Musikfabrik Niederösterreich

Die Musikfabrik Niederösterreich ist ein gemeinnütziger Verein und Partner der Abteilung für Kunst und Kultur beim Amt der NÖ Landesregierung[1]. Sie ist mit der Förderung von regionalen Projekten gegenwärtiger Musik befasst. Kernstück der Vereinstätigkeit ist das Artist in Residence Programm „musik aktuell – neue musik in niederösterreich“ mit jährlich wechselndem Themenschwerpunkt, das durchschnittlich über 100 Veranstaltungen und Projekte pro Jahr in Kooperation mit lokalen Veranstaltern in NÖ realisiert.

Edelhof.jpg

Hinzu kommen Weiterbildungen: unter dem Titel NÖ Jazzakademie werden Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene sowie in Kooperation mit der Donau-Universität Krems (Zentrum für zeitgenössische Musik) der Universitätslehrgang „Jazz in Contemporary Music“ angeboten. Außerhalb des Genres der zeitgenössischen Musik bietet der Verein die „Musikfabrik Edelhof“ als musikalischen Sommerworkshop an.

Die Geschichte

Die Musikfabrik NÖ geht auf eine Initiative des ehemaligen Rektors der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien, Erwin Ortner zurück. 1990 wurde der Verein mit dem Ziel gegründet, gegenwärtige Musik in all ihrer Vielfalt zu fördern und für ein breiteres Publikum attraktiv zu machen. Um das Publikum nicht nur durch „Frontalpräsentation“ in Konzerten mit zeitgenössischer Musik zu konfrontieren, wurde ein ergänzendes Vermittlungskonzept entwickelt, das Interessierten die Möglichkeit bietet, sich in Weiterbildungsangeboten durch aktives Singen und Musizieren in den Bereich neuer Musik zu vertiefen.

Gottfried Zawichowski (* 1960) ist zugleich Initiator und seit 1996 Geschäftsführer der Musikfabrik Niederösterreich. Nach Absolvierung von Studien der Musikpädagogik (Universität Wien) und Betriebswirtschaftslehre (Wirtschaftsuniversität Wien) und der Musikwissenschaft (Universität Wien), war und ist er unter anderem für die Musikalische Jugend Österreichs, die Chorszene NÖ, für die Donau-Universität Krems sowie als freischaffender Produzent und Aufnahmeleiter tätig.

Aktivitäten

musik aktuell - neue musik in niederösterreich

Musik aktuell Logo

musik aktuell – neue musik in Niederösterreich ist eine spezifisch niederösterreichische Veranstaltungsreihe, die kreative und interessante Musik der Gegenwart ohne enge stilistische Grenzen fördern und für ein breites Publikum zugänglich machen will. Um dem Facettenreichtum von neuer Musik gerecht zu werden, wird jährlich unter Beiziehung eines beratenden Kuratoriums ein Künstler eingeladen, als Artist in residence den thematischen Themenschwerpunkt für die kommende Saison festzulegen und eine Vorauswahl aus den eingereichten Projekten zu treffen.

Die ausgewählten Projekte werden anschließend an einen „Pool“ von interessierten Veranstaltern in Niederösterreich übermittelt, welche ihre präferierten Projekte bei musik aktuell zur finanziellen Förderung und Realisierung anmelden. Die anschließende Abwicklung der Projekte wird auf Wunsch organisatorisch und fachlich mitbetreut, beispielsweise mittels Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und begleitenden Vermittlungs- und Weiterbildungsangeboten für Künstler und interessierte Laien. Die Musikfabrik Niederösterreich fördert in der Regel zwischen 40 und 60 % der Veranstaltungskosten. Auf diesem Wege ist es gelungen, ein Jahresprogramm von durchschnittlich 100 realisierten Veranstaltungen und Projekten zusammenzustellen.

artist in residence programme seit 1997

jahr[2]themaartist
2016stimmen ! hören !Erwin Ortner
2015vom entdecken der hände - gesten, posen und gebärdenIrene Suchy
2014wos groovt, des foahrt!Alois Aichberger
2013im ernst?! esprit und witz (in) der musik oder: darf neue musik unterhaltsam sein?Richard Graf
2012volksmusik: nahrung oder gift für die kunstmusik?Oskar Aichinger
2011volto espressivoCordula Bösze
2010think bigger !Christoph Cech
2009wi(e)der die grabenkämpfeChristof Dienz
2008medien macht musikHannes Raffaseder
2007solo allein privatFranz Hautzinger
2006partner gesuchtRenald Deppe
2005around the worldEnsemble Triology
2004musik - spiegel der seeleErnst Kovacic
2003klang - räumeKarlheinz Essl
2002faszination stimmeElfi Aichinger
2001die geheime liebe der e- zur u-musikChristian Kolonovits
2000weltbild - blick auf die weltOtto M. Zykan
1999zwölfton- und andere SpieleRobert Michael Weiß
1998die musik beginnt mit dem sprechenHK Gruber
1997improvisation und komposition - Brücken zur 2. Wiener SchuleChristian Muthspiel

Musikfabrik Edelhof

Kammermusikkurs Musikfabrik Edelhof

Der Kammermusikkurs Musikfabrik Edelhof findet seit 1975 jährlich in der landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof in Zwettl/NÖ statt. Es handelt sich um ein Angebot für vokales und instrumentales Musizieren sowie höfischen Tanz mit einem Schwerpunkt auf Barockmusik, das sich überwiegend an Laien, aber auch an professionelle Musiker und Sänger richtet. Neun Tage lang singen, tanzen, und musizieren zwischen 100 und 150 Teilnehmer gemeinsam unter Anleitung professioneller Referenten in den Studios Barock, Bläser-, Klavier- und Streicherkammermusik, Gesang, Chor und Ensemble, Atmen, Percussion und Tanz, sowie dem Studio „Junge Szene“ als Angebot für Kinder und Jugendliche.

Publikationen

Zawichowski, Gottfried: musik aktuell – neue musik in nö. Darstellung und Analyse des Konzeptes zur Förderung zeitgenössischer Musik in Niederösterreich auf überregionaler Ebene. Dipl. Universität Wien, Wien 2007

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 26. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.noe.gv.at
  2. Zawichowski, Gottfried: musik aktuell – neue musik in nö. Darstellung und Analyse des Konzeptes zur Förderung zeitgenössischer Musik in Niederösterreich auf überregionaler Ebene. Dipl.-Arbeit Universität Wien, 2007

Auf dieser Seite verwendete Medien

Edelhof.jpg
Autor/Urheber: Muwi1985, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kammermusikkurs MUSIKFABRIK EDELHOF
Ganz neu logo ma rot neu(rgb).tif
Autor/Urheber: Muwi1985, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehr Informationen unter: www.musikfabrik.at