Musikalische Bibliothek

Titelblatt der Ausgabe von 1739

Die Musikalische Bibliothek wurde vom Philosophen und Musikwissenschaftler Lorenz Christoph Mizler als musikwissenschaftliche Zeitschrift angelegt.

Zielsetzung

Die Musikalische Bibliothek erschien unregelmäßig im Zeitraum 1736 bis 1754.[1] Mit den insgesamt 111 Zeitschriftenbeiträgen verfolgte der Hauptautor Mizler vornehmlich das Ziel, einen Literaturüberblick über wichtige Bücher der Vergangenheit und der Gegenwart, insbesondere aus den Bereichen Musiktheorie und Musikwissenschaft zu geben. Er wies auch auf die ihm wichtig erscheinenden Ereignisse des Musiklebens hin. Nachdem Mizler 1738 die Correspondierende Societät der musicalischen Wissenschaften gegründet hatte, diente die Zeitschrift ebenfalls als Veröffentlichungsorgan dieser Gesellschaft. Sowohl die beiden Fassungen der Societätssatzung, deren Geschichte und Nekrologe auf verstorbene Mitglieder wurden hier satzungsgemäß veröffentlicht. Da auch Johann Sebastian Bach Mitglied der Societät war, ist hier erstmals ein ausführlicher Lebenslauf des Komponisten veröffentlicht.[2]

Schwerpunkte

Ein Drittel des Gesamtumfangs besteht aus vier umfangreichen Beiträgen zu Schriften und Themen, die auf mehrere Teile der Zeitschrift verteilt sind:

  1. Ausführliche Zusammenfassung und Rezension von Johann Matthesons Der Vollkommene Capellmeister, Hamburg 1739.[3]
  2. Diskussionen über die Komposition von Opern.[4]
  3. Teil-Übersetzung und Rezension von Leonhard Eulers, Tentamen novae theoriae musicae ex certissimis harmoniae principiis dilucide expositae, St. Petersburg 1739.[5]
  4. Vorstellung eines Werkes von Wolfgang Caspar Printz, Exercitationes Musicae Theoretico Practicae Curiosae de Concordantiis Singulis[,] Das ist Musikalische Wissenschafft und Kunstübungen von iedweden Concordantien, Dresden 1689.[6]

Auch die vorgestellten Quellen zur antiken Musiktheorie[7] und die Rezensionen zu fünf Werken von Andreas Werckmeister[8] nehmen einen gewichtigen Raum in der Musikalischen Bibliothek ein.

Aufbau

Die 111 Zeitschriftenbeiträge der 15 Zeitschriftenausgaben erschienen zunächst in einzelnen Teilen und wurden danach zu vier Bänden mit dreifachen Registern zusammengefasst (im letzten Band fehlen die Register):

  • Teil 1 (1736)
  • Teil 2 (1737)
  • Teil 3 (1737)
  • Teil 4 (1738)
  • Teil 5 (1738)
  • Teil 6 (1738)
  • Band I, Teile 1–6 (1739)
    • Teil 1 (1740)
    • Teil 2 (1742)
    • Teil 3 (1742)
    • Teil 4 (1743)
  • Band II, Teile 1–4 (1743)
    • Teil 1 (1746)
    • Teil 2 (1746)
    • Teil 3 (1747)
    • Teil 4 (1752)
  • Band III, Teile 1–4 (1752)
  • Band IV, Teil 1 (1754)

Siehe auch

Literatur

  • Lutz Felbick: Lorenz Christoph Mizler de Kolof. Schüler Bachs und pythagoreischer „Apostel der Wolffischen Philosophie“ (= Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Leipzig. Schriften. Bd. 5). Georg-Olms-Verlag, Hildesheim u. a. 2012, ISBN 978-3-487-14675-1 (Zugleich: Leipzig, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Dissertation, 2011).pdf Online-Version.
  • Wilhelm Freystätter: Die Musikalischen Zeitschriften seit ihrer Entstehung bis zur Gegenwart. 1884. Die Schrift enthält eine kurze Zusammenfassung des Inhalts der Musikalischen Bibliothek und eine historische Einordnung.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Musikalische Bibliotheck. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 22, Leipzig 1739, Sp. 1382 f.
  2. Musikalische Bibliothek, IV.1 (1754), S. 158–176, Textarchiv – Internet Archive.
  3. Mattheson, Capellmeister, Vorrede: Mus. Bibl., II.1 [1740], S. 38–71, dazu keine Tabelle; Capellmeister, Erster Theil 1.-10. und Zweiter Theil 1.-9. (S. 1–195): Mus. Bibl., II.2 [1742], S. 204–247, dazu Tabellen I-XI; Capellmeister, Zweiter Theil 10.-14. und Dritter Theil, 1.-4. (S. 195–264): Mus. Bibl., II.3 [1742], S. 72–119, dazu Tabellen II-VIII; Capellmeister, Dritter Theil, 5.-9. (S. 264–296): Mus. Bibl., II.4 [1743], S. 96–118, dazu Tabellen V-XII; Capellmeister, Dritter Theil, 10.-14. (S. 296–331): Mus. Bibl., III.1 [1746], S. 46–60, dazu Tabellen I-XII; Capellmeister, Dritter Theil, 15.-20. (S. 331–393): Mus. Bibl., III.2 [1746], S. 276–304, dazu Tabellen I-XV; Capellmeister, Dritter Theil, 21.-26. (S. 393–484): Mus. Bibl., III.3 [1747], S. 477–539, dazu Tabellen I-X
  4. Operndiskussion: Mus. Bibl., I.5 [1738], S. 1–31 und ebd., I.6 [1738], S. 1–16; Mus. Bibl., II.1 [1740], S. [1]-27 und S. 28–37; II.2 [1742], S. [161]-198; II.3 [1742], S. [1]-49 und S. 120–151; III.1 [1746], S. [1]-46; III.3 [1747], S. [377]-408.
  5. Euler, Tentamen, 1. Kap.: Mus. Bibl., III.1 [1746], S. 77–136; 2. Kap.: ebd., III.2 [1746], S. 305–346; 3. Kap.: ebd., III.3 [1747], S. 539–558; 4. Kap.: ebd., IV.1 [1754], S. 69–103.
  6. Exercitationes Musicae: Mus. Bibl., I.1 [1736], S. [10]-18 [Einleitung]; I.2 [1737], S. [35]-48 [Unisono]; I.3 [1737], S. 33–52 [Oktave]; I.4 [1738], S. 4–27 [Quinte]; I.5 [1738], S. 32–67 [große Terz]; I.6 [1738], S. 44–61 [Quart]; II.1 [1740], S. 132–144 [kleine Terz]; II.2 [1742], S. 247–255 [große Sexte]; II.3 [1742], S. 50–62 [kleine Sexte].
  7. Marcus Meibom: Antiquae musicae auctores septem, M. Meibomius restituit ac notis explicavit, Amstelodami 1652 (Vorrede): Mus. Bibl., I.1 [1736], S. [1]-9; John Wallis: Opera Mathematica III, Oxford 1699: Mus. Bibl., I.2 [1737], S. [1]-27; Meibom (Aristoxenos): Mus. Bibl., I.3 [1737], S. [1]-6; Pselli perspicuus liber de quatuor mathematicis scientiis, arithmetica, musica, geometria & astronomia graece & latine nunc primum editus|De philosophia & eius partibus carmen, hrsg. von Wilhelm Xylander, Basel 1556: Mus. Bibl., III.2 [1746], S. [171]-200
  8. Andreas Werckmeister: Cribrum Musicum, Quedlinburg und Leipzig 1700: Mus. Bibl., I.1 [1736], S. [19]-25; ders.: Der Edlen Music-Kunst Würde, Frankfurt und Leipzig 1691: Mus. Bibl., I.1 [1736], S. [45]-57; ders.: Die nothwendigsten Anmerckungen und Regeln, wie der Bassus continuus oder General-Bass wol könne tractiret werden, Aschersleben 1698: Mus. Bibl., I.2 [1737], S. [49]-68; ders.: Hypomnemata musica, Quedlinburg 1697: Mus. Bibl., I.3 [1737], S. 52–59; ders.: Erweiterte und verbesserte Orgelprobe, Quedlinburg 1698: Mus. Bibl., I.4 [1738], S. 27–45 [=35]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Musikalische Bibliothek (Mizler) 1736 Titel.jpg
Titelseite der Zeitschrift / Title page of the periodical.