Munster (Moselle)
Munster | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Sarrebourg-Château-Salins | |
Kanton | Le Saulnois | |
Gemeindeverband | Saulnois | |
Koordinaten | 48° 55′ N, 6° 54′ O | |
Höhe | 217–248 m | |
Fläche | 6,6 km² | |
Einwohner | 239 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 36 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57670 | |
INSEE-Code | 57494 | |
![]() Blick auf Munster, von Südosten aus |
Munster (deutsch Münster in Lothringen, lothringisch Minschder) ist eine französische Gemeinde mit 239 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins.
Geographie
Das Kirchdorf liegt fünf Kilometer südöstlich von Albestroff (Albesdorf) auf einer Höhe zwischen 217 und 248 Metern über dem Meeresspiegel.
Das Gemeindegebiet umfasst 6,6 km². Der Ort ist von landwirtschaftlichen Flächen und wenig Wald umgeben. Südlich der Ortschaft befindet sich mit dem Neuf Étang einer der zahlreichen aufgestauten Teiche der Umgebung. Das Gemeindegebiet wird vom Fluss Rode und seinem Zufluss Rose durchquert. Munster liegt im Regionalen Naturpark Lothringen.
Geschichte
Die Ortschaft gehörte früher zum Herzogtum Lothringen.[1]
Das Gemeindewappen stellt den Mythos der Gründung der Stiftskirche dar: Der im Wasser schwimmende Hund soll den Grafen Guillaume de Torcheville aus dem Schlossteich gerettet haben. An diser Stelle sollte die Stiftskirche errichtet werden. Das Lothringerkreuz und die Buchstaben S und N erinnern an St. Nikolaus als Schutzpatron von Lothringen.[2]
Das Dorf wurde in den Religionskriegen und im Dreißigjährigen Krieg geplündert, und viele Gebäude wurden beschädigt oder zerstört.
Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland und das Dorf wurde dem Kreis Château-Salins im neu gebildeten Department Mosel, Bezirk Lothringen, im Reichsland Elsaß-Lothringen zugeordnet. Im Dorf gab es eine Brauerei.[1]
Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Das Departement Mosel blieb in seinen geographischen Ausmaßen erhalten, wurde jedoch in Département Moselle umbenannt.
Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt und stand unter deutscher Verwaltung.
Das Dorf gehörte von 1973 bis 1983 zu Albestroff.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
Einwohner | 238 | 238 | 227 | 243 | 230 | 197 | 212 | 239 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Weithin sichtbares Wahrzeichen der kleinen Gemeinde ist das namengebende „Münster“ – die Stiftskirche St. Nikolaus aus dem 13. Jahrhundert. Die Kirche wurde im 15. und 18. Jahrhundert modernisiert.
Literatur
- Münster, Landkreis Château-Salins, Elsass-Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Münster (meyersgaz.org).
- Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 492–493 (google.books.de).
- Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 174–175 (books.google.de).
- Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 808–816 (books-google.de).
Belege
- ↑ a b Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 492–493 (google.books.de).
- ↑ Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr (französisch)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Jean-Marc Pascolo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Collégiale Saint-Nicolas de Munster (Moselle) : façade
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen der Gemeinde Munster, Département Moselle, Frankreich