Musikjahr 1838

Liste der Musikjahre
◄◄1834183518361837Musikjahr 1838 | 1839 | 1840 | 1841 | 1842 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Musikjahr 1838
Schumann - Kinderszenen, Op15 - Score 1st page Robert Schumann beendet im Februar und März 1838 die Arbeit an seinem Klavierzyklus Kinderszenen op. 15, bestehend aus dreizehn kurzen Klavierstücken. Mit einer Spieldauer von knapp 20 Minuten gehören die Kinderszenen heute zu den beliebtesten Klavierwerken der Romantik.

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1838.

Ereignisse

Instrumental- und Vokalmusik (Auswahl)

Musiktheater

Heinrich Marschner – Der Bäbu – Titelseite des Klavierauszugs

Weitere Werke

Musikinstrumente

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Max Bruch; * 6. Januar
  • 06. Januar: Max Bruch, deutscher Komponist und Dirigent († 1920)
  • 08. Januar: Eleonore de Ahna, deutsche Opernsängerin († 1865)
  • 04. Februar: Tomaso Benvenuti, italienischer Komponist († 1906)
  • 11. Februar: Carl Julius Spindler, deutscher Missionar und Dichter († 1918)
  • 19. Februar: Lydia Thompson, britische Tänzerin († 1908)
  • 26. Februar: Wendelin Weißheimer, deutscher Komponist, Kapellmeister und Musikschriftsteller († 1910)
  • 15. März: Karl Juljewitsch Dawidow, russischer Komponist und Dirigent († 1889)
  • 01. April: Gustav Roßberg, preußischer Militärmusiker, Militärbeamter und Hochschullehrer († 1910)
  • 07. April: Ferdinand Thieriot, deutscher Komponist († 1919)
  • 10. April: Eduard Kremser, österreichischer Komponist, Arrangeur und Dirigent († 1914)
  • 24. April: Jules Levy, US-amerikanischer Komponist und Kornettist († 1903)
  • 08. Juni: John Naylor, englischer Organist und Komponist († 1897)
  • 19. Juni: Heinrich Schulz-Beuthen, deutscher Komponist († 1915)
  • 26. Juni: Ludwig Slansky, tschechischer Geiger, Komponist und Dirigent († 1905)
  • 09. Juli: Philip Paul Bliss, US-amerikanischer Komponist und Textdichter von Erweckungsliedern († 1876)
  • 11. Juli: Rafał Maszkowski, polnischer Geiger und Dirigent († 1901)
  • 23. Juli: Édouard Colonne, französischer Dirigent († 1910)
  • 17. September: Hilda Thegerström, schwedische Pianistin, Komponistin und Musikpädagogin († 1907)
Georges Bizet; * 25. Oktober
  • 25. September: Ernst Eduard Taubert, deutscher Komponist, Musikkritiker und Musikpädagoge († 1934)
  • 29. September: Olga von Meyendorff, russische Adlige und Salonnière († 1926)
  • 19. Oktober: Philippine von Edelsberg, österreichische Opernsängerin († 1917)
  • 22. Oktober: Carl Fuchs, deutscher Pianist, Organist und Musikwissenschaftler († 1922)
  • 25. Oktober: Georges Bizet, französischer Komponist († 1875)
  • 06. November: Mathilde Wendt, deutsche Musiklehrerin († 1927)
  • 04. Dezember: Melisio Morales, mexikanischer Komponist († 1908)
  • 04. Dezember. Rudolph Friedrich Niemann, deutscher Pianist, Komponist und Musikpädagoge († 1898)
  • 11. Dezember: Whitney Eugene Thayer, US-amerikanischer Organist und Komponist († 1889)
  • 22. Dezember: Florian Kindle, liechtensteinischer Komponist und Priester († 1909)
  • 00. Dezember: Mathias Burkhard, deutscher Orgelbauer († 1922)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Henry O. Studley, Orgel- und Klavierbauer, Zimmermann, Steinmetz und Freimaurer († 1925)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Ferdinand Ries; † 13. Januar
  • 13. Januar: Ferdinand Ries, deutscher Klavierspieler und Komponist (* 1784)
  • 18. Februar: Andreas Oberleitner, österreichischer Musiker, Komponist und Beamter (* 1786)
  • 22. Februar: Friedrich Eck, deutscher Komponist (* 1767)
  • 22. Februar: Eugen Pausch, deutscher Komponist und katholischer Geistlicher (* 1758)
  • 02. März: Ludwig Abeille, deutscher Pianist und Komponist (* 1761)
  • 28. März: Thomas Attwood, englischer Komponist und Organist (* 1765)
  • 30. Mai: Martin Anwander, österreichischer Orgelbauer (* 1780)
  • 19. Juli: Frédéric Duvernoy, französischer Hornist, Komponist und Musikpädagoge (* 1765)
  • 11. August: Vinzenz Deutschmann, österreichischer Orgelbauer (* 1807)
  • 24. September: Friedrich Berr, deutscher Klarinettist, Fagottist und Komponist (* 1794)
  • 03. Oktober: Emanuel Mikschik, österreichischer Jurist, Botaniker und Pianist (* 1798)
  • 06. Dezember: Otto von Woringen, deutscher Jurist und Sänger (* 1760)
  • 26. Dezember: Franciszek Lessel, polnischer Komponist (* um 1780)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Gustav Adolf Hess de Calve, ungarisch-russischer Philosoph, Komponist und Bergbauingenieur (* 1784)
  • Johann Carl Friedrich Lochmann, sächsisch-preußischer Orgelbauer (* 1779)

Siehe auch

Commons: Musik 1838 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Libretti 1838 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tanz 1838 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kurt Lueders: Abbey. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. neubearbeitete Ausgabe Auflage. Personenteil 1. Bärenreiter; Metzler, Kassel/Basel/London/New York/Prag; Stuttgart/Weimar 1999, ISBN 3-7618-1110-1, Sp. 18 f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Georges bizet.jpg
Georges Bizet (1838-1875), fotografie od Étienne Carjata, 1875
Ferdinand Ries 2.jpg
Ferdinand Ries
Schumann - Kinderszenen, Op15 - Score 1st page.jpg
Score music sheets for the Schumann Kinderszenen
Marschner Bäbu Klavierauszug.tif
Heinrich Marschner - Der Bäbu - title page of the piano-vocal score
Die Gartenlaube (1881) b 557.jpg
Bildunterschrift: „Max Bruch.
Nach einer Photographie auf Holz gezeichnet von Adolf Neumann.“