Muolen

Muolen
Wappen von Muolen
Wappen von Muolen
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton St. Gallen Kanton St. Gallen (SG)
Wahlkreis:St. Gallenw
BFS-Nr.:3202i1f3f4
Postleitzahl:9313
Koordinaten:741448 / 264573
Höhe:490 m ü. M.
Höhenbereich:450–546 m ü. M.[1]
Fläche:10,33 km²[2]
Einwohner:1242 (31. Dezember 2021)[3]
Einwohnerdichte:120 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
9,2 %
(31. Dezember 2021)[4]
Gemeindepräsident:Florian Hafner (Die Mitte)
Website:www.muolen.ch

Lage der Gemeinde
Karte von MuolenBodenseeHorber WeierRüütiweierHoorbacherweierHauptwiler WeierBildweierGübsenseeUnterer BurgweierMannenweierBuebenweierChrüzweierWenigerweierRütiweierSchlossweierKanton Appenzell AusserrhodenKanton Appenzell AusserrhodenKanton Appenzell InnerrhodenKanton Appenzell InnerrhodenHäggenschwilKanton ThurgauKanton ThurgauÖsterreichWahlkreis RorschachWahlkreis RorschachWahlkreis RheintalWahlkreis ToggenburgWahlkreis WilAndwil SGEggersrietGaiserwaldGossau SGHäggenschwilHäggenschwilMuolenSt. GallenWaldkirch SGWittenbach SGWittenbach SG
Karte von Muolen
w

Muolen ist eine Ortschaft und eine Gemeinde im Kanton St. Gallen (Schweiz). Sie befindet sich im Wahlkreis St. Gallen.

Geographie

Muolen liegt etwa 4 km südöstlich von Amriswil an der Hauptstrasse Amriswil – St. Gallen. Es ist die nördlichste Gemeinde des Kantons St. Gallen, rund 85 % der Gemeindegrenze bilden gleichzeitig die Kantonsgrenze zum Kanton Thurgau. Einzige Nachbargemeinde im Kanton St. Gallen ist Häggenschwil. Daneben grenzt Muolen an die Gemeinden Zihlschlacht-Sitterdorf, Amriswil, Egnach und Hauptwil-Gottshaus.

Geschichte

Luftbild aus 300 m Höhe von Walter Mittelholzer von 1923

Muolen war ein alemannisches Siedlungsgebiet. 1155 wurde Muolen als Mola bezeichnet und wurde um 1200 eine Reichsvogtei. Die früher vertretene Herleitung vom althochdeutschen mula für Mühle ist aufgrund des fehlenden Baches kaum haltbar.[5] Angenommen wird die Herkunft vom althochdeutschen Wort mula für Maul, Mund. Die Geländestruktur vom Dorfkern in Richtung Westen kann als maulartig gesehen werden.[6]

Hof und Meieramt Muolen bildeten einen Teil der Herrschaft Hagenwil und wurden 1264 von Rudolf von Hagenwil dem Kloster St. Gallen übergeben. Die Verwaltung dieser Herrschaft hatten in der Folge verschiedene Adelsgeschlechter aus der Region inne, unter anderem von Breitenlandenberg, von Castell und von Bernhausen. Die Reichsvogtei Muolen wurde von Kaiser Ludwig 1331 an Eberhard von Bürglen verpfändet und gelangte nach mehreren Besitzerwechseln 1464 an das Kloster St. Gallen. 1467 erhielt Muolen von Abt Ulrich Rösch eine Offnung. Bis 1798 bildete Muolen ein eigenes, mittlerweile von Hagenwil getrenntes Gericht des Landshofmeisteramts.[7]

1910 erhielt Muolen einen Bahnhof der Bodensee-Toggenburg-Bahn.

Kirchlich gehörte Muolen grösstenteils zu Hagenwil. Der St. Galler Fürstabt Beda Angehrn genehmigte 1784 den Bau der St.-Josephs-Kapelle, die Gründung einer Kaplanei und einer Schule, deren Verwirklichung sich verzögerte. 1814 erhielt Muolen eine eigene Pfarrei. Muolen wurde 1803 mit Häggenschwil zu einer politischen Gemeinde vereinigt, dann aber noch im selben Jahr zu einer selbstständigen politischen Gemeinde erhoben. Es gehörte 1803–1831 zum Bezirk Rorschach, 1831–1918 zum Bezirk Tablat und 1918–2002 zum Bezirk St. Gallen.[7]

Die Wirtschaft war im ausgehenden 20. Jahrhundert noch stark landwirtschaftlich geprägt. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts hatte Ackerbau, betrieben im Rahmen der Dreizelgenordnung, vorgeherrscht; danach erlangten Vieh- und Milchwirtschaft sowie Obstbau immer grössere Bedeutung. Im Hudelmoos wurde Torf abgebaut. Bodenzusammenlegungen in den 1920er Jahren und Entwässerungen ermöglichten eine intensivere landwirtschaftliche Nutzung. Die von der St. Galler Textilwirtschaft ausgehende Industrialisierung erfasste Muolen nur am Rande. 1890 wurden 48 Handstickmaschinen gezählt. 1910 wurde Muolen an das Netz der Bodensee-Toggenburg-Bahn angeschlossen.[7]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr1850190019501980200020102019
Einwohner98310151027847107411601220
Quelle[7][8]

Bildung und Kirche

Pfarrkirche im Zentrum Muolens. Ein Teil der katholischen Gemeinde­bewohner gehört zu den Kirchgemein­den Hagenwil oder Sitterdorf und somit zum Bistum Basel.

Muolen gehört zu drei verschiedenen Schulkreisen. Nur ein Teil der Kinder besucht die Primarschule in Muolen und anschliessend die Oberstufe in Wittenbach. Die Höfe um Hagenwil gehören zur Volksschulgemeinde Amriswil-Sommeri-Hefenhofen TG und die Siedlungen Rotzenwil, Oberegg und Unteregg sind ein Teil der Volksschulgemeinde Bischofszell TG mit einer Primarschule in Sitterdorf und der Oberstufe in Bischofszell.[9]

Ebenso kompliziert ist die kirchliche Zugehörigkeit. Im Dorfzentrum befindet sich die katholische Kirche von Muolen. Die zum Schulkreis Amriswil gehörenden Weiler sind Teil der Katholischen Kirchgemeinde Hagenwil beziehungsweise der Evangelischen Kirchgemeinde Amriswil. Rotzenwil, Oberegg und Unteregg gehören zur Katholischen und zur Evangelischen Kirchgemeinde Sitterdorf. Der südlichste Hof, Grünenstein, gehört zur Katholischen Kirchgemeinde Häggenschwil und zur Evangelischen Kirchgemeinde Egnach.[10]

Verkehr

Muolen liegt an der Hauptstrasse St. Gallen–Amriswil–Konstanz und hat einen Bahnhof an der Strecke St. Gallen–Romanshorn der Südostbahn. Der Muoler Bahnhof ist Ausgangspunkt einer Buslinie von Bus Oberthurgau nach Amriswil.

Wirtschaft

Muolen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten vom Bauerndorf zu einer Wohngemeinde in der Agglomeration St. Gallen entwickelt. Rund 30 Gewerbebetriebe und etwa 55 Landwirtschaftsbetriebe bieten ca. 400 Arbeitsplätze an.[11]

Hudelmoos/Harschwald

Naturschutzgebiet Hudelmoos

Das bis 1798/1803 dem Kloster St. Gallen gehörende Waldgebiet umfasste ursprünglich mehrere Moore.[6] Anfangs 21. Jahrhundert besteht nur noch das Hudelmoos. Urkundlich 1601 erstmals erwähnt, wurde es 1687 als Schwarzes Moos bezeichnet. Die Landwirtschaft nutzte intensiv, vor allem als Grasland für Tiere und Holzgewinnung. Von den 1730er-Jahren bis ins 20. Jahrhundert wurde im Hudelmoos Torf zu Heizzwecken abgebaut. In der Gegenwart wurde es zum Naturschutzgebiet Hudelmoos.[12]

Weblinks

Commons: Muolen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 13. März 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 13. März 2023
  5. Der Orts- und Flurname Muolen. Auf der Webseite der Gemeinde Muolen, abgerufen am 24. August 2020.
  6. a b Entlang der Fürstenland-Strasse: die Kulturlandschaft der Abtei St. Gallen. Verl. am Klosterhof, St. Gallen 2008, ISBN 978-3-906616-88-9, S. 265 f.
  7. a b c d Marcel Mayer: Muolen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  8. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton (-) / Bezirk (>>) / Gemeinde (......), Bevölkerungstyp, Staatsangehörigkeit (Kategorie), Geschlecht und Alter. Abgerufen am 29. Dezember 2020.
  9. Schulen. Auf der Webseite der Gemeinde Muolen, abgerufen am 24. August 2020
  10. Kirchen in Muolen. Auf der Webseite der Gemeinde Muolen, abgerufen am 24. August 2020
  11. Übersicht. Auf der Webseite der Gemeinde Muolen, abgerufen am 24. August 2020
  12. Naturschutzgebiete. In: amriswil.ch. Abgerufen am 20. Mai 2023.

Bilder

Auf dieser Seite verwendete Medien

BT Muolen.jpg
Bahnhof Muolen mit einem einfahrenden Dampfzug, Lithographie
Muolen Kirche2.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Jowever in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lediglich eine geänderte, entzerrte Version von Muolen_Kirche.jpg
  • Sonstiges: s.o.
Muolen-coat of arms.svg
Wappen der Gemeinde Muolen, Schweiz
2013-09-23-Orientsvislando (Foto Dietrich Michael Weidmann) 250.JPG
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fachwerkhaus in Muolen, Kanton St. Gallen, Schweiz
2013-09-23-Orientsvislando (Foto Dietrich Michael Weidmann) 264.JPG
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche von Muolen, Kanton St. Gallen, Schweiz
Naturschutzgebiet Hudelmoos Zihlschlacht-Sitterdorf, Schilfgürtel.jpg
Autor/Urheber: Geiger Zürichholz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Hudelmoos umfasst drei national bedeutende Naturschutzgebiete: das Flachmoor, das Hoch- und Übergangsmoor sowie ein Amphibienlaichgebiet in Zihlschlacht-Sitterdorf
Karte Gemeinde Muolen 2007.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Muolen