Musée Guimet
Das Musée Guimet (offiziell Musée national des Arts asiatiques – Guimet, MNAAG; „Nationales Museum der asiatischen Künste“) ist ein auf Initiative des Industriellen Émile Guimet im Jahr 1889 im 16. Arrondissement von Paris errichtetes, heute staatliches Museum asiatischer Künste. Die langjährige Kuratorin Jeannine Auboyer gestaltete es 1960 um und erweiterte es 1991 um die Panthéon bouddhique („buddhistisches Pantheon“) genannte Abteilung im früheren Hôtel Heidelbach. Zu dem Museum gehört ein kleiner japanischer Garten. Als dritter Standort gehört seit 2012 auch das Musée d’Ennery dazu.
Ziel des an der Place d’Iéna gelegenen Museums ist es, dem europäischen Publikum die Nuancen zwischen den verschiedenen fernöstlichen Zivilisationen auf didaktische Weise nahezubringen.
Bestände
Das Museum besitzt die größte Sammlung asiatischer Sakral- und Kunstgegenstände außerhalb Asiens. Einen Teil des ursprünglichen Fundus brachte der Museumsgründer selbst von seinen zahlreichen Reisen nach Paris. Zwischen 1927 und 1938 konnte die Sammlung zunächst durch Expeditionen nach Zentralasien und China erweitert werden, darunter Teile des Schatz von Begram aus Afghanistan. Sie profitierte darüber hinaus von der Errichtung – anlässlich der Weltausstellung von 1937 – des Palais de Chaillot insofern, als diesem das Musée du Trocadéro weichen musste, dessen Abteilung der Künste Indochinas dem Musée Guimet zugeführt wurden.
Stand 2024 gibt es folgende Ausstellungen:
- Im Erdgeschoss und im Eingangsbereich befindet sich eine große Ausstellung über die Kunst der Khmer mit Ausstellungsstücken aus Angkor Wat. In den Nebenräumen wird indische Kunst vor allem sakrale Kunst und Kunst aus Thailand, Myanmar, Indonesien und Vietnam präsentiert. Die Stücke sind zum Teil sehr alt.[1]
- Die erste Etage widmet sich chinesischer Kunst vorzugsweise aus dem 10. Jahrhundert. In einem Saal wird auch Kunst aus dem Himalaya und einige dekorative Objekte aus Indien ausgestellt.[2]
- Die zweite Etage zeigt archäologische Kunst aus Japan[3] und Korea sowie Porzellan aus China aus verschiedenen Jahrhunderten.[4]
Galerie: Auswahl aus den ausgestellten Objekten
- Gladiator, emailliertes Glas. Römische Kunst, 1. Jhr., Schatz von Begram, Provinz Kapisa, Afghanistan.
- Buddha in einer Uttarâsangâ-Robe, Frühphase des Gupta-Reiches 6. Jhr., Mathura-Schule, roter Sandstein. Indien.
- Weinschale. Mogulreich 13. Jhr. Jade, Gold, Rubine, Smaragde. Indien.
- Bodhisattva Lokeshvara, Kunst der Khmer 10./11. Jhr. Kambodscha.
- (Vermutlich) Kopf des Jayavarman VII., 1181–1201 oder 1218, Bayon-Stil. Kambodscha.
- Taotie-Maske, Elfenbein. Shang-Dynastie, 11. Jhr. v. Chr.
- Polospielerin. Tang-Dynastie, erste Hälfte des 8. Jhr. Terrakotta.
- Meditierender Bodhisattva. Zeit der drei Königreiche, 7. Jhr., Königreich Baekje. Vergoldete Bronze, H. 15,5 cm.
- Dogū-Figur aus Terrakotta Kantō- oder Tōhoku-Provinz, späte Jōmon-Zeit 10. bis 3. Jhr. v. Chr., Japan.
- Katsushika Hokusai: Aus der Serie Tausend Bilder des Ozeans, 1832–1834. Japanischer Farbholzschnitt im Format chuban: 19×24,5 cm.
Leiter
- 1923–1941: Joseph Hackin
- 1944–1952: René Grousset
- 1953–1965: Philippe Stern
- 1965–1980: Jeannine Auboyer
- 1982–1986: Vadime Elisseeff
- 1986–2008: Jean-François Jarrige
- 2008–2011: Jacques Giès
- 2011–2013: Olivier de Bernon
- 2013–2022: Sophie Makariou
- seit 2022: Yannick Lintz
Schriftenreihe des Museums
Literatur
- Emile Guimet: Huit jours aux Indes in: Le Tour du Monde, Neuauflage, Paris, 2007, Phébus, ISBN 978-2-7529-0251-1
Weblinks
- Website des Musée Guimet (chinesisch/englisch/französisch)
Koordinaten: 48° 51′ 54,7″ N, 2° 17′ 37,6″ O
Einzelnachweise
- ↑ Asie du Sud-Est. Musee Guimet, abgerufen am 14. September 2024 (französisch).
- ↑ Musee national des arts asiatique - Guimet: Plan du musee, Infos pratiques. August 2024.
- ↑ Japon. Musee Guimet, abgerufen am 14. September 2024 (französisch).
- ↑ Chine. Musee Guimet, abgerufen am 14. September 2024 (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Young women, polo players. First half of the 8th century. Terracotta, engobe and polychromy. Tang Dynasty. Musée Guimet. MA 6116 à 6121.
Autor/Urheber: Ismoon (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ewer in the shape of a double gourd. Celadon with inlaid décoration (chrysanthemums). Goryeo Period, late 12th -13th century. Musée national des arts asiatiques - Guimet. Paris
Torse de Buddha. Inde du nord, Uttar Pradesh, Mathura. Époque Gupta,première moitié ou milieu du Ve siècle. Ronde bosse. Grès beige. H. 142 ; L. 54 cm. Musée Guimet, Paris.
Autor/Urheber: Ismoon (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Meditating Bodhisattva (panga sayu sang). Three Kingdoms Period, Baekje Kingdom 6 th c.. Gilt bronze, H. 15,5 x L 5,5 cm.
Longquan celadons produced in Longquan, Zhejiang, China. It was made in the 13th century during Song Dynasty of China and is currently exhibited at Musée Guimet, Paris
Autor/Urheber: Vladimir Renard, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Tête présumée du roi Jayavarman VII. Ta Prohm (?) (Angkor). Style du Bayon, fin XIIe siècle. Grès. H. 42 cm ; L. 25 cm. ; P. 31 cm. P 430. Musée Guimet, Paris
Coupe à vin. Inde moghole, 18ème siècle. Jade, or, rubis, émeraudes. Musée Guimet, donation Jean et Krishna Riboud, Paris.
Gladiateur, verre émaillé. Art romain, 1er siècle après JC, trésor de Begram, région de Kapiça, Afghanistan. Musée Guimet, Paris. Bibl : Pierre Cambon, in : Afghanistan. Les trésors retrouvés., RMN 2007, Paris. Pages 289
Taotie mask in ivory. China, Shang dynasty, 12th - 11th century -JC. Guimet Museum, Paris.
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0
Vase à décor "mille fleurs" Chine du sud, Jiangxi, Jingdezhen. Dynastie Qing, fin de la période Qianlong (1736-1795). Détail d'une porcelaine à décor d'émaux polychromes de la "famille rose". Marque Qianlong sous la base. Collection Ernest Grandidier, Musée Guimet
www.guimet.fr/Bhairava, forme terrible de Shiva. Inde, Karnataka, époque Hoysala, 13ème siècle, chloritoschiste. Musée Guimet, Paris.
Standing Bodhisattva (Fr. Bodhisattva Debout). Pakistan, Gandharan art, site of Shahbaz-Garhi. The identity of the bodhisattva is not known, so the work is is simply titled "Standing Bodhisattva." The representation is of a standard bodhisattva of the Gandharan style, displaying the fearlessness mudra. No clear indicator identifies the figure as one bodhisattva or another. The Musée Guimet suggests that it may be Gautama or Avalokiteshvara.
Figurine Dogu, région du Kanto ou de Tohoku, Jomon postérieur; Musée Guimet à Paris.
Terre pure du Bouddha (fragment). Peinture murale, provenant de Kucha. Art sérindien du Xinjiang, Dynastie Tang, première moitié du 8ème siècle. Musée Guimet.
Le Bodhisattva Lokeshvara. Détail du visage. Cambodge, fin 10ème - début 11ème siècle. Musée Guimet,Paris.
Masque de No représentant un adolescent. Epoque d'Edo (1603-1868), bois laqué et peint. Musée Guimet, Paris.
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0
Mille Images de l’océan ( Chie no umi), Chôshi dans la province de Chiba (Shimosa?) (Sôshû Chôshi) 1832-1834, Impression polychrome (nishiki-e), format chûban, Editeur : Moriya Jihei, Signature : Zen Hokusai Iitsu hitsu, Donation Isaac de Camondo, 1911 EO 1852
Musée national des arts asiatiques, musée Guimet www.guimet.fr/fr/
Le musée Guimet présente, jusqu’au 7 janvier 2013, dans la rotonde, une quarantaine d’œuvres de Katsushika Hokusai (1760-1849), comprenant des peintures, des estampes et des dessins.
Cet artiste exceptionnel qui a transformé l'art de l'estampe au 19ème siècle et influencé les artistes occidentaux (japonisme) est connu du public pour ses représentations du Mont Fuji et de la grande vague bleue. On retrouve ces images cultes dans l'exposition mais on en découvre d'autres moins diffusées comme celle sur la photo ci-dessus qui est une variante du thème de l'Homme face à une Nature qui le dépasse.
Très peu éclairée pour des raisons de conservation et serrée dans les vitrines de la rotonde, cette petite exposition, où il est permis de photographier, n'est pas très bien présentée, elle est néanmoins un évènement pour les amateurs d'art asiatique.Harihara (Shiva et Vishnou). Provenance: Cambodge, province de Takeo, Phnom Da, style de Phnom Da, 7e siècle (?), grès.