Musikjahr 1862

Liste der Musikjahre
◄◄1858185918601861Musikjahr 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | 1866 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Musikjahr 1862
Zuschauerraum des Stadttheaters Baden-Baden Anlässlich der Eröffnung des Theaters Baden-Baden wird die Oper Béatrice et Bénédict von Hector Berlioz uraufgeführt.
Einband der Notenblätter des „Battle Cry of Freedom“ aus dem Jahr 1862 Das Lied Battle Cry of Freedom wird im Sezessionskrieg auf beiden Seiten gesungen.Johann Nepomuk Nestroy Johann Nepomuk Nestroy stirbt bald nach der Uraufführung seiner letzten Werke.

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1862.

Henri Fantin-Latour: La Muse (Richard Wagner), Lithographie 1862

Ereignisse

Uraufführungen

Instrumental- und Vokalmusik

Giuseppe Verdi um 1860

Oper

Operette

Singspiel

Tanztheater

Populäre Musikstücke

  • vor Juli: Das Negro Spiritual Go down Moses wird erstmals veröffentlicht.
  • Der Text des Evangeliumsliedes My Jesus I Love Thee wird zum ersten Mal in einer christlichen Londoner Zeitschrift als geistliches Gedicht veröffentlicht.
  • George Frederick Root verfasst das Lied Battle Cry of Freedom. Das ursprünglich für den Gebrauch durch die Union vorgesehene Lied wird so populär, dass es für die Konföderation adaptiert und somit auch in den Südstaaten gesungen wird.
  • Der Mexikaner Narciso Serradel Sevilla komponiert in französischer Kriegsgefangenschaft das Lied La Golondrina.
  • In den Vereinigten Staaten entsteht das Musikstück Taps.
  • Johann Strauss (Sohn): Der Komponist brachte im Jahr 1862 folgende Werke heraus, die von seinem Publikum begeistert aufgenommen wurden und teilweise bis heute gespielt werden: Carnevals-Botschafter (Walzer) op 270; Wiener Chronik (Walzer) op 268; Concurrenzen (Walzer) op 267; Motoren (Walzer) op 265; Patronessen (Walzer) op 264; Colonnen (Walzer) op 262; Die ersten Curen (Walzer) op 261; Bluette (Polka) op 271; Lucifer-Polka op 266; Demolirer-Polka op 269; Studenten-Polka op 263 und Un ballo in maschera (Quadrille) op 272.

Vokalmusik

Kammermusik

Klaviermusik

Musikwissenschaft

Ludwig von Köchel

Sonstige Ereignisse

Deutscher Bund / Habsburgerreich

Wagners Landhaus am Rhein in Biebrich

Frankreich

  • Noé, die letzte Oper von Fromental Halévy, an der er seit 1858 gearbeitet hat, ist beim Tod des Komponisten am 17. März noch unvollendet. Halévys Schüler Georges Bizet übernimmt die Arbeit an dem Werk.
Emma Livry 1862

Russland

Nikolai Grigorjewitsch Rubinstein, Tschaikowskis Lehrer
Der junge Tschaikowski

Musikinstrumente

Geboren

Januar bis Juni

  • 07. Januar: Christine Friedlein, deutsche Sängerin (Alt) († 1938)
  • 15. Januar: Loïe Fuller, US-amerikanische Burlesk-Schauspielerin und Sängerin († 1928)
  • 18. Jänner: Anna Jäger, österreichisch-deutsche Opernsängerin (Sopran) († 1937)
  • 21. Januar: Julius Levin, deutscher Mediziner, Schriftsteller und Geigenbauer jüdischer Abstammung († 1935)
  • 29. Januar: Frederick Delius, englischer Komponist († 1934)
  • 30. Januar: Walter Damrosch, deutsch-US-amerikanischer Dirigent und Komponist († 1950)
  • 03. Februar: Caroline Racicot, kanadische Musikpädagogin († 1950)
  • 05. Februar: Felipe Villanueva, mexikanischer Komponist († 1893)
  • 13. Februar: Karel Weis, böhmischer/tschechischer Komponist und Musiker († 1944)
  • 21. Februar: Italo Casella, italienisch-argentinischer Geiger († 1936)
  • 10. März: Fernand Le Borne, belgisch-französischer Komponist und Musikkritiker († 1929)
  • 17. März: Eva Tetrazzini, italienische Sängerin († 1938)
  • 29. März: Carl Busch, US-amerikanischer Komponist († 1943)
  • 30. März: Georg Hartmann, deutscher Opernsänger, -regisseur und Intendant († 1936)
  • 05. April: Louis Ganne, französischer Komponist und Dirigent († 1923)
  • 08. April: Eduard Behm, deutscher Pianist und Komponist († 1946)
  • 14. April: Édouard Nadaud, französischer klassischer Violinist und Musikpädagoge († 1928)
  • 14. April: Ida von Scheele-Müller, deutsche Opernsängerin († 1933)
  • 18. April: Max Heymann, deutsch-englischer Musikdirektor und Dirigent († 1911)
Hanka Schjelderup; * 27. Juni
  • 22. April: C. Hayden Coffin, britischer Schauspieler und Sänger († 1935)
  • 29. April: Carl Friedemann, Schweizer Komponist und Dirigent († 1952)
  • 02. Mai: Maurice Emmanuel, französischer Komponist († 1938)
  • 02. Mai: Josef Kratina, deutscher Violinist und Kammermusiker tschechischer Herkunft († 1942)
  • 14. Juni: Jenny Fischer, österreichische Sängerin († 1941)
  • 20. Juni: Adeline Hayden Coffin, deutsch-britische Sängerin und Filmschauspielerin († 1939)
  • 21. Juni: Friedrich Wilhelm Franke, deutscher Organist († 1932)
  • 21. Juni: Henry Holden Huss, US-amerikanischer Komponist († 1953)
  • 25. Juni: Ellsworth Duquette, kanadischer Sänger († 1922)
  • 27. Juni: Hanka Petzold, norwegisch-deutsche Sängerin, Pianistin und Musikpädagogin in Japan († 1937)
  • 27. Juni: Kathleen Schlesinger, britische Musikarchäologin und Musikinstrumentenhistorikerin († 1953)
  • 00. Juni (getauft): Ignacio Quesadas, mexikanischer Musiker († nach 1919)

Juli bis Dezember

  • 03. Juli: Friedrich Ernst Koch, deutscher Komponist und Musikpädagoge († 1927)
  • 04. Juli: Joseph Adamowski, US-amerikanischer Cellist und Musikpädagoge polnischer Herkunft († 1930)
  • 09. Juli: Carl Thiel, deutscher Organist, Kirchenmusiker und Professor für Musik († 1939)
  • 14. Juli: Albert Keates, britischer Orgelbauer († 1949)
  • 18. Juli: Max Gulbins, deutscher Organist, Kantor und Komponist († 1932)
  • 19. Juli: Susanne Pilz, österreichische Pianistin, Klavierlehrerin und Sängerin († 1937)
Claude Debussy; * 22. August
  • 22. August: Claude Debussy, französischer Komponist († 1918)
  • 02. September: Alphons Diepenbrock, niederländischer Komponist, Schriftsteller und Altphilologe († 1921)
  • 06. September: Magnus Hofberg, Gründer der Harmoniumfabrik Magnus Hofberg in Leipzig († 1919)
  • 08. September: Karl Ludwig Werner, deutscher Organist und Komponist († 1902)
  • 10. September: Josef Sapl, österreichischer Orgelbauer († 1925)
  • 25. September: Léon Boëllmann, französischer Organist und Komponist († 1897)
  • 30. September: Georgi Eduardowitsch Konjus, russischer Komponist († 1933)
  • 05. Oktober: Adalbert Gülzow, deutscher Musiker († 1933)
  • 08. Oktober: Friedrich Jakob Erckmann, deutscher Kantor und Organist († 1944)
  • 08. Oktober: Allauddin Khan, indischer Sarodspieler und Komponist († 1972)
  • 08. Oktober: Emil von Sauer, deutscher Komponist, Pianist und Musikpädagoge († 1942)
  • 10. Oktober: Arthur De Greef, belgischer Pianist und Komponist († 1940)
  • 12. Oktober: Ferdinand Pfohl, deutscher Musikkritiker, Schriftsteller und Komponist († 1949)
  • 15. Oktober: Conrad Ansorge, deutscher Pianist, Komponist und Musikpädagoge († 1930)
  • 23. Oktober: Léon Durocher, französischer Chansonnier, Schriftsteller, Journalist und bretonischer Barde († 1918)
  • 24. Oktober: Fritz Espenhahn, deutscher Cellist († 1927)
  • 27. Oktober: Karl Walter, deutscher Organist, Pädagoge, Wissenschaftler, Orgel- und Glockensachverständiger († 1929)
  • 01. November: Johan Wagenaar, niederländischer Komponist und Organist († 1941)
  • 04. November: István Thomán, ungarischer Pianist und Musikpädagoge († 1940)
  • 14. November: Adolphe Hennebains, französischer Flötist und Hochschullehrer († 1914)
  • 16. November: Jacques Rouché, französischer Herausgeber und Operndirektor († 1957)
  • 23. November: Albert Gorter, deutscher Kapellmeister und Komponist († 1936)
  • 23. November: Alberto Williams, argentinischer Komponist und Dirigent († 1952)
  • 24. November: Bernhard Stavenhagen, deutscher Komponist und Pianist († 1914)
  • 25. November: Ethelbert Nevin, US-amerikanischer Pianist und Komponist († 1901)
  • 29. November: Friedrich Klose, deutscher Komponist († 1942)
  • 07. Dezember: Heinrich Bewerunge, deutscher Kirchenmusiker († 1923)
  • 16. Dezember: Charles A. E. Harriss, kanadischer Musikmanager, Komponist, Organist, Dirigent, Chorleiter und Musikpädagoge († 1929)
  • 17. Dezember: Moriz Rosenthal, polnisch-amerikanischer Pianist († 1946)
  • 28. Dezember: Paul Kunisch, deutscher Musikdirektor und Komponist († 1938)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Frederick Maxson, US-amerikanischer Komponist und Organist († 1934)
  • Max Zweiniger, deutscher Komponist und Chorleiter († 1910)

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 05. Januar: Franz Joseph Fröhlich, deutscher Pädagoge und Musikwissenschaftler (* 1780)
  • 18. Januar: James Calkin, englischer Organist, Pianist, Geiger und Komponist (* 1786)
  • 07. Februar: František Škroup, böhmischer Komponist und Dirigent (* 1801)
  • 10. Februar: Joseph Klein, deutscher Musiklehrer und Komponist (* 1802)
  • 13. Februar: Leopold Schefer, deutscher Dichter und Komponist (* 1784)
  • 09. März: Antonie Leißring, deutsche Sängerin (Sopran) (* 1805 oder 1815)
Büste Halévys in der Pariser Oper
  • 17. März: Fromental Halévy, französischer Komponist und Musikpädagoge (* 1799)
  • 03. Mai: Amancio Alcorta, argentinischer Komponist und Politiker (* 1805)
  • 21. Mai: Edwin Pearce Christy, US-amerikanischer Komponist, Sänger, Schauspieler und Theaterproduzent (* 1815)
  • 29. Mai: Franciszek Mirecki, polnischer Komponist (* 1791)
  • 14. Juli: José Escolástico Andrino, salvadorianischer Komponist (* 1817)
  • 03. August: Ernst Friedrich Gerhard Fischer, deutscher Musikdirektor, Pianist und Komponist (* 1806)
  • 22. August: Charles Wugk Sabatier, kanadischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge (* 1819)
  • 31. August: Ignaz Aßmayer, österreichischer Komponist und Kirchenmusiker (* 1790)
  • 11. September: Michael Greiner, deutsch-österreichischer Sänger und Schauspieler (* 1798)
  • 15. September: Hermann Dreymann, deutscher Orgelbauer (* 1824)
  • 18. September: Carl Nicolaus Türrschmidt, deutscher Hornist und Musiklehrer (* 1776)
  • 09. Oktober: Joseph Fischer, österreichischer Sänger, Impresario und Komponist (* 1780)
  • 20. Oktober: François Sudre, französischer Musiklehrer und Erfinder der musikalischen Plansprache Solresol (* 1787)
  • 17. November: Alexei Nikolajewitsch Werstowski, russischer Komponist (* 1799)
  • 25. Dezember: Adolph Kullak, deutscher Pianist und Musikschriftsteller (* 1823)
  • 28. Dezember: Ignaz Tomaselli, österreichischer Sänger und Schauspieler (* 1812)

Genaues Todesdatum unbekannt

Siehe auch

Commons: Musik 1862 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Libretti 1862 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kurt Lueders: Abbey. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. neubearbeitete Ausgabe Auflage. Personenteil 1. Bärenreiter; Metzler, Kassel/Basel/London/New York/Prag; Stuttgart/Weimar 1999, ISBN 3-7618-1110-1, Sp. 18 f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Houghton Typ 815 86.4695 - Wagner and his muse.jpg
Lithograph: Wagner and his Muse, from Richard Wagner, sa vie et ses œuvres, by Adolphe Julien. Published in Paris, 1886. Illustrations by Henri Fantin-Latour. Typ 815 86.4695, Houghton Library, Harvard University
Théâtre Historique on the Boulevard du Temple - L'illustration 12 April 1862 - Levin p380.jpg
The Théâtre Historique on the Boulevard du Temple, not long before the theatres on boulevard were demolished during Haussmann's renovation of Paris.
Nikolai Rubinstein.png
Nikolai Rubinstein photograph
Hanka Schjelderup.jpg
Hanka Schjelderup, verh. Schjelderup Petzold, norwegisch-deutsche Pianistin, Sängern und Musikpädagogin, Ehefrau von de:Bruno Petzold
Theater Baden-Baden-22-gje.jpg
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Städtisches Theater Baden-Baden. Zuschauerraum.
Nikolai Rimski-Korsakov.jpg
Nikolai Rimsky-Korsakow Russischer Komponist 1844—1908
Borodin.jpg
Alexander Borodin
Nestroy.jpg
Johann Nepomuk Nestroy, * 7. Dezember 1801 Wien, + 25. Mai 1862 Graz begraben: Wien, 1881 Ehrengrab auf dem Zentralfriedhof
Emma Livry -Sylphide 1.JPG
Эмма Леви в главной роли в балете "Сильфида", Париж, 1862
Der junge Tschaikowski.jpg
Der junge Tschaikowski – Bild um 1863-1864
Opera Garnier Halevy.jpg
Autor/Urheber: Remi Jouan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Victor Evrard (1807-1877), Buste d'Halévy , buste en cuivre, entre 1860 et 1869, Paris, opéra Garnier.
Köchel-Bild Seite 1.jpg
Photographie, die Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel (1800-1877) zeigt.
Giuseppe Verdi lithograph.jpeg
Lithograph of Italian composer Giuseppe Verdi.
LandhausBiebrich.JPG
Landhaus in Biebrich am Rhein, Quartier Richard Wagners
Battle Cry of Freedom - Project Gutenberg eText 21566.png
Cover of sheet music for "Battle Cry of Freedom" words and music by Geo. F. Root, Chicago: Root & Cady, 1862
Theatre Lyrique (1863).jpg
Engraving of Theatre Lyrique on Place du Chatelet, as published in L'Illustration (1863)[1]
Modest Musorgskiy, 1870.jpg
Abgebildete Person: Modest Petrowitsch Mussorgski – russischer Komponist (1839–1881)