Musikjahr 1860

Liste der Musikjahre
◄◄1856185718581859Musikjahr 1860 | 1861 | 1862 | 1863 | 1864 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Musikjahr 1860
Charles Garnier Charles Garnier gewinnt den Wettbewerb zum Bau der Pariser Oper.Emma Livry in Le Papillon Das Ballett Le Papillon von Jacques Offenbach wird mit Emma Livry in der Titelrolle uraufgeführt.

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1860.

Ereignisse

Aufführungsorte

Das Dianabad als Ballsaal
Das Treumann-Theater fotografiert von Michael Frankenstein

Instrumental- und Vokalmusik

Hector Berlioz um 1860

Uraufführungen

Ballett

Emma Livry in Le Papillon

Instrumentalmusik

Lied

Musiktheater

Weitere Bühnenwerksuraufführungen

Tanzmusik

Johann Strauss (Sohn): Der Komponist bringt folgende Werke heraus: Lebenswecker (Walzer) op 232; Sentenzen (Walzer) op 233; Accelerationen (Walzer) op 234; Immer heiterer (Walzer) 0p 235; Kammerball-Polka op 230; Taubenpost (Polka) op 237; Die Pariserin (Polka) op 238; Polka-Mazurka champêtre op 239; Maskenzug-Polka op 240; Fantasieblümchen (Polka) op 241; Bijoux-Polka op 242; Diabolin-Polka op 244; Orpheus-Quadrille op 236; Romanze Nr. 1 op 243 und die Romanze Nr. 2 op 255.

Wissenschaft und Technik

Au clair de la lune, hörbar gemachte Aufzeichnung von 1860

Auf einem von Édouard-Léon Scott de Martinville drei Jahre zuvor konstruierten Phonautographen gelingt eine Tonaufzeichnung: Am 9. April wird das französische Volks- und Kinderlied Au clair de la lune aufgenommen, 17 Jahre vor der Erfindung des Phonographen durch Thomas Alva Edison. Es handelt sich um die inzwischen älteste erhaltene Tonaufnahme.

Ansichten

Das alte Conservatorium der Musik in Leipzig auf einer Zeichnung von Adolf Eltzner, um 1860

Geboren

Januar bis Juni

  • 06. Januar: Raoul Gunsbourg, rumänischer Operndirektor, Schriftsteller und Komponist († 1955)
  • 09. Januar: Laura Valborg Aulin, schwedische Pianistin und Komponistin († 1928)
  • 07. Februar: Anna Norrie, schwedische Schauspielerin und Operettensängerin († 1957)
  • 19. Februar: Johann Friedrich Carl Abelspies, deutscher Mandolinist, Harfenist, Gitarrist, Zitherspieler, Ingenieur, Minenbesitzer und Erfinder († nach 1930)
  • 13. März: Hugo Wolf, österreichischer Komponist († 1903)
  • 14. März: Gisela Frankl, österreichische Komponistin und Pianistin († unbekannt)
  • 22. März: Otto Barblan, schweizerischer Komponist, Organist und Musikpädagoge († 1943)
  • 23. März: William Foden, US-amerikanischer Gitarrist, Komponist und Musikpädagoge († 1947)
  • 07. April: Rudolf Nováček, tschechischer Komponist und Dirigent († 1929)
  • 04. Mai: Emil Nikolaus von Reznicek, österreichischer Komponist († 1945)
  • 29. Mai: Isaac Albéniz, spanischer Komponist und Pianist († 1909)
  • 10. Juni: Lucien Hillemacher, französischer Komponist († 1909)
  • 25. Juni: Gustave Charpentier, französischer Komponist († 1956)

Juli bis Dezember

  • 07. Juli: Gustav Mahler, österreichischer Dirigent und Komponist († 1911)
  • 01. August: Dory Petersen, deutsche Pianistin und Musikpädagogin († 1902)
  • 10. September: Albert Dupré, französischer Musikpädagoge, Organist und Chorleiter († 1940)
  • 13. September: Heinrich Platzbecker, deutscher Komponist und Organist († 1937)
  • 16. September: Hugo Dechert, deutscher Violoncellist und Kammermusiker († 1923)
  • 25. September: Johannes Gottfried Merkel, deutscher Komponist und Musikpädagoge († 1934)
  • 26. September: Alois Fuetsch, österreichischer Orgelbauer († 1935)
  • 04. Oktober: Homer Albert Norris, US-amerikanischer Organist, Komponist und Musikwissenschaftler († 1920)
  • 08. Oktober: Felix Woyrsch, deutscher Komponist und Musikdirektor († 1944)
  • 01. November: Ernst Stöhr, österreichischer Maler, Dichter und Musiker († 1917)
  • 10. November: Rudolf Muchsel, österreichischer Regierungsbeamter und Komponist († 1946)
  • 13. November: Helen A. Clarke, US-amerikanische Autorin, Herausgeberin, Lyrikerin und Komponistin († 1926)
  • 18. November: Ignacy Jan Paderewski, polnischer Musiker und Politiker († 1941)
  • 28. November: Gabriel Parès, französischer Militärmusiker, Komponist und Arrangeur († 1934)
  • 18. Dezember: Edward MacDowell, US-amerikanischer Komponist und Pianist († 1908)
  • 27. Dezember: Felix Dreyschock, deutscher Pianist, Komponist und Musiklehrer († 1906)
  • 28. Dezember: Alexander von Fielitz, deutscher Komponist († 1930)
  • 29. Dezember: Camillo Horn, österreichischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge († 1941)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Manuel Posadas, argentinischer Geiger und Musikpädagoge († 1916)
  • Francisco Soñé, dominikanischer Komponist, Musikpädagoge, Dirigent und Klarinettist († 1949)
  • Amy Woodforde-Finden, englische Komponistin († 1919)

Gestorben

Wilhelmine Schröder-Devrients Grab auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden

Todesdatum gesichert

  • 01. Januar: Franz Wild, österreichischer Opernsänger (Tenor) (* 1791)
  • 17. Januar: Narcisse Girard, französischer Dirigent (* 1798)
  • 26. Januar: Wilhelmine Schröder-Devrient, deutsche Opernsängerin (Sopran) (* 1804)
  • 30. Januar: Carl Heinrich Saemann, deutscher Musiker (* 1790)
  • 14. Februar: Céleste-Thérèse Couperin, französische Organistin und Musikpädagogin (* 1793)
  • 29. Februar: George Bridgetower, englischer Violinist und Komponist (* 1778)
  • 05. März: Wilhelm Korfmacher, deutscher Orgelbauer (* 1787)
  • 06. März: Friedrich Dotzauer, deutscher Cellist und Komponist (* 1783)
Johann Ludwig Böhner; † 28. März
  • 28. März: Johann Ludwig Böhner, deutscher Musiker (* 1787)
  • 15. April: Karoline Christine Böhler, deutsche Sängerin, Schauspielerin und Pianistin (* 1800)
  • 27. April: Leonhard Schulz, österreichischer Gitarrist und Komponist (* 1813)
  • 21. Mai: Johannes Frederik Fröhlich, dänischer Komponist (* 1806)
  • 26. August: Friedrich Silcher, deutscher Komponist und Musikpädagoge (* 1789)
  • 09. September: Johann Horzalka, österreichischer Pianist und Komponist (* 1798)
  • 09. September: Michael Nagnzaun, österreichischer Geistlicher und Musiker (* 1789)
  • 25. September: Carl Friedrich Zöllner, deutscher Komponist (* 1800)
  • 30. September: Bartlmä Hörbiger, österreichischer Orgelbauer (* 1813)
  • 06. Oktober: Stephen Elvey, britischer Organist und Komponist (* 1805)
  • 09. Oktober: Christian Friedrich Heinrich Sachse, deutscher evangelischer Geistlicher und Kirchenlieddichter (* 1785)
  • 20. Oktober: Julius Cornet, österreichischer Opernsänger (Tenor) und Theaterdirektor (* 1792)
  • 05. November: Carl Binder, österreichischer Kapellmeister und Komponist (* 1816)
Marianne von Willemer; † 6. Dezember
  • 17. November: Carl Gottlob Häcker, deutscher Orgelbauer (* 1791)
  • 27. November: Ludwig Rellstab, deutscher Journalist, Musikkritiker und Dichter (* 1799)
  • 06. Dezember: Marianne von Willemer, aus Österreich stammende Schauspielerin, Sängerin (Sopran) und Tänzerin, Muse und Mitautorin Goethes (* 1784)
  • 31. Dezember: Sophie de Bawr, französische Schriftstellerin und Komponistin (* 1773)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Giuseppe Antonio Ceruti, italienischer Geigenbauer (* 1785)
  • Heinrich Hammermeister, deutscher Opernsänger (Bariton) (* 1799)
  • Carl Ernst Laue, deutscher Hofmusiker und Instrumentenmacher (* 1790)
  • Anton Tomaschek, Wiener Klavierbauer (* 1806)

Siehe auch

Commons: Musik 1860 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Libretti 1860 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tanz 1860 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Valborg Aulin.jpg
Swedish composer Valborg Aulin
Alexander von Fielitz.jpg
German composer Alexander von Fielitz (1860—1930)
IAlbeniz.jpg
Isaac Albéniz, Photo Esplugas, Barcelona
Marianne von Willemer.png
Portrait of Marianne von Willemer, mistress of Johann Wolfgang von Goethe
Johann Ludwig Böhner 1820.jpg
Johann Ludwig Böhner 1820
Emmalivry.png
Photo of French ballerina Emma Livry, circa 1860-1863. Author Unknown.
Emma Livry.jpg
Emma Livry, Le Papillon.
Gustav mahler as child.jpg
Gustav Mahler when he was a child; this photo was published in: Specht, Richard (1913) Gustav Mahler, Berlin and Leipzig: Schuster and Loeffler, S. Plate 2 Abgerufen am 26. März 2010.
Au Clair de la Lune (1860).ogg
Ausschnitt aus dem Lied “Au clair de la lune”, ursprünglich als Phonautogramm auf Papier aufgezeichnet. Per 2008 gilt diese Aufzeichnung als die älteste bekannte Tonaufnahme. Die gesungenen Worte lauten: "Au clair de la lune, Pierrot répondit" (Bei des Mondes Scheine, antwortet Pierrot), oder "Au clair de la lune, mon ami Pierrot..." (Bei des Mondes Scheine, mein Freund Pierrot...).
Charles garnier.jpg
Charles Garnier in 1868 (lithograph after a painting by Paul Baudry)
Postcard-1910 Hugo Wolf.jpg
австрийский композитор Хуго Вольф
Dianabad als Ballsaal um 1850.jpg
de: Das Dianabad als Ballsaal, um 1850
Ernst stoehr.JPG
Selbstporträt, 1886
Wilhelmine Schröder-Devrient Grab Dresden.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grab von Wilhelmine Schröder-Devrient auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden
Eltzner Conservatorium.jpg
Das alte Conservatorium der Musik in Leipzig um 1860