Municipio Carmen (Campeche)

Carmen
Lage
Symbole
Wappen
Wappen
Basisdaten
StaatMexiko
BundesstaatCampeche
SitzCiudad del Carmen
Fläche8.644,2 km²
Einwohner221.094 (2010)
Dichte25,6 Einwohner pro km²
Gründung1916
Webauftrittwww.carmen.gob.mx
INEGI-Nr.04003
Politik
Presidente municipalOscar Román Rosas González
Ciudad del Carmen
Ciudad del Carmen

Koordinaten: 18° 35′ N, 91° 50′ W

Carmen ist ein Municipio im mexikanischen Bundesstaat Campeche. Das Municipio hat 221.094 Einwohner (Zensus 2010) und ist 8644 km² groß. Verwaltungssitz und größter Ort des Municipios ist Ciudad del Carmen.

Geographie

Das Municipio Carmen liegt im Westen des mexikanischen Bundesstaats Campeche auf Höhen unter 100 m rund um die Laguna de Términos. Es zählt zu etwa 92 Prozent zur südlichen Küstenebene des Golfes und zu etwa acht Prozent zur physiographischen Provinz der Halbinsel Yucatán bzw. zu über 99 % zur hydrographischen Region Grijalva-Usumacinta und zu gut 0,6 % zur Region Yucatán Oeste. Die Geologie des Municipios wird von Alluvionen, palustrischen und lakustrischen Ablagerungen bestimmt mit Kalkstein (6 % der Gemeindefläche) als am stärksten vertretenen Sedimentgestein; vorherrschende Bodentypen sind Gleysol (30 %), Vertisol (27 %) und Solonchak (11 %). Je gut 20 % der Gemeindefläche werden von Wasserflächen, Weideflächen, Wäldern und Mangrofen und ähnlicher Vegetation bedeckt.

Das Municipio Carmen grenzt an die Municipios Champotón, Escárcega, Candelaria und Palizada sowie an den Bundesstaat Tabasco und den Golf von Mexiko.

Bevölkerung

Beim Zensus 2010 wurden im Municipio 221.094 Menschen in 57.656 Wohneinheiten gezählt. Davon wurden 2.955 Personen als Sprecher einer indigenen Sprache registriert, darunter 967 Sprecher des Mayathan und 760 Sprecher des Chol. Etwa 5,4 Prozent der Bevölkerung waren Analphabeten. 89.324 Einwohner wurden als Erwerbspersonen registriert, wovon ca. 69 % Männer bzw. 3,5 % arbeitslos waren. Etwa 8,4 % der Bevölkerung lebten in extremer Armut.

Orte

Das Municipio Carmen umfasst 875 bewohnte localidades, von denen neben dem Hauptort vom INEGI auch Sabancuy, Isla Aguada, Nuevo Progreso, San Antonio Cárdenas und Atasta als urban klassifiziert sind. 13 Orte wiesen beim Zensus 2010 eine Einwohnerzahl von über 1000 auf, 829 Orte hatten weniger als 100 Einwohner. Die größten Orte sind:

OrtEinwohner
Ciudad del Carmen169.466
Sabancuy007.286
Isla Aguada006.204
Nuevo Progreso004.851
San Antonio Cárdenas004.206
Atasta002.535
Checubul001.811
Chicbul001.692
Colonia Emiliano Zapata001.311
El Aguacatal001.270
Mamantel (Pancho Villa)001.262
Licenciado Gustavo Díaz Ordaz (18 de Marzo)001.239
Abelardo L. Rodríguez001.130

Weblinks

Commons: Municipio Carmen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coat of arms of Campeche.svg
Los campos rojos del escudo, enmarcan sendas torres plateadas de los cuarteles superior izquierdo e inferior derecho, que expresan el valor de sus habitantes, mientras las torres manifiestan la grandeza y poder en la defensa de una plaza. Los navíos de los cuarteles superior derecho e izquierdo indican la condición de puerto marítimo importante y el azul que los enmarca, suma a estas virtudes la pureza de sentimientos, la lealtad y la honestidad. El color plateado de las figuras representa integridad y firmeza. El remate de la corona real simboliza la grandeza y majestuosidad de Campeche.1
Carmen en Campeche.svg
Map of the municipality of Carmen the mexican state of Campeche.
Ciudaddelcarmen.jpg
Autor/Urheber: cmakin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Imagen aérea Ciudad del Carmen
Escudo del Municipio de Carmen.jpg
The shield del Carmen is an oval bounded by a gray edge that has the name of the city and state to which it belongs. In the center of the oval is the Laguna de Términos and on it the Isla del Carmen. The lion, symbolizing the European siege to Mexico during Spanish rule and the French intervention, is about the island and on it an eagle hurts him with its beak and claws. The brown eagle, symbolizing the people preventing a foreign country is involved in its territory and nation.