, US-amerikanischer Jazztrompeter und Flügelhornist
  • 27. Juli: Michael Sagmeister, deutscher Jazzmusiker
  • 28. Juli: Bjørn Ole Rasch, norwegischer Keyboarder, Komponist und Produzent
  • 31. Juli: Guillo Espel, argentinischer Komponist und Gitarrist
  • 31. Juli: Stanley Jordan, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist

August

Joe Elliott; * 1. August
  • 01. August: Joe Elliott, britischer Musiker (Def Leppard)
  • 01. August: Otomo Yoshihide, japanischer Musiker und Komponist
  • 05. August: Pete Burns, britischer Popsänger, Songschreiber und Entertainer (Dead or Alive) († 2016)
  • 05. August: Pat Smear, US-amerikanischer Musiker
  • 06. August: Sigurd Køhn, norwegischer Jazzsaxophonist, Komponist und Bandleader († 2004)[97]
  • 06. August: Joyce Sims, US-amerikanische Sängerin, Pianistin und Songwriterin († 2022)
  • 07. August: Patrick Defossez, belgischer Pianist und Komponist
  • 07. August: Michael Peterson, US-amerikanischer Country-Musiker
  • 07. August: Paolo Ravaglia, italienischer Klarinettist
  • 07. August: Edward Simoni, deutsch-polnischer Panflötist
Kurtis Blow; * 9. August
  • 09. August: Kurtis Blow, US-amerikanischer Musiker, Pionier des Rap
  • 09. August: Frank Lacy, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 11. August: Russ Gershon, US-amerikanischer Saxophonist und Komponist
  • 12. August: Jerzy Kornowicz, polnischer Komponist
  • 13. August: Martyn Brabbins, britischer Dirigent
  • 14. August: Tony Monaco, US-amerikanischer Jazzorganist
  • 15. August: Tim Ries, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und Hochschullehrer
Deborah Sasson; * 22. August
  • 16. August: Ellery Eskelin, US-amerikanischer Tenorsaxophonist
  • 19. August: Maridalia Hernández, dominikanische Sängerin
  • 20. August: Gaute Storaas, norwegischer Jazzbassist und Komponist
  • 22. August: Eric Boeren, niederländischer Jazzkornettist
  • 22. August: Deborah Sasson, US-amerikanische Opernsängerin und Musicaldarstellerin
  • 23. August: Bruno Chevillon, französischer Jazzkontrabassist
  • 26. August: Mark Bender, deutscher Countrysänger
  • 27. August: Frode Fjellheim, norwegischer Yoiker und Keyboarder (Transjoik)
  • 27. August: Markus, deutscher Popsänger
Daniela Romo; * 27. August

September

  • 03. September: Andrew Lawrence-King, britischer Solo-Harfenist, Continuo-Spieler und Dirigent
  • 03. September: Cocoa Tea, jamaikanischer Reggae- und Dancehall-Sänger
  • 05. September: Patrick Yandall, US-amerikanischer Jazzgitarrist
  • 08. September: Daler Nazarov, tadschikischer Filmkomponist, Sänger und Schauspieler
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
Eric Serra; * 9. September
  • 09. September: Éric Serra, französischer Komponist
  • 10. September: Hayk Dèinyan, armenischer Opernsänger
  • 10. September: Tim Knight, britischer Komponist, Chorleiter und Musikpädagoge
  • 11. September: Jeffrey Hoover, US-amerikanischer Komponist und Maler
  • 13. September: Sheldon Reynolds, US-amerikanischer Gitarrist sowie Singer-Songwriter
  • 14. September: John Berry, US-amerikanischer Country-Sänger
Morten Harket; * 14. September
  • 14. September: Morten Harket, norwegischer Sänger (A-ha)
  • 19. September: Sally Barker, britische Folk-Rock-Sängerin und Songwriterin
  • 19. September: Gwen Hoebig, kanadische Geigerin und Musikpädagogin
  • 21. September: Corinne Drewery, britische Singer-Songwriterin
  • 21. September: John Oliver, kanadischer Komponist
  • 22. September: Tony Reedus, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger († 2008)
  • 22. September: Mario Steller, deutscher Sänger und Gesangspädagoge
Didier Squiban; * 23. September
  • 23. September: Didier Squiban, bretonischer Pianist und Pianist
  • 24. September: Drummie Zeb, britischer Musik (Aswad) († 2022)
  • 26. September: François Bourassa, kanadischer Jazzmusiker (Piano, Komposition)
  • 30. September: Hilde Heltberg, norwegischer Sänger, Gitarrist und Songwriter († 2011)[98]

Oktober

  • 01. Oktober: Youssou N’Dour, senegalesischer Sänger und Komponist
  • 02. Oktober: Saúl Vera, venezolanischer Mandolinen- und Bandolaspieler
  • 03. Oktober: Michy Reincke, deutscher Popsänger
Chris Lowe; * 4. Oktober
  • 04. Oktober: Chris Lowe, britischer Musiker (Pet Shop Boys)
  • 04. Oktober: Hitonari „Jinsei“ Tsuji, japanischer Schriftsteller, Musiker, Fotograf und Regisseur
  • 07. Oktober: Simon Cowell, britischer Musik- und Filmproduzent (The X Factor und American Idol)
  • 08. Oktober: Mayada El Hennawy, syrische Sängerin
  • 09. Oktober: Christian Jaudes, US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompete) und Hochschullehrer († 2024)
  • 10. Oktober: Kirsty MacColl, britische Sängerin und Songwriterin († 2000)
  • 10. Oktober: Michael Langer, österreichischer Gitarrist, Komponist und Gitarrenlehrer
  • 10. Oktober: Steve Martland, britischer Komponist († 2013)
  • 12. Oktober: Michael Philip Mossman, US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompete, Flügelhorn, Arrangement, Komposition)
Marie Osmond; * 13. Oktober
  • 13. Oktober: Marie Osmond, US-amerikanische Country-Sängerin und Schauspielerin
  • 15. Oktober: Erik Vermeulen, belgischer Jazz-Pianist
  • 16. Oktober: Gary Kemp, britischer Schauspieler, Gitarrist und Songwriter (Spandau Ballet)
  • 16. Oktober: Erkki-Sven Tüür, estnischer Komponist
  • 18. Oktober: Jimmy Bosch, US-amerikanischer Latin-Music und Salsa Posaunist und Komponist
  • 18. Oktober: Gary Schocker, US-amerikanischer Flötist und Komponist
  • 19. Oktober: Ronnie Burrage, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger
  • 20. Oktober: Ole Hamre, norwegischer Schlagzeuger, Percussionist und Komponist
  • 21. Oktober: Cleveland Watkiss, britischer Jazzsänger, Schauspieler und Komponist
  • 23. Oktober: Svein Dag Hauge, norwegischer Gitarrist, Songwriter und Musikproduzent
Weird Al Yankovic; * 23. Oktober
  • 23. Oktober: Weird Al Yankovic, US-amerikanischer Musiker und Parodist
  • 24. Oktober: Per Eirik Johansen, norwegischer Rocksänger und Musikmanager († 2014)[99]
  • 25. Oktober: Christine Joy Amphlett, australische Sängerin, Songwriterin und Schauspielerin († 2013)

November

Byan Adams; * 5. November
  • 05. November: Bryan Adams, kanadischer Rock-Sänger, -Komponist und Fotograf
  • 07. November: Richard Barrett, britischer Komponist und Improvisationsmusiker
  • 07. November: Keith Lockhart, US-amerikanischer Dirigent
  • 07. November: Klaus Suonsaari, finnischer Jazzschlagzeuger
Thomas Quasthoff; * 9. November
  • 09. November: Thomas Quasthoff, deutscher Sänger (Bassbariton), Gesangspädagoge und Hochschullehrer
  • 09. November: Harry Schärer, Schweizer Musicalkomponist, -autor und -regisseur
  • 10. November: Fernando Geraldes, dominikanischer Dirigent, Chorleiter, Musikpädagoge und Sänger
  • 11. November: Arkadijus Gotesmanas, litauischer Jazz- und Improvisationsmusiker (Schlagzeug, Perkussion)
  • 11. November: Michael Pfeuti, Schweizer Kontrabassist († 2022)
Paul Etterlin; * 17. November
  • 17. November: Paul Etterlin, Schweizer Musiker
  • 18. November: Cindy Blackman, US-amerikanische Jazz-Schlagzeugerin
  • 20. November: Drew Gress, US-amerikanischer Jazzbassist und -komponist
  • 25. November: Marti Epstein, US-amerikanische Komponistin und Musikpädagogin
Kai Wingenfelder; * 26. November
  • 26. November: Kai Wingenfelder, deutscher Sänger und Songschreiber (Fury In The Slaughterhouse)
  • 27. November: Charlie Burchill, britischer Gitarrist (Simple Minds)
  • 27. November: Viktoria Mullova, russische Violinistin
  • 28. November: Miki Matsubara, japanische Sängerin, Liedtexterin und Komponistin († 2004)
  • 29. November: Johannes Maria Suykerbuyk, niederländischer Komponist und Musiker
  • 30. November: Kris Defoort, belgischer Pianist und Komponist
  • 30. November: Lars Anders Tomter, norwegischer Bratschist

Dezember

Billy Childish; * 1. Dezember
  • 01. Dezember: Billy Childish, britischer Independent-Musiker, Autor und Maler
Thomas Putensen; * 4. Dezember
  • 04. Dezember: Thomas Putensen, deutscher Schauspieler, Pianist, Komponist und Sänger
  • 05. Dezember: Dieter Falk, deutscher Musikproduzent, Keyboarder, Arrangeur und Komponist
  • 05. Dezember: Michael Hasel, deutscher Flötist und Dirigent
  • 08. Dezember: Marty Raybon, US-amerikanischer Country-Musiker (Shenandoah)
  • 10. Dezember: Reinhard Kobialka, deutscher Tonmeister und zuvor Jazzmusiker (Schlagzeug)
  • 13. Dezember: Staffan William-Olsson, schwedischer Jazzgitarrist und Komponist
  • 14. Dezember: Lars-Erik Jonsson, schwedischer Operntenor († 2006)
  • 16. Dezember: Jeremy Bacon, US-amerikanischer Jazzpianist († 2024)
  • 16. Dezember: Graham Clark, britischer Violinist
John Patitucci; * 22. Dezember
Zim Ngqawana; * 25. Dezember
  • 25. Dezember: Zim Ngqawana, südafrikanischer Jazzmusiker († 2011)
Chuck Mosley; * 26. Dezember
  • 26. Dezember: Chuck Mosley, US-amerikanischer Sänger und Musiker († 2017)
  • 28. Dezember: Marka Míková, tschechische Schauspielerin und Sängerin
  • 29. Dezember: Jørn Christensen, norwegischer Gitarrist, Schauspieler und Musikproduzent
  • 30. Dezember: Paul Jackson Jr., US-amerikanischer Komponist, Arrangeur, Produzent und Gitarrist
  • 30. Dezember: Kåre Thomsen, norwegischer Jazzgitarrist und Grafikdesigner
  • 30. Dezember: Tracey Ullman, britische Schauspielerin und Sängerin
  • 31. Dezember: Val Kilmer, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
  • 31. Dezember: Baron Waqa, nauruischer Politiker und Komponist
  • 31. Dezember: Paul Westerberg, US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber (The Replacements)
  • 00. Dezember: Karl Ritter, österreichischer Musiker und Komponist

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Aeone, britische Sängerin und Komponistin
  • Federico Agostini, italienischer Violinist
  • Ingo Ahmels, deutscher Musiker, bildender Künstler/Klanginstallateur, Publizist und Lehrer
  • Ehsan Aman, afghanischer Sänger
  • Efraín Amaya, venezolanischer Komponist und Dirigent
  • Matthias Ank, deutscher Kirchenmusiker
  • John Arch, US-amerikanischer Metal-Sänger
  • Tahir Aydoğdu, türkischer Kanunspieler
  • Albert Beger, israelischer Jazzmusiker
  • Kristina Böhm, deutsche Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin
  • Winfried Bönig, deutscher Organist und Hochschullehrer
  • Arno Bornkamp, niederländischer Saxophonist und Musikpädagoge
  • Ted Brandsen, niederländischer Balletttänzer und Choreograph
  • Ingo Bredenbach, deutscher Organist und Kirchenmusiker
  • Alejandro Cardona, costa-ricanischer Komponist, Filmemacher und Gitarrist
  • Deborah Carter, US-amerikanische Jazzmusikerin (Gesang, Komposition)
  • Pei-Yu Chang, chinesisch-österreichische Dirigentin
  • Horst Christill, deutscher Kirchenmusiker und Komponist
  • Antonio Ciacca, US-amerikanischer Jazzmusiker (Piano)
  • Paul Coletti, schottischer Bratschist und Musikpädagoge
  • Dominique di Piazza, französischer Jazzbassist
  • Walter Hilgers, deutscher Tubist und Dirigent
  • Stefan Houy, deutscher Trompeter
  • Yvi Jänicke, deutsche Opern-, Konzert-, Liedsängerin und Hochschullehrerin
  • Rebecca Jenkins, kanadische Schauspielerin und Sängerin
  • Bjørn Jenssen, norwegischer Jazzschlagzeuger
  • Lynn Job, US-amerikanische Komponistin und Lyrikerin
  • Nosie Katzmann, deutscher Musikproduzent
  • Dal Martino, deutscher Musiker
  • Andreas Meisner, deutscher Organist und Kirchenmusiker
  • James Moyer, US-amerikanischer Musikpädagoge, Perkussionist und Komponist
  • John Palmer, britischer Pianist und Komponist
  • Frank-Manuel Peter, deutscher Tanzwissenschaftler
  • Norbert Pfafflmeyer, österreichischer Dirigent
  • Tine Plesch, deutsche Musikjournalistin und feministische Autorin († 2004)
  • Martin Pohl-Hesse, deutscher Klarinettist, Saxophonist, Musikpädagoge und Komponist
  • Ingo Politz, deutscher Musiker, Komponist, Produzent und Schlagzeuger
  • Johannes Quack, deutscher Organist und Kirchenmusiker
  • Abi von Reininghaus, deutscher Gitarrist, Musikpädagoge, Komponist, Dozent, Kolumnen- und Lehrbuchautor
  • François Rose, kanadischer Komponist und Musikpädagoge
  • Ted Rosenthal, US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist
  • Ronald Royer, kanadischer Cellist, Dirigent und Komponist
  • Lee Santana, US-amerikanischer Lautenist und Komponist
  • Christine Schornsheim, deutsche Cembalistin und Pianistin
  • Carola Schwab, deutsche Balletttänzerin und Tanzpädagogin
  • Andi Spicer, Komponist elektro-akustischer Musik († 2020)
  • Josef Still, deutscher Organist
  • Birgit Stolzenburg, deutsche Musikerin (Hackbrett, Salterio)
  • Martin Strohhäcker, deutscher Organist
  • Sweet Baby J’ai, US-amerikanische Jazzsängerin
  • Miroslav Tadić, serbischer Gitarrist
  • Sue Terry, US-amerikanische Jazzmusikerin (Saxophone, Komposition)
  • Isabel Trimborn, deutsche Schauspielerin, Sängerin, Kabarettistin und Comedienne
  • Henk van Twillert, niederländischer Saxophonist, Singer-Songwriter und Musikpädagoge
  • Evan Ziporyn, US-amerikanischer Komponist und Klarinettist

Gestorben

Januar

  • 03. Januar: Ed Cuffee, US-amerikanischer Jazz-Posaunist (* 1902)
  • 06. Januar: José Enrique Pedreira, puerto-ricanischer Komponist (* 1904)
  • 11. Januar: Gérard Carbonara, US-amerikanischer Musiker und Filmkomponist (* 1886)
  • 12. Januar: John Brownlee, australischer Opernsänger (Bariton) (* 1900)[10]
  • 12. Januar: Henri Nouveau, deutsch-französischer Maler, Bildhauer, Komponist, Pianist, Schriftsteller und Kunsttheoretiker (* 1901)
  • 16. Januar: Carl Bartuzat, deutscher Flötist (* 1882)
  • 16. Januar: Hryhorij Kompanijez, ukrainischer Komponist, Chordirigent und Pädagoge (* 1881)
  • 16. Januar: Dagny Schjelderup, norwegische Schauspielerin und Opernsängerin (* 1890)
  • 17. Januar: Joan Amades, katalanischer Ethnologe und Folklorist (* 1890)
Rita Sacchetto; † 18. Januar
  • 18. Januar: Rita Sacchetto, deutsche Tänzerin und Schauspielerin (* 1880)
  • 24. Januar: David Mannes, US-amerikanischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge (* 1866)
  • 26. Januar: Goebel Reeves, US-amerikanischer Country- und Folksänger (* 1899)
  • 28. Januar: Martha Warren Beckwith, US-amerikanische Folkloristin und Ethnographin (* 1871)
  • 28. Januar: Viktor Keldorfer, österreichischer Chordirigent und Komponist (* 1873)
Therese Behr-Schnabel; † 30. Januar

Februar

Buddy Holly; † 3. Februar
  • 03. Februar: Buddy Holly, US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Musiker und Komponist (* 1936)
  • 03. Februar: Ritchie Valens, US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Musiker mit mexikanischen Wurzeln (* 1941)
The Big Bopper; † 3. Februar
  • 03. Februar: The Big Bopper, US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Musiker (* 1930)
  • 05. Februar: Curt Sachs, deutsch-US-amerikanischer Musiktheoretiker und Hochschullehrer (* 1881)
  • 06. Februar: Jules Mazellier, französischer Komponist (* 1879)
  • 07. Februar: Eddie „Guitar Slim“ Jones, US-amerikanischer Blues-Gitarrist (* 1926)
  • 08. Februar: Próspero Bisquertt, chilenischer Komponist (* 1881)
  • 12. Februar: George Antheil, US-amerikanischer Pianist, Komponist, Erfinder (* 1900)
  • 13. Februar: William Axt, US-amerikanischer Komponist (* 1888)
  • 13. Februar: Magda von Hattingberg, österreichische Pianistin und Schriftstellerin (* 1883)
Baby Dodds; † 14. Februar
  • 14. Februar: Baby Dodds, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger (* 1898)
  • 16. Februar: Frederick Charles Adler, US-amerikanisch-deutscher Dirigent (* 1889)
  • 18. Februar: Alfred Alessandrescu, rumänischer Komponist, Dirigent, Pianist, Musikwissenschaftler, Hochschullehrer und Musikkritiker (* 1893)
  • 18. Februar: Robert Kandelhardt, deutscher Geigenbauer (* 1867)
  • 18. Februar: Erich Zeisl, österreichischer Komponist und Musikpädagoge (* 1905)
  • 28. Februar: James Maxwell Anderson, US-amerikanischer Dramatiker und Librettist (* 1888)
  • 00. Februar: Griff Williams, US-amerikanischer Pianist und Bigband-Leader (* 1911)

März

  • 01. März: Mack Gordon, US-amerikanischer Komponist und Liedtexter (* 1904)
  • 02. März: Yrjö Kilpinen, finnischer Komponist (* 1892)
  • 03. März: Maurits Frank, niederländischer Cellist und Musikpädagoge (* 1892)
  • 05. März: Cécile Lauru, französische Cellistin und Komponistin (* 1881)
  • 11. März: Haydn Wood, britischer Komponist und Geiger (* 1882)
  • 13. März: Andrés Gaos, spanischer Komponist, Violinist und Musikpädagoge (* 1874)
  • 14. März: Arnett Nelson, US-amerikanischer Jazz- und Bluesmusiker (* 1892)
Lester Young; † 15. März
  • 15. März: Lester Young, US-amerikanischer Tenorsaxophonist (* 1909)
  • 17. März: Raffaele d’Alessandro, Schweizer Komponist, Pianist und Organist (* 1911)
  • 19. März: Beata Ziegler, deutsche Musikpädagogin (Klavier) (* 1885)
  • 22. März: Václav Bláha, tschechischer Trompeter und Komponist (* 1901)
  • 23. März: Faye Richmonde, US-amerikanischer Jazzsängerin (* 1917)
  • 23. März: Emma Trentini, US-amerikanische Sängerin italienischer Herkunft (* 1878)
  • 24. März: Paul A. Miedtke, US-amerikanischer Musiker und Marschmusikkomponist (* 1894)
  • 25. März: Billy Mayerl, britischer Pianist und Komponist (* 1902)
  • 31. März: Pepi Wakovsky, österreichischer Liederkomponist und Schrammelmusiker (* 1900)

April

  • 09. April: Charles Borel-Clerc, französischer Komponist (* 1879)
  • 10. April: Karl Kamann, deutscher Sänger (Bassbariton) (* 1899)
  • 12. April: Ernest Willem Mulder, niederländischer Komponist und Musikpädagoge (* 1898)
Eduard van Beinum; † 13. April
Barbara Kemp; † 17. April
  • 17. April: Barbara Kemp, deutsche Opernsängerin (Sopran) und Opernregisseurin (* 1881)
  • 20. April: Edward Johnson, kanadischer Sänger und Operndirektor (* 1878)
  • 20. April: Arthur Willner, britischer Komponist (* 1881)
  • 22. April: Claire Delbos, französischer Violinist und Komponist (* 1906)
  • 22. April: Richard Mondt, deutscher Komponist und Dichter (* 1873)
  • 22. April: Theodor Scheidl, österreichischer Bariton, Schwimmer, Hochspringer, Weitspringer und Diskuswerfer (* 1880)
  • 24. April: Broadus Farmer, kanadischer Geiger und Musikpädagoge (* 1890)
  • 24. April: David Mannes, US-amerikanischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge (* 1866)
  • 30. April: Armand Marsick, belgischer Violinvirtuose und Komponist (* 1877)

Mai

  • 05. Mai: Karl Giebel, deutscher Opernsänger (* 1898)
  • 05. Mai: Hal McIntyre, US-amerikanischer Jazzmusiker und Bigband-Leader (* 1914)
Sidney Bechet; † 14. Mai
  • 14. Mai: Sidney Bechet, kreolischer Sopransaxophonist und Klarinettist (* 1897)
  • 15. Mai: Max d’Ollone, französischer Komponist (* 1875)
  • 19. Mai: Margarete Teschemacher, deutsche Opernsängerin (Sopran) (* 1903)
  • 20. Mai: Rudolf Wagner, österreichischer Violinist und Musikpädagoge (* 1884)
  • 22. Mai: Karl Kipp, deutscher Opernsänger (* 1896)
  • 25. Mai: Ferdinand Frantz, deutscher Opernsänger (Bassbariton, ursprünglich Bass) (* 1906)
  • 26. Mai: Jess Willard, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1916)
  • 29. Mai: Frank Marshall i King, katalanischer klassischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge (* 1883)
Ede Zathurecky; † 31. Mai

Juni

  • 03. Juni: Ole Windingstad, norwegischer Dirigent, Pianist und Komponist (* 1886)[100]
  • 04. Juni: Jimmy Grier, US-amerikanischer Jazzmusiker (Klarinette, Komposition) und Bandleader (* 1902)
  • 06. Juni: Lawrence Marrero, US-amerikanischer Musiker des Hot Jazz (Banjo, Gitarre, Basstrommel) (* 1900)
  • 08. Juni: Pietro Canonica, italienischer Komponist und Bildhauer (* 1869)
  • 08. Juni: May Harrison, britische Violinistin (* 1890)
  • 16. Juni: Ludwig Eisenschmid, deutscher Orgelbauer (* 1879)
Fridtjof Backer-Grøndahl; † 21. Juni
  • 21. Juni: Fridtjof Backer-Grøndahl, norwegischer Pianist und Komponist (* 1885)
  • 22. Juni: Tulsi Lahiri, indischer Dramatiker, Komponist, Schauspieler und Filmregisseur (* 1897)
  • 23. Juni: Jean Gallon, französischer Komponist und Kompositionslehrer (* 1878)
Boris Vian; † 23. Juni
  • 23. Juni: Boris Vian, französischer Schriftsteller, Ingenieur, Jazztrompeter, Chansonnier, Schauspieler und Übersetzer (* 1920)
  • 28. Juni: Hermann Leopoldi, österreichischer Komponist, Kabarettist und Klavierhumorist (* 1888)
  • 29. Juni: Virgilio Scarabelli, uruguayischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge (* 1868)
  • 30. Juni: Lazare Saminsky, russisch-jüdischer Komponist (* 1882)

Juli

  • 01. Juli: Władysław Raczkowski, polnischer Dirigent, Chorleiter, Organist und Pianist (* 1893)
  • 01. Juli: Nicolás Urcelay, mexikanischer Sänger (* 1919)
  • 02. Juli: Antonio Savasta, italienischer Komponist und Musikpädagoge (* 1874)
  • 03. Juli: Robert Kemp, französischer Literatur-, Musik- und Theaterkritiker (* 1879)
  • 07. Juli: Ernest Newman, britischer Musikkritiker (* 1868)
  • 07. Juli: Ángel Vargas, argentinischer Tangosänger, -dichter und -komponist (* 1904)
  • 10. Juli: Eugen Schmitz, deutscher Musikwissenschaftler und -kritiker (* 1882)
  • 11. Juli: Shadow Wilson, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger (* 1919)
Grock; † 14. Juli
  • 14. Juli: Grock, Schweizer Musikclown (* 1880)
  • 15. Juli: Ernest Bloch, US-amerikanischer Komponist (* 1880)
Billie Holiday; † 17. Juli
  • 17. Juli: Billie Holiday, US-amerikanische Jazzsängerin (* 1915)
  • 19. Juli: Licco Amar, ungarischer Violinist (* 1891)
  • 25. Juli: Enno Popkes, ostfriesischer Orgelsachverständiger und Kirchenmusiker (* 1904)
  • 31. Juli: Walter Pörschmann, deutscher Bandoneonspieler und Komponist (* 1903)

August

  • 02. August: Johann Heinrich Müller, Schweizer Dirigent und Komponist (* 1879)
  • 05. August: Qamar-al-Moluk Vaziri, iranische Mezzosopranistin (* um 1905)
  • 06. August: John Hermann Loud, US-amerikanischer Organist und Komponist (* 1873)
  • 07. August: Armas Launis, finnischer Komponist (* 1884)
  • 09. August: Emil František Burian, tschechischer Komponist (* 1904)
  • 13. August: Henri Garat, französischer Schauspieler, Sänger und Tänzer (* 1902)
  • 14. August: Pál Jávor, ungarischer Schauspieler und Sänger (* 1902)
  • 14. August: Felix Swinstead, britischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge (* 1880)
Wanda Landowska; † 16. August
  • 16. August: Wanda Landowska, polnische Cembalistin und Pianistin (* 1879)
  • 16. August: Jakob Ortner, österreichischer Gitarrist, Lautenist, Komponist und Musikpädagoge (* 1879)
  • 17. August: Pedro Humberto Allende Sarón, chilenischer Komponist (* 1885)
  • 19. August: Blind Willie McTell, US-amerikanischer Bluesmusiker (* 1901)
  • 20. August: Walter Serauky, deutscher Musikwissenschaftler und Händel-Forscher (* 1903)
  • 23. August: Octávio Bevilacqua, brasilianischer Musikwissenschaftler und -pädagoge (* 1887)
  • 25. August: Verner Nerep, estnischer Komponist und Dirigent (* 1895)
  • 28. August: Bohuslav Martinů, tschechischer Komponist (* 1890)
  • 28. August: George W. Meyer, US-amerikanischer Songwriter (* 1884)

September

  • 01. September: Jack Norworth, US-amerikanischer Lyriker, Komponist und Produzent (* 1879)
  • 02. September: Wilhelm Rode, deutscher Opernsänger (Bass) und Intendant (* 1887)
  • 04. September: Hubert Clifford, britischer Komponist und Dirigent (* 1904)
  • 08. September: Mohammed El-Bakkar, libanesischer Tenor, Oud-Spieler und Dirigent (* 1913)
  • 11. September: Ann Drummond-Grant, britische Sängerin und Schauspielerin (* 1905)
  • 16. September: Hans Mahlke, deutscher Violinist, Bratschist und Musikpädagoge (* 1889)
  • 17. September: Omer Simeon, US-amerikanischer Klarinettist und Saxophonist (* 1902)
  • 18. September: Ernst Viebig, deutscher Komponist (* 1897)
  • 21. September: Agnes Nicholls, britische Sängerin (* 1876)
Sofija Stadnykowa; † 21. September
  • 21. September: Sofija Stadnykowa, sowjetisch-ukrainische Schauspielerin und Sängerin (* 1888)
  • 22. September: Josef Matthias Hauer, österreichischer Komponist (* 1883)
Jane Winton; † 22. September
  • 22. September: Jane Winton, US-amerikanische Schauspielerin, Tänzerin, Sängerin und Schriftstellerin (* 1905)
  • 23. September: Alberto Castellanos, argentinischer Pianist, Bandleader und Tangokomponist (* 1892)
  • 25. September: Helen Broderick, US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin (* 1891)
  • 28. September: Frank Martin Church, US-amerikanischer Organist, Komponist und Musikpädagoge (* 1874)
  • 28. September: Gerard Hoffnung, deutscher Karikaturist und Tubist (* 1925)

Oktober

  • 02. Oktober: Géza de Kresz, österreich-ungarisch-kanadischer Geiger, Musikpädagoge und Komponist (* 1882)
  • 03. Oktober: Friedrich-Heinrich Neumann, deutscher Musikwissenschaftler (* 1924)
  • 05. Oktober: Josip Mandić, kroatischer Komponist (* 1883)
  • 07. Oktober: Mario Lanza, italo-US-amerikanischer Opernsänger (Tenor) und Schauspieler (* 1921)
Bernd Aldenhoff; † 8. Oktober
  • 08. Oktober: Bernd Aldenhoff, deutscher Opernsänger (Tenor) (* 1908)
  • 12. Oktober: Richard Schubert, deutscher Opernsänger (Tenor) (* 1885)
  • 13. Oktober: Rudolf Mengelberg, niederländischer Komponist und Musikwissenschaftler (* 1892)
  • 14. Oktober: Alphonse Trent, US-amerikanischer Jazz-Bandleader und Pianist (* 1905)
  • 16. Oktober: Minor Hall, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger (* 1897)
  • 19. Oktober: Stanley Bate, britischer Komponist (* 1911)
  • 20. Oktober: Maria Sazarina, russische Tänzerin und Schauspielerin (* 1914)
  • 21. Oktober: August Schmid-Lindner, deutscher Komponist (* 1870)
Egon Kornauth; † 28. Oktober
  • 28. Oktober: Egon Kornauth, österreichischer Komponist (* 1891)
  • 30. Oktober: Cesarino Franco, italienischer Flötist und Komponist (* 1884)

November

  • 03. November: Friedrich Niggli, Schweizer Komponist und Musikpädagoge (* 1875)
  • 05. November: Paul Kickstat, deutscher Organist und Musikpädagoge (* 1893)
  • 07. November: Alberto Guerrero, chilenisch-kanadischer Komponist, Pianist und Klavierlehrer (* 1886)
  • 10. November: Gertrud Bodenwieser, Tänzerin, Choreografin, Tanzlehrerin und Pionierin des Ausdruckstanzes (* 1890)
  • 11. November: Ernst Uebel, deutscher Komponist und Musiker (* 1882)
  • 14. November: Al Cake Wichard, US-amerikanischer R&B- und Jazzmusiker (* 1919)
  • 16. November: Reuben Roddy, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1906)
Heitor Villa-Lobos (c. 1922).jpg
  • 17. November: Heitor Villa-Lobos, brasilianischer Komponist und Dirigent (* 1887)
  • 20. November: Hermann Weißenborn, deutscher Bariton und Gesangspädagoge (* 1876)
  • 22. November: Jiver Hutchinson, jamaikanischer Bandleader und Jazz-Trompeter (* 1906)
  • 22. November: Sam M. Lewis, US-amerikanischer Songtexter (* 1885)
  • 26. November: Albert Ketèlbey, britischer Komponist (* 1875)
  • 29. November: Fritz Brun, Schweizer Komponist und Dirigent (* 1878)
  • 29. November: Hans Henny Jahnn, deutscher Schriftsteller, Orgelbauer und Verleger (* 1894)
  • 00. November: Achille Philip, französischer Organist und Komponist (* 1878)

Dezember

Jaap Kool; † 1. Dezember
  • 01. Dezember: Jaap Kool, niederländischer Komponist, Musikwissenschaftler, Jazz-Saxophonist, Pädagoge und Autor (* 1890)
  • 01. Dezember: Max Ernst Unger, deutscher Musiker und Musikwissenschaftler (* 1883)
  • 02. Dezember: Sidney Desvigne, US-amerikanischer Jazz-Trompeter (* 1895)
  • 02. Dezember: Josef Hutter, tschechischer Musikwissenschaftler und -pädagoge (* 1894)
  • 04. Dezember: Hubert Marischka, österreichischer Schauspieler, Operettensänger (Tenor), Regisseur und Drehbuchautor (* 1882)
  • 10. Dezember: Giovanni Inghilleri, italienischer Bariton (* 1894)[10]
  • 10. Dezember: Avery Parrish, US-amerikanischer Jazz-Pianist und Komponist des Swing (* 1917)
Marcella Craft; † 12. Dezember
  • 12. Dezember: Marcella Craft, US-amerikanische Sopranistin (* 1874)
  • 13. Dezember: Charlie Johnson, US-amerikanischer Jazz-Pianist und Bandleader (* 1891)
  • 16. Dezember: Georg Drumm, deutsch-US-amerikanischer Musiker (* 1874)
  • 19. Dezember: Carlo Lombardo, italienischer Operettenkomponist und -librettist (* 1869)
Gilda Gray; † 20. Dezember
  • 20. Dezember: Gilda Gray, US-amerikanisch-polnische Schauspielerin und Tänzerin (* 1901)
  • 20. Dezember: Juhan Simm, estnischer Komponist (* 1885)
  • 22. Dezember: Alex Conrad, argentinischer klassischer Pianist und Musikpädagoge (* 1900)
  • 25. Dezember: Max Hempel, deutscher Militärmusiker und Komponist (* 1877)
  • 28. Dezember: Leif Halvorsen, norwegischer Komponist, Geiger und Dirigent (* 1887)
  • 29. Dezember: Robin Milford, britischer Komponist (* 1903)
  • 30. Dezember: Gustav Grossmann, deutscher Kapellmeister und Komponist (* 1890)
  • 31. Dezember: Romolo Ferrari, italienischer Gitarrist, Komponist und Professor für Kontrabass (* 1894)
  • 00. Dezember: Shelton Hemphill, US-amerikanischer Jazztrompeter (* 1906)
  • 00. Dezember: Willie Hightower, US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompete, Kornett) (* 1888)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Andrzej Bielecki, polnischer Opernsänger in der Stimmlage Tenor (* 1907)
  • Max Büttner, deutscher Komponist und Harfenist (* 1891)
  • Susan Metcalfe Casals, US-amerikanische Mezzosopranistin
  • Willy Dold, deutscher Orgelbauer (* 1906)
  • Warren Evans, US-amerikanischer Jazz- und Rhythm-&-Blues-Sänger (* um 1910)
  • Wiegand Helfenbein, deutscher Orgelbauer (* 1889)
  • Daniel Kuntz, deutscher Musiker (* 1860)
  • George Nelson, US-amerikanischer Doowop-Sänger (* 1926)
  • Emmerich Schwach, rumäniendeutscher Komponist, Geiger, Dirigent und Chorleiter (* 1880)
  • Anton Strasser, österreichischer Harmonikabauer (* 1897)

Siehe auch

Literatur

  • Thomas Bugert: Das Jahr der Innovationen im Jazz. Eine Analyse ausgewählter Alben des Jahres 1959. Tectum Verlag, Baden-Baden 2024; ISBN 978-3-8288-4922-8.
  • Frédéric Döhl: Jazz 1959. Kleine und große Geschichten aus einem goldenen Jahr. Transcript Verlag, Bielefeld 2024; ISBN 978-3-8376-5816-3.
Commons: Musik 1959 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tanz 1959 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Orfeu Negro. (PDF) Abgerufen am 11. November 2024.
  2. "1959: Dame Margot Fonteyn released from jail", BBC On This Day In: BBC News, 22. April 1959. Abgerufen am 11. November 2024 (englisch). 
  3. Grammy Awards 1959 (May). AwardsandShows.com, archiviert vom Original am 30. April 2019; abgerufen am 12. November 2024 (englisch).
  4. Grammy Awards 1959. AwardsandShows.com, abgerufen am 12. November 2024 (englisch).
  5. a b Newport Jazz Festival 1959 Poster. Rirocks.net, abgerufen am 11. November 2024 (englisch).
  6. Playboy Jazz Festival 1959. Abgerufen am 11. November 2024 (britisches Englisch).
  7. Fred Kaplan: How 1959 Changed the City and the World In: New York Magazine, 31. Mai 2009. Abgerufen am 11. November 2024 (englisch). 
  8. 25. August. Der Standard, abgerufen am 5. November 2024.
  9. Albrecht Schönherr (T.), Wolfgang Fischer (M.): 65 – Von guten Mächten treu und still umgeben. In: Gerhard Hahn, Jürgen Henkys (Hrsg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Band 4. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-50325-3, S. 36–41.
  10. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Dieter Zögling: Die Chronik der Oper. Chronik Verlag, Gütersloh / München 1996, ISBN 3-86047-129-5, S. 496–497.
  11. Aufführungsdatenbank – Bayreuther Festspiele. Abgerufen am 3. November 2024.
  12. Der fliegende Holländer. Abgerufen am 3. November 2024.
  13. Musiktheater im Revier – Das Haus (Memento vom 19. August 2016 im Internet Archive)
  14. Chronik Verlag (Hrsg.): Chronik des 20. Jahrhunderts. Chronik Verlag im Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh 1999, ISBN 3-577-14304-5, S. 366–370.
  15. I Festival di Napoli. Abgerufen am 4. November 2024 (italienisch).
  16. The Norwegian National Opera. Norwegian National Opera and Ballet, abgerufen am 14. November 2024 (norwegisch).
  17. Festspillhistorier. Bergen International Festival, archiviert vom Original am 2. Dezember 2013; abgerufen am 14. November 2024 (norwegisch).
  18. Festspillene i Bergen. Kulturnav.org, abgerufen am 14. November 2024 (norwegisch).
  19. Salzburger Festspiele. – Kalender. Abgerufen am 4. November 2024.
  20. Die schweigsame Frau. Abgerufen am 5. November 2024.
  21. Julietta. Abgerufen am 5. November 2024.
  22. 1959 Dimitri Schostakowitsch (1906–1975) Cellokonzert Nr. 1. In: Essays - Musiktexte - Erzählungen. 8. Oktober 2008, abgerufen am 14. November 2024 (deutsch).
  23. Ein spitball ist im Englischen ein kleiner Papier- oder Papiertaschentuchrest, der angefeuchtet und dann in Richtung anderer Personen oder Objekte geworfen wird, oft als Streich unter Schülern.
  24. David Roberts: British Hit Singles & Albums. 19th Auflage. Guinness World Records, London 2006, ISBN 1-904994-10-5, S. 595 (englisch).
  25. Philip Reed, Mervyn Cooke: Letters From A Life: The Selected Letters of Benjamin Britten, Vol. 5 1958–1965. Boydell Press, 2010, ISBN 978-1-84383-591-2 (englisch)., S. 85
  26. Palmarés de tous les Lauréats du Prix de Rome en Composition Musicale. Abgerufen am 17. Oktober 2024 (französisch).
  27. Feria de Cali. Abgerufen am 20. Oktober 2024 (spanisch).
  28. Festival Casals. Abgerufen am 26. Juni 2024 (spanisch).
  29. Newport Jazz Festival 1959. Abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).
  30. Newport Folk Festival. Abgerufen am 20. Oktober 2024 (englisch).
  31. Monterey Jazz Festival. Abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).
  32. Hollywood Bowl Jazz Festival. Abgerufen am 31. Oktober 2024 (englisch).
  33. The 1st Playboy Jazz Festival. Abgerufen am 31. Oktober 2024 (englisch).
  34. Festival van Vlaanderen. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  35. Comblain-La-Tour Jazz festival. Abgerufen am 31. Oktober 2024 (französisch).
  36. Jazz Comblain-la-Tour 1959. Abgerufen am 31. Oktober 2024 (französisch).
  37. Deutsches Jazzfestival Frankfurt. Abgerufen am 28. Oktober 2024.
  38. Bühler Schlosskonzerte. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  39. Bachfeste. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  40. Aufführungsdatenbank – Bayreuther Festspiele. Abgerufen am 28. Oktober 2024.
  41. Donaueschinger Musiktage 1959. Abgerufen am 28. Oktober 2024.
  42. Deutsches Amateur-Jazz-Festival '59 Düsseldorf. In: Discogs. Abgerufen am 28. Oktober 2024.
  43. Darmstädter Ferienkurse. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  44. Fidena. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  45. Gandersheimer Domfestspiele. Abgerufen am 31. Oktober 2024.
  46. Jazz im Palmengarten. Abgerufen am 31. Oktober 2024.
  47. IX. Sinfonie leitete Festtage ein. Abgerufen am 28. Oktober 2024.
  48. Musikfestspiele Potsdam Sanssouci. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  49. Arbeiterfestspiele 1959-1988. Abgerufen am 31. Oktober 2024.
  50. 13. - 21. Juni 1959 Bezirk Halle, 1. Arbeiterfestspiele in der DDR. Abgerufen am 31. Oktober 2024.
  51. Previous festivals. Abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).
  52. Festival dei Due Mondi. Abgerufen am 26. Juni 2024 (italienisch).
  53. SPOLETO 1959. IL SECONDO FESTIVAL DEI DUE MONDI. Abgerufen am 28. Oktober 2024 (englisch).
  54. Zecchino d’Oro. Abgerufen am 31. Oktober 2024 (italienisch).
  55. Holland Festival. Abgerufen am 26. Juni 2024 (niederländisch).
  56. Bergen International Festival. Abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).
  57. History of the Bergen International Festival. Abgerufen am 28. Oktober 2024 (englisch).
  58. Neujahrskonzert 1959. Abgerufen am 28. Oktober 2024.
  59. Salzburger Festspiele. – Kalender. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  60. Mozartwoche. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  61. Schlosskonzerte Mirabell Salzburg. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  62. Wiener Kaffeesiederball. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  63. Seefestspiele Mörbisch. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  64. Seefestspiele Mörbisch: Alle Stücke seit 1957. Abgerufen am 28. Oktober 2024.
  65. Bregenzer Festspiele. Abgerufen am 28. Oktober 2024.
  66. Das Online-Archiv der Bregenzer Festspiele. Abgerufen am 28. Oktober 2024.
  67. Warszawska Jesień. Abgerufen am 26. Juni 2024 (polnisch).
  68. WA index 1956-2022. Abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).
  69. Gstaad Menuhin Festival. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  70. Jazz Standards Songs and Instrumentals (Afro Blue). Abgerufen am 20. November 2024.
  71. The Real Book, Volume I, S. 11
  72. Jazz Standards Songs and Instrumentals (All Blues). Abgerufen am 20. November 2024.
  73. The Real Book, Volume I, S. 18
  74. Jazz Standards Songs and Instrumentals (Blue in Green). Abgerufen am 20. November 2024.
  75. The Real Book, Volume I, S. 51
  76. The Real Book, Volume I, S. 151
  77. Jazz Standards Songs and Instrumentals (Goodbye Pork Pie Hat). Abgerufen am 20. November 2024.
  78. The Real Book, Volume I, S. 49
  79. The Real Book, Volume I, S. 306
  80. Jazz Standards Songs and Instrumentals (So What). Abgerufen am 21. November 2024.
  81. The Real Book, Volume I, S. 364
  82. Jazz Standards Songs and Instrumentals (Take Five). Abgerufen am 21. November 2024.
  83. The Real Book, Volume I, S. 397
  84. Make Me An Offer - The Guide to Musical Theatre. Abgerufen am 21. November 2024.
  85. Grażyna Bacewicz. Abgerufen am 2. November 2024.
  86. Quartetto – Centro Studi Luciano Berio – Luciano Berio's Official Website. Abgerufen am 21. November 2024 (italienisch).
  87. SOUNZ – Symphony No. 2 – Douglas Lilburn. Abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
  88. Michael Kurtz: Stockhausen: A Biography. Faber and Faber, London and Boston 1992, ISBN 0-571-14323-7, S. 98 (englisch).
  89. Adrian Wright: The Innumerable Dance: The Life and Work of William Alwyn. Boydell & Brewer Ltd, 2008, ISBN 978-1-84383-412-0 (englisch, google.com).
  90. Bland A. The Royal Ballet – the first 50 years. Threshold Books, London, 1981.
  91. Arthur Bliss – Birthday Song for a Royal Child (1959). In: Music Sales Classical. Abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
  92. Philip Rupprecht, Philip Ernst Rupprecht: British Musical Modernism: The Manchester Group and their Contemporaries. Cambridge University Press, 2015, ISBN 978-0-521-84448-2, S. 86 (englisch, google.com).
  93. George Perle's Site:Quintets. Archiviert vom Original am 29. Januar 2009; abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
  94. a b c Jason Carucci und Louis Karchin, "Wuorinen, Charles (Peter)", The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflagen, hrsg. von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan, 2001).
  95. Archive of Newsmakers Interview with Charles Wuorinen (Memento desOriginals vom 10. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) In: UXL Newsmakers. Abgerufen am 21. November 2024 (englisch). 
  96. Ann Christiansen: Eivind Rølles har gått bort In: Aftenposten, 18. März 2013. Abgerufen am 21. November 2024 (norwegisch). 
  97. Sigurd Køhn – biography. LinerNotes.com, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
  98. Catherine Gonsholt Ighanian: Hilde Heltberg er død In: Verdens Gang, 4. September 2011. Abgerufen am 21. November 2024 (norwegisch). 
  99. Jonas Pettersen, Varsi Hege: Per Eirik Johansen er død In: Dagbladet, 15. Januar 2014. Abgerufen am 21. November 2024 (norwegisch). 
  100. Harry T. Cleven: Ole Windingstad. Norsk Biografisk Leksikon, 13. Februar 2009, abgerufen am 21. November 2024 (norwegisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Sade Adu 1 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Thilo Parg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sade Adu in der SAP-Arena Mannheim, 16.11.2011.
2014 BR Sternstunden Gala - Deborah Sasson by 2eight DSC9805.jpg
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
BR,Bayerisches Fernsehen,Deborah Sasson,Frankenhalle,Live-Sendung,Sternstunden-Gala
Chuck Mosley.jpg
Autor/Urheber: Goongunther, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chuck Mosley performing at Looney Tunes Records in Babylon, NY, on July 18, 2016.
Kurtis Blow im Musiktheater Bad (Hannover, Germany), 2012-03-30.JPG
Autor/Urheber: Ferhat Ataman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kurtis Blow präsentiert von Ferhat Ataman in Hannover 2012
Blixa Bargeld Ludwigshafen.jpg
Sänger Blixa Bargeld während eines Auftritts mit den Einstürzenden Neubauten im Theater im Pfalzbau in Ludwigshafen am Rhein
Simple Minds - 2016330230109 2016-11-25 Night of the Proms - Sven - 1D X II - 1090 - AK8I5426 mod.jpg
Autor/Urheber: Sven Mandel, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Simple Minds during Night of the Proms at SAP Arena, Mannheim, Baden Württemberg, Germany on 2016-11-25, Photo: Sven Mandel

Simple Minds, Natasha Bedingfield, Stefanie Heinzmann, John Miles, Ronan Keating, Time For Three
Kathy Mattea 2000.jpg
Autor/Urheber: John Mathew Smith & www.celebrity-photos.com from Laurel Maryland, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Wash D.C. 2000 Library of congress 200 anniv.
Eduard van Beinum (1954).jpg
Autor/Urheber: Willem van de Poll, Lizenz: CC0
The conductor Eduard van Beinum sitting in the garden of his country house in Garderen. June 5, 1954
Dennis Chambers Kongsberg Jazzfestival 2017 (190928).jpg
Autor/Urheber: Tore Sætre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dennis Chambers with John Scofield at the stage of Energimølla. The concert was part of Kongsberg Jazzfestival and took place on 06. July 2017.

Lineup: John Scofield (guitar) Dennis Chambers (drums) Avi Bortnick (guitar)

Andy Hess (bass guitar)
Smithsonian - S-NPG - Gray - S-NPG.2007.177.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Sitter: Gilda Gray, 1901 - 1959; Artist: Boris Majdrakoff, 1887 - 1962
MGM Records 12845.jpg
Autor/Urheber:

MGM Records

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Schallplattenetikett von MGM Records 12845

Baby Dodds (Gottlieb 02051).jpg
Portrait of Baby Dodds, Ole South, New York, N.Y.
SixtenE ElvisP 200dpi (cropped).jpg
Autor/Urheber: Tarponspringshund, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siten Eriksson 1959 bei der Überreichung einer Goldenen Schallplatte an Elvis Presley
Label Caterina Valente Himmelszelt.jpg
Autor/Urheber:

Decca

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Etikett der Single Schau ich zum Himmelszelt von Caterina Valente

Polydor 23981.jpg
Autor/Urheber:

Polydor

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Schallplattenetikett Polydor 23 981

Duke Ellington in het Amstelhotel, Bestanddeelnr 910-6850.jpg
Autor/Urheber: Joop van Bilsen für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Duke Ellington in het Amstelhotel
Datum : 18 september 1959
Persoonsnaam : Duke Ellington
Instellingsnaam : Amstelhotel
Fotograaf : Bilsen, Joop van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04

Bestanddeelnummer : 910-6850
Orfeu Negro, 1959.jpg
Autor/Urheber: Helmuth Ellgaard (1913-1980) - Holger.Ellgaard, Lizenz: CC BY 3.0
Filmplakat zum Film „Orfeu Negro“
Label Ray Price Heartaches.jpg
Autor/Urheber:

Columbia Records

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Etikett der Single Heartaches by the Number von Ray Price

Johnny-van-zant.jpg
Tampa Florida: Johnny Van Zant, lead singer of Lynyrd Skynyrd, before taking the stage at the St. Pete Times Forum in Tampa, Fla.
20130710-ByanAdamsLucca-0019 (9273168286).jpg
Autor/Urheber: Campa from Verona, Italy, Lizenz: CC BY 2.0
20130710-ByanAdamsLucca-0019
Etikett Tom und Tommy, Eine Handvoll Heimaterde.jpg
Autor/Urheber:

Polydor

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Etikett Eine Handvoll Heimaterde, Tom und Tommy, 1959

Fabio Luisi 2009.jpg
Autor/Urheber: Yuyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Italian conductor Fabio Luisi signing autographs for fans after his concert in Hong Kong Cultural Center
Chancellor 1045.jpg
Autor/Urheber:

Chancellor Records

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Schallplattenetikett von Chancellor Nr. 1045

Dave Brubeck Quartet - Take Five.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Plattenlabel: Dave Brubeck Quartet - Take Five

Sandmann-West-Lied.svg
Autor/Urheber:

Kurt Drabek (Musik), Helga Mauersberger (Text)

, Lizenz: Musik-Zitat

Sandmännchen-Lied (Westdeutschland)

Marty Robbins - El Paso.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Plattenlabel: Marty Robbins - El Paso

Jon Larsen.jpg
(c) Kunstbokforlaget / Lars Hellebust, CC BY 3.0
Jon Larsen, Norwegian jazz guitarist.
Fred Astaire 1959 crop.jpg
Autor/Urheber: Los Angeles Times, Lizenz: CC BY 4.0
Fred Astaire at a debutante ball in Los Angeles, Calif.
Rita Sacchetto by Alexander Binder.jpg
Autor/Urheber:

Alexander Binder

, Lizenz: Bild-PD-alt

Schauspielerin Rita Sacchetto

04-11-1959 15806 Ella Fitzgerald en Oscar Peterson (4322720105).jpg
Autor/Urheber: IISG, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Aankomst Ella Fitzgerald en Oscar Peterson in Nederland voor jazzconcert in de serie "Jazz At The Philharmonic" in het Concertgebouw, Schiphol 11 april 1959

Foto Ben van Meerendonk / AHF, collectie IISG, Amsterdam
Polydor 24981.jpg
Autor/Urheber:

Polydor

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Schallplattenetikett von Polydor Nr. 24981

Robert Smith (musician) crop.jpg
Autor/Urheber: Bill Ebbesen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crop of Robert Smith performing for The Cure on Roskilde Festival 2012.
Morten Harket Kongsberg Jazzfestival 2018 (221359).jpg
Autor/Urheber: Tore Sætre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Morten Harket with a-ha at Kirketorget. The concert was part of Kongsberg Jazzfestival and took place on 06. July 2018 in Kongsberg.

Lineup:
Morten Harket (vocal)
Paul Waaktaar-Savoy (guitar and vocal)
Magne Furuholmen (keyboard)
Unidentified (drums)
Unidentified (keyboard)
Unidentified (cello)
Unidentified (Unknown instrument)
Unidentified (Unknown instrument)
Barret Strong - Money -Anna1.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Plattenlabel: Barret Strong - Money #Anna1

Little Gerhard, 1959.jpg
Little Gerhard in Helsingborg 1959.
Wanda Landowska by Emil Orlik.jpg
Wanda Landowska
Radierung und Aquatinta auf Papier (Höhe: 9,2 in (23,4 cm); Breite: 7 in (17,7 cm)
dimensions QS:P2048,9.25U218593
dimensions QS:P2049,7U218593
)
Martinu 1943.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0 cz
Portrait of Bohuslav Martinů laughing, U.S.A. Darien 1943
Dizzy Gillespie in Helsingborg, Sweden 1959.jpg
Dizzy Gillespie at the Concert Hall in Helsingborg, Sweden 1959.
ZATHURECKY Ede (1924).jpg
Ede Zathurecky, Hungarian violinist
Janewinton.jpg
Actress Jane Winton.
Cover der Single Morgen (1959) von Ivo Robic.jpg
Autor/Urheber: 5lkdl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cover from the Single Morgen (1959) from Ivo Robic
Kool jaap cropped 1927.png
Jaap Kool (1890–1959), niederländischer Komponist, Saxophonist, Musikwissenschaftler Pädagoge und Autor
RIAN archive 6848 Mstislav Rostropovich.jpg
(c) RIA Novosti archive, image #6848 / Mikhail Ozerskiy / CC-BY-SA 3.0
“Mstislav Rostropovich”. Lenin Prize winner Mstislav Rostropovich.
Polydor 24086.jpg
Autor/Urheber:

Polydor

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Schallplattenetikett von Polydor 24086

Fridtjof Backer Gröndahl portrait cropped.jpg

Date/place:17/10 1905, Christiania
Subject:Fridtjof Backer Gröndahl

Medium: photographic positive, B&W
Original belongs to the Edvard Grieg Archives at Bergen Public Library
Original reference: EGM0018
Sidney Bechet, Freddie Moore, Lloyd Phillips (Gottlieb 00521).jpg
Portrait of Sidney Bechet, Freddie Moore, and Lloyd Phillips, Jimmy Ryan's (Club), New York, N.Y.
Mensch Jürgen - von der Lippe wird 70-1114.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
„Mensch Jürgen - von der Lippe wird 70“. Die Geburtstagsshow wird präsentiert von Jörg Pilawa. Fototermin nach Ende der Aufzeichnung. Sendetermin: 9. Juni 2018 um 20.15 Uhr im Ersten
Foto: Jane Comerford
Zim Ngqawana.jpg
Autor/Urheber: Pirlouiiiit Marseille, France, Lizenz: CC BY 2.0
Zim Ngqawana
Eric Serra Césars 2016.jpg
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
Éric Serra à la cérémonie des César
Therese Behr (BerlLeben 1903-12).jpg
Therese Behr(1876-1959),eine deutsche Altistin und Gesangslehrerin.
Lester Young (Gottlieb 09431).jpg
Portrait of Lester Young, Famous Door, New York, N.Y. (Photo is reversed left-to-right. Left hand should be on the top of the saxophone.)
Randy Travis 2007.jpg
Autor/Urheber: - EMR -, Lizenz: CC BY 2.0
Randy Travis performing live in Bolingbrook, Illinois, July 4, 2007
Judith Kuckart 2012.jpg
Autor/Urheber: Laima Chenkeli, www.chenkeli.com, Lizenz: CC BY 3.0 de
Judith Kuckart Berlin 2012
KennethBabyfaceEdmondsHWOFMay2013.jpg
(c) Angela George, CC BY-SA 3.0
Kenneth "Babyface" Edmonds at a ceremony for David Foster to receive a star on the Hollywood Walk of Fame.
Kemp, "Carmen" LCCN2014715951.jpg
Title: Kemp, "Carmen"
  • Abstract/medium: 1 negative : glass ; 5 x 7 in. or smaller.
The Day the Music Died - The Vancouver Sun (1959).jpg
Newspaper clipping on The Day the Music Died, February 3, 1959.
Sanremo 1959 Domenico Modugno.webp
Domenico Modugno premiato al Festival di Sanremo 1959
EastonLive2009.jpg
Autor/Urheber: djnaquin67, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Sheena Easton
Стадникова Софія 1923.jpg
Софія Стадникова
Only sixteen by sam cooke US single side-A variant A.png
"Only Sixteen" (#59083) by Sam Cooke. One of side-A label variants of the US single release (#3-2022)
Aankomst Teddy Scholten, winnares Eurovisie Songfestival 1959, uit Cannes op Sc…, Bestanddeelnr 910-2097.jpg
Autor/Urheber: Wim van Rossem für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Aankomst Teddy Scholten, winnares Eurovisie Songfestival 1959, uit Cannes op Schiphol. Begroeting op het platform
Datum : 12 maart 1959
Locatie : Noord-Holland, Schiphol
Trefwoorden : artiesten, muziek, publiek, songfestivals, vliegvelden
Persoonsnaam : Scholten, Teddy
Fotograaf : Rossem, Wim van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04

Bestanddeelnummer : 910-2097
Grock 1928.jpg
Grock (Charles Adrien Wettach, 1880–1959), was a Swiss clown.
Pixinguinha, 1959.tif
Fundo Correio da Manhã.
Hazy Osterwald-Sextett - Kriminal-Tango.jpg
Label der Single Kriminal-Tango vom Hazy Osterwald-Sextett, w:de:Polydor (NH 24 048) aus dem Jahr 1959.
Nat King Cole 1959.JPG
Photo of Nat King Cole.
Kai Wingenfelder 1.jpg
Autor/Urheber: Furyfan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kai Wingenfelder from Fury in the Slaughterhouse
Festival de Cornouaille 2014 - Didier Squiban et l'Orchestre symphonique de Bretagne - 07 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Kergourlay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Didier Squiban et l'Orchestre symphonique de Bretagne pour sa Symphonie N°3 "Le Ponant" lors du festival de Cornouaille à l'espace Gradlon le 25 juillet 2014.
There Goes My Baby by The Drifters US 7-inch 45 RPM Side-A.png
One of side-A label pressings of the US 7-inch (45 RPM) vinyl single "There Goes My Baby" by The Drifters. Written by Benjamin Nelson (alias "Ben E. King"), Lover Patterson, and George Treadwell. This pressing does not have the familiar Atlantic fan logo, while another pressing does.
Buddy Holly Brunswick Records (cropped).jpg
Buddy Holly publicity picture for Brunswick Records
Edith Piaf - Milord.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Plattenlabel: Edith Piaf - Milord

Florian Bramböck 2008.JPG
Florian Bramböck bei einem Konzert mit Saxofour. Treibhaus Innsbruck, 2008
MX MM PREMIOS ACPT - 33493198378 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Secretaría de Cultura CDMX, Lizenz: CC BY 2.0
Martes 12 de marzo de 2019

En el Teatro de la Ciudad Esperanza Iris, se realizó la ceremonia de entrega de los Premios de la Agrupación de Críticos y Periodistas de Teatro, encabezada por Gustavo Gerardo Suárez presidente, el premio que se otorga lleva como nombre Dama de la Victoria.

Actriz Principal en Musical - Daniela Romo / Hello, Dolly!

Fotografía: Milton Martínez / Secretaría de Cultura de la Ciudad de México
Till there was you by Anita Bryant canadian single.png
"Till There Was You" (#CRC-667) by Anita Bryant. Side-A label of Canadian single release (#C-512X).
Von guten Mächten Autograph.jpg
Dietrich Bonhoeffer, Autograph des Gedichts Von guten Mächten in seinem Brief an Maria von Wedemeyer aus dem Kellergefängnis des Reichssicherheitshauptamts in Berlin, Prinz-Albrecht-Straße, 19. Dezember 1944,
institution QS:P195,Q3719374
, MS Ger 161, (43)
Joe Locke 2.jpg
(c) Nadworks in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 4.0
vibraphonist / composer Joe Locke, JazzBaltica July 01, 2007
Crash Site.JPG
Autor/Urheber: SuperDuty11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Buddy Holley Crash Site Memorial, Clear Lake, Iowa
Thomas Putensen (2011-07-16) 2, by Klugschnacker.JPG
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Musiker Thomas Putensen auf dem Hoffest 2011 des Landwerthofes in Stahlbrode (Vorpommern) am 16. Juli 2011.
PetraZiegerPeterTaudteGoldeneHenne2009 (cropped).jpg
Autor/Urheber: SIMON NEUMANN BERLIN, Lizenz: Copyrighted free use
Rocksängerin Petra Zieger mit Partner Peter Taudte bei der Verleihung der 15. Goldenen Henne im Friedrichstadtpalast Berlin
Marcus Miller - Leverkusener Jazztage 2017-7051.jpg
Autor/Urheber: Foto: Andreas Lawen, Fotandi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marcus Miller - Leverkusener Jazztage 2017
Larry Stewart DF-SD-06-00751.JPEG
Vocalist Larry Stewart with the band Restless Heart performs for military members and their families during the USO (United Service Organization) Operation Seasons Greetings tour at Ramstein Air Base (AB), Germany. ID: DF-SD-06-00751
Flavor Flav of Public Enemy.jpg
Autor/Urheber: kowarski, Lizenz: CC BY 2.0
Public Enemy at New Orleans Jazz Fest
Paul Etterlin 2023-12c.jpg
Autor/Urheber: Suzan Zorlu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Schweizer Gitarrist Paul Etterlin
MO DF-ST-92-07516.JPEG
Entertainer Marie Osmond waves to troops upon her arrival at the set of the USO Christmas Tour during Operation Desert Shield.
Polydor NH 23 919 A Cindy Ellis 001.jpg
Autor/Urheber:

Deutsche Grammophon

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Label der Single Fieber von Cindy Ellis, Polydor (NH 23 919) aus dem Jahr 1959.

Marcella Craf 01.JPG
Soprano Marcella Craft
Frank Sinatra (1959 UA keybook photo, r-512).jpg
Keybook photo (marked "r-12") of Frank Sinatra issued by United Artists in 1959. Per ImmortalEphemera.com, "keybook photos" were a type of comparatively rare (and today highly collectible) film still: "These stills were used as the studio’s masters, and are found with holes punched at the top of vertical poses or the left side of horizontal poses where they were inserted into the book." A color version of the same photo was used for the cover of numerous Sinatra records on Capitol/EMI in the 1960s, including the 1961 UK EP Songs from the Films 'The Joker Is Wild' & 'A Hole in the Head' and the UK pressing of the 1969 LP box set The Sinatra Touch.
I ragazzi del juke-box Celentano.jpg
frame dal film I ragazzi del juke-box (1959)
PSBHydePark150919-72 (48768995717).jpg
Autor/Urheber: Raph_PH, Lizenz: CC BY 2.0
PSBHydePark150919-72
Mercury71474.2.jpg
Autor/Urheber:

Mercury Records

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Plattenlabel Mercury 71474

Khadja Nin Cannes 2018.jpg
(c) Georges Biard, CC BY-SA 4.0
Khadja Nin au festival de Cannes
Decca 9-30956 - Joey'sSong.JPG
Joey's Song von Bill Haley and his Comets, Decca 1959.
The Big Bopper (cropped).jpg
Photo of J. P. Richardson, better known as en:The Big Bopper. Richardson, along with Richie Valens, Buddy Holly and their pilot, died in a plane crash in Iowa on February 3, 1959.
Chr Thielemann w.jpg
Autor/Urheber: Christian Michelides, edited by Gisbert König, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chistian Thielemann, deutscher Dirigent
Boris Vian - WIKI retouched.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Passport photograph from a photo booth machine
Thomas Quasthoff 2010.jpg
Autor/Urheber: Elke Wetzig (Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thomas Quasthoff bei einem Auftritt in Köln
John Patitucci Kongsberg Jazzfestival 2018 (170909).jpg
Autor/Urheber: Tore Sætre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
John Patitucci with Chick Corea's Akoustic Band in Kongsberg Musikkteater. The concert was part of Kongsberg Jazzfestival and took place on 06. July 2018 in Kongsberg.

Lineup:
Chick Corea (piano)
John Patitucci (double bass)
Dave Weckl (drums)
Marius Neset (saxophone)
Label Duane Eddy Forty Miles.jpg
Autor/Urheber:

Jamie Records

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Etikett der Single Forty Miles of Bad Road von Duane Eddy

Suzanne Vega 13. Inselleuchten 03 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Suzanne Vega beim 13. Inselleuchten-Festival in Marienwerder, Land Brandenburg, Deutschland
Morrissey crop tie.jpg
(c) Caligvla in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 2.5
Morrissey at the premiere of the Alexander film in Dublin Ireland.
Ray Charles - What'd I Say1.jpg
Autor/Urheber:

rateyourmusic

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Plattenlabel: Ray Charles - What'd I Say1

AlYankovicByKristineSlipson.jpg
Autor/Urheber: Kristine Slipson, Lizenz: CC BY 3.0
"Weird Al" Yankovic performing live in concert during his 2010 Tour.
OttmarLiebert 20180913.jpg
Autor/Urheber: David W. Baker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ottmar Liebert, performing on 2018-09-13, in Redwood City, CA.
Polydor 23881.jpg
Autor/Urheber:

Polydor

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Schallplattenetikett Polydor 23 881

Chancellor1031.jpg
Autor/Urheber:

Chancellor Records

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Label der Schallplatte Chancellor 1031

Columbia 41490.jpg
Autor/Urheber:

Columbia Records

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Single Theme from "A Summer Place", Columbia Nr. 41490

Polydor 24037.jpg
Autor/Urheber:

Polydor

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Schallplattenetikett Polydor 24 037

Sabine Meyer 1a.jpg
Autor/Urheber: User:Gisbert K, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Klarinettistin Sabine Meyer, 2019
Rocco Granata - Marina.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Plattenlabel (1959)

Sandmännchen-Ost.svg
Autor/Urheber:

Wolfgang Richter (Musik), Walter Krumbach (Text)

, Lizenz: Musik-Zitat

Beginn des Sandmännchen Liedes (Ostdeutschland)

Wolf Howard. Billy Childish.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0