Munitionsgurt
Der Munitionsgurt ist eine Einrichtung der Munitionszuführung, auf dem Patronen nebeneinander aufgereiht eine Feuerwaffe versorgen, typischerweise ein Maschinengewehr. Der Gurt hält dabei die Patronen zusammen, so dass sie gleichmäßig der Patronenkammer zugeführt und abgefeuert werden können. Gurte werden üblicherweise in sogenannten Gurtkästen zur Verwendung aufbewahrt. Gurte haben eine höhere Kapazität als Magazine, meistens 100–250 Patronen.
Geschichte
Eines der ersten Maschinengewehre mit Munitionszufuhr durch Gurte war das Maxim-Maschinengewehr. Sein Erfinder, Hiram Maxim, schuf 1885 damit eine Waffe mit einer bis dahin nicht erreichten Feuerdichte. Maxim verkaufte Lizenzen seiner Konstruktion in viele Länder. So entstand eine Reihe von MGs, denen die Standard-Gewehrpatrone des jeweiligen Landes in Gurtform zugeführt wurde.
Die Dauergurte der ersten MGs waren meistens aus Textilgewebe hergestellt, das bei Nässe zum Aufquellen, Pilzbefall und Zerreißen neigte, was wiederum Ladehemmungen verursachte. Meistens waren diese Gurte nicht wiederverwendbar.[1] Während des Ersten Weltkrieges wurden, zunächst bei den Bord-MGs der Jagdflugzeuge wie dem Vickers-Maschinengewehr, nässeunempfindliche Metallgliedergurte eingeführt.[2]
Vor allem bei älteren MGs, z. B. M1919, M2, Vickers und Maxim, wird die Patrone nach hinten aus dem Gurt gezogen und dann in das darunter liegende Patronenlager geführt. Auch das PK nutzt diesen Mechanismus bedingt durch die Randpatrone 7,62 × 54 mm R.
Bei den meisten modernen MGs wird die Patrone durch den Verschluss direkt nach vorne aus dem Munitionsgurt gestreift und in das Patronenlager geführt. Dies erfordert, dass das Gurtglied die Patrone nicht komplett umschließt.
Munitionsgurtarten
Dauergurte
Ursprünglich wurden Dauergurte eingesetzt, die nach Verwendung wieder aufmunitioniert werden konnten. Die ersten Textilgurte wurden in der Entwicklung später von Metalldauergurten abgelöst, die aus leichten Blechteilen für die Patrone und einer Drahtspirale zwischen den einzelnen Gliedern als Scharnier bestehen. Diese Metallgurte werden – neben Zerfallgurten – bei der Bundeswehr z. B. für das MG3 verwendet.
Zerfallgurte
Im Laufe der Zeit wurden sogenannte Zerfallgurte entwickelt, die nach Abgabe des Schusses entweder vom Maschinengewehr zertrennt werden oder durch das Ausschieben der Patronen in das Patronenlager zerfallen. Der Vorteil gegenüber dem Dauergurt liegt in dem geringeren Gewicht und der verbesserten Handhabung der Waffe, da der Gurt nur noch auf der Zuführungsseite an der Waffe hängt. Zerfallgurte bestehen aus Metallgliedern, die miteinander oder durch die eingesteckten Patronen verbunden werden und dadurch im gefüllten, aufmunitionierten Zustand nicht auseinanderfallen. Bereits der Gurt der Vickers-Bord-MGs des Ersten Weltkrieges war ein Zerfallgurt. Zur störungsfreien Zuführung des Zerfallgurts zur Waffe wird manchmal ein Gurtkanal verwendet.
Galerie
- Vorgehen zum Verbinden von Metall-Dauergurten
- Munitionsgurte eines Zwillings-MG (Browning M2) werden von unterschiedlichen Seiten zugeführt
- 7.62×51mm NATO-Patronenhülsen wurden nach dem Schießen mit M13-Gurtgliedern wieder zu einem Zerfallgurt zusammengesetzt
- Zerfallgurt eines FN M3M-Maschinengewehrs in einem flexiblen Gurtkanal (flexible feed chute)
- Munitionsgurt einer älteren M61 mit Gurtzuführung
- Munitionsgurt mit 40-mm-Granatwerferpatronen
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Chris McNab: Schusswaffen: Vom Revolver bis zur Vollautomatik – Modelle aus aller Welt. Parragon Books Ltd Bath, ISBN 978-1-4075-8417-1, S. 261.
- ↑ Metal Belt Links For WW 1 U.S. M1915 Vickers Aircraft Gun, Phosphate Finish. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Januar 2015; abgerufen am 19. Januar 2014.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
U.S. Marine Corps Gunnery Sgt. John Delgado, a crew chief with Marine Heavy Helicopter Squadron (HMM) 362, scans for activity while manning a .50-caliber machine gun during a vehicle interdiction operation in southern Helmand province, Afghanistan, April 7, 2012. (DoD photo by Cpl. Isaac Lamberth, U.S. Marine Corps/Released)
Method of joining German non-disintegrating metallic-link ammunition machine gun belts
Gulf of Aden – Fire Controlman Steven Baumgartner from Oelwein, Iowa, assigned to Combat Systems Department aboard the guided missile cruiser USS Normandy (CG 60), fires the twin .50 caliber machine gun during a Pre-Action Calibration Fire (PACFIRE) exercise. Normandy was conducting Maritime Security Operations (MSO) in the 5th Fleet area of responsibility at the time.
Autor/Urheber: Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nach dem Schießen wieder zusammengesetzter so genannter „Zerfallgurt“, zur Darstellung der einzelnen Bestandteile.
A Kurdish Peshmerga (COBRA special forces) officer fires a PKM in Mosul, (iraqi) Kurdistan. Original caption: An Iraqi police officer fires a rifle while training with international police liaison officers and members of the Civilian Police Assistance Training Team at Forward Operating Base Marez in Mosul, Iraq, May 1, 2007.
Autor/Urheber: Grasyl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Machine gun feeding mechanism .
Ein Munitionsgurt mit M13 Gurtgliedern und7,62x51 Patronen an einem M60 Maschinengewehr
U.S. Air Force Staff Sgt. Anthony Pousen picks up M-430 High Explosive dual-purpose grenade rounds from their case on Ali Air Base, Iraq, on Nov. 14, 2007. Airmen of the 407th Expeditionary Civil Engineer Squadron explosive ordnance disposal team unloaded nearly 1,800 pounds of expired munitions for demolition to ensure they will not be used against U.S. forces.