Musée de Picardie
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d7/Mus%C3%A9e_de_Picardie_Amiens.jpg/290px-Mus%C3%A9e_de_Picardie_Amiens.jpg)
Das Musée de Picardie in Amiens ist eines der wichtigsten und umfassendsten Regionalmuseen Frankreichs. Es ist seit dem Jahr 2002 als Musée de France klassifiziert; das Gebäude ist seit 2012 als Monument historique ausgewiesen.[1]
Lage
Das Museum ist in einem palaisartigen Gebäude des 19. Jahrhunderts circa einen Kilometer südwestlich der Kathedrale untergebracht. Das ihm beigeordnete Musée de l’Hôtel de Berny befindet sich in einem gesonderten Bau circa 200 Meter südlich der Kathedrale (49° 53′ 34″ N, 2° 18′ 9″ O ).
Geschichte
Im Jahr 1802 wurde anlässlich der Unterzeichnung des Vertrags von Amiens das Musée Napoleon eröffnet. In den Jahren 1855–1867 entstand der extra für diesen Zweck entworfene Museumsneubau, der noch heute genutzt wird. Die Besucherzahlen liegen bei ca. 50.000 pro Jahr.
2020 wurde das Museum wiedereröffnet, nachdem es zuvor wegen Renovierung für mehrere Jahre geschlossen war.[2]
Gliederung
- Im Untergeschoss findet sich die archäologische Abteilung, die ihrerseits wiederum in die Bereiche Vorgeschichte, Ägypten, Griechenland und gallorömische Kultur untergliedert ist
- Das Erdgeschoss präsentiert die Kunst des Mittelalters mit Werken aus dem 9.–15. Jahrhundert.
- Im Obergeschoss befindet sich eine umfangreiche Skulpturen- und Gemäldesammlung, die in der Mehrzahl Werke bedeutender europäischer Künstler des 17. bis 20. Jahrhunderts umfasst.
- Priapus von Rivery
(1. Jh.) - gallische Gottheit mit Hirschohr im Schneidersitz (1. Jh.)
- Ägyptische Totenmaske (2. Jh.)
- Taten des hl. Remigius von Reims (9. Jh.)
- Frans Hals – Porträt Herman Langelius
(um 1660) - Maurice Quentin de La Tour – Selbstporträt
(um 1750)
Musée de l’Hôtel de Berny
Der aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts stammende, aber im 18. und 19. Jahrhundert leicht veränderte äußerst elegante Natur- und Ziegelsteinbau (brique et pierre) im Stil Louis XIII gehörte ursprünglich dem Schatzmeister (trésorier) der Picardie und wurde der Stadt mitsamt einer umfangreichen regionalgeschichtlichen Möbel- und Bildersammlung im Jahr 1957 vom damaligen Eigentümer Gérard de Berny testamentarisch vermacht. Das Gebäude ist seit dem Jahr 1993 als Monument historique eingestuft.[3]
Literatur
- Matthieu Pinette: Peintures françaises des XVIIe et XVIIIe siècles des musées d'Amiens. Édition Somogy, Paris 2006.
- Matthieu Pinette: Couleurs d'Italie, couleurs du Nord – Peintures étrangères des musées d'Amiens. Édition Somogy, Paris 2001.
Weblinks
- Musée de Picardie – Fotos + Infos (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Musée de Picardie, Amiens in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- ↑ Peter Kropmanns: Musée de Picardie in Amiens: Provinzposse oder Kalkül? In: www.faz.net. 18. Juni 2020, abgerufen am 19. Juni 2020.
- ↑ Hôtel de Berny, Amiens in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
Koordinaten: 49° 53′ 26″ N, 2° 17′ 47″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: MonsieurDisorder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Musée de Picardie Amiens
Dieu gaulois à l'oreille de cervidé, sans doute une variante locale du culte de Cernunnos.1er siècle + JC, Amiens.Musée de Picardie à Amiens.
Amiens, Picardy museum, Self-portrait with lace jabot by Maurice-Quentin de La Tour (1764
![Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/OOjs_UI_icon_edit-ltr-progressive.svg/10px-OOjs_UI_icon_edit-ltr-progressive.svg.png)
Autor/Urheber: HaguardDuNord (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) teilweise klassifiziert und teilweise eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00116062
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Wikidata-logo.svg/20px-Wikidata-logo.svg.png)
Plaque de reliure en ivoire, Reims, dernier quart du IXème siècle. Musée de Picardie à Amiens.
Scènes de la vie de St Remi :
au registre supérieur, St Remi ressuscite une jeune fille ;
au centre : la Main de Dieu remplit deux flacons ;
au registre inférieur, le baptême de Clovis avec le miracle de la Sainte Ampoule.
Masque funéraire, plâtre stuqué, Egypte, 100-150 + JC.Musée de Picardie à Amiens.
Bronze statuette possibly of the Roman fertility god Priapus, made in two parts (shown here in assembled and disassembled forms). This statuette has been dated to the late 1st century C.E. It was found in Rivery, in Picardy, France in 1771 and is the oldest Gallo-Roman object in the collection of the Museum of Picardy. This figurine represents the deity clothed in a "cuculus", a Gallic coat with hood, and may be an example of the Genii cucullati. This upper section is detachable and conceals a phallus.