Musikjahr 1827

Liste der Musikjahre
◄◄1823182418251826Musikjahr 1827 | 1828 | 1829 | 1830 | 1831 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Musikjahr 1827
Beethoven Am 26. März 1827 stirbt in Wien der deutsche Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven. Die Beisetzung auf dem Währinger Ortsfriedhof findet am 29. März unter großer Anteilnahme der Wiener Bevölkerung statt. Ungefähr 20.000 Personen sollen am Trauerzug teilgenommen haben.

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1827.

Ereignisse

Instrumental und Vokalmusik (Auswahl)

Franz Schubert – Winterreise – „Gute Nacht“ Takt 7–11
  • Franz Berwald: Konzertstück F-Dur für Fagott und Orchester
  • Frédéric Chopin: Variations sur „Là ci darem la mano“ de „Don Juan“ de Mozart B-Dur für Klavier und Orchester op. 2
  • Franz Lachner: Klavier Sonate F-Dur op. 25; Klavier Sonate für Klavier 4-hd. c-Moll op. 20;
  • Gioachino Rossini: Cantata per Aguado (Kantate)
  • Franz Schubert: Winterreise op. 89; Klaviertrio Nr. 2 op. 100 D. 929; Impromptus D. 899 und D. 935; Klaviertrio Nr. 1. Das Werk wurde 1827 begonnen und im Januar 1828 uraufgeführt. Der Wanderer an den Mond; Das Zügenglöcklein; Grazer Galopp
  • Johann Strauss (Vater): Wiener Carneval op. 3; Kettenbrücken-Walzer op. 4; Gesellschaftwalzer op. 5; Wiener-Launen-Walzer op. 6

Musiktheater

Gioachino Rossini – Moïse et Pharaon – Titelseite des Librettos, Paris 1827

Weitere Werke

  • Louis Spohr: Pietro von Abano, (Romantische Oper in zwei Aufzügen)
  • Franz Schubert: Der Graf von Gleichen (Romantische Oper, unvollendet)
  • Giovanni Pacini: Margherita regina d'Inghilterra (Oper)
  • Saverio Mercadante vier Opern: (1) Ezio; (2) Il montanaro; (3) Ipermestra (zweite Fassung); (4) La testa di bronzo, ossia La capanna solitaria
  • Ferdinand Hérold: La Somnambule ou L’Arrivée d’un nouveau seigneur (Ballett); Astolphe et Joconde ou Les Coureurs d’aventures (Ballett)
  • Luigi Ricci: Il diavolo condannato a prender moglie (Oper); La lucerna di Epitteto (Oper)

Gründungen

  • Das Philharmonische Orchester Bremerhaven wird gegründet.

Musikinstrumente

  • Der englische Orgelbauer John Abbey baut eine Orgel für die Industrieausstellung im Louvre.[1]
  • Der englische Orgelbauer John Abbey erweitert die Orgel in der Maison d'éducation de la Légion d'honneur in Saint-Denis.[2]

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 10. Januar: Conrad Paul Wusching, rumäniendeutscher Komponist, Kirchenmusiker und Chorleiter († 1900)
  • 21. Januar: Joseph Charlot, französischer Komponist († 1871)
  • 08. Februar: Eugénie de Santa-Coloma, französische Komponistin und Sängerin († 1895)
  • 09. Februar: Auguste Dupont, belgischer Pianist und Komponist († 1890)
  • 11. Februar: Tony Franck, deutsche Pianistin († 1875)
  • 12. Februar: Alexander Wilhelm Gottschalg, thüringischer Kantor, Organist und Komponist († 1908)
  • 22. Februar: Hugo Hünerfürst, deutscher Komponist, Geiger, Dirigent und Kapellmeister († 1867)
  • 05. März: Émile Jonas, französischer Komponist und Kantor († 1905)
  • 06. März: Emil Bürde, deutscher Theaterschauspieler und Sänger († 1898)
  • 11. März: Franz Magnus Böhme, deutscher Musiklehrer, Volksliedforscher und -sammler († 1898)
  • 13. März: Leo Kofler, österreichischer Organist und Gesangslehrer sowie Begründer der Atemtherapie († 1908)
  • 16. März: John Baptiste Calkin, englischer Organist, Komponist und Musikpädagoge († 1905)
  • 02. April: Józef Nikorowicz, polnischer Komponist († 1890)
Irina Andrejewna Fedossowa; * 29. April
  • 29. April: Irina Andrejewna Fedossowa, russische Geschichtenerzählerin und Volksliedsängerin († 1899)
  • 02. Mai: Adolf Grimminger, deutscher Sänger, Dichter und Bildhauer († 1909)
  • 04. Mai: Felix Aerts, belgischer Violinist und Komponist († 1888)
  • 10. Juni: Louise Aglaé Massart, französische Pianistin, Musikpädagogin und Komponistin († 1887)
  • 24. Juni: Alma von Wasielewski, deutsche Pianistin († 1871)
  • 11. August: Ellsworth C. Phelps, US-amerikanischer Komponist und Organist († 1913)
  • 20. August: Josef Strauss, österreichischer Komponist und Dirigent († 1870)
  • 22. August: Edouard Silas, niederländischer Komponist und Organist († 1909)
  • 31. August: Anna Bartlett Warner, US-amerikanische Schriftstellerin, Dichterin und Kirchenlieddichterin († 1915)
Wilhelm Hellmuth-Bräm; * 16. November
  • 06. Oktober: Carl Riedel, deutscher Kapellmeister († 1888)
  • 03. November: Moritz Erdmann Puffholdt, deutscher Komponist, Geiger, Dirigent und Kapellmeister († 1890)
  • 12. November: Gustav Adolf Merkel, deutscher Orgelvirtuose und Komponist († 1885)
  • 16. November: Wilhelm Hellmuth-Bräm, Schweizer Sänger und Schauspieler († 1889)
  • 21. November: Martin Blumner, deutscher Komponist und Musiktheoretiker († 1901)
  • 06. Dezember: Friedrich Albert Mehmel, deutscher Orgelbauer († 1888)
  • 27. Dezember: Auguste Podesta, deutsche Opernsängerin (Sopran) († 1902)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Ferdinando Bonamici, italienischer Komponist und Musikpädagoge († 1905)
  • Louis Drechsler, deutscher Cellist († 1860)
  • George Lichtenstein, ungarischer Politiker, Pianist und Musikpädagoge († 1893)
  • Friedrich August Meinel, deutscher Flötist, Kammermusiker in der Königlichen Hofkapelle Dresden und Musikpädagoge († 1902)
  • Wladimir Nikititsch Kaschperow, russischer Komponist († 1894)

Gestorben

Todesdatum gesichert

János Bihari; † 26. April
  • 11. Februar: José Lidón, spanischer Komponist (* 1748)
  • 26. März: Ludwig van Beethoven, deutscher Komponist (* 1770)
  • 26. April: János Bihari, ungarischer Komponist (* 1764)
  • 02. August: James Hewitt, US-amerikanischer Komponist (* 1770)
  • 12. September: Peter Hölzl, österreichischer Orgelbauer (* 1751)
  • 06. November: Bartolomeo Campagnoli, italienischer Violinist, Komponist und Dirigent (* 1751)
  • 06. November: Wilhelm Lechleitner, österreichischer Komponist, Chorregent und Pädagoge (* 1779)
  • 20. November: Carl Friedrich Peters, deutscher Musikalien- und Buchhändler sowie Verleger (* 1779)
  • 20. November: Alexei Nikolajewitsch Titow, russischer Komponist (* 1747)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • James Davis, englischer Orgelbauer (* 1762)

Siehe auch

Commons: Musik 1827 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Libretti 1827 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kurt Lueders: Abbey. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. neubearbeitete Ausgabe Auflage. Personenteil 1. Bärenreiter; Metzler, Kassel/Basel/London/New York/Prag; Stuttgart/Weimar 1999, ISBN 3-7618-1110-1, Sp. 18 f.
  2. Kurt Lueders: Abbey. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. neubearbeitete Ausgabe Auflage. Personenteil 1. Bärenreiter; Metzler, Kassel/Basel/London/New York/Prag; Stuttgart/Weimar 1999, ISBN 3-7618-1110-1, Sp. 18 f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Irina Andreyevna Fedosova 1897.jpg
Portrait of Irina Andreyevna Fedosova (Russian: Ирина Андреевна Федосова 1827—1899), Russian folk poet. A related article calls her "Russian female Homer".
Wilhelm Hellmuth-Bräm als König Sverre.jpg
Wilhelm Hellmuth-Bräm begann seine Karriere 1856 als ein ausgezeichneter Bass-Buffo, wechselte aber 1867 in das Schauspielerfach. Zwischen 1873 und 1879 war er im Festengagement am Meininger Hoftheater. In dieser Zeit nahm er an 17 Gastspielreisen teil. Seine Spezialität waren hoheitsvolle, leidenschaftliche Charaktere, darunter Macbeth, Brutus, Marbod, Stauffacher und Kottwitz.
Gioachino Rossini - Moïse et Pharaon - titlepage of the libretto - Paris 1827.png
Gioachino Rossini - Moïse et Pharaon - titlepage of the libretto - Paris 1827