In den 1740er Jahren zieht sich Bach – mit wenigen Ausnahmen – von Neukompositionen für die Kirche zurück. Neben Auftragsarbeiten für weltliche Anlässe konzentriert er sich ganz auf umfangreiche Werke für das Cembalo. Auch verschlechtert sich sein Augenlicht immer mehr.
Georg Friedrich Händel wohnt seit Juli/August 1723 in London in der 25 Brook Street und bewohnt hier bis zu seinem Tod im Jahr 1759 zwei Stockwerke. Nahezu alle Werke, die seit 1723 entstehen, werden in diesem Haus komponiert. Auch die Vorbereitungen der Aufführungen finden oft im Händelschen Dining Room statt.
Händel komponiert von 1743 bis 1752 eine durchgehende Reihe von ein bis zwei neuen Oratorien pro Saison, die meisten davon zu Themen aus dem Alten Testament. Noch etliche Zeit versuchen Adelskreise Händel zu Fall zu bringen. „Die ganze Operngesellschaft ist in Rage über Händel“, notiert eine Zeitgenossin. Anders als zu Zeiten der Adelsoper hat er zwar als Oratorienkomponist keine Konkurrenz, aber seine Gegner veranstalten an den Abenden seiner Aufführungen Bälle und Bankette, um ihm zu schaden.
Domenico Scarlatti ist der portugiesischen Prinzessin Maria Bárbara de Bragança, die er am Hofe des frommen und verschwendungssüchtigen Königs Johann V. in Lissabon kennengelernt und als Musiklehrer unterrichtet hatte, nach deren Heirat mit dem spanischen Thronfolger Don Fernando von Asturien (ab 1746 König Ferdinand VI.) nach Spanien gefolgt. Von Oktober 1730 bis 16. Mai 1733 war die Alcázares Reales in Sevilla seine feste Residenz und Wirkungsstätte. Danach zieht der Hof nach Norden in die Umgebung von Madrid, wo er je nach Jahreszeit abwechselnd in den Schlössern Buen Retiro, El Pardo, Aranjuez, La Granja und El Escorial weilt. Scarlatti steht vermutlich weiterhin in den „privaten“ Diensten von Maria Bárbara und scheint sich praktisch ausschließlich dem Cembalo und der Komposition seiner Sonaten zu widmen.
Spätestens seit 1742 ist Scarlatti mit seiner zweiten aus Cádiz stammenden Frau Anastasia Ximénez verheiratet.
Georg Philipp Telemann
Georg Philipp Telemann ist seit 1721 Cantor Johannei und Director Musices der Stadt Hamburg, eines der angesehensten musikalischen Ämter Deutschlands. In diesem Amt verpflichtet sich Telemann zur Komposition von zwei Kantaten wöchentlich und einer Passion pro Jahr, in späteren Jahren greift er allerdings bei seinen Kantaten auf frühere Werke zurück. Daneben komponiert er zahlreiche Musiken für private und öffentliche Anlässe, etwa für Gedenktage und Hochzeiten.
Weitere biografische Ereignisse
Anna Philippina Bach (1747–1804), die Tochter von Carl Philipp Emanuel Bach und seiner Frau Johanna Maria Bach, geb. Dannemann, wird geboren.
Niccolò Jommelli, der auf Vermittlung von Johann Adolf Hasse seit 1745 die Stellung als Direktor des Ospedale degli Incurabili in Venedig innehatte, wendet sich anderen Aufgaben zu.
30. Mai: Die zweite Fassung des Dramma per musica Eumene von Niccolò Jommelli auf das Libretto von Apostolo Zeno wird in Neapel im Teatro San Carlo uraufgeführt.
12. Juli: Die SerenataPerché da l’alta reggia von Niccolò Jommelli auf ein Libretto von Flaminio Scarselli hat in Rom im Teatro Argentina Uraufführung.
(c) Bundesarchiv, Bild 170-666 / Max Baur / CC-BY-SA 3.0
Von der großen Anzahl an Hammerflügeln, die Gottfried Silbermann angefertigt hat, sind nur drei erhalten. Einer befindet sich im Neuen Palais in Potsdam (Freiberg, 1747)
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Bettenhausen Zum heiligen Kreuz 05.jpg Autor/Urheber:ErwinMeier,
Lizenz:CC BY-SA 3.0 Die Orgel von Bettenhausen wurde 1747 von Johann Ernst Döring ursprünglich für Unterweid gebaut, dann aber aus finanziellen Gründen nach Bettenhausen verkauft.(Orgelakte Bettenhausen). 1766 errichtete Johann Ernst Döring aus Ostheim die Orgel in der Kirche "Zum heiligen Kreuz" in Bettenhausen. 1994 erfolgte durch Hoffmann & Schindler Orgelbau eine Restaurierung. (siehe: Restaurierung der historischen Döring / Markert Orgel www.orgelbau-hoffmann.de/upload/1328164462.pdf)