Municipio Hopelchén

Hopelchén
Lage
Symbole
Wappen
Wappen
Wappen
Basisdaten
StaatMexiko
BundesstaatCampeche
SitzHopelchén
Fläche7.803,2 km²
Einwohner37.777 (2010[1])
Dichte4,84 Einwohner pro km²
Gründung1916
Webauftritthopelchen.gob.mx/
INEGI-Nr.04006
Maya-Stätte Dzibilnocac
Maya-Stätte Dzibilnocac
Maya-Stätte Dzibilnocac

Koordinaten: 19° 30′ N, 89° 45′ W

Hopelchén ist ein Verwaltungsbezirk (Municipio) im mexikanischen Bundesstaat Campeche. Das Municipio hat ca. 45.000 Einwohner und ist ca. 7800 km² groß; Verwaltungssitz und größter Ort ist die gleichnamige Kleinstadt Hopelchén.

Zu den touristischen Attraktionen im Gebiet des Municipio zählen unter anderem die archäologischen Stätten von Tohcok, Nocuchich, Dzibilnocac, Hochob, El Tabasqueño und Santa Rosa Xtampak.

Geografie

Das Municipio Hopelchén liegt im Nordosten des mexikanischen Bundesstaats Campeche weitgehend auf einer Höhe zwischen 100 m und 200 m. Es zählt zur Gänze zur physiographischen Provinz der Halbinsel Yucatán sowie zur Subprovinz des Karsts und der Hügelketten von Campeche. Die Geologie des Municipios wird von Kalkstein dominiert (89 %) bei 5 % Alluvionen, vorherrschende Bodentypen sind Leptosol (50 %), Vertisol (15 %) und Luvisol (14 %). Beinahe 90 % der Gemeindefläche sind bewaldet, etwa 8 % dienen dem Ackerbau.

Das Municipio Hopelchén grenzt an die Municipios Calkiní, Hecelchakán, Tenabo, Campeche, Champotón und Calakmul sowie an die Bundesstaaten Yucatán und Quintana Roo.

Bevölkerung

Beim Zensus 2010 wurden im Municipio 37.777 Menschen in gut 8300 Wohneinheiten gezählt. Davon wurden 15.867 Personen als Sprecher einer indigenen Sprache registriert, darunter 15.558 Sprecher des Mayathan. Beinahe 12 % der Bevölkerung waren Analphabeten. 12.726 Einwohner wurden als Erwerbspersonen registriert, wovon ca. 85 % Männer bzw. 1,3 % arbeitslos waren. Über 31 % der Bevölkerung lebte in extremer Armut.

Orte

Das Municipio Hopelchén umfasst 122 bewohnte localidades, von denen der Hauptort sowie Bolonchén de Rejón und Vicente Guerrero vom INEGI als urban klassifiziert sind. Acht Orte wiesen beim Zensus 2010 eine Einwohnerzahl von über 1.000 auf, 65 Orte hatten weniger als 100 Einwohner. Die größten Orte sind:

OrtEinwohner
Hopelchén7.295
Bolonchén de Rejón3.975
Vicente Guerrero3.198
Dzibalchén2.340
Ukum2.019
Xmabén1.228
Suc-Tuc1.179
Becanchén0.997
Ich-Ek0.970
Xcupil0.881

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Municipio Hopelchén – Bevölkerungsentwicklung

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coat of arms of Campeche.svg
Los campos rojos del escudo, enmarcan sendas torres plateadas de los cuarteles superior izquierdo e inferior derecho, que expresan el valor de sus habitantes, mientras las torres manifiestan la grandeza y poder en la defensa de una plaza. Los navíos de los cuarteles superior derecho e izquierdo indican la condición de puerto marítimo importante y el azul que los enmarca, suma a estas virtudes la pureza de sentimientos, la lealtad y la honestidad. El color plateado de las figuras representa integridad y firmeza. El remate de la corona real simboliza la grandeza y majestuosidad de Campeche.1
Hopelchen.jpg
Coat of arms of Hopelchén, Campeche, Mexico
Hopelchen en Campeche.svg
Map of the municipality of Hopelchén the mexican state of Campeche.
Dsibilnocac3.jpg
Autor/Urheber: HJPD, Lizenz: CC BY 3.0
Dsibilnocac, Iturbido, Campeche, Mexiko: Östlicher Tempel