Music of the Sun

Music of the Sun
Studioalbum von Rihanna

Veröffent-
lichung(en)

5. September 2005

Aufnahme

8. Februar – 29. Mai 2005

Label(s)Def Jam, SRP

Genre(s)

Reggae, R&B, Dance-Pop

Titel (Anzahl)

12 (+12 Dance Remixes & 3 Bonustracks)

Länge

52:18

Produktion

Evan Rogers, Carl Sturken, Poke & Tone, Rudi Maya, Johnny Nice, Vada Nobles, Full Force, Stargate

Studio(s)

verschiedene

Chronologie
Music of the SunA Girl like Me
(2006)
Singleauskopplungen
1. 22. August 2005Pon de Replay
2. 28. November 2005If It’s Lovin’ That You Want

Music of the Sun (en. für: „Musik der Sonne“) ist das Debütalbum von Rihanna, welches 2005 aufgenommen und am 30. August in den USA und am 5. September in Deutschland unter ihrem Label Def Jam Recordings veröffentlicht wurde.

Entstehungsgeschichte und Hintergrund

Mit 15 Jahren stellte eine ihrer besten Freundinnen Rihanna dem Produzenten Evan Rogers während seines Urlaubs in Barbados vor. Rogers und sein Partner Carl Sturken ermöglichten daraufhin Rihanna die Aufnahme von Demo-Material in den USA, das an verschiedene Plattenlabel geschickt wurde, unter anderem auch an Jay-Z, CEO von Def Jam Recordings, der sie unter Vertrag nahm.

Titelliste

#TitelKomponistenLänge
1Pon de ReplayEvan Rogers, Carl Sturken, Vada Nobles4:06
2„Here I Go Again“ (featuring J-Status) Evan Rogers, Carl Sturken, J-Status, Rihanna Fenty4:11
3If It’s Lovin’ That You WantJean Claude Oliver, Samuel Barnes3:28
4„You Don’t Love Me (No, No, No)“ (featuring Vybz Kartel) Ellas McDaniel, Willie Cobbs4:20
5„That La, La, La“Full Force, D. Emile3:45
6„The Last Time“Evan Rogers, Carl Sturken4:53
7„Willing to Wait“Evan Rogers, Carl Sturken, Rihanna Fenty4:37
8„Music of the Sun“Diane Warren, Evan Rogers, Carl Sturken, Rihanna Fenty3:56
9„Let Me“Evan Rogers, Carl Sturken, Mikkel S. Eriksen, Tor Erik Hermansen, Makeba Riddick3:56
10„Rush“ (featuring Kardinal Offishall) Evan Rogers3:09
11„There’s a Thug in My Life“ (featuring J-Status) E. Jordan3:21
12„Now I Know“Evan Rogers, Carl Sturken, Rihanna Fenty5:01

Bonus-Titel

#TitelKomponistenLänge
13„Pon de Replay“ (Remix featuring Elephant Man)(Internationaler Bonus Titel) 3:37
14„Should I?“ (featuring J-Status)(Japan und UK Bonus Titel) 3:06
15„Hypnotized“ (Japan Bonus Titel) Evan Rogers, Carl Sturken, Rihanna Fenty4:15

Charterfolge

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
DE DEAT ATCH CHUK UKUS US
2005Music of the SunDE31
(7 Wo.)DE
AT45
(5 Wo.)AT
CH38
(10 Wo.)CH
UK35
(10 Wo.)UK
US10
(35 Wo.)US

Singles

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
DE DEAT ATCH CHUK UKUS US
2005Pon De ReplayDE6
(18 Wo.)DE
AT5
(22 Wo.)AT
CH3
(41 Wo.)CH
UK2
(48 Wo.)UK
US2
(33 Wo.)US
If It’s Lovin’ That You WantDE25
(11 Wo.)DE
AT31
(11 Wo.)AT
CH19
(12 Wo.)CH
UK11
(24 Wo.)UK
US36
(20 Wo.)US

Veröffentlichung

LandDatum
Europaische UnionEuropäische Union Europäische Union26. August 2005
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich[2]29. August 2005
KanadaKanada Kanada[3]30. August 2005
JapanJapan Japan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
DeutschlandDeutschland Deutschland[4]5. September 2005
AustralienAustralien Australien26. September 2005

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Chartquellen: DE AT CH UK US
  2. hmv.com: music: Music Of The Sun. HMV (UK). Abgerufen am 15. August 2009.
  3. Music Of The Sun: Rihanna. In: Amazon.ca. 30. August 2005. Abgerufen am 15. August 2009.
  4. Rihanna - Music Of The Sun Germany. Bravado.de. 5. September 2005. Abgerufen am 23. Februar 2011.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.