Die Kunst der Fuge von Johann Sebastian Bach erschien vermutlich das erste Mal post mortem als Die / Kunst der Fuge / durch / Johann Sebastian Bach / ehemahligen Capellmeister und Musikdirector zu Leipzig
Georg Friedrich Händel komponiert sein letztes Oratorium Jephtha (HWV 70) auf einen Text von Thomas Morell. Händel muss die Arbeit wegen großer Schwierigkeiten mit seinen Augen mehrfach unterbrechen – er ist dabei auf einem Auge zu erblinden und schreibt in die Partitur: „biß hierher komen, den 13 Febr. 1751 verhindert worden wegen relaxation des gesichts meines linken auges“. Trotzdem schafft er es, die Komposition zu beenden.[1]
30. Januar: Im Teatro San Cassiano in Venedig wurde das Dramma giocoso per musica Le donne vendicate von Gioacchino Cocchi uraufgeführt. Das Libretto stammte von Carlo Goldoni.
9. Februar: Im Teatro Argentina in Rom wurde das Dramma per Musica Ifigenia in Aulide von Niccolò Jommelli uraufgeführt.
30. Mai: In Neapel erfolgte die Uraufführung der Oper Tito Manlio von Girolamo Abos.
9. Oktober: Im Nuovo Teatro in Spoleto wurde das Dramma per Musica Ipermestra von Niccolo Jommelli uraufgeführt.
Titelseite des Librettos der Oper Ciro riconosciuto von Johann Adolph HasseIn Dresden wurde die Oper Ciro riconosciuto von Johann Adolph Hasse nach einem Libretto von Pietro Metastasio uraufgeführt.
In Straßburg wurde das dramma per musica Cesare in Egitto von Niccoló Jommelli uraufgeführt.
In Palermo wurde La vilana nobile von Niccolo Jommelli uraufgeführt.
In Piacenza wurde das Dramma per musica Alessandro sotto le tende di Dario von Giovanni Battista Lampugnani uraufgeführt.
In Neapel wurden A finta frascatana und Amore figlio del piacere von Nicola Bonifacio Logroscino uraufgeführt.
Von Jean-Philippe Rameau wurden in Paris die Tragédie-lyriqueLinus, die Pastorale-héroiquesAcanthe et Céphise und der Einakter (acte de ballet) La Guirlande uraufgeführt.
Im Teatro Ducale in Modena wurde das Dramma giocoso Gli impostori von Rinaldo di Capua uraufgeführt.
In Barcelona wurde die Oper Il vecchio avaro von Giuseppe Scolari uraufgeführt.
Die Oper Constantinus von Josef Antonín Sehling wurde uraufgeführt.
In Neapel wurde die Oper Il Farnace von Tommaso Traetta uraufgeführt.
Johann Daniel Berlin – Musicalisches Divertissement Sonatine für Cembalo, in Augsburg veröffentlicht
Louis de Caix d’Hervelois – VIe Livre de pièces pour un pardessus de viole à 5 cordes et 6 cordes avec la basse, contenant 3 suites qui peuvent se jouer sur la flûte.
↑Walher Siegmund-Schultze: Georg Friedrich Händel, VEB Deutscher Verlag für Musik, Leipzig, 1980, S. 71 & 136
Auf dieser Seite verwendete Medien
Georg Friedrich Händel.jpg Georg Friedrich Händel, deutscher/britischer Komponist. Dieses Händel-Porträt des britischen Malers Thomas Hudson (1701-1779) wurde 1869 von dem Hamburger Händel-Forscher Friedrich Chrysander bei Nachkommen Händels in Calbe (Saale) entdeckt und erworben. Er überließ das Gemälde dem Hamburger Kaufmann Friedrich Gültzow mit der Bedingung, es nach seinem Tod der Hamburger Stadtbibliothek zu übereignen, was 1883 geschah. Das Bild hängt heute in der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek.