Musculus abductor digiti minimi (Fuß)

Kleinzehenabzieher

Muskulatur der Fußsohle
Ursprung
Processus lateralis tuberis calcanei, Plantaraponeurose
Ansatz
v. a. Basis Grundglied Kleinzehe
Funktion
Abduktion und Flexion der Kleinzehe
Innervation
Nervus plantaris lateralis
Spinale Segmente
S1-S2

Der Musculus abductor digiti minimi (lateinisch für „Kleinzehenabzieher“) ist ein Skelettmuskel des Fußes. Er entspringt am Fersenbeinhöcker (Processus lateralis tuberis calcanei) und der Fußsohlensehnenplatte (Aponeurosis plantaris) und setzt an der Basis des Grundgliedes der Kleinzehe und der Tuberositas ossis metatarsalis V an.[1]

Der Muskel spreizt die Kleinzehe nach außen ab (Abduktion) und beugt sie im Grundgelenk.[1] Der Musculus abductor digiti minimi wird durch einen Ast des Nervus plantaris lateralis innerviert. Dieser Ast wird auch als Nervus calcaneus inferior[2] bzw. nach seinem Erstbeschreiber auch Baxter-Nerv bezeichnet.[3] Er kann von einem Nervenkompressionssyndrom, der Baxter-Neuropathie, betroffen sein.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher (Hrsg.): Prometheus – LernAtlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 6. Auflage. Thieme, Stuttgart 2022, ISBN 978-3-13-244413-3, S. 510.
  2. S. Louisia, A. C. Masquelet: The medial and inferior calcaneal nerves: an anatomic study. In: Surgical and Radiologic Anatomy. Band 21, Nr. 3, 1999, S. 169–173, doi:10.1007/bf01630895, PMID 10431329.
  3. Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher (Hrsg.): Prometheus – LernAtlas der Anatomie. Kopf, Hals und Neuroanatomie. 6. Auflage. Thieme, Stuttgart 2022, ISBN 978-3-13-244421-8, S. 556.
  4. Michael N. Brown, Beth S. Pearce, Helen W. Karl: Inferior Calcaneal Nerve Entrapment. In: Andrea M. Trescot (Hrsg.): Peripheral Nerve Entrapments. 2016, S. 859–870, doi:10.1007/978-3-319-27482-9_76.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Abductor digiti minimi (foot).png
Abductor_digiti_minimi muscle of the foot